Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Altes Gespann instandsetzen
BeitragVerfasst: 26. Mai 2013 14:37 
Offline

Beiträge: 2
Wohnort: 21244
Alter: 62
Hallo, ich habe mir gerade eine TS 250/1 F Baujahr 1978 mit 12 Volt 5-Gangmotor und Superelastic Baujahr 1980 gekauft und habe ein paar Fragen.
Die erste Zulassung laut Brief war 1990. Vorher gab es wohl einen DDR-Brief. Deshalb kann ich nicht zurückverfolgen, wann der Beiwagen ans Motorrad kam. Den 12 Volt-Motor hat mein Vorgänger einbauen lassen. Mehr wusste er auch nicht über das Motorrad zu erzählen.
Das Fahrzeug ist zur Zeit nicht fahrbereit, weil:
Beiwagenbremse fest,
Batterie fehlt ---- Welche passt?
Einzelsitze müssen erneuert/überzogen werden ---- Welche Bezüge passen?
Gummilager am Beiwagen ersetzen,
Beiwagensitz erneuern,
Entrosten, Polieren, Lackieren,
Vielleicht neue Reifen ---- Alle in 16 Zoll. ----Ob das original ist?
Kette, Ritzel, Kettenrad und Schläuche erneueren,
Motorgummilager erneuern.
Lenkschloß ersetzen,
Schloß für den hinteren Sitz erneuern,

Bestimmt habe ich noch was vergessen oder es kommt bei der Instandsetzung noch das eine oder andere dazu.
Gruß Sloughi


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Altes Gespann instandsetzen
BeitragVerfasst: 26. Mai 2013 14:42 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 8471
Wohnort: Zittau
Alter: 57
Hallo und willkommen hier, also einen Fotoapparat hast du oder...? Wenn ja mach mal Bilder...und eine kurze Vorstellung wäre auch ganz nett...wir sind hier schon etwas familiär und wissen gern mit wem wir unsere Späße treiben...
Ansonsten...viel Spaß hier und vor allem mit deinem Gespann... :ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Altes Gespann instandsetzen
BeitragVerfasst: 26. Mai 2013 17:35 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4637
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Na die Bilder gibt's doch unter der Bucht-Nummer 121099425167 und hier: http://de.fotoalbum.eu/bombazZ/a753555 - wird wohl das 505Euro Gespann sein...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Altes Gespann instandsetzen
BeitragVerfasst: 26. Mai 2013 17:42 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Maultasche

Beiträge: 16826
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Über die Suchfunktion kann man Antworten auf alle Fragen finden :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Altes Gespann instandsetzen
BeitragVerfasst: 26. Mai 2013 17:48 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4959
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Dorni hat geschrieben:
Na die Bilder gibt's doch unter der Bucht-Nummer 121099425167 und hier: http://de.fotoalbum.eu/bombazZ/a753555 - wird wohl das 505Euro Gespann sein...


Da ist wohl noch einiges mehr dran zu machen :wink:
Aber in den Brief steht Bj. 90 :shock:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Altes Gespann instandsetzen
BeitragVerfasst: 26. Mai 2013 17:52 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4637
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Japp und das ist ganz schlecht. Da brauchts ja ne AU. Da würde ich eher den Brief verlieren und versuchen auf 78 anzumelden. Oder wenns eh auseinander muss, gleich nen anderen Rahmen suchen. Der Schwingenbolzen wird wohl auch in ähnlichem Zustand sein. Wie auch immer - n Ei.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Altes Gespann instandsetzen
BeitragVerfasst: 29. Mai 2013 15:21 
Offline

Beiträge: 2
Wohnort: 21244
Alter: 62
Dorni hat geschrieben:
Na die Bilder gibt's doch unter der Bucht-Nummer 121099425167 und hier: http://de.fotoalbum.eu/bombazZ/a753555 - wird wohl das 505Euro Gespann sein...

Genau das ist es, vielen Dank.
Na klar ist an dem Fahrzeug viel Arbeit, aber ich habe keine eile und vor allen Spaß am basteln. Ich bin auch nicht darauf aus einen perfekten originalzustand zu erreichen, sondern einfach ein Fahrzeug welches gepflegt aussieht und gut und zuverlässig läuft. Gutes aussehen ist nicht gleich einem Fahrzeug im originalzustand, und einen gepflegten Zustand bekommt man meistens auch durch Hände Arbeit hin. Natürlich kann ich aus den geflickten/beklebten Sitzen nichts mehr rausholen, aber da muß ich eben in den Sauren Apfel beißen und neu kaufen.
Die Klemmverschraubungen zum Seitenwagen sind alle leichtgängig. Auch schon was Wert. Warscheinlich weil der Seitenwagen wegen der Eintragung Wahlweise des öfteren demontiert wurde.
Ob sich der Schwingenbolzen noch drehen/lösen lässt werde ich sehen.
Ich habe heute morgen eine Batterie angeklemmt, und beim ersten Tritt lief der Motor. Also da ist schon mal eine Sorge weniger.

Gruß Sloughi


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Altes Gespann instandsetzen
BeitragVerfasst: 29. Mai 2013 17:36 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Beiträge: 14988
Wohnort: 92348
Sloughi hat geschrieben:
Einzelsitze müssen erneuert/überzogen werden ---- Welche Bezüge passen?

Gibt es z.B. bei GüSi -> www.mzsimson.de


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt