Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Gummilager Superelastik..?!?!
BeitragVerfasst: 15. Januar 2007 20:20 
nabend,
bin grad dabei,meinen Superelastik zum Zwecke der Restaurierung zu zerlegen.
Nun würde mich brennend interessieren,welche Lagerung (speziell Schwinge & Querstabi) beim Zusammenbau in Frage käme....wieder die vielen Gummis,oder gibt's da vielleicht was Geschickteres......????? 8)


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Januar 2007 20:30 
Halbierte Kickstartergummis (oder waren das die Fußrastengummis :gruebel: ) sollen das ewige Leben haben. Ich würde zumindest damit lagern.

Christopher


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Januar 2007 20:41 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013 Organisator

Beiträge: 1565
Wohnort: 91332 Heiligenstadt
Alter: 61
Hallo!!

Habe schon vor längerer Zeit im Forum gelesen, dass jemand die Türstoppergummis halbierte. Die wurden bei OBI gekauft und dann halbiert! Soll funzen!!! :shock: Ich selber habe damit noch keine Erfahrung!!

Gruß bausenbeck


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Januar 2007 21:01 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Beiträge: 14068
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 60
hi holgi, ich hab mal was von teflonbüchsten gehört... dafür müßte man dann aber nen dreher mit drehbank kennen... bei mir sind derzeit gommis vom kickstarter drin...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Januar 2007 21:41 
sammycolonia hat geschrieben:
hi holgi, ich hab mal was von teflonbüchsten gehört... dafür müßte man dann aber nen dreher mit drehbank kennen... bei mir sind derzeit gommis vom kickstarter drin...

Hi,
ja,dass mit den Teflon-Buchsen hab ich auch schon mal gehört,da ich aber keinen Dreher kenne,werde ich wohl auf Kickstarter-Gummis beim Zusammenbau zurückgreifen....
EDIT:sehe gerade,dass DU Dreher bist................................................... 8)


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Januar 2007 21:52 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Beiträge: 14068
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 60
Holger B. hat geschrieben:
EDIT:sehe gerade,dass DU Dreher bist................................................... 8)
desdahalb hab ich ja auch die drehbank erwähnt... die hab ich nämlich leider nicht... :evil:
watt könnt ich sachen zaubern wenn ich meine alte weipert aus der lehrzeit hätte... :twisted:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Januar 2007 09:23 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4478
Wohnort: Neubiberg b. München
Bei meinem sind für den Stabi und die Schwinge stark gewebehaltige Kompressorschläuche verbaut. Die machen einen sehr guten Eindruck.
Ob Teflon hält? Ist doch viel zu rutschig, ausserdem kriecht es unter Druck. Da hätt ich Zweifel.

Gruss
Hans


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Januar 2007 19:09 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Zeltphilosoph

Beiträge: 5716
Kickstartergummis haben den Vorteil:

- laenger haltbar
- billiger
- wenn nicht halbiert sondern nur einseitig geschnitten, lassen sie sich besser montieren; bleiben bis zum Zusammenschrauben an der bestimmten Stelle und fallen nicht runter.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. Januar 2007 22:41 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 28
Wohnort: Porta Westfalica
Alter: 84
Hallo Holger
Hier ist der mit Alf, Kickstartergummies Diagonal einschneiden aber nur eine Seite


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. Januar 2007 17:47 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 575
Wohnort: Idar-Oberstein
Alter: 72
Ich hab die originalen drinn. Die Umrüstung auf Teflonbuchsen brachte nichts, die Dinger waren nach ca. 1000 km total ausgeleiert, wohl auch eine Folge der altermäßig rauhen Schwingenachse. Analog zur Hinterradschwinge dreht sich die Schwingenachse des Beiwagens original mit dem Gummi und nicht im Gummi, verständlich bei dem kurzen Federweg (Prinzip Silentbuchse).
Gruss Thomas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. Januar 2007 20:53 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar

------ Titel -------
† 28.09.2016

Beiträge: 7417
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64
Ich bin der mit den Türstoppergummis. Und ? -Es funzt, warum auch nicht. Die Dinger gibts in jedem Baumarkt, lassen sich (durch-) sägen oder auch anderweitig bearbeiten.
Sogar in 2 Farben: Grau und weiss..
:-)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Februar 2007 14:43 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 376
Wohnort: Heusenstamm
Alter: 37
servus holger
also ich nehme Klimaanlagenschlauch der hat gewebe drin und der funzt super!!
hat sogar harri im es gespann


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Februar 2007 20:16 
Und ich bin der mit den gedrehten Nylon-Kunstoffbuchsen. Sie halten prima seit 3 Jahren und machen den Beiwagen etwas weniger wabbelig.


Nach oben
   
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt