Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
| Autor |
Nachricht |
|
MichiKlatti
|
Betreff des Beitrags: TS250/1 Gespann Winterumbau Verfasst: 7. August 2013 12:42 |
|
Beiträge: 751 Alter: 38
|
Ich werde demnächst anfangen mein TS 250/1 Gespann auseinander zu nehmen und alles strahlen-verzinken-pulvern. Da ich im Zuge dessen gleich diverse Umbauten machen will habe ich hier ein paar Fragen. 1. gibt es alternativen zum normalen TS 250 Kotflügel vorn? Ich will im Februar mit Richy und anderen kaputten nach Norwegen und da brauche ich Spikes. Da aber vorn zwischen Koti und Winterreifen nicht so sehr viel platz ist brauche ich da was anderes. Am besten gleich noch nen stück länger und evtl etwas breiter, damit die dreckspeeke gleich wieder auf die Straße geht und nicht erst aufs Mopet. 2. hinten kommt die ETZ Schwinge rein. Welche Kettenschläuche nehme ich dafür? Die Schwinge ist ja bekanntlich 4 cm länger als die TS Schwinge. Wie siehts mit den Stoßdämpfern aus? lieber die Aufnahmen an die ETZ Schwinge schweißen, oder längere Stoßdämpfer bestellen und die originalen Befestigungspunkte nehmen? Passt das überhaupt von der Geometrie? TS Rahmen- ETZ Schwinge? 3. Seilzugumbau LSW Gibt es einen kplt. Seilzugumbau zu kaufen, wenn ja wo und wie sieht es aus mit den Erfahrungen? Ich Danke schon mal für die Antworten:) LG Michi PS.: hier noch ein Bild vom ist Zustand Dateianhang: 20130807_123137.jpg Achso und bevor ich es vergesse wenn noch jemand nen Personenseitenwagen braucht, kann er sich bei mir melden;)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von MichiKlatti am 12. November 2023 19:55, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
LamE
|
Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 Gespann Winterumbau Verfasst: 7. August 2013 12:56 |
|
Beiträge: 1198 Wohnort: Weinsberg Alter: 43
|
Kurze und knappe Antwort: 1. Keine Ahnung - mir bisher nichts serienmäßgies oder seriennahes bekannt. 2. ETZ-Kettenschläuche - TS wird zu kurz 3. Gucken, ob du System Arni bekommst.Gruß LamE
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
MichiKlatti
|
Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 Gespann Winterumbau Verfasst: 7. August 2013 13:05 |
|
Beiträge: 751 Alter: 38
|
LamE hat geschrieben: ungern, da man da den Bowdenzug in 2 Schlaufen legen muss. Und mehr Schlaufen heißt mehr Reibungswiderstand LG michi
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
g-spann
|
Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 Gespann Winterumbau Verfasst: 7. August 2013 13:16 |
|
Beiträge: 3304 Wohnort: 42579 Heiligenhaus Alter: 64
|
Zu 1.: Da wirst du um etwas Bastelei nicht herum kommen...ich hab das mit einem Acerbis Enduro-Kotflügel gelöst,  und für die Befestigung desselben eine Art Gabelstabi (System Tarozzi) gebaut, der erlaubt, den Kotflügel so tief über das Rad zu montieren:  Zu 3.: Von einem Bowdenzugsystem würde ich, in Anbetracht der dort herrschenden Temperaturen, Abstand nehmen...friert der Zug ein, setzt es dir gleich zwei Bremsen ausser Funktion...wenn eine hydraulische Übertragung nicht in Frage kommt, wäre eine Gestängelösung sinnvoller...
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Matthieu
|
Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 Gespann Winterumbau Verfasst: 7. August 2013 13:22 |
|
------ Titel ------- Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator
Beiträge: 3851 Wohnort: Franken
|
|
Unter die Haltepunkte von Kotflügel einfach zwei Lochbleche setzen. Ein Loch für die Halterung an der Gabel, das zweite für den Kotflügel, und dazwischen noch 4 cm Blech. Brauchst du aber eigentlich nur für Ketten, Spikes gehen ohne so eine Erhöhung. Für den Winterbetrieb kann ich dir von Pulvern echt nur abraten, hab es selbst gemacht und bereue es (aus Wintergesichtspunkten). Wenn da etwas anfängt zu rosten, kriecht es unter der Pulverung lang und du bemerkst es lange nicht. Bei Lack kannst du schnell anschleifen und neue Farbe drüber. Das hat mir zwar vorher schon jeder gesagt, aber ich wollts nicht glauben und hab auch alles pulvern lassen.
Wo willst du denn die Spikes reinmachen? In Dtl. und dann mit zweitem Satz hochfahren oder erst in Norwegen?
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
MichiKlatti
|
Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 Gespann Winterumbau Verfasst: 7. August 2013 13:24 |
|
Beiträge: 751 Alter: 38
|
Okay also das Mit den Acerbis Enduro-Kotflügel sieht gut aus aber ich fahre vorn ne Telegabel und keine Schwinge ist das dennoch machbar? Das mit den Gestänge hört sich noch besser an, gibts da schon einen Umbau? ggf. mit Kugelköpfen? LG michi Edit: daher ja das Verzinken vor dem Pulvern Spikes kommen in den 2. Satz reifen rein den ich mitnehmen werde.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
g-spann
|
Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 Gespann Winterumbau Verfasst: 7. August 2013 13:32 |
|
Beiträge: 3304 Wohnort: 42579 Heiligenhaus Alter: 64
|
|
Jo, geht auch...du musst halt mal nachgucken, wieviel Platz du beim vollen Einfedern zwischen Tauchrohr und unterer Gabelbrücke hast, und dann da (auf die Standrohre) den Halter für den Kotflügel hin setzen...wenn das zu knapp ist, musst du mit Abstandshaltern an der unteren Gabelbrücke arbeiten...
