Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: ETZ250 Gespann: Was bedeutet "SW" Zusatz bei der M
BeitragVerfasst: 16. November 2006 19:20 
Offline

Beiträge: 7
Wohnort: Baltringen
Alter: 56
Hallo, weiss jemand was der Unterschied eines Gespannmotors mit ("SW" Zusatz bei der Motornummer) zu einem "normalen" ETZ 250 Motor ist?

Wollte den Motor bei meinem Gespann tauschen und jetzt ist mir aufgefallen, dass der neue Motor keine solche "SW" Motornummer hat.

Mir ist schon klar, dass "SW" SeitenWagen bedeutet, nur was ist da genau anders - die Getriebeübersetzung vielleicht ?

MFG erri


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. November 2006 20:19 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Beiträge: 7977
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Das hatten wir doch schon mal :gruebel:.
Die SW-Fraktion kann dir da geneueres sagen, aber auf jeden Fall war/ist ein anderes Kettenrad verbaut.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. November 2006 22:35 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3644
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Zitat:
aber auf jeden Fall war/ist ein anderes Kettenrad verbaut.


Genau. Und das wars dann auch schon.

MfG,
Richard


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. November 2006 10:11 
Offline

Beiträge: 7
Wohnort: Baltringen
Alter: 56
Also wenn ich das richtig verstanden habe, dann ist nur ein anderes vorderes Ritzel drauf und der Motor an sich ist identisch zwischen Solo und Gespann.

In diesem Fall würde dem Einbau des neuen Motors (mit entsprechendem Ritzel) ja nichts mehr im Wege stehen :-)

Vielen dank für die schnellen Antworten.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. November 2006 10:14 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Zeltphilosoph

Beiträge: 5716
Kettenrad ist hinten, Ritzel vorne. Im normalen Sprachgebrauch jedenfalls.
(bin kein "SW- Fahrer)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. November 2006 12:00 
Offline

Beiträge: 7
Wohnort: Baltringen
Alter: 56
Zitat:
Kettenrad ist hinten, Ritzel vorne. Im normalen Sprachgebrauch jedenfalls.


Ja, so kenn ich das auch.

Jetzt sind alle Klarheiten beseitigt :-(

1. Wieso gibt's einen "SW" Motor wenn er sich nicht vom Solomotor unterscheidet?
2. Ich dachte es gibt nur ein Kettenrad, das mit 48 Zähnen, wie viele Zähne hat den dann das SW Kettenrad?
3. Wie ist denn die Stadardübersetzung beim Gespann, habe momentan 16/48 drauf (mir persönlich zu kurz)?

MFG erri


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. November 2006 12:13 
erri hat geschrieben:
...
1. Wieso gibt's einen "SW" Motor wenn er sich nicht vom Solomotor unterscheidet?
weiss ich auch nicht;keiner meiner 3 Motoren weist eine solche Kennzeichnung auf...???
Zitat:
2. Ich dachte es gibt nur ein Kettenrad, das mit 48 Zähnen, wie viele Zähne hat den dann das SW Kettenrad?
richtig,die Sekundär-Übersetzung kann hier nur über das Ritzel verändert werden.
Zitat:
3. Wie ist denn die Stadardübersetzung beim Gespann, habe momentan 16/48 drauf (mir persönlich zu kurz)?

Meines Wissens ist beim 18" ETZ 250 Gespann ein 15er Ritzel Serie;wenn deine mit einem 16er gut fährt....freu dich.

P.S. Habe auf 15/16" Räder umgerüstet (hinten 135/70-15 ); einen 300er Motor drinne und bin mit einem 17er Ritzel absolut zufrieden....
(Anfahren ist auch bergauf ohne schleifende Kupplung möglich,läuft so ca. 100 km/h bei ca. etwas über 5000 rpm;und es sind noch Reserven da,um z.B. LKW's zügig überholen zu können,kein Geschwindigkeits-Einbruch bei Gegenwind/an Steigungen... 8)


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. November 2006 14:55 
Offline

Beiträge: 7
Wohnort: Baltringen
Alter: 56
Zitat:
keiner meiner 3 Motoren weist eine solche Kennzeichnung auf...???

Siehe Bild.

Also gut, dann gehe ich mal davon aus, dass es keinen Unterschied zu einem Solomotor gibt ;-)

Ist ja interessant, dass serienmässig ein 15-er Ritzel drauf ist. Das bedeutet, dass meine Etze (18" Räder) bereits länger übersetzt ist. Das erklärt auch, dass Sie es mit einem 17-er nicht mehr im 5. Gang schafft.

Sie läuft ebenfalls so um die 100 Sachen (auch mal 110 mit Rückenwind), allerdings ist bei grösseren Steigungen dann der 4. Gang angesagt. Drehzahlen unbekannt, da kein DZM.

