Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. Juli 2025 19:54

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Kopfstütze für Beiwagen
BeitragVerfasst: 29. November 2020 20:32 
Offline

Registriert: 27. September 2020 14:06
Beiträge: 194
Themen: 60
Alter: 57

Skype:
Mani
Hat wer eine Idee für eine Kopfstütze am Seitenwagen? Ich habe eine behinderte Frau und nun bin auf der Suche nach einer Kopfstütze für den Seitenwagen,damit wir gemeinsam fahren können. Wir bitte um Unterstützung :D :D :D :D :D


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...ES 250/1972,TS 150/1975,ES150/1969,/ Simson Star 1966/Simson S51 1983 ES 175/1961,TS250/1-1978,SR2-1969

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kopfstütze für Beiwagen
BeitragVerfasst: 29. November 2020 20:50 
Offline

Registriert: 1. November 2011 19:40
Beiträge: 428
Themen: 9
Bilder: 2
Wohnort: Schwanstetten
Alter: 44
Bau dir einen Sitz vom Auto ein. Weis jetzt aber nicht welcher es war, der rein geht. Glaube irgend ein Mittelsitz vom Peugeot oder so geht. Messen und auf Schrottplatz nachsehen was es gibt.


Fuhrpark: mz etz 250 gespann bj.85 ,simson s51 bj.84;iwl Berliner Roller 150 bj .1961,
vw Golf bj.93 und BMW F 650 bj.95

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kopfstütze für Beiwagen
BeitragVerfasst: 29. November 2020 20:55 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Kopfstütze ist ja kein Problem aber wie richtig befestigen? Nachdem ich den Unfall mit meiner Tochter und dem Gespann hatte wollte ich nen Bügel haben der den Beifahrer im Boot schützt. Da das sicher dem Tüv nicht gefallen würde war mir von vorneherein Klar. Egal, ich war besesen von der Idee. Hab ne dicke Stahlpatte unter den Beiwagen gemacht und innen die Gleiche die mit vielen Schraauben zusammengeschraubt sind darauf stehen 2 dickwandige VA Rohre die bis unter die Oberkante gehen. Verbunden oben mit einer weiteren Stahlplatte. 2Löcher von 4 cm durch das Boot gebohrt und da wird der Bügel reingesteckt, in die dickwandigen Rohre. Gesichert mit Knebelschrauben die Werkzeugfrei aufgedreht werden können. In die Löcher passen Waschbeckenverschüsse aus Gummi. Da könnte man jede Art von Nackenstützen dran machen. Z.B. hab ich noch von meinem behinderten Sohneman nen Kinderwagen Nackenstütze und Seitenführung. Oder sowas.https://www.rehatec.com/unsere-produkte/pro-system/

Sitz aus dem Auto ist natürlich einfacher.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kopfstütze für Beiwagen
BeitragVerfasst: 30. November 2020 08:54 
Offline

Registriert: 27. September 2020 14:06
Beiträge: 194
Themen: 60
Alter: 57

Skype:
Mani
Vielen Dank schon mal für die Antworten


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...ES 250/1972,TS 150/1975,ES150/1969,/ Simson Star 1966/Simson S51 1983 ES 175/1961,TS250/1-1978,SR2-1969

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kopfstütze für Beiwagen
BeitragVerfasst: 30. November 2020 09:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juli 2006 12:00
Beiträge: 2862
Themen: 74
Bilder: 6
Wohnort: Westerstede
Alter: 61
Ich hab mal einen Sitz vom Fiat Panda (dem alten!) im Beiwagen der ETZ gesehen. Das passte wohl ganz gut. Einen Überrollbügel fände ich dann auch wichtig ..:ja:

_________________
KEINE PANIK

P

Hier immer die neuesten Rennberichte: 4h Classic-Endurance in Oschersleben 2023

I-A-L Racing-Team "Idioten am Limit"

Mein Guzzi-Renner: Der Etromit


Fuhrpark: Black-Pearl

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kopfstütze für Beiwagen
BeitragVerfasst: 30. November 2020 12:19 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
PeterG hat geschrieben:
Einen Überrollbügel fände ich dann auch wichtig ..


Zumindest wenn ein Gurt verbaut wird ist der wichtig. Da ich ab und an mit behinderten Kindern fahre die teils auch angeschnallt werden find ich das wichtig. Bei nem Beifahrer der halbwegs klar ist und sitzen bleibt muss das nicht sein, könnte sogar in Falle eines Unfalls hinderlich sein.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kopfstütze für Beiwagen
BeitragVerfasst: 30. November 2020 12:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 07:39
Beiträge: 5467
Artikel: 2
Themen: 145
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
Ich hatte an meinem ES Gespann einen Überrollbügel dran.
Nach einem Unfall, bei dem mir ein Autofahrer in den linken Seitendeckel gefahren ist und das Gespann sich überschlagen hatte (ohne mich oder einen Beifahrer), sah es so aus.

Der Überrollbügel war ca. 5 cm durch den Seitenwagenboden gedrückt. Aber er hätte wohl das schlimmste für einen Beifahrer verhindert.

Dateianhang:
$matches[2]


Und hier ein PKW Sitz im Seitenwagen:

Dateianhang:
$_59.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kopfstütze für Beiwagen
BeitragVerfasst: 30. November 2020 12:50 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Guesi hat geschrieben:
er Überrollbügel war ca. 5 cm durch den Seitenwagenboden gedrückt.

Keine Verstärkung drunter?


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kopfstütze für Beiwagen
BeitragVerfasst: 30. November 2020 12:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 21:48
Beiträge: 4016
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68
Ahh, negativer Sturz.


Gruß
Dieter


Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kopfstütze für Beiwagen
BeitragVerfasst: 30. November 2020 13:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 07:39
Beiträge: 5467
Artikel: 2
Themen: 145
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
P-J hat geschrieben:
Guesi hat geschrieben:
er Überrollbügel war ca. 5 cm durch den Seitenwagenboden gedrückt.

Keine Verstärkung drunter?



Nee, hatte der Vorbesitzer so eingebaut.

-- Hinzugefügt: 30/11/2020, 14:04 --

Dieter hat geschrieben:
Ahh, negativer Sturz.


Gruß
Dieter


Dafür wird die Spurweite weniger :-)

_________________
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kopfstütze für Beiwagen
BeitragVerfasst: 30. November 2020 13:17 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Guesi hat geschrieben:
Nee,

Dann muss ich mir bei meinem keine Sorgen machen, da ist dickes Eisen drunter. :mrgreen:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kopfstütze für Beiwagen
BeitragVerfasst: 30. November 2020 13:25 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5286
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Dieter hat geschrieben:
Ahh, negativer Sturz.


Gruß
Dieter


Selbst ein Tatra kann es nicht besser: :arrow: https://www.youtube.com/watch?v=1KDQdjXhqHw (min 0:18)

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kopfstütze für Beiwagen
BeitragVerfasst: 30. November 2020 13:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 07:39
Beiträge: 5467
Artikel: 2
Themen: 145
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
P-J hat geschrieben:
Guesi hat geschrieben:
Nee,

Dann muss ich mir bei meinem keine Sorgen machen, da ist dickes Eisen drunter. :mrgreen:


Kommt drauf an wofür der Bügel gut sein soll.

Ein Kind mit ca. 20 kg hat bei einem Aufprall von 50 km/h ca. 1,5 Tonnen Gewicht. Das zieht dann an deinen Gurtaufhängungen...

_________________
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kopfstütze für Beiwagen
BeitragVerfasst: 30. November 2020 15:38 
Offline

Registriert: 27. September 2020 14:06
Beiträge: 194
Themen: 60
Alter: 57

Skype:
Mani
Gibt es Bilder von solchen Umbauten?Wäre schön,damit könnte ich das ganze besser verstehen. Danke


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...ES 250/1972,TS 150/1975,ES150/1969,/ Simson Star 1966/Simson S51 1983 ES 175/1961,TS250/1-1978,SR2-1969

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kopfstütze für Beiwagen
BeitragVerfasst: 30. November 2020 16:32 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Guesi hat geschrieben:
Das zieht dann an deinen Gurtaufhängungen...

Der Gurt ist auch an besagter Platte fest. :mrgreen:
GS-Mani hat geschrieben:
Bilder
Dafür hab ich jetzt extra unten in der Garage den Kofferraum halb ausgeräumt. Einmal aus dem Kofferraum, da sieht man die dicken Rohre und die untere Querverstrebung, oben ist noch so eine Strebe. Die Knebelschrauben sieht man auch und auch den Gurt, ein Beckengurt. Anderes Bild ist dann TÜV konform. :mrgreen:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kopfstütze für Beiwagen
BeitragVerfasst: 30. November 2020 16:46 
Offline

Registriert: 27. September 2020 14:06
Beiträge: 194
Themen: 60
Alter: 57

Skype:
Mani
Vielen Dank für die Bilder


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...ES 250/1972,TS 150/1975,ES150/1969,/ Simson Star 1966/Simson S51 1983 ES 175/1961,TS250/1-1978,SR2-1969

