Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 49 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
McGyver
|
Betreff des Beitrags: Reserverad am Superelastik Verfasst: 4. September 2012 07:39 |
|
Beiträge: 355 Wohnort: Merseburg Alter: 54
|
Hallo zusammen,
ich möchte unterm Kofferraum meines Superelastik ein Reserverad anbringen.
Um das Rad bei einer Reifenpanne am Beiwagen bzw. am Hinterrad der ETZ251 verwenden zu können muß natürlich die Nabe mit Antriebszapfen verwendet werden. Die Nabe die am Beiwagen montiert ist ist eine Vorderradnabe.
Würde das am Beiwagen passen wenn ich die ETZ Hinterradnabe für das Reserverad verwenden würde? Muß ich evtl. nur die Breite der Röllchen auf der Steckachse anpassen?
Sind die Naben der ETZ250 und die der ETZ251 eigentlich gleich? Die Nabe der ETZ150 und die der ETZ251 haben den Kragen an der Seite zur Kette was bei den TS Naben glaube ich nicht der Fall ist. Die Nabe der 251er hat längliche Antriebszapfen, die der 150er hat runde Zapfen.
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ-Chopper
|
Betreff des Beitrags: Re: Reserverad am Superelastik Verfasst: 4. September 2012 07:56 |
|
Beiträge: 4106 Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels Alter: 55
|
Naben der ETZ250 und die der ETZ251 sind gleich Nabe der 251er(16") / 250´er(18") hat längliche Antriebszapfen, die der 150er (16") hat runde Zapfen
aber ob dein hira beim sw passt....keine ahnung probiere das doch mal aus und berichte mal
|
|
Nach oben |
|
 |
Svidhurr
|
Betreff des Beitrags: Re: Reserverad am Superelastik Verfasst: 4. September 2012 08:30 |
|
Beiträge: 4945 Wohnort: im Altenburger Land Alter: 53
|
Ich habe zwar auch ein Vorderrad im SW, aber einige hier im Forum haben auch ein Hinterrad verbaut. Zwecks Befestigung vom 4ten Rad - "der janne" helfen können 
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Reserverad am Superelastik Verfasst: 4. September 2012 17:06 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
Hab an meinem Es/2 Gespann rundum ES Hinterräder und unter dem Beiwagen ein Hinterrad, kanns also rundum verwenden. Ich hab einen TS Vorderrad Deckel mit drei grossen Löchern für die Antriebszapfen als Abschluss unten verwendet, Bremstrommel nach oben und damit da kein Wasser rein läuft hab ich nen 160er Deckel vom Abfluss mit Gummi reingepasst. Durch das ganze eine M10er Schraube mit grossen U.Scheiben.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
bausenbeck
|
Betreff des Beitrags: Re: Reserverad am Superelastik Verfasst: 4. September 2012 17:26 |
|
------ Titel ------- Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013 Organisator
Beiträge: 1561 Wohnort: 91332 Heiligenstadt Alter: 61
|
Hallo!
Ich hätte Bedenken ob das Bodenblech des PSW das auch aushält !!! So ein Rad hat doch ein gewisses Gewicht !
Grüße
bausenbeck
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Reserverad am Superelastik Verfasst: 4. September 2012 17:29 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
Bei mir hälts jetzt seit 6 Jahren, ohne zusätzliche Verstärkung.
|
|
Nach oben |
|
 |
McGyver
|
Betreff des Beitrags: Re: Reserverad am Superelastik Verfasst: 4. September 2012 21:49 |
|
Beiträge: 355 Wohnort: Merseburg Alter: 54
|
bausenbeck hat geschrieben: Ich hätte Bedenken ob das Bodenblech des PSW das auch aushält !!! So ein Rad hat doch ein gewisses Gewicht !
Also mein Superelastik hat mittig im Kofferraum unten ein Loch mit einem runden Verstärkungsblech. Ich denke das das original so ist und sicher auch andere Beiwagen haben. Für was wenn nicht für ein Reserverad soll das Loch sonst sein? Oder vielleicht war das nur bei Militärausführungen? Keine Ahnung...
|
|
Nach oben |
|
 |
Micky
|
Betreff des Beitrags: Re: Reserverad am Superelastik Verfasst: 4. September 2012 22:24 |
|
Beiträge: 3918 Wohnort: Heemsen
|
Ein ETZ 250 Hinterrad paßt als SW Rad. Habe ich, da der LSW dadurch höher kommt. Eventuell mußt man die Distanzbuchse anpassen.
