Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 17. Juli 2025 15:53

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Beiwagennabe ?
BeitragVerfasst: 12. Januar 2021 11:33 
Offline

Registriert: 13. Mai 2012 21:03
Beiträge: 471
Themen: 95
Bilder: 0
Wohnort: Klipphausen
Hallo zusammen !

Ist die Nabe auf den Bildern eine Beiwagennabe (Superelastik) für mein TS 250-Gespann ?
Die Nabe des HR hat u.a. diesen "Kragen" auf einer Seite nicht. Wofür ist der gut ?

Danke vorab !
Markus

Dateianhang:
$matches[2]

Dateianhang:
P1510375 2.jpg

Dateianhang:
P1510376 2.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Hondra XRV 750 Bj. 1996, Yamaha XT 600 Tenere Bj. 1990, Yamaha SR 500 Bj. 91, TS 250/1- Gespann, Vespa PK 50/80er jahre, Honda VT 500, Moto Guzzi Mille GT Bj. 1988 mit Ural-Beiwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagennabe ?
BeitragVerfasst: 12. Januar 2021 11:38 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Das Bild zeigt eine ES Hinterradnabe. Welchen Kragen meinst du?


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagennabe ?
BeitragVerfasst: 12. Januar 2021 11:40 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12113
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Die BW - Nabe ist in der Regel eine gewöhnliche Trommelnabe für das Vorderrad mit 160 mm Bremsendurchmesser.
Aber keine Regel ist ohne Ausnahme. Hinterradnaben von der ES/2, TS, oder ETZ werden auch verbaut.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Zuletzt geändert von Klaus P. am 12. Januar 2021 13:48, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagennabe ?
BeitragVerfasst: 12. Januar 2021 11:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 07:39
Beiträge: 5467
Artikel: 2
Themen: 145
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
Nee klaus...
Die Nabe ist von einer ES, also kann es nicht für die Kettenabdeckung TS oder ETZ sein.
TS hat die Kettenabdeckung am Dämpfungskörper/Kettenrad und die ETZ hat es an der Nabe, aber diese ETZ Nabe hat andere Mitnehmer (keine 3 Stifte, sondern 3 längliche Mitnehmer)

_________________
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagennabe ?
BeitragVerfasst: 12. Januar 2021 13:27 
Offline

Registriert: 2. Oktober 2018 15:36
Beiträge: 2486
Themen: 10
Wohnort: Arzgebirg
Guesi hat geschrieben:
Nee klaus...
Die Nabe ist von einer ES, also kann es nicht für die Kettenabdeckung TS oder ETZ sein.
TS hat die Kettenabdeckung am Dämpfungskörper/Kettenrad und die ETZ hat es an der Nabe, aber diese ETZ Nabe hat andere Mitnehmer (keine 3 Stifte, sondern 3 längliche Mitnehmer)

Korrekt.
Es werden gern HR Naben benützt, weil die Radlager weiter auseinander stehen. Bei einer VR Nabe halt enger, somit etwas anfälliger gegen Radlagerverschleiss.


Fuhrpark: TS 250/1 Bobber
Simson S85
Simson KR51/2
BMW R80
Und weitere Baustellen aus ZP und SHL

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagennabe ?
BeitragVerfasst: 12. Januar 2021 13:50 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12113
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Ok, den Satz habe ich gelöscht.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagennabe ?
BeitragVerfasst: 12. Januar 2021 13:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Man könnte quasi so sagen: Die beste Wahl für eine Beiwagennabe i.V. mit der "Glocke" ist die TS/1 Nabe, aufgrund der weiter auseinander stehenden Radlager, eine ES-Nabe geht auch, hat halt die enger stehenden Lager; eine ETZ-HR-Nabe geht natürlich auch, dann allerdings nicht mit der "Glocke", da müssen dann halt zwei Distanzrohre verwendet werden. Die schlechteste Wahl demnach wäre eine Trommelbrems-VR-Nabe, die bei "artgerechter Haltung" schon mal eher die Grätsche macht, als eine ES- oder TS-Nabe, weil diese wiederum einen stabileren Nabenkörper haben...
Allerdings kann man die Glocke nur bei den Beiwagenmodellen mit feststehendem Kotflügel verwenden, die Distanzrohre hingegen bei allen...
Ganz schön kompliziert... ;D

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagennabe ?
BeitragVerfasst: 12. Januar 2021 14:10 
Offline

Registriert: 13. Mai 2012 21:03
Beiträge: 471
Themen: 95
Bilder: 0
Wohnort: Klipphausen
P-J hat geschrieben:
Das Bild zeigt eine ES Hinterradnabe. Welchen Kragen meinst du?


Ich meine (im Bild 3) den deutlich sichtbaren höheren Rand der Nabe, also rechts neben den Nippellöchern.
Wozu ist der gut ?

Ich stelle hier momentan wohl immer die falschen Fragen :lol:

Diese Nabe war an meinem ES-Beiwagen verbaut - denke ich. Die anderen beiden Naben hier können es nicht gewesen sein.
Also, kann ich sie dort wieder verbauen ? Und worauf muß ich achten ?

Die Deckel habe ich auch: außen die gleiche Bremsankerplatte wie am Hinterrad (abzüglich einer Bohrung), innen das, was Ihr wohl "Glocke" nennt. Also den Deckel, der mehrere Zentimeter tief ist, nur mit der Achsbohrung in der Mitte.


Fuhrpark: Hondra XRV 750 Bj. 1996, Yamaha XT 600 Tenere Bj. 1990, Yamaha SR 500 Bj. 91, TS 250/1- Gespann, Vespa PK 50/80er jahre, Honda VT 500, Moto Guzzi Mille GT Bj. 1988 mit Ural-Beiwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagennabe ?
BeitragVerfasst: 12. Januar 2021 14:27 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Bruehlbass hat geschrieben:
Wozu ist der gut ?
Versteifung.
Bruehlbass hat geschrieben:
Also, kann ich sie dort wieder verbauen ?
:ja:
Bruehlbass hat geschrieben:
Und worauf muß ich achten ?
Die "Glocke" muss sauber auf dem Lager aufliegen und frei drehen, nicht schleifen.
Bremsankerplatte ist wie vom Hinterrad nur mit anderem Hebel.

Was haste eigendlich mit der armen Nabe angestellt? Haste die Pulvern lassen? :shock:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagennabe ?
BeitragVerfasst: 12. Januar 2021 14:43 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12113
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Die rechte Scheibe drückt auf den Innenring vom Radlager, der Außenring hat links eine große Anlage
die das verschränken der Schwingenholme
bei einer mögliche Kollision mit einem Bordstein verhindern soll.

Zu den Suppentöpfen sag ich nix weiter außer Alu und Feuchtigkeit, noch weniger zu den Röhrchen die später eingebaut wurden.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagennabe ?
BeitragVerfasst: 12. Januar 2021 15:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Ja, Klaus, solcherart dimensionierte Distanzstücke stellen natürlich die technische Optimallösung dar und sind sowohl Glocke, als auch Distanzröhrchen meilenweit überlegen...ich wollte ausnahmsweise mal Rücksicht auf die Originalheimer-Fraktion nehmen... ;D

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagennabe ?
BeitragVerfasst: 12. Januar 2021 15:33 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Sicher zähle ich nicht zur
g-spann hat geschrieben:
Originalheimer-Fraktion
, trotzdem bevorzuge ich Glocke, Suppenschüssel oder wie auch immer. :mrgreen:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagennabe ?
BeitragVerfasst: 12. Januar 2021 16:58 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12113
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Innen ein schmaler Bund und der Anlagering außen ebenso,
oft auch ankorrodiert durch Wintergebrauch :wink: von den Windgesichtern die früher nur ein Fahrzeug hatten.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagennabe ?
BeitragVerfasst: 12. Januar 2021 17:40 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Im Winter fahr ich nicht. Einmal im Jahr kontrolliere und putze ich die Bremsen, dann kommen die Räder raus.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagennabe ?
BeitragVerfasst: 12. Januar 2021 20:25 
Offline

Registriert: 13. Mai 2012 21:03
Beiträge: 471
Themen: 95
Bilder: 0
Wohnort: Klipphausen
P-J hat geschrieben:
Was haste eigendlich mit der armen Nabe angestellt? Haste die Pulvern lassen? :shock:


Sie war vorher - festhalten ! - pinsellackiert ! Mit schwarzem Glanzlack, aber ganz schlecht gemacht.
Das heimelige Silbergrau war also nicht mehr drin, und so isses besser. Jawoll !

Zu Klaus: Du hast diese Distanzstücke anstelle der Glocke eingesetzt, richtig ?
Welchen Vorteil hat das jetzt ?


Fuhrpark: Hondra XRV 750 Bj. 1996, Yamaha XT 600 Tenere Bj. 1990, Yamaha SR 500 Bj. 91, TS 250/1- Gespann, Vespa PK 50/80er jahre, Honda VT 500, Moto Guzzi Mille GT Bj. 1988 mit Ural-Beiwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagennabe ?
BeitragVerfasst: 12. Januar 2021 21:10 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12113
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Habe ich ja versucht oben zu beschreiben
und meine Glocke war an den Anlagen nicht so wie sie sein sollte, darum diese Lösung.

Das Füllstück ist 2-teilig, weil es nur so zu montieren ist.

Die Breite der linken Distanz habe ich angepasst,
nachdem die Bremsplatte plus Nabe und rechtem Distanzstück auf der Achse
in der Schwinge nach rechts geschoben,
bis zum linken Schwingenarm zu messen war.
(Au-au, ein schwieriger Satz)

Das linke Distanzstück wird bei einer Hinterradnabe schmaler.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de