Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 9. Juli 2025 16:21

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: ETZ 250 Gespannmaschine
BeitragVerfasst: 8. Februar 2021 21:55 
Offline

Registriert: 19. Januar 2014 19:10
Beiträge: 42
Themen: 17
Wohnort: Gernsbach
Alter: 59
Hallo,
ich habe kürzlich eine ETZ 250 gekauft, die einen Gespannrahmen hat, also original vom Werk her. Die ETZ war mal über die GST angemeldet und hat wenig km.
Meine Frage- sind diese Maschinen mit Gespannrahmen preislich wertvoller als die normalen ETZ. Ich wollte sie als Solomaschine nutzen. Die Halter, gerade am rechten Batteriekasten stören mich ganz schön. Bin am überlegen, diese zu verkaufen und mit eine normale zu holen.
VG Buchi


Fuhrpark: TS250/1 1983, ETZ250 1988, Honda CB125 1980, Deutz D25 1961,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Gespannmaschine
BeitragVerfasst: 8. Februar 2021 22:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juli 2012 20:33
Beiträge: 643
Themen: 36
Bilder: 81
Wohnort: 78713 Schramberg
Alter: 42
Unbeschädigte Gespannrahmen vom Werk, sind mehr wert als Standart Rahmen. Vorallem für Gespannfahrer. Ein Anbauadapter ( Beiwagen Halter) ist halt wie es ist. Aber exorbitante Sprünge kann man auch nicht erwarten.

Nur bitte nicht abflexen wie so oft schon passiert. Die wachsen nichtmehr nach

_________________
Ich bin keene MEMME, denn ich fahre eene EMME !!!


Fuhrpark: MZ 250 ETZ solo(1983),MZ BK 350(1956)+ Stoye TML Beiwagen(1961), Ural Sportsman Gespann (2017)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Gespannmaschine
BeitragVerfasst: 8. Februar 2021 23:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Juli 2013 21:39
Beiträge: 1766
Themen: 53
Bilder: 0
Wohnort: 06571
Alter: 60
Wie schon beschrieben, nicht abflexen.
Versuche den Rahmen zum Tausch anzubieten, oder eben die ganze Maschine.
Der Mehrwert ist dann Verhandlungssache.

_________________
Zum Emme fahren ist man nie zu alt

LG von Uwe6565 :D :D :D


Fuhrpark: ETZ From von außen wild von innen ,TS Gespann mit ETZ Herz Unsere "Ratte", S 50N 1977, S 51E 1983, KR 51/1 1975, RT MuZ 125 Classik 2007

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Gespannmaschine
BeitragVerfasst: 8. Februar 2021 23:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6876
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Uwe6565 hat geschrieben:
Wie schon beschrieben, nicht abflexen.
Versuche den Rahmen zum Tausch anzubieten, oder eben die ganze Maschine.
Der Mehrwert ist dann Verhandlungssache.


Nur den Rahmen zu tauschen ist Quark. Die Federung bei der Gespannmaschine ist härter, du hast noch eine Flatterbremse und die Gabel hat ein dickeres Steuerrohr mit einem Halbmond. Zudem hat der Motor nur ein 15er Ritzel. Es ist also einfacher die komplette Maschine zu tauschen. Den Lacksatz der jeweiligen Moppeds muss man ja nicht mittauschen, wobei Gespanne immer nur rot oder Silber waren.

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Gespannmaschine
BeitragVerfasst: 9. Februar 2021 12:09 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Beiträge: 2663
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34
Ich denke mal ein Gespannrahmen mit Brief ist vllt 100€ mehr wert wie ein Solorahmen.
(Das ist nur eine Schätzung von mir, nichts verbindliches)

Wenn ich was passendes hätte würde ich sofort mit dir tauschen.
Bei der ETZ ist es nicht schlecht wenn man einen Gespannrahmen hat, falls einen mal die Schrauberlust packt kann man sich ein Gespann bauen.
Mich stört der Knubbel auch nicht bei der Solo.

Zu einer ETZ mit "Vollausstattung" gehört auch der Gespannrahmen ;D


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Gespannmaschine
BeitragVerfasst: 9. Februar 2021 13:26 
Offline

Registriert: 18. Januar 2008 15:34
Beiträge: 481
Themen: 1
Was du jetzt hast weißt du, was du wiederbekommst bei Tausch steht in den Sternen...

Mit Bedacht abgeschnittene obere Bolzen sind auch kein Problem, da kann man ein Loch bohren, Gewinde schneiden und einen Kugelbolzen passend machen und den einschrauben. Wenn das fachlich vernünftig gemacht wird ist das alles kein Problem. Man kann auch den vorderen Anschluß am ETZ Rahmen nachrüsten wenn man schweißen kann, auch wenn wenn sich wieder einige Bedenkenträger über sowas empören. Einfach machen.

_________________
Egal wie viel PS die anderen auch haben, der MZ Fahrer hat immer den längsten!


Fuhrpark: MZ was sonst?

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Gespannmaschine
BeitragVerfasst: 9. Februar 2021 14:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Juli 2013 21:39
Beiträge: 1766
Themen: 53
Bilder: 0
Wohnort: 06571
Alter: 60
Ludentoni hat geschrieben:
Was du jetzt hast weißt du, was du wiederbekommst bei Tausch steht in den Sternen...

Mit Bedacht abgeschnittene obere Bolzen sind auch kein Problem, da kann man ein Loch bohren, Gewinde schneiden und einen Kugelbolzen passend machen und den einschrauben. Wenn das fachlich vernünftig gemacht wird ist das alles kein Problem. Man kann auch den vorderen Anschluß am ETZ Rahmen nachrüsten wenn man schweißen kann, auch wenn wenn sich wieder einige Bedenkenträger über sowas empören. Einfach machen.


Wenn der obere Anschluss erst mal ab ist, dann ist der Zurückbau wohl nicht so einfach.
Mit Loch bohren und Gewinde rein?????
Oder gibt es hier Erfahrungen.

_________________
Zum Emme fahren ist man nie zu alt

LG von Uwe6565 :D :D :D


Fuhrpark: ETZ From von außen wild von innen ,TS Gespann mit ETZ Herz Unsere "Ratte", S 50N 1977, S 51E 1983, KR 51/1 1975, RT MuZ 125 Classik 2007

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Gespannmaschine
BeitragVerfasst: 9. Februar 2021 15:08 
Offline

Registriert: 19. Januar 2014 19:10
Beiträge: 42
Themen: 17
Wohnort: Gernsbach
Alter: 59
Danke Euch, für die Antworten!
Gruß Buchi


Fuhrpark: TS250/1 1983, ETZ250 1988, Honda CB125 1980, Deutz D25 1961,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Gespannmaschine
BeitragVerfasst: 9. Februar 2021 15:12 
Offline

Registriert: 18. Mai 2015 20:16
Beiträge: 286
Themen: 25
Wohnort: Augsburg
Alter: 58
Ludentoni hat geschrieben:
Was du jetzt hast weißt du, was du wiederbekommst bei Tausch steht in den Sternen...

Mit Bedacht abgeschnittene obere Bolzen sind auch kein Problem, da kann man ein Loch bohren, Gewinde schneiden und einen Kugelbolzen passend machen und den einschrauben. Wenn das fachlich vernünftig gemacht wird ist das alles kein Problem. Man kann auch den vorderen Anschluß am ETZ Rahmen nachrüsten wenn man schweißen kann, auch wenn wenn sich wieder einige Bedenkenträger über sowas empören. Einfach machen.


????und Bedenkenträger gibt’s hier jede Menge....


Fuhrpark: MZ ES 250/2, BMW GS1200 K25

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Gespannmaschine
BeitragVerfasst: 9. Februar 2021 22:01 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12108
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Ich bin auch für abschneiden, dann werden die vorhandenen teurer.

@ Toni,
kann nicht dein Ernst sein.

@ Dirk, von einigen erwarte ich halt nix weiter als . . . . .


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Gespannmaschine
BeitragVerfasst: 10. Februar 2021 09:31 
Offline

Registriert: 18. Januar 2008 15:34
Beiträge: 481
Themen: 1
Teurer vielleicht, aber nicht unbedingt besser und brauchbarer. Schau dir die meisten ETZ Gespannrahmen an, da sind die Kästen alle gestaucht oder verdreht, somit schrott und unbrauchbar. Damit läuft ein Gespann wie im Hundegang. Was spricht also dagegen, da den vorderen Anschluß abzutrennen und sauber an einen Solorahmen zu schweißen?