Micky
|
|
Nach oben |
|
 |
silverwulf
|
Betreff des Beitrags: Re: Reserverad am Superelastik Verfasst: 5. September 2012 11:34 |
|
Beiträge: 699 Wohnort: Teutoburger Wald, Owl in Nrw Alter: 65
|
Hallo Leute,
mal aus Interesse, habt ihr öfter eine Reifenpanne und macht ein Ersatzrad nicht wirklich nur Sinn wenn es auf alle 3 Achsen (wie bei P-J)passt ?
Gruß Wulf
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZChris
|
Betreff des Beitrags: Re: Reserverad am Superelastik Verfasst: 5. September 2012 11:45 |
|
Beiträge: 21020
|
silverwulf hat geschrieben: macht ein Ersatzrad nicht wirklich nur Sinn wenn es auf alle 3 Achsen (wie bei P-J)passt ?
so ist es. deshlab hadere ich immer noch und wieder mit der SB am gespann.
|
|
Nach oben |
|
 |
Martin H.
|
Betreff des Beitrags: Re: Reserverad am Superelastik Verfasst: 5. September 2012 12:07 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2009/2011 Organisator, 2015 Helfer FBF-Papparazzo
Beiträge: 14835 Wohnort: 92348
|
McGyver hat geschrieben: Also mein Superelastik hat mittig im Kofferraum unten ein Loch mit einem runden Verstärkungsblech. Ich denke das das original so ist und sicher auch andere Beiwagen haben. Für was wenn nicht für ein Reserverad soll das Loch sonst sein? Oder vielleicht war das nur bei Militärausführungen? Keine Ahnung... Das Loch hat mein BW auch (keine Militärausführung). bausenbeck hat geschrieben: Ich hätte Bedenken ob das Bodenblech des PSW das auch aushält !!! So ein Rad hat doch ein gewisses Gewicht !
Hm, mag sein... das haben aber offenbar mehr Leute so gemacht, z. B. weiß ich noch, daß Harri-g das genau so bei seinem ES-Gespann hatte, mit dem er beim allerersten Forumstreffen in Elbe 2005 aufgekreuzt ist... (finde grad kein besseres Foto). http://treffenfotos.mz-forum.com/Sommer ... index.htmlLäßt sich komischerweise nicht direkt verlinken... daher neu hochgeladen: Dateianhang: Elbe_2005_ (184).jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Reserverad am Superelastik Verfasst: 5. September 2012 19:57 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
McGyver hat geschrieben: Also mein Superelastik hat mittig im Kofferraum unten ein Loch mit einem runden Verstärkungsblech. Da Verstärkungsblech/grosse angeschweisste U-Scheibe war bei mir vorhanden, nur das Loch war nicht durchgebohrt.
|
|
Nach oben |
|
 |
Andreas
|
Betreff des Beitrags: Re: Reserverad am Superelastik Verfasst: 5. September 2012 20:41 |
|
 |
Administrator |
 |
Beiträge: 21143 Wohnort: SG
|
Martin H. hat geschrieben: Das Loch hat mein BW auch (keine Militärausführung).
Dito. ETZChris hat geschrieben: silverwulf hat geschrieben: macht ein Ersatzrad nicht wirklich nur Sinn wenn es auf alle 3 Achsen (wie bei P-J)passt ?
so ist es. deshlab hadere ich immer noch und wieder mit der SB am gespann. Wie oft hat man einen Platten? Wie oft dann ausgerechnet am Vorderrad mit SB? Für mich ist das irgendwie unnötiger Ballast .... ich fahre selbst mit den Dosen ohne E-Rad rum und da habe ich tatsächlich schon mal Plattfüße gehabt. Selten. Ganz selten.
|
|
Nach oben |
|
 |
Svidhurr
|
Betreff des Beitrags: Re: Reserverad am Superelastik Verfasst: 5. September 2012 22:46 |
|
Beiträge: 4945 Wohnort: im Altenburger Land Alter: 53
|
Ersatzschlauch und eine gut gehende Luftpumpe halte ich für Sinnvoller 
|
|
Nach oben |
|
 |
Wintertourer
|
Betreff des Beitrags: Re: Reserverad am Superelastik Verfasst: 6. September 2012 06:31 |
|
Beiträge: 973 Wohnort: Gütersloh Alter: 67
|
Moin,
hatte bisher 3 Reifenpannen, alle waren wärend eines Urlaubes (die Atlantikküste lang bis Biaritz), da wr ich froh, ein passendes Reserverad dabeizuhaben.
