Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 4. Juli 2025 18:17

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 6. Juli 2024 16:01 
Offline

Registriert: 13. November 2022 16:32
Beiträge: 7
Themen: 1
Bilder: 7
Wohnort: 69509 Mörlenbach
Alter: 32
Hallo zusammen,
wahrscheinlich eine dämliche Frage, aber leide brauche ich Unterstützung.
Ich bin aktuell dabei die Bremsanlage des Seitenwagens zu überarbeiten und habe beide BZ, die Leitungen und den Ausgleichsschlauch erneuert.
Ich stehe nun vor dem Problem, dass die Bremsflüssigkeit beim befüllen einfach nicht abläuft.. Ich habe bereits versucht die Position des Kolbens durch einstellen der Exzenterbuchse zu verändern und auch schon mit dem Bremsenentlüftungsgerät versuch durch einen Unterdruck die Flüssigkeit durch die Leitung zu ziehen, allerdings alles ohne Erfolg. Es füllt sich lediglich der Ausgleichsschlauch und geringfügig der Hauptbremszylinder, aber die Bremsflüssigkeit wird nicht gefördert. Der neue HBZ wurde schon geöffnet und auf Schäden untersucht, aber ohne Erkenntnisse.. :roll:
Kann mir jemand erklären wo der Fehler liegt?
Danke und viele Grüße!


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Superelastik / 1983 (Personenseitenwagen + Lastenboot)
MZ TS 150 "Enduro-Projekt"
Ducati Monster 750 Bj. 1998

Zuletzt geändert von Philipp9693 am 6. Juli 2024 18:51, insgesamt 3-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juli 2024 16:09 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7847
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
es kann sein, dass die Bohrung des Hauptbremszylinders zum Schlauch verstopft ist,

außerdem gab es eine Zeit lang zu große Dichtungen zu kaufen, welche diese Bohrung verschlossen haben. Geht also alles um diese Bohrung, da must du suchen.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juli 2024 18:35 
Offline

Registriert: 13. November 2022 16:32
Beiträge: 7
Themen: 1
Bilder: 7
Wohnort: 69509 Mörlenbach
Alter: 32
ea2873 hat geschrieben:
es kann sein, dass die Bohrung des Hauptbremszylinders zum Schlauch verstopft ist,

außerdem gab es eine Zeit lang zu große Dichtungen zu kaufen, welche diese Bohrung verschlossen haben. Geht also alles um diese Bohrung, da must du suchen.



Danke für die schnelle Unterstützung!

Habe mehrfach einen Draht durch die Bohrung gesteckt und diese anschließend nochmal mit Druckluft gesäubert.
Die Bohrung sollte daher frei sein. Die Gummimanschette scheint auch nicht zu groß zu sein, da die Borhung in Ruhestellung des Kolben frei liegt.
Wie schnell läuft die Bremsflüssigkeit normalerweise ab? Reicht eine dauerhafte Betätigung des Bremshebels oder muss gepumpt werden?
Ich lasse den Beiwagen mal über Nacht stehen und hoffe blauäugig, dass der Ausgleichsbehälter morgen früh geleert bzw. nachfüllbereit ist.. :|


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Superelastik / 1983 (Personenseitenwagen + Lastenboot)
MZ TS 150 "Enduro-Projekt"
Ducati Monster 750 Bj. 1998

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juli 2024 19:16 
Offline

Registriert: 21. Januar 2023 19:40
Beiträge: 688
Themen: 8
Bilder: 0
Hallo,
die Betriebsanleitung, hier im Forum klick deren Seite 13 ist Dir bekannt?
Anlagen entlüftet man durch abwechselndes pumpen, öffnen und verschließen der Entlüftungsschraube. Einfach ablaufen lassen ist mir unbekannt, die Luft muss raus aus der Entlüftungsschraube, darauf ein Schlauch, der in eine halb gefüllte Flasche eintaucht, vorher den Finger draufhalten, bis Druck spürbar kommt, dann rein in die Flasche.
Manchmal kann es helfen, den RBZ höher als den HBZ zu stellen (SW ankippen) und dann zu entlüften.
Grüße


Fuhrpark: Jawa 555 Pionyr, Simson Star, MZ ES 150 /66, MZ TS 250/1A /77, BMW R60/7 /79, Simson KR51 K

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juli 2024 20:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 07:39
Beiträge: 5464
Artikel: 2
Themen: 145
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
Philipp9693 hat geschrieben:
ea2873 hat geschrieben:
es kann sein, dass die Bohrung des Hauptbremszylinders zum Schlauch verstopft ist,

außerdem gab es eine Zeit lang zu große Dichtungen zu kaufen, welche diese Bohrung verschlossen haben. Geht also alles um diese Bohrung, da must du suchen.