Von jemandem der schweißen kann, das mal vorrausgesetzt. Und wo kein Kläger da kein Richter, von wegen man darf an Rahmen nicht schweißen. Das ist haltbarer als ein mit Schellen unter den Tank geklemmter Anschluß. Diese Methode mit umschweißen war damals durchaus so üblich, man hat das nur nicht an die große Glocke gehangen sondern einfach gemacht.

Gespannrahmen waren immer schon rar, auch damals im Westen, und in Ost wie West gab es Leute die Gepannmaschinen solo furen und die der obere Anschluß störte, die haben den dann mal mit Sinn oder auch völlig ohne abgeschnitten. Wir haben damals auch ne 251er Gespannmaschine mit abgeschnittenem oberen Bolzen gekauft und da ein Loch gebohrt und Gewinde reingeschnitten, dazu einen passenden Bolzen angefertigt. Fleisch ist da genug im eingeschweißten Bolzen. So ein Rahmen ist schnell abgerüstet und der Aufwand unter der Standbohrmaschine ist der gleiche wie einen Schwingenbolzenrest auszubohren. Daher ist von meiner Seite aus nichts gegen mit Bedacht abgeschnittene Bolzen einzuwenden.

Ich kann natürlich die Bedenkenträger verstehen, aber wenn ich mir anschaue was einige Gespannbauer die letzten 40 Jahre so an Umbauten abgeliefert haben, und was da an zertifiziertem Murks mit unterirdisch schlechten Schweißnähten verkauft und vergöttert wird, nur für sowas hat kein Bedenkenträger ein Auge...

_________________
Egal wie viel PS die anderen auch haben, der MZ Fahrer hat immer den längsten!


Fuhrpark: MZ was sonst?

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Gespannmaschine
BeitragVerfasst: 10. Februar 2021 10:00 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator

Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Beiträge: 3828
Themen: 14
Bilder: 3
Wohnort: Franken
Ludentoni hat geschrieben:
Schau dir die meisten ETZ Gespannrahmen an, da sind die Kästen alle gestaucht oder verdreht, somit schrott und unbrauchbar.

Aha, zum Glück hab ich schon genügend Rahmen gesehen bei denen das Kastenprofil keine Wellen geschlagen hat.
Gibt somit auch Gespanne bei denen nix verzogen ist.

Ludentoni hat geschrieben:
Wir haben damals auch ne 251er Gespannmaschine mit abgeschnittenem oberen Bolzen gekauft und da ein Loch gebohrt und Gewinde reingeschnitten, dazu einen passenden Bolzen angefertigt.

Wenn der Bolzen bereits abgeschnitten ist, spricht ja nix gegen diese Variante um daraus wieder ein Gespann zu machen.
Jemandem aber aktiv dazu zu raten den Bolzen abzutrennen ("Kann man später ja einfach wieder bohren..."), halte ich schon für sehr fragwürdig.


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Gespannmaschine
BeitragVerfasst: 10. Februar 2021 10:42 
Offline

Registriert: 18. Januar 2008 15:34
Beiträge: 481
Themen: 1
Keine Frage, es gibt auch intakte Gespannrahmen. Wenn man mal ein zum Verkauf stehendes Gespann besichtigt und den Verkäufer dann bittet den Tank abzunehmen wird dies aber so gut wie immer unter fadenscheinigsten Ausreden verwehrt, wohlwissend um den Zustand des Kastens. So meine Erfahrungen.

Fragwürdig hingegen halte ich den Einsatz einer Gespannmaschine im Soloeinsatz, denn der obere Bolzen kann bei einem Unfall sehr schwere Verletzungen verursachen wenn der Fahrer daran hängenbleibt oder sonstwie dadurch traktiert wird. Daher rate ich zum entfernen, rein aus Sicherheitsgründen. So ein Gespannrahmen ist kein heiliger Gral und Gesundheit wichtiger als ein abgetrennter Bolzen der das Fahren sicherer macht.

Für so einige Originalitätsfetischisten die sich an sowas aufgeilen mag das ein unhaltbarer Zustand sein, es ist aber auch nicht deren Gesundheit und Leben was auf dem Spiel steht.

_________________
Egal wie viel PS die anderen auch haben, der MZ Fahrer hat immer den längsten!


Fuhrpark: MZ was sonst?