Bei den Bildern in meinem Ordner müßte ein Bild vom Ungarnurlaub sein, bei dem ich sogar 2 Reserveräder (1x vorne, 1x hinten) dabei hatte.
Grüße Horst
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZChris
|
Betreff des Beitrags: Re: Reserverad am Superelastik Verfasst: 6. September 2012 06:36 |
|
Beiträge: 21020
|
Andreas hat geschrieben: Wie oft hat man einen Platten? Wie oft dann ausgerechnet am Vorderrad mit SB?[7quote] der teufel ist ein eichhörnchen  Zitat: Für mich ist das irgendwie unnötiger Ballast .... ich fahre selbst mit den Dosen ohne E-Rad rum und da habe ich tatsächlich schon mal Plattfüße gehabt. Selten. Ganz selten. ich hab im auto auch kein E-rad mehr. nichtmal so ein pannenkit. auch den wagenheber hab ich nicht dabei. am mopped wars halt dran und kann ruhig da bleiben. die paar kilos machen den russen auch nicht wirklich leichter  nachrüsten tät ichs auch nicht.
|
|
Nach oben |
|
 |
Andreas
|
Betreff des Beitrags: Re: Reserverad am Superelastik Verfasst: 6. September 2012 07:12 |
|
 |
Administrator |
 |
Beiträge: 21143 Wohnort: SG
|
ETZChris hat geschrieben: ich hab im auto auch kein E-rad mehr. nichtmal so ein pannenkit. Eins von beiden ist m.E. Pflicht und ohne könnte es bei einem peniblen TÜV-Ing Ärger geben.
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZChris
|
Betreff des Beitrags: Re: Reserverad am Superelastik Verfasst: 6. September 2012 07:38 |
|
Beiträge: 21020
|
Andreas hat geschrieben: ETZChris hat geschrieben: ich hab im auto auch kein E-rad mehr. nichtmal so ein pannenkit. Eins von beiden ist m.E. Pflicht und ohne könnte es bei einem peniblen TÜV-Ing Ärger geben. nein, wagenheber o.ä. ist nicht pflicht. wenn ein ing. deshalb die plakette verweigern sollte, frag ihn mal nach der vorschrift. die gibt es nämlich nicht.
|
|
Nach oben |
|
 |
Andreas
|
Betreff des Beitrags: Re: Reserverad am Superelastik Verfasst: 6. September 2012 09:20 |
|
 |
Administrator |
 |
Beiträge: 21143 Wohnort: SG
|
ETZChris hat geschrieben: Andreas hat geschrieben: ETZChris hat geschrieben: ich hab im auto auch kein E-rad mehr. nichtmal so ein pannenkit. Eins von beiden ist m.E. Pflicht und ohne könnte es bei einem peniblen TÜV-Ing Ärger geben. nein, wagenheber o.ä. ist nicht pflicht. wenn ein ing. deshalb die plakette verweigern sollte, frag ihn mal nach der vorschrift. die gibt es nämlich nicht. Ich sprach vom E-Rad oder Pannenkit. Mein Pannenkit hat ein Verfallsdatum. Lt. Röno ist das TÜVrelevant.
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZChris
|
Betreff des Beitrags: Re: Reserverad am Superelastik Verfasst: 6. September 2012 09:34 |
|
Beiträge: 21020
|
Andreas hat geschrieben: ETZChris hat geschrieben: Andreas hat geschrieben: ETZChris hat geschrieben: ich hab im auto auch kein E-rad mehr. nichtmal so ein pannenkit. Eins von beiden ist m.E. Pflicht und ohne könnte es bei einem peniblen TÜV-Ing Ärger geben. nein, wagenheber o.ä. ist nicht pflicht. wenn ein ing. deshalb die plakette verweigern sollte, frag ihn mal nach der vorschrift. die gibt es nämlich nicht. Ich sprach vom E-Rad oder Pannenkit. was nutzt ein E-rad ohne wagenheber?  nein, es gibt keine mitführungspflicht für e-rad, wagenheber, pannenset nach regelung der StV(Z)O
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Reserverad am Superelastik Verfasst: 6. September 2012 21:01 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
Andreas hat geschrieben: Wie oft hat man einen Platten? An der ES 5 mal, Murthyches Gesetz, seit dem ich das Ersatzrad dabei hab keines mehr. 