Danke für die schnelle Unterstützung!

Habe mehrfach einen Draht durch die Bohrung gesteckt und diese anschließend nochmal mit Druckluft gesäubert.
Die Bohrung sollte daher frei sein. Die Gummimanschette scheint auch nicht zu groß zu sein, da die Borhung in Ruhestellung des Kolben frei liegt.
Wie schnell läuft die Bremsflüssigkeit normalerweise ab? Reicht eine dauerhafte Betätigung des Bremshebels oder muss gepumpt werden?
Ich lasse den Beiwagen mal über Nacht stehen und hoffe blauäugig, dass der Ausgleichsbehälter morgen früh geleert bzw. nachfüllbereit ist.. :|


Es gibt da 2 Bohrungen, nicht nur 1.

_________________
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Juli 2024 20:24 
Offline

Registriert: 7. Januar 2014 20:17
Beiträge: 186
Themen: 18
Alter: 56
Der Kolben ist zu lang , wie immer

_________________
" STÜCK DAVON " ist die Antwort , wie lautet die Frage ?
ich erkenne Motorradfahrer nicht am Motorrad!


Fuhrpark: Es 250/2SEL1969, ES250/1LSW 1963, jamaha fj1100, zt 303 ,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Juli 2024 20:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 07:39
Beiträge: 5464
Artikel: 2
Themen: 145
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
Das wäre mir neu....

_________________
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Juli 2024 21:19 
Offline

Registriert: 13. November 2022 16:32
Beiträge: 7
Themen: 1
Bilder: 7
Wohnort: 69509 Mörlenbach
Alter: 32
Danke an alle für das Feedback.
Die andere Bohrung habe ich ebenfalls gereinigt.

Kann mir jemand beantworten ob die Bremsflüssigkeit beim einfüllen direkt durchlaufen sollte (ohne Betätigung des Bremshebels) ?
Ich habe soeben gelesen, dass der Bremshebel erst betätigt werden sollte wenn die Bremsflüssigkeit eingefüllt ist.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Superelastik / 1983 (Personenseitenwagen + Lastenboot)
MZ TS 150 "Enduro-Projekt"
Ducati Monster 750 Bj. 1998

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juli 2024 22:55 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12102
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Wie soll die durchlaufen, wenn die Entlüftungschraube am RBZ zu ist ?
Im HBZ geht es knapp zu, wenn nichts geht überprüf die Maße im HBZ.
Ich habe das SW Rad schon mal angehoben beim Entlüften, dann muß das steigen.

Hast du eine Anleitung für die Bremse ?
Die 0,8 mm Bohrung muß schon sauber offen sein.
Das geht sehr knapp aus, enger als in der Skizze abgebildet.
Ist zumindest bei mir so.

Und schau dir die beiden Manschetten oben und unten, jeweils 1 genau an.
Die dürfen außen an der Lippe keine Risse haben.
Da ist viel Schrott unterwegs.

Und zum Entlüften einen 2. Helfer suchen.

Gruß Klaus


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. Juli 2024 10:36 
Offline

Registriert: 13. November 2022 16:32
Beiträge: 7
Themen: 1
Bilder: 7
Wohnort: 69509 Mörlenbach
Alter: 32
Klaus P. hat geschrieben:
Wie soll die durchlaufen, wenn die Entlüftungschraube am RBZ zu ist ?
Im HBZ geht es knapp zu, wenn nichts geht überprüf die Maße im HBZ.
Ich habe das SW Rad schon mal angehoben beim Entlüften, dann muß das steigen.

Hast du eine Anleitung für die Bremse ?
Die 0,8 mm Bohrung muß schon sauber offen sein.
Das geht sehr knapp aus, enger als in der Skizze abgebildet.
Ist zumindest bei mir so.

Und schau dir die beiden Manschetten oben und unten, jeweils 1 genau an.
Die dürfen außen an der Lippe keine Risse haben.
Da ist viel Schrott unterwegs.

Und zum Entlüften einen 2. Helfer suchen.

Gruß Klaus


Danke für die Zeichnung + Notizen.

Die Entlüftungsschraube ist geöffnet und das Rad steht erhöht.. Die Anleitung liegt vor.
Dann prüfe ich nochmal die Manschetten und die Borhrungen. Wäre allerdings sehr ärgerlich, wenn das bei den Neuteilen nicht in Ordnung wäre.

Wäre ggf. leichtes nachbohren auf einen etwas größeren Durchmesser eine Alternative?