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kopfstütze für Beiwagen
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2020 23:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. November 2013 20:47
Beiträge: 119
Themen: 5
Bilder: 34
Wohnort: Magdeburg
Alter: 63
Hallo,
ich habe einen Peugeot Sitz in meinem Superelastik Seitenwagen. Einen Extrasitz für den 307 SW für den Kofferraum. War ein Fehlkauf, da der Sitz eigentlich zu breit ist. Musste zum Einsetzen den Seitenwagenaufbau mit dem Wagenheber weiten. Der mittelste hintere Sitz des 307 SW müsste genau passen. Sollte auf Schrottplätzen mittlerweile Massenhaft zu haben sein. Der Sitz ist im Auto herausnehmbar. Von sitzt er auf zwei Bügeln und hinten rastet er in zwei Löchern ein. Meiner ist jetzt nur vorn befestigt und hinten geklemmt im Bootaufbau. Die Rückenlehne lässt sich auf die Sitzfläche klappen und somit passt wieder die Plane drüber. Hosenträgergurte vervollständigen das ganze bei mir. Einen Überrollbügel habe ich nicht. Bei mir fahren im Seitenwagen fast nur Kinder mit. Da war mir der Gurt wichtig, da die sich nicht richtig festhalten können und schon beim einfachen Bremsen vorn an die Haltestange knallen können. Erwachsene sitzen bei mir immer hinten drauf, bei leerem Boot, aber das ist eine andere Geschichte.
Wenn ein Erwachsener an den PKW Sitz geschnallt wird, besteht bei einem Überschlag, der bei besetztem Boot in der Linkskurve immer passieren kann, erhöhte Verletzungsgefahr, da würde ich zu einem Überrollbügel raten.
Die Nachteile will ich nicht verschweigen. Es passt nur noch eine 20er Bierkiste in den Seitenwagen, der Peugeotsitz ist deutlich schwerer als der originale Sitz, die Plane sitzt wegen der fehlenden Rückenlehne sehr locker und der Kofferraum braucht eine Rückwand.
Wenn Interesse besteht, würde ich Fotos von meinem Sitz einstellen oder per PN schicken.
Ciao Frank


Fuhrpark: MZ ES 250-2 SW/1967, MZ ETZ 251 SW/1989, Honda cbf 600/2009

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kopfstütze für Beiwagen
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2020 06:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Januar 2014 19:04
Beiträge: 530
Themen: 7
Bilder: 3
Wohnort: Benningen
Alter: 71
mz-etz-251-sw hat geschrieben:
Hallo,
ich habe einen Peugeot Sitz in meinem Superelastik Seitenwagen. Einen Extrasitz für den 307 SW für den Kofferraum. War ein Fehlkauf, da der Sitz eigentlich zu breit ist. Musste zum Einsetzen den Seitenwagenaufbau mit dem Wagenheber weiten. Der mittelste hintere Sitz des 307 SW müsste genau passen. Sollte auf Schrottplätzen mittlerweile Massenhaft zu haben sein. Der Sitz ist im Auto herausnehmbar. Von sitzt er auf zwei Bügeln und hinten rastet er in zwei Löchern ein. Meiner ist jetzt nur vorn befestigt und hinten geklemmt im Bootaufbau. Die Rückenlehne lässt sich auf die Sitzfläche klappen und somit passt wieder die Plane drüber. Hosenträgergurte vervollständigen das ganze bei mir. Einen Überrollbügel habe ich nicht. Bei mir fahren im Seitenwagen fast nur Kinder mit. Da war mir der Gurt wichtig, da die sich nicht richtig festhalten können und schon beim einfachen Bremsen vorn an die Haltestange knallen können. Erwachsene sitzen bei mir immer hinten drauf, bei leerem Boot, aber das ist eine andere Geschichte.
Wenn ein Erwachsener an den PKW Sitz geschnallt wird, besteht bei einem Überschlag, der bei besetztem Boot in der Linkskurve immer passieren kann, erhöhte Verletzungsgefahr, da würde ich zu einem Überrollbügel raten.
Die Nachteile will ich nicht verschweigen. Es passt nur noch eine 20er Bierkiste in den Seitenwagen, der Peugeotsitz ist deutlich schwerer als der originale Sitz, die Plane sitzt wegen der fehlenden Rückenlehne sehr locker und der Kofferraum braucht eine Rückwand.
Wenn Interesse besteht, würde ich Fotos von meinem Sitz einstellen oder per PN schicken.
Ciao Frank