|
|
Nach oben |
|
 |
rockebilly
|
Betreff des Beitrags: Re: Reserverad am Superelastik Verfasst: 6. September 2012 22:17 |
|
 |
Ehemaliger |
Beiträge: 1756 Wohnort: 54550 Daun-Rengen
|
öfters als einem das lieb ist..an der emme 4 mal..zuletzt an meinem 36 jahre geburtstag..und sogar an der honda schon einmal...wie so oft ein beschissener nagel im 150 euro schluppen^^... also gar nicht mal so selten..fahre nicht mehr ohne pannen spray weg.
|
|
Nach oben |
|
 |
Hoekri
|
Betreff des Beitrags: Re: Reserverad am Superelastik Verfasst: 27. Februar 2022 13:42 |
|
Beiträge: 27 Wohnort: Mittelsachsen Alter: 60
|
Hallo und guten Tag! Der Fred ist zwar schon steinalt..., aber: Ich denke auch gerade über ein Ersatzrad nach und finde die Idee mit drei Hinterrädern am ES-Gespann gut. Nun passt aber das Hinterrad der ES250/1 nicht in die Vorderradschwinge, es ist 5 mm zu breit. Als einzige Möglichkeit sehe ich, die Bremsankerplatte anzupassen, sprich abzufräsen. Haben das die anderen "Drei-Hinterradfahrer" auch so gemacht? Und was sagt der freundlicher Prüfer dazu? Viele Grüße Ralf
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Reserverad am Superelastik Verfasst: 27. Februar 2022 13:52 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
Du kannst an der Glocke 2 mm holen und an der Bremsankerplatte den Rest. Bei der ES/2 passts, eng aber............. Hoekri hat geschrieben: Und was sagt der freundlicher Prüfer dazu? als ob dem das auffällt. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Bruehlbass
|
Betreff des Beitrags: Re: Reserverad am Superelastik Verfasst: 27. Februar 2022 21:28 |
|
Beiträge: 471 Wohnort: Klipphausen
|
Weil es zum Thema passt: wenn Ihr auf langer Tour kein Ersatzrad mitnehmt, welche Radwechselsachen (Länge der Hebel ?) nehmt Ihr mit ?
Danke vorab ! Markus
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Reserverad am Superelastik Verfasst: 27. Februar 2022 21:31 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
ADAC Gold Karte 
|
|
Nach oben |
|
 |
Mechanikus
|
Betreff des Beitrags: Re: Reserverad am Superelastik Verfasst: 27. Februar 2022 21:42 |
|
Beiträge: 3698 Alter: 46
|
P-J hat geschrieben: ADAC Gold Karte  Ach echt? Mit einer ADAC Karte kriegt man einen Reifen übers Felgenhorn gehebelt? 
|
|
Nach oben |
|
 |
made
|
Betreff des Beitrags: Re: Reserverad am Superelastik Verfasst: 27. Februar 2022 22:14 |
|
Beiträge: 228 Wohnort: Magdeburg
|
Bruehlbass hat geschrieben: Weil es zum Thema passt: wenn Ihr auf langer Tour kein Ersatzrad mitnehmt, welche Radwechselsachen (Länge der Hebel ?) nehmt Ihr mit ?
Danke vorab ! Markus Hallo Markus, Für die MZ genügten mir 2x 30cm plus ein weitere flaches Werkzeug (notfalls Schraubendreher) als Montagehilfe gegen weg rutschen. Sicherlich kann man es auch mit kürzeren Hebeln schaffen. Habe aber nur noch längere bei. In der Form, wie du die Frage stellst hast du wohl noch keinen Reifen gewechselt? Dann empfiehlt es sich auf jeden Fall zu Hause einmal zu üben eh es auf tour geht. So hast du Zeit und Ruhe und darfst dir auch Fehler erlauben. Natürlich muss auf eine Tour auch eine kleine luftpumpe aus dem Fahrradzubehör und Flickzeug
|
|
Nach oben |
|
 |
Bruehlbass
|
Betreff des Beitrags: Re: Reserverad am Superelastik Verfasst: 27. Februar 2022 23:42 |
|
Beiträge: 471 Wohnort: Klipphausen
|
Doch, ich habe schon diverse Simson, TS 125- und 250 Reifen aufgezogen. Wir haben das aber zu zweit gemacht, und auch mit drei Hebeln (allerdings nur 20 cm lang). Vielleicht hätten wir längere nehmen sollen - daher ja meine Frage.