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Superelastik / 1983 (Personenseitenwagen + Lastenboot)
MZ TS 150 "Enduro-Projekt"
Ducati Monster 750 Bj. 1998

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Juli 2024 12:58 
Offline

Registriert: 21. Januar 2023 19:40
Beiträge: 688
Themen: 8
Bilder: 0
Nicht bohren! Du hast selbst geschrieben, die Bohrungen sind frei und sichtbar.
Du hast zuviel Luft drin, da bewirkt pumpen nix. Schraub oben am HBZ die Leitung ab und befülle von unten per Spritze durch die Entlüftungsschraube alles manuell per Spritze mit aufgestecktem Schlauch bis es oben rausspritzt. Spritze halten, E.schraube schließen, dann wieder oben anschrauben, Behälter auffüllen und: B.Pedal pumpen-halten (nicht loslassen)!- Entlüftung öffnen-schließen - Pedal lösen - pumpen halten usw. (2 Mann). Das darf ruhig zügig erfolgen. Es darf beim Lösen des Pedals keine Luft von der geschlossenen E.schraube zurück ins System, soweit es das leicht angezogene Gewinde und der Kegel zulässt bei der Entlüftung. Also gefüllter Sichtschlauch auf die E.schraube und nur 90° öffnen und schließen (Ringschlüssel drauf, darüber dann Schlauch, der in gefülltes Glas mündet)


Fuhrpark: Jawa 555 Pionyr, Simson Star, MZ ES 150 /66, MZ TS 250/1A /77, BMW R60/7 /79, Simson KR51 K

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Juli 2024 19:15 
Offline

Registriert: 13. November 2022 16:32
Beiträge: 7
Themen: 1
Bilder: 7
Wohnort: 69509 Mörlenbach
Alter: 32
Danke nochmal an alle.
Habe nochmal den (neuen) HBZ auseinander gebaut und festgestellt, dass tatsächlich die Gummimanschette vom Kolben zu lang und ausgefranst war was scheinbar dazu geführt hat, dass die Bremsflüssigkeit kaum in den Zylinder fließen konnte. Ich hatte glücklicherweise noch einen "Reparatursatz" von MMM mit neuer Manschette, da ich urspünglich den originalen Zylinder reparieren wollte.

Die Gummimanschette aus dem Rep.-Satz war deutlich kürzer und besser verarbeitet. Nach dem Austausch konnte ich endlich nach Anleitung vorgehen.

Anbei ein paar Bilder, falls zukünftig jemand das gleiche Problem haben sollte. Rechts ist die Manschette aus dem nagelneuen Zylinder..


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Superelastik / 1983 (Personenseitenwagen + Lastenboot)
MZ TS 150 "Enduro-Projekt"
Ducati Monster 750 Bj. 1998

Zuletzt geändert von Philipp9693 am 7. Juli 2024 19:17, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Juli 2024 19:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 07:39
Beiträge: 5464
Artikel: 2
Themen: 145
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
Ich sehe da keine Bilder....

_________________
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. Juli 2024 19:18 
Offline

Registriert: 13. November 2022 16:32
Beiträge: 7
Themen: 1
Bilder: 7
Wohnort: 69509 Mörlenbach
Alter: 32
Sollten jetzt online sein


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Superelastik / 1983 (Personenseitenwagen + Lastenboot)
MZ TS 150 "Enduro-Projekt"
Ducati Monster 750 Bj. 1998

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Juli 2024 20:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 07:39
Beiträge: 5464
Artikel: 2
Themen: 145
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
Von wem hast du den HBZ gekauft ?

_________________
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. Juli 2024 20:53 
Offline

Registriert: 21. Januar 2023 19:40
Beiträge: 688
Themen: 8
Bilder: 0
Philipp9693 hat geschrieben:
... Der neue HBZ wurde schon geöffnet und auf Schäden untersucht, aber ohne Erkenntnisse.. :roll:
Kann mir jemand erklären wo der Fehler liegt?
Danke und viele Grüße!

Dein #1, da hast Du wohl etwas übersehen, hast auch angegeben, die Bohrungen sind frei ...
Dat Ding sieht aus als ob da jemand mit der Nagelschere bei war.
Alle lernen immer dazu, nix Schlimmes passiert. Über den Verkäufer sage ich erstmal nix, der kauft eventuell nur ein und verkauft. Aber auf die Füße würde ich dem richtig treten!


Fuhrpark: Jawa 555 Pionyr, Simson Star, MZ ES 150 /66, MZ TS 250/1A /77, BMW R60/7 /79, Simson KR51 K

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Juli 2024 05:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 07:39
Beiträge: 5464
Artikel: 2
Themen: 145
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
Es gibt verschiedene Nachfertigungen von diesem Teil.
Deshalb wäre es durchaus interessant zu wissen welche Nachfertigung es ist.
Und wenn ich nicht weiß ob es meine Nachfertigung ist, kann ich es auch nicht verbessern (ich zerlege nicht jeden HBZ vor dem versand )

_________________
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Juli 2024 10:01 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12102
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Es glaubt doch wohl niemand, dass die verhundste Manschette
bei Auslieferung von einem Händler, wenn sie als Neuteil angeboten wurde
so zum Kunden kam.