Bitte Foto vom sitz bitte pn


Fuhrpark: MZ Rotax Silver Star Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kopfstütze für Beiwagen
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2020 08:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4375
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Warum per PN? Das ist für andere sicher auch interessant. :wink:

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kopfstütze für Beiwagen
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2020 18:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. November 2013 20:47
Beiträge: 119
Themen: 5
Bilder: 34
Wohnort: Magdeburg
Alter: 63
Einbau eines PKW Sitzes mit Kopfstütze in den Superelastik Seitenwagen

Vor einiger Zeit besaßen wir in Familie zwei Peugeot 307 SW. Hier ist es möglich zwei weitere Sitze in den Kofferraum einzubauen oder die hinteren Sitze anders zu platzieren. Der Ein- und Ausbau der Sitze ist mit wenigen Handgriffen und ohne Werkzeug erledigt. Jetzt war der Gedanke einen Kofferraumsitz zu erwerben und diesen wahlweise im Seitenwagen oder in den Autos einzusetzen.
32046
Wie man auf dem Foto leicht sieht, ist der Kofferraumsitz etwas breiter, damit sich eine Bank ergibt, wenn beide Sitze montiert sind. Für Leute die jetzt etwas grübeln, ja man darf keine Beine haben, um hier sitzen zu können. Also nur für Kleinkinder in Kindersitzen gedacht. :lol:
Das der Sitz zu breit ist für den Superelastik, war mir erst klar, als ich ihn gekauft hatte. Heute würde ich mich für den Mittelsitz entscheiden.
32050
Er ist etwas schmaler und kann dann auch herausnehmbar gestaltet werden.
Die Befestigung im Peugeot sieht so aus:
3204932048320473205232051
Eine Besfestigung am Bodenblech des Seitenwagen könnte so aussehen:32053
Ein Herausnehmen hätte den Vorteil, nicht immer den schweren Sitz herumzufahren und bei Bedarf eine Menge Stauraum zu gewinnen.
Ich musste für den breiten Kofferraumsitz den vorderen Spant lösen und mit einem Wagenheber das Boot etwas weiten. Für die vordere Aufnahme habe ich zwei Ösen aus dem Baumarkt aufs Bodenblech geschraubt.
32062
Hier wird der Sitz bei mir arretiert, hinten wird er aufs Bodenblech gedrückt und durch festziehen aller Schrauben festgeklemmt. Ob das jetzt optimal ist glaube ich nicht, mir ist aber nix besseres eingefallen. Der Passagier wir zusätzlich durch Schroth Hosenträger gehalten, welche mit dem Bodenblech verschraubt sind. Es handelt sich bei mir um die Beifahrervariante der Gurte.
Eingebaut sieht das so aus:
320613206032058320553205632057
Vorteil gegenüber "normalen" Sitzen mit Kopftstützen ist die Klappbarkeit. Zugeklappt Plane drüber und es sieht fast wieder original aus.
32054
Nachteil ist, man kann jetzt nix mehr auf den Sitz stellen, wie im originalen Zustand. Kiste Bier z.B. Eine Kiste im Fußraum muss zusätzlich gesichert werden, sonst drückt sie beim Bremsen häßliche Beulen in die Haube.
Der Kofferraum benötigt jetzt eine Rückwand, da er sonst zugänglich ist. Hier kann man gut eine Verlängerung durchführen, um die Klappung des Sitzes gut zugänglich zu betätigen.
32059
So weit ich weiß wurde dieses Sitzprinzip des 307 beim 308 fortgeführt.
32045
Sicherlich gibt es noch einige andere PKW Sitze, die sich für einen Einbau eignen.

Ich hoffe euch eine kleine Anregung gegeben zu haben.
Vielleicht können ja noch andere ihre Lösung vorstellen, da ich sicher nicht der Einzige mit Kopfstütze im Seitenwagen bin.

Ciao Frank


Fuhrpark: MZ ES 250-2 SW/1967, MZ ETZ 251 SW/1989, Honda cbf 600/2009

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kopfstütze für Beiwagen
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2020 20:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4375
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Super gelöst! Dass der Beiwagen dafür "verbogen" werden musste, ist ärgerlich, aber nun ja.

Einziger aber ernsthafter Kritikpunkt ist für mich, dass der Sitz mit Stoff bezogen ist. Wenn man mal mit Passagier vom Regen erwischt wird, saugt der Sitz sich wahrscheinlich voll wie ein Schwamm und braucht Wochen, bis er wieder trocken ist. Wenn die Gefahr regelmäßig besteht, käme man an einem Kunstlederbezug wohl nicht vorbei. Für den Notfall würden vielleicht schon 2 stabile Müllsäcke reichen.

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de