Ich habe außerdem einen Minikompressor für eine Autosteckdose, die auch in meinen BW kommen wird. Wie lange dauert es denn mit einer Handpumpe ?
|
|
Nach oben |
|
 |
Sven Witzel
|
Betreff des Beitrags: Re: Reserverad am Superelastik Verfasst: 28. Februar 2022 06:13 |
|
------ Titel ------- Mr. Räuchermann
Beiträge: 8920 Wohnort: Herleshausen Alter: 37
|
Bruehlbass hat geschrieben: Weil es zum Thema passt: wenn Ihr auf langer Tour kein Ersatzrad mitnehmt, welche Radwechselsachen (Länge der Hebel ?) nehmt Ihr mit ?
Danke vorab ! Markus 30 cm Gedore 2x und der Krümmelschlüssel vom Bordwerkzeug.
|
|
Nach oben |
|
 |
made
|
Betreff des Beitrags: Re: Reserverad am Superelastik Verfasst: 28. Februar 2022 06:17 |
|
Beiträge: 228 Wohnort: Magdeburg
|
Ich stehe noch am Anfang, alles was über 16 Zoll hinaus geht. Bei meinen letzten versuchen war es 140-80/17 bzw 110/70-17 Eine schlaue Anleitung im web sagte: wenn du Kraft brauchst, machst du es falsch. Mit diesem Mantra im Ohr schafft man es sehr materialschonend. Das A und O ist es, dass der Mantel im Felgen Bett bleibt. Also immer ordentlich auf dem Reifen herum tanzen und sich langsam weiter arbeiten. Dann wird das schon (Ist eine elektrische Pumpe nicht viel zu große?)
|
|
Nach oben |
|
 |
Bruehlbass
|
Betreff des Beitrags: Re: Reserverad am Superelastik Verfasst: 28. Februar 2022 07:26 |
|
Beiträge: 471 Wohnort: Klipphausen
|
Ich habe den "Airman Tour" (Größe 14x12x6 cm), der funktioniert prima. Sogar am Auto. Allerdings brauchst Du eine Autosteckdose, und einen laufenden Motor.
|
|
Nach oben |
|
 |
mutschy
|
Betreff des Beitrags: Re: Reserverad am Superelastik Verfasst: 28. Februar 2022 17:54 |
|
Beiträge: 3800 Wohnort: Werther Alter: 47
|
Naaa... Den "laufenden Motor" brauchste nur, damit die Steckdose Saft hat  So hoch kann die Leistungsaufnahme gar nich sein  Gruss Mutschy
|
|
Nach oben |
|
 |
Bruehlbass
|
Betreff des Beitrags: Re: Reserverad am Superelastik Verfasst: 28. Februar 2022 23:04 |
|
Beiträge: 471 Wohnort: Klipphausen
|
Ich habe den Airman mal an meine T5-Steckdose gehängt, erst ohne, dann mit laufendem Motor. Der Unterschied war sehr erheblich ...
|
|
Nach oben |
|
 |
Hoekri
|
Betreff des Beitrags: Re: Reserverad am Superelastik Verfasst: 1. März 2022 19:26 |
|
Beiträge: 27 Wohnort: Mittelsachsen Alter: 60
|
P-J hat geschrieben: Du kannst an der Glocke 2 mm holen und an der Bremsankerplatte den Rest. Bei der ES/2 passts, eng aber............. Hoekri hat geschrieben: Und was sagt der freundlicher Prüfer dazu? als ob dem das auffällt.  Danke P-J, ich habe mein Vorderrad wieder eingebaut. An der Bremsankerplatte will ich erst mal nicht rumfräsen;) Aber ich hatte gerade eine Idee...: Das Hinterrad als Universal-Ersatzrad funktioniert trotzdem. Statt der Glocke kommt eine selbst angefertigte Distanzhülse zum Einsatz. Dann liegen zwar die Mitnehmer für den Antrieb frei, aber nach groben Messungen sind etwa 6 mm Platz, ohne die Bremsankerplatte zu verändern. Nach der "Repararatur abends am Lagerfeuer" kommt dann das Vorderrad wieder rein  Ich messe das mal genau aus... Übrigens werde ich mir zukünftig immer etwas Schmierseife mit auf Tour nehmen. Damit geht die Reifenmontage FAST ohne Hebel  Nee im Ernst, es ist ein großer Unterschied, ob man das mit guter Musik und Freiberger Bier gemütlich in der Werkstatt macht oder bei 30°C im Schatten genervt an einer viel befahrenen Straße.