MFG erri


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. November 2006 18:11 
erri hat geschrieben:
Also gut, dann gehe ich mal davon aus, dass es keinen Unterschied zu einem Solomotor gibt

Das "SW" ist für die Motoren, welche nach der Komplettierung am Band in ein Seriengespann kommen. "SW" zeigt dem Arbeiter auf einen Blick, daß dieser Motor ein Gespannritzel drauf hat.

erri hat geschrieben:
Ist ja interessant, dass serienmässig ein 15-er Ritzel drauf ist. Das bedeutet, dass meine Etze (18" Räder) bereits länger übersetzt ist. Das erklärt auch, dass Sie es mit einem 17-er nicht mehr im 5. Gang schafft.

Das 15er Ritzel ist Serie. Wenn der Motor gut läuft bzw. man nicht ständig mit 2 Personen fährt, dann reicht ein 16er, bei kräftig im Futter stehenden Motoren auch ein 17er (siehe Holger B.)

erri hat geschrieben:
Sie läuft ebenfalls so um die 100 Sachen (auch mal 110 mit Rückenwind), allerdings ist bei grösseren Steigungen dann der 4. Gang angesagt. Drehzahlen unbekannt, da kein DZM.

Mit einer Leistung von 21PS kann man nur etwa 100 Km/h erreichen (bezogen auf das Fahrzeug >> MZ-Gespann).

Man sollte keine allzu großen Erwartungen haben, ein Gespann ist aerodynamisch wie ein quergelegtes Scheunentor und selbst eine 50PS BMW würde kaum oder gerade eben 140 Km/h erreichen. Bzw. eine 500er MZ mit 34PS und SuperElastik SW kommt auch gerade mal auf 120 - 125 Km/h unter normalen Bedingungen.

"Über den Daumen gepeilt" steigt der Leistungsbedarf eines Fahrzeuges im Quadrat zur Geschwindigkeit. Damit ein MZ-Gespann 200 Km/h läuft, würde man also min. 84PS benötigen. In der Realität wahrscheinlich noch ein paar PS mehr.

Realistischer Leistungsbedarf für das MZ-Gespann wäre: Bei 120 Km/h mindestens 27PS, bei 140 Km/h mindestens 40PS. Also bitte keinen Illusionen hingeben, wenn ein 250er Motor mit 21PS eingebaut ist.


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. November 2006 18:30 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3302
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Zitat:
"Über den Daumen gepeilt" steigt der Leistungsbedarf eines Fahrzeuges im Quadrat zur Geschwindigkeit. Damit ein MZ-Gespann 200 Km/h läuft, würde man also min. 84PS benötigen. In der Realität wahrscheinlich noch ein paar PS mehr.


Mit Sicherheit mehr!
Ein FJ 1200-Gespann erreicht unter günstigen Bedingungen keine 200 km/h, - mit 135 PS!
(Und säuft dabei 17-19 l/100 km...)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. November 2006 18:36 
Naja, der Vergleich würde sich dann auf eine ETZ mit 84PS beziehen müssen. Auch das Gewicht sollte gleich sein. Aber das ist ja die Theorie, in der Praxis braucht man Nachbrenner oder sowas.

Nicht zu vergessen (DU weißt ja worum es geht und hast es RICHTIG gemacht!): Ein Fahrzeug kann nur die für eine vorhandene Leistung entsprechende Geschwindigkeit erreichen, wenn diese Leistung dann auch vorhanden ist! Also muß für optimale Geschwindigkeit die Übersetzung genau zum Motor passen.


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. November 2006 13:18 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Beiträge: 14068
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 60
Hermann hat geschrieben:
eine 500er MZ mit 34PS und SuperElastik SW kommt auch gerade mal auf 120 - 125 Km/h unter normalen Bedingungen.

:shock: willst du jetzt etwa behaupten das mein gespann unnormal ist...oder gar dessen fahrer :oops:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. November 2006 13:27 
Offline

Beiträge: 21021
das habe ich auf jeden fall so verstanden...was unnormal ist, darfst DU dir aussuchen...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. November 2006 21:01 
sammycolonia hat geschrieben:
:shock: willst du jetzt etwa behaupten das mein gespann unnormal ist...oder gar dessen fahrer :oops:

:scherzkeks:


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. November 2006 21:23 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 861
Wohnort: nähe Wolfenbüttel
Alter: 43
Also nach dem Video mit der Imperator, könnte man anhand des steifen anfahrens schon vermuten, das da was bei dem Fahrer UNnormal is :D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. November 2006 21:26 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 14685
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
roccokohl hat geschrieben:
Also nach dem Video mit der Imperator, könnte man anhand des steifen anfahrens schon vermuten, das da was bei dem Fahrer UNnormal is :D

den Fahrer mußte erst mal Live erleben,der ist sowas von normal ,normaler gehts nicht mehr.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. November 2006 21:26 
roccokohl hat geschrieben:
Also nach dem Video mit der Imperator, könnte man anhand des steifen anfahrens schon vermuten, das da was bei dem Fahrer UNnormal is :D

:yau:


Nach oben
   
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt