Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 10. Juli 2025 23:08

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: KTS-Gespann
BeitragVerfasst: 23. April 2023 20:22 
Offline

Registriert: 4. Februar 2023 17:44
Beiträge: 30
Themen: 1
Wohnort: OHZ
Moin aus dem Norden an die Runde.

Im Feb. diesen Jahres konnte ich durch einen wunderbaren Zufall das KTS-Gespann erwerben. Ich kannte es schon
seit über 40 Jahren vom Wintertreffen Augustusburg. Mit dem Erbauer und Fahrer Günter Koch habe ich dazu mehrfach sprechen
können und war immer von der Maschine begeistert. Es gibt derzeit ein paar Standschäden und der Motor muss überholt werden,
aber alles machbar und die Maschine soll auf jeden Fall wieder auf die Straße.
Im Anhang noch die Unterlagen, die ich von der Tochter des leider inzwischen verstorbenen Günter Koch mitbekommen habe.

VG Frank

Dateianhang:
$matches[2]

Dateianhang:
$matches[2]

Dateianhang:
20230225_121004.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: RT 125/3 Bj. 1960 , Gespann mit Trabantmotor und Superelastikbeiwagen, Junak M 10 , AWO , EMW, Jawa 350 , Simson SR 2 , Horex Regina 3 , BMW R 100 RS mit EML Midi , BMW R 100 S, BMW R 12 , Rudge special

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: KTS-Gespann
BeitragVerfasst: 23. April 2023 21:20 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5251
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Schönes Gespann mit schöner Geschichte dahinter. :top:

Wenn ich soll, such ich mal weiter in der alten Literatur nach dem Beitrag zur KTS.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: KTS-Gespann
BeitragVerfasst: 23. April 2023 21:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4367
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Faszinierend, klingt spannend!

Mein erster Eindruck nach der Lektüre der Bilder und Texte ist: Das Motorrad sieht ganz schön rechtslastig aus (was im Gespannbetrieb egal ist) und der Mehrleistung von ca. 1,5 PS steht ein Mehrgewicht von sicher einigen Kilo gegenüber. Ist das wirklich eine Verbesserung oder nur "Mal was anderes"?

Trotzdem faszinierend. Bin auf mehr Details und einen Fahrbericht gespannt!

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: KTS-Gespann
BeitragVerfasst: 23. April 2023 22:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2007 19:13
Beiträge: 768
Themen: 64
Bilder: 18
Wohnort: Zwönitz/Dorfchemnitz
Alter: 65
Tolles Teil und vor Allem schön, dass es ein Foristi erstanden hat.
Glückwunsch Frank!


Fuhrpark: Fahrzeuge 2-Rad:, MZ RT 125/2 Bj. 1957; DKW RT 125 Bj. 1940; MZ 125/3 orangerot, Bj. 1960(Andrea); Kawasaki W650, Moto Guzzi Breva 750 iE (Andrea); MuZ 500 Gespann mit Superelastik-SW

Stehzeuge 2-Rad: DKW RT125-n.A. Bj. 1945: IFA RT 125 Bj. 1952; MZ ES 150 Bj. 1963; MZ TS 125; Bj. 1977 (mein 1. Motorrad); Endig RT; BSA Bantam D3, Bj. 1954; MZ TS250/1 "Finke Eigenbau", DKW Spezial 200, Bj. 1929

Fahrzeuge mehr als 3-Räder: VW T4 Wohnmobil (04-10) Bj. 1998; AUDI A2 Bj. 2003; Renault Twingo Bj. 2003 (Winterauto)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: KTS-Gespann
BeitragVerfasst: 23. April 2023 23:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Oktober 2017 23:04
Beiträge: 1082
Themen: 8
Wohnort: Linz/Rhein
Alter: 68
Ysengrin hat geschrieben:
... und der Mehrleistung von ca. 1,5 PS steht ein Mehrgewicht von sicher einigen Kilo gegenüber. Ist das wirklich eine Verbesserung oder nur "Mal was anderes"? ...


Hallo Martin,
ich tippe mal auf einen deutlichen Zuwachs an Drehmoment. Das macht die Geschichte schon interessant!
Schöne Grüße, Bambi

_________________
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dream Theater aus 'Learning to live')


Fuhrpark: MZ TS 250 (/1) Bj. 1976, Triumph Tiger Trail 750 Bj. 1981, Suzuki GN 400 Bj. 1981, MZ TS 125/150, Hercules GS 175 Bj. 1976, Suzuki DR 750 Big Bj. 1988

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: KTS-Gespann
BeitragVerfasst: 23. April 2023 23:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3642
Themen: 28
Alter: 46
Herzlichen Glückwunsch, dieses Gespann war früher relativ bekannt in Motorradfahrerkreisen. Schön, daß es das noch gibt, diese Sorte Spezialeigenbau mit dem gewissen DDR Charme.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: KTS-Gespann
BeitragVerfasst: 24. April 2023 09:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 13:37
Beiträge: 608
Themen: 22
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 56
Der Trabantmotor ist ja sehr elastisch und ein gutes Drehmoment, das fährt sich sicher sehr enspannt. Die Idee aus damaliger Sicht war deshalb sehr logisch, weil es eine hervorragende und auch günstige Ersatzteilsituation gab. Und das die Leistung nicht so arg viel größer ist macht ja Sinn, weil ja das Getriebe und der Kardan der AWO das auch aushalten muss. Das ist oft das Problem der Ural/Dneprumbauten mit den größeren BMW Motoren R80 R90 R100, das 'Getriebe und Kardan oft überfordert sind.


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. 1989, Suzuki GR 650 von 1989, Suzuki Bandit GSF 1200 S von 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: KTS-Gespann
BeitragVerfasst: 24. April 2023 10:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2020 23:17
Beiträge: 534
Themen: 19
Bilder: 14
Alter: 48
Blöd gefragt, wieso nur 1,5PS Mehrleistung?

_________________
© 2009 Mal bist du Hund - mal bist du Baum..... All Rights Reserved.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 deluxe Baujahr '85
V-Strom DL 1000 Baujahr '14
KTM Duke 690 '17
Simson S51 '85

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: KTS-Gespann
BeitragVerfasst: 24. April 2023 10:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4367
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Da oben steht was von 23 PS, die der Trabi regulär hatte. Verglichen zB mit einem standardmäßigen ETZ-Motor sind das halt ca. 1,5 PS. Vielleicht wurde an dem Trabantmotor auch noch was gemacht.

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: KTS-Gespann
BeitragVerfasst: 24. April 2023 10:58 
Offline

Registriert: 4. Oktober 2010 11:16
Beiträge: 690
Themen: 3
Das Ding wurde 73/74 gebaut.
Da war an einen ETZ Motor noch lange nicht zu denken.


Fuhrpark: 3x S50N/75, S50(110)N/77,Spatz mit M54/65, Sperber/69, Habicht/73, ES 250/2 /71, KTM EGS 200/99, Touareg 4,2 und noch einiges mehr...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: KTS-Gespann
BeitragVerfasst: 24. April 2023 11:13 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10824
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Und selbst um kurzfristig an einen Trabantmotor zu kommen musste man vermutlich jemanden kennen, der jemanden kennt, der weiß wer das hat :mrgreen: Ab Werk hatten die Trabis zu der Zeit dann auch schon 26PS, was darauf schließen lässt das hier auch kein nagelneuer Motor zum Einsatz kam, sondern ein gebrauchter oder ein aus Einzelteilen zusammengestückelter. Man muss solche Umbauten halt immer in der Zeit sehen, als sie Entstanden.

Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb dieses Fahrzeugs 8)

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: KTS-Gespann
BeitragVerfasst: 24. April 2023 11:49 
Offline

Registriert: 4. Februar 2023 17:44
Beiträge: 30
Themen: 1
Wohnort: OHZ
Es soll derzeit ein 35 PS -Motor eingebaut sein. Damit muss ich mich noch beschäftigen.
Nach Angaben der Verkäufer hat Günter Koch inzwischen die sechste Kurbelwelle eingebaut gehabt.
Bei der angegebenen Laufleistung durchaus denkbar.
Eine kleine Runde bin ich gefahren, alles sehr leichtgängig und agil und das Gespann gut austariert.
Ich denke schon , dass das alles gut konstruiert und gebaut ist. Auf meinem R 100 Gespann muss ich da wesentlich mehr "arbeiten".

VG Frank


Fuhrpark: RT 125/3 Bj. 1960 , Gespann mit Trabantmotor und Superelastikbeiwagen, Junak M 10 , AWO , EMW, Jawa 350 , Simson SR 2 , Horex Regina 3 , BMW R 100 RS mit EML Midi , BMW R 100 S, BMW R 12 , Rudge special

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: KTS-Gespann
BeitragVerfasst: 24. April 2023 11:52 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5251
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Als Vergleichsbasis muss hier wohl die Simson-Sport genommen werden und die hatte in ihrer letzten Ausbaustufe 15,5 PS. Das wären dann 7,5 oder gar 10,5 PS mehr. Wobei es weniger um Mehr-PS gehen sollte, als um mehr Drehmoment und besseren Durchzug. Und das wird der Trabimotor schon viel besser können.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de