Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 6. Juli 2025 03:32

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Anbauhilfe Superelastik
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2024 12:23 
Offline

Registriert: 30. Juni 2023 23:35
Beiträge: 12
Themen: 4
Hallo an alle,
ich habe eigentlich fast immer, vor allem alleine das Problem beim An-/Abbau meines Beiwagens an meine TS.
Was unter Mithilfe einer zweiten Person mit etwas Gefummel noch machbar ist, ist allein kaum bzw. gar nicht zu bewerkstelligen. Da ich die Tage wieder vor besagtem Problem stand habe ich mir kurzer Hand aus Restbeständen und zwei Wagenhebern vom großen "A" etwas gebastelt.

Bild

Bild

Bild

Ein altes Brett mit zwei besagten Wagenhebern, dazu boch zwei M16 mit einem U-Profil - in meinem Falle einer Rohr mit 38 mm halbiert und fertig.
Nun habe ich dir Möglichkeit die TS neben den Beiwagen auf ihren Hauptständer zu stellen und per Wagenheber die Höhe der Halter einzustellen. Dann nur noch ranrücken und die Schraubverbindungen zudrehen.

Da ich allerdings noch eine Rangierhilfe ins Winterquatier benötigte, ging die Bastellei weiter.


Bild

Bild

Mit Hilfe der zweiten Rangierhilfe kann man den Beiwagen super Ankoppeln oder in meinem Falle auch super quer durch die hiesige Garage schieben.

Mich würde mal interessieren wie ihr das Problem gelöst habt.

VG Karsten

_________________
Das Bessere ist der Feind des Guten - Voltaire


Fuhrpark: Gespann MZ TS 250
Triumph Thruxton 900 und 1200R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anbauhilfe Superelastik
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2024 14:14 
Offline

Registriert: 14. Juli 2010 08:58
Beiträge: 790
Themen: 17
Wohnort: Wiesbaden
Robinhood hat geschrieben:
Mich würde mal interessieren wie ihr das Problem gelöst habt.


Rustikal wie hier propagiert:
Beiwagenrad auf ein Stück Pappe, damit lässt sich das dahin rutschen, wo es hin muss und dann die Verbindungen der Reihe nach einhängen.

VG
Siggi

_________________
Alkohol löst keine Probleme! Aber Milch auch nicht...


Fuhrpark: Das Leben ist zu kurz, um nur ein Moped zu fahren!


'77er TS 250/1 mit Superelastic, '83er Xj900, '81er R100RT, '80er Morini 3 1/2, '80er GS850G, '87er SRX6 Blau alle auf 07-Oldi Kennzeichen

'00er ZX12R, '98er + '93er GTS1000, '03er Navigator, '87er SRX Silber, '86er XBR, '03er ST4, '01 SV650S + N, '83er SR 500 Speiche, '97er GPZ1100

Baustellen:
'96er TRX 850
'96er Scorpion
'82er GSX1100
'83er SR500 Gussrad
'78er LeMans2
'81er GS1000
'59er R26
'83er Bol d'or 900
'85er RD350 YPVS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anbauhilfe Superelastik
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2024 14:16 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7847
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
siggi_f hat geschrieben:
Rustikal wie hier propagiert:


so oft muß ich das nicht machen, glaube ich habe immer zuerst vorne am Schwanenhals eingehängt und dann hinten.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anbauhilfe Superelastik
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2024 19:49 
Offline

Registriert: 21. September 2024 07:38
Beiträge: 2
Auf solch einen Denkanstoß habe ich gewartet. Danke :mrgreen:


Fuhrpark: ES 250/0 Gespann, BK 350 GEWO Gespann, W50 Feuerwehr, Multicar M 24

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anbauhilfe Superelastik
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2024 20:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 21:47
Beiträge: 4944
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
So ein Gestell mit Rollen kannst du dir doch auch anstelle der Wagenheber machen.

Ich tausche des öfteren meine 2 SW, am nervigsten ist immer das Motorrad hin und her zu schieben :(
Da der Platz leider nicht aus reicht, alles auf einem Platz abzustellen :cry:

Motorrad etwas schräg an den SW gestellt, der SW ankippen und schon passt das zusammen.

Wenn du das öfters als 2 mal im Jahr machst, geht das auch schneller :mrgreen:

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anbauhilfe Superelastik
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2024 22:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3614
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Ganz unpraktisch ist das oben gezeigte sicher nicht, aber liegt halt auch 95% der Zeit im Weg rum. Wenn nicht noch mehr. (Bei mir ist der Seitenwagen normalerweise am Gespann)
Ich halte es da mit Thomas, anbauen, abbauen geht recht fix, wenn man es öfter macht. Am nervigsten ist immernoch das Einhängen vom Stabi.

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anbauhilfe Superelastik
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2024 22:23 
Offline

Registriert: 30. Juni 2023 23:35
Beiträge: 12
Themen: 4
Das Wechseln bzw. An- u d Abbauen des SW geht sicher auch ohne meine Hilfe. Ich hatte nur keine Lust mehr auf das nervige gefummel allein. Auch hält der SW ja kein Gleichgewicht von allein sondern kippt in irgend eine Richtung und schlägt im blödesten Fall irgendwo an.

Daher auch die beiden Heber. Selbst wenn die Maschine nicht gerade steht kann man mit diesen die unterschiedlichen Höhen der Halter vorn und hinten sehr gut einstellen ohne etwas am SW halten zu müssen. Wer keine Lust auf das Anrücken der Maschine auf dem Seitenständer an den SW hat baut einfach noch das 2. Rollbrett unter den Reifen und schiebt den SW easy allein an die Maschine.
Die Pappe kann man sich dann getrost sparen.

Aber alles gut, jeder wie er selbst mag.

Karsten

-- Hinzugefügt: 28. Oktober 2024 22:25 --

Edit: der Stabi ist dann auch kein Problem mehr

_________________
Das Bessere ist der Feind des Guten - Voltaire


Fuhrpark: Gespann MZ TS 250
Triumph Thruxton 900 und 1200R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de