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Reserverad am Superelastik Verfasst: 1. März 2022 19:33 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
Hoekri hat geschrieben: Dann liegen zwar die Mitnehmer für den Antrieb frei, und das wird dem Tüv nicht gefallen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Hoekri
|
Betreff des Beitrags: Re: Reserverad am Superelastik Verfasst: 2. März 2022 18:46 |
|
Beiträge: 27 Wohnort: Mittelsachsen Alter: 60
|
Naja, das wird kein Prüfer sehen. Es ist das Ersatzrad und nur im Pannenfall im Einsatz. Damit fahre ich nicht zum TÜV-Termin 
|
|
Nach oben |
|
 |
Hoekri
|
Betreff des Beitrags: Re: Reserverad am Superelastik Verfasst: 3. Juli 2023 18:13 |
|
Beiträge: 27 Wohnort: Mittelsachsen Alter: 60
|
So viel Zeit schon wieder vergangen.... Endlich habe ich heute mal mein Ersatzrad an den Seitenwagen geschraubt. Ich denke, das ist der beste Platz am Lastenseitenwagen. Genug Platz für die Sozius-Beine, ausreichend Bodenfreiheit und die Plane passt auch noch. Nun werde ich nochmal messen und eine passende Hülse drehen, damit ich das Hinterrad auch in die Vorderradschwinge bekomme. Gruß Ralf
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
dscheto
|
Betreff des Beitrags: Re: Reserverad am Superelastik Verfasst: 3. Juli 2023 20:38 |
|
Beiträge: 706
|
Eine wasserdichte Abdeckung für die Bremsnabe (Rost) und eine 2. Sicherung gegen verlieren fehlt. Die Schraube hat/ist ja keine Sicherung. Dann wirst Du auch während der Fahrt erleben, dass das Rad wackelt, es hat keine Anlage.
|
|
Nach oben |
|
 |
g-spann
|
Betreff des Beitrags: Re: Reserverad am Superelastik Verfasst: 4. Juli 2023 07:09 |
|
Beiträge: 3298 Wohnort: 42579 Heiligenhaus Alter: 64
|
Jo, richtig...zumindest ein Gurt sollte noch zusätzlich dran! Besser wäre auch, die Mutter der Befestigungsschraube wäre noch mit einem Splint gesichert Die Bremstrommel kann man bspw. mit einer Beiwagenglocke abdecken; ich hab auch schon eine flache Abdeckung gesehen, weiß aber nicht, von welchem Modell die war...
|
|
Nach oben |
|
 |
SaalPetre
|
Betreff des Beitrags: Re: Reserverad am Superelastik Verfasst: 4. Juli 2023 07:13 |
|
------ Titel ------- Mr. Henner
Beiträge: 2648 Wohnort: Berlin Alter: 48
|
.... Die Bremstrommel kann man bspw. mit einer Beiwagenglocke abdecken; ich hab auch schon eine flache Abdeckung gesehen, weiß aber nicht, von welchem Modell die war...[/quote] Einfach eine leere Ankerplatte drauf. Fertig ist der Lack, für sparrfüchse kann sie auch noch komplett sein und so hat man gleich passende Ersatzteile an Bord. 