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Gespannmaschine
BeitragVerfasst: 10. Februar 2021 11:07 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Beiträge: 2663
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34
Ludentoni hat geschrieben:
Keine Frage, es gibt auch intakte Gespannrahmen. Wenn man mal ein zum Verkauf stehendes Gespann besichtigt und den Verkäufer dann bittet den Tank abzunehmen wird dies aber so gut wie immer unter fadenscheinigsten Ausreden verwehrt, wohlwissend um den Zustand des Kastens. So meine Erfahrungen.

Fragwürdig hingegen halte ich den Einsatz einer Gespannmaschine im Soloeinsatz, denn der obere Bolzen kann bei einem Unfall sehr schwere Verletzungen verursachen wenn der Fahrer daran hängenbleibt oder sonstwie dadurch traktiert wird. Daher rate ich zum entfernen, rein aus Sicherheitsgründen. So ein Gespannrahmen ist kein heiliger Gral und Gesundheit wichtiger als ein abgetrennter Bolzen der das Fahren sicherer macht.

Für so einige Originalitätsfetischisten die sich an sowas aufgeilen mag das ein unhaltbarer Zustand sein, es ist aber auch nicht deren Gesundheit und Leben was auf dem Spiel steht.


Wenn man Angst hat vom Knubbel erschlagen zu werden sollte man doch lieber den Rahmen Tauschen.
Absägen ist keine Option :!:


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Gespannmaschine
BeitragVerfasst: 10. Februar 2021 11:30 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12108
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
@Toni,
klar stimmt das alles.

Aber wer kann schon, oder kennt heute noch jemanden der das schweißen kann und will, vor allen so einen Rahmen in eine Halle schleppen
und vorbereiten. Die Zeiten sind vorbei, schon länger.
Und wie oder wer soll das vorbereiten wo doch schon Schlagzahlen nicht mehr der Verwendung bekannt sind, selbst der Tüvtler die,
als ob alkoholisiert, versucht einzuschlagen.
Meine Solo MZ hat einen Gespannrahmen wo noch nie ein SW angebaut war, und ja die Kugel stört bis weilen, aber an die Platte vom Einzelsitz
konnte ich mich auch gewöhnen.

Und Bedenkenträger, da habe ich auch eine Vorstellung von denen die das bemängeln.
Nicht aber für jene die auf Fragen antworten, die unbeteiligten nicht gefallen.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Gespannmaschine
BeitragVerfasst: 10. Februar 2021 14:46 
Offline

Registriert: 18. Januar 2008 15:34
Beiträge: 481
Themen: 1
Sicher, die Zeiten haben sich geändert, die Menschen auch. Auch geht viel Wissen und Geschick verloren. Aber es gibt noch Handwerker, auch welche die schweißen können. Dass die jungen Leute auf sowas keine Lust haben und lieber als Influencer oder mit Tradinggeschäften reich werden wollen ist eben die schlechte Seite an der schönen neuen digitalen Welt mit den sozialen Netzwerken.

Wer aber ne Simme strippen kann, der kann auch ne ETZ strippen um den Rahmen unter die Fräse oder Bohrmaschine zu bekommen. So viel ist da nun nicht vorzubereiten. Aufspannen und bohren kann dann der Fachmann. Zu den Schlagzahlen, auch das kann man üben, auch die Kerbstifte und das Schild kann man ohne Beschädigung aus und einbauen, da brauchts keine Popnieten und Meißel sondern Wissen.

Zu deiner Gespannmaschine, es sind deine alten Knochen, du weißt auch dass die länger brauchen zur Heilung als welche eines 20 jährigen. :lach: Auch wenn du noch so umsichtig fährst besteht die Möglichkeit abgeschossen zu werden und am Bolzen hängen zu bleiben. Aber auch das weißt du.

Was der Threadstarter nun aus den Vorschlägen macht, das bleibt seine Sache...

Bei dem Zahnarzt, bei dem ich als Kind war gabs ne Bleiverglasung im Wartezimmer mit Spruch: " Do wat du wullt, de Lüüd snackt doch". " Tue was du willst, die Leute reden trotzdem ". In diesem Sinne.

_________________
Egal wie viel PS die anderen auch haben, der MZ Fahrer hat immer den längsten!


Fuhrpark: MZ was sonst?

Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: mzdietmar und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de