Die beschädigten Manschetten die ich kenne sehen aus wie die linke oben im Bild.
Da sind dann aber Risse oder auch nicht kpl. Dichtkanten am Umfang zu sehen.
Gekauft im Handel, der den Schrott wahrscheinlich auch nicht reklamieren kann.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Juli 2024 10:23 
Offline

Registriert: 10. Juni 2023 20:48
Beiträge: 359
Themen: 24
Doch - ich glaube das. - So eine ähnliche Manschette habe ich auch innerhalb des letzten Jahres käuflich erworben, aber nicht reklamiert und nicht eingebaut.


Fuhrpark: MZ TS 250/1 mit PSW
2x MZ Baghira
2x MZ 125 SX/SM
Früher: ETZ150, ETZ 251 Country
RRR, BWAM...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. Juli 2024 19:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. Juni 2015 23:37
Beiträge: 207
Themen: 26
Wohnort: Landshut
Alter: 65
Zum Entlüften:
Vor Jahren habe ich auch noch das alte Verfahren mit "Druck aufbauen, Entlüfterschraube öffnen...." genutzt.

Mittlerweile nutze ich dafür eine Hand-Vakuum-Pumpe. Ich öffne den Entlüfternippel, stecke den Entlüfterschlauch drauf und pumpe.
Wenn man darauf achtet, dass die Bremsflüssigkeit im Brems-Vorratsbehälter der Handbremse, bzw. des Beiwagens nicht unter Minimal fällt.

Hier ist das Verfahren beschrieben: Verfahrensbeschreibung


Fuhrpark: MZ:
TS-250/1, TS-250/1, TS-250 Gespann
BMW K75RT, K100RS
Dnepr MT-16
Yamaha XS-650 special
Yamaha XZ-550 (Vollverkleidung)
Yamaha XT-600 2NF
Honda Helix
Vespa PX80 lusso
Honda CM185T

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. Juli 2024 21:04 
Offline

Registriert: 13. November 2022 16:32
Beiträge: 7
Themen: 1
Bilder: 7
Wohnort: 69509 Mörlenbach
Alter: 32
Guesi hat geschrieben:
Von wem hast du den HBZ gekauft ?


War von Ost2Rad


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Superelastik / 1983 (Personenseitenwagen + Lastenboot)
MZ TS 150 "Enduro-Projekt"
Ducati Monster 750 Bj. 1998

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Juli 2024 09:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 07:39
Beiträge: 5464
Artikel: 2
Themen: 145
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
Dann ist der von mir, Ost2rad beliefere ich. Ich werde dein Foto mal an den Hersteller schicken...

_________________
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Juli 2024 09:53 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12102
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Diesel3 hat geschrieben:
Doch - ich glaube das. - So eine ähnliche Manschette habe ich auch innerhalb des letzten Jahres käuflich erworben, aber nicht reklamiert und nicht eingebaut.


Wäre dann ja noch doller !
Bei einem Händler gekauft ??


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Juli 2024 10:33 
Offline

Registriert: 10. Juni 2023 20:48
Beiträge: 359
Themen: 24
Ja - na klar.


Fuhrpark: MZ TS 250/1 mit PSW
2x MZ Baghira
2x MZ 125 SX/SM
Früher: ETZ150, ETZ 251 Country
RRR, BWAM...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Juli 2024 14:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2006 10:41
Beiträge: 1339
Themen: 10
Bilder: 5
Wohnort: Rendsburg SH
Alter: 65
Katana1004 hat geschrieben:
Zum Entlüften:
Vor Jahren habe ich auch noch das alte Verfahren mit "Druck aufbauen, Entlüfterschraube öffnen...." genutzt.

Mittlerweile nutze ich dafür eine Hand-Vakuum-Pumpe. Ich öffne den Entlüfternippel, stecke den Entlüfterschlauch drauf und pumpe.
Wenn man darauf achtet, dass die Bremsflüssigkeit im Brems-Vorratsbehälter der Handbremse, bzw. des Beiwagens nicht unter Minimal fällt.

Hier ist das Verfahren beschrieben: Verfahrensbeschreibung


Oder du nimmst eine Druckpumpe, da merkst du auch, ob irgendwo undichtigkeiten im System sind:
https://www.youtube.com/watch?v=_hVI_Oy ... IYWorkshop


Fuhrpark: TS 250/0; Nimbus 750 Bj 1938; Moto Guzzi 850 T3

Grüße Willi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ekki und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de