|
|
Nach oben |
|
 |
kachelofen
|
Betreff des Beitrags: Re: Reserverad am Superelastik Verfasst: 4. Juli 2023 09:49 |
|
Beiträge: 513
|
SaalPetre hat geschrieben: Die Bremstrommel kann man bspw. mit nem Deckel von Abwasserrohren verschliessen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Aynchel
|
Betreff des Beitrags: Re: Reserverad am Superelastik Verfasst: 4. Juli 2023 18:33 |
|
Beiträge: 437 Wohnort: Meddersheim
|
|
Nach oben |
|
 |
Hoekri
|
Betreff des Beitrags: Re: Reserverad am Superelastik Verfasst: 4. Juli 2023 19:36 |
|
Beiträge: 27 Wohnort: Mittelsachsen Alter: 60
|
Danke für die Meinungen! Als Wetterschutz werde ich wohl aus einer alten Plane einen Sack "stricken". Den Gewindestab habe ich nun in M12 mit Stopp-Muttern. Nach 100 km Probefahrt heute hat da schon mit M10 nichts gewackelt, das ist bombenfest. Oder habt Ihr an der Achsmutter auch einen Splint? Einen zusätzlichen Angst-Gurt mache ich trotzdem noch dran. Mit der Hülse (28 mm lang) passt nun das Hinterrad auch vorne  Wie schon gesagt ist es als Ersatzrad gedacht und nicht für den Dauereinsatz. Dateianhang: $matches[2] Dateianhang: 20230704_181453.jpg Dateianhang: $matches[2]
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
dscheto
|
Betreff des Beitrags: Re: Reserverad am Superelastik Verfasst: 4. Juli 2023 21:18 |
|
Beiträge: 706
|
Damit fliegst Du durch jeden TÜV! Rotierende Teile dürfen nicht vorstehen! Es kann Passanten an deren Kleidung erfassen, oder Mitfahrer am Schal ...
|
|
Nach oben |
|
 |
Bobbel
|
Betreff des Beitrags: Re: Reserverad am Superelastik Verfasst: 4. Juli 2023 23:19 |
|
Beiträge: 312 Wohnort: Berlin Alter: 61
|
Also ich hatte zu Ostzeiten vorne und hinten ein Hinterrad drin (ES 250/2), gekauft so vom Vorbesitzer. Da war vorne glaube ich eine Beiwagenglocke drauf. Ist das nicht bei den 250/2-A sogar immer so?
|
|
Nach oben |
|
 |
seife
|
Betreff des Beitrags: Re: Reserverad am Superelastik Verfasst: 5. Juli 2023 06:08 |
|
Beiträge: 1924 Wohnort: Bautzen Alter: 54
|
dscheto hat geschrieben: Damit fliegst Du durch jeden TÜV! Rotierende Teile dürfen nicht vorstehen! Es kann Passanten an deren Kleidung erfassen, oder Mitfahrer am Schal ... So fährt er ja auch nicht zum TÜV. "ERSATZRAD für vorne." Für dich nochmal extra laut geschrieben 
|
|
Nach oben |
|
 |
kachelofen
|
Betreff des Beitrags: Re: Reserverad am Superelastik Verfasst: 5. Juli 2023 10:39 |
|
Beiträge: 513
|
Bobbel hat geschrieben: Also ich hatte zu Ostzeiten vorne und hinten ein Hinterrad drin (ES 250/2), gekauft so vom Vorbesitzer. Da war vorne glaube ich eine Beiwagenglocke drauf. Ist das nicht bei den 250/2-A sogar immer so? 
|
|
Nach oben |
|
 |
Hoekri
|
Betreff des Beitrags: Re: Reserverad am Superelastik Verfasst: 5. Juli 2023 16:55 |
|
Beiträge: 27 Wohnort: Mittelsachsen Alter: 60
|
seife hat geschrieben: dscheto hat geschrieben: Damit fliegst Du durch jeden TÜV! Rotierende Teile dürfen nicht vorstehen! Es kann Passanten an deren Kleidung erfassen, oder Mitfahrer am Schal ... So fährt er ja auch nicht zum TÜV. "ERSATZRAD für vorne." Für dich nochmal extra laut geschrieben  Besser hätte ich es nicht schreiben können Die Beiwagenglocke ist eindeutig die elegantere Lösung, allerdings muss man dazu sowohl die Bremsankerplatte als auch die Glocke kürzen, damit das Rad reinpasst. Das wollte ich so (noch) nicht haben, weil ich dann noch zwei Hinterräder und eine Beiwagenglocke brauche... Apropos - wenn einer ein Hinterrad übrig hat, verpasse ich dem Personenseitenwagen ebenfalls ein Ersatzrad. Diesmal aber unten drunter;) Gruß Ralf
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 49 Beiträge ] |
|
|