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Spitz
|
Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 Gespann Winterumbau Verfasst: 7. August 2013 15:09 |
|
Beiträge: 2449 Wohnort: Stadt der Spitze, Bezirk K.-M.-Stadt Alter: 57
|
Michi, als ich kürzlich da oben war, hatte ich ja das Glück bei einem Motorradclub wohnen zu können. Dein Vorhaben habe ich da mit angesprochen und die Reaktionen der Clubis waren, gelinde gesagt, sehr interessant. Prinzipiell besteht die Möglichkeit, dass sämtliche Straßen wetterbedingt gesperrt werden. Es gibt da so Schlagbäume...du weißt schon... Temperaturen usw. muss man nicht ansprechen, man muss sich schützen. Jetzt das Gute: Gern kann ich dich mit dem Club verlinken und dir/euch ne kostenfreie Übernachtung organisieren. Die freuen sich wie Sau, wenn se Besuch kriegen. Nette Bande - sehr empfehlenswert. Ebenso könntet ihr einen Satz Spikes- Räder da mit der Post hinsenden und da umschrauben. Halle und Werkzeug ist alles da. Postversand ist nur sehr teuer, musste mal erfragen. Mein Sommerpaket mit nem Gastpräsent hat mich 35,00 € gekostet, es war´s aber wert. Wie auch immer, ich find es verrückt und drück euch alle Daumen...Spitz 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Matthieu
|
Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 Gespann Winterumbau Verfasst: 7. August 2013 15:17 |
|
------ Titel ------- Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator
Beiträge: 3851 Wohnort: Franken
|
Spitz hat geschrieben: Prinzipiell besteht die Möglichkeit, dass sämtliche Straßen wetterbedingt gesperrt werden. Es gibt da so Schlagbäume...du weißt schon... Temperaturen usw. muss man nicht ansprechen, man muss sich schützen. Es gibt Straßen, die haben eine Wintersperre, dies steht auch so in der Karte. Daran sollte man sich halten. Alternativ fährt man erstmal hin um dann festzustellen, dass man an der 2m hohen Schneewand auch mit der Emme nicht weiterkommt un d fährt dann 50 km wieder zurück (selbst erlebt). Andere Straßen haben einen Schlagbaum wo man in gewissen Abständen per Kolonne fährt. Temperatur ist immer so eine Sache. Ich war jetzt schon ein paar Mal oben (fahre dieses Jahr wieder über Weihnachten/Silvester) und habe noch nie wirklich Kälte erlebt. Da ist es in Österreich am Tauerntreffen kälter. Also nicht immer alles glauben was man sich so erzählt. 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
MichiKlatti
|
Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 Gespann Winterumbau Verfasst: 7. August 2013 18:35 |
|
Beiträge: 751 Alter: 38
|
@g-spann, hast du mal nen link von dem Kotflügel? @spitz, danke für das angebot, aber ich denke wir werden die spikereifen gleich nach der oslofähre montieren müssen, daher ist der motorradclub etwas weit. Da ich eh nen lsw habe bekomme ich die 2 Räder schon noch unter; ) Das mit den Straßen ist mir bekannt, aber ich fahre ja nicht allein und die anderen sind dort oben im winter schon erfahren:) aber nett das du dich um mich sorgst  @matthieu , wie war das? Der weg ist das ziel Lg michi
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
g-spann
|
Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 Gespann Winterumbau Verfasst: 7. August 2013 18:44 |
|
Beiträge: 3304 Wohnort: 42579 Heiligenhaus Alter: 64
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Richy
|
Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 Gespann Winterumbau Verfasst: 7. August 2013 19:01 |
|
Beiträge: 3667 Wohnort: Tal der Ahnungslosen Alter: 45
|
Ei Ei, grad mal Anfang August und der große Umbauwahn beginnt schon  Mir solls recht sein, nach dem Urlaub fang ich damit auch schon an. Eine funktionierende Gestängelösung für die SW-Bremse würde mich auch mal interessieren, Bowdenzüge sind mir schon zu oft festgegammelt. Vielleicht können wir da was zusammen austüfteln. Temperaturtechnisch bin ich bestens vorbereitet, bis -15°C kam ich schon ohne meine Wunderheizung klar. Vielleicht noch nen A4-Winteranzug, aber den kann man auch durch Zwiebelschichten ersetzen... Wegen den Spikes sollten wir vielleicht auch noch einen Thread aufmachen oder wir stellen die Fragen hier mit rein... Gruß, Richard
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
MichiKlatti
|
Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 Gespann Winterumbau Verfasst: 7. August 2013 19:15 |
|
Beiträge: 751 Alter: 38
|
@g-spann, danke werde ich wohl nehmen  @richy, das müssen wir mal zusammen austüfteln. Nächste woche habe ich Frühschicht und kann diverse sachen fur die Lehrlinge fertig machen. Das mit den Spikes mach mal im aia forum ich glaube da gibt es mehr antworten? So bleibt immer noch die frage der schwinge offen. Ts Stoßdämpfer aufnahmen anschweißen oder andere Stoßdämpfer montieren? Lg michi
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Gespann Willi
|
Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 Gespann Winterumbau Verfasst: 7. August 2013 19:47 |
|
 |
| † 04.06.2016 |
 |
Beiträge: 5998 Wohnort: Hofheim/Ts Alter: 63
|
Gude ihr Leud Habe hier paar Fotos von so einem Umbau, geklaut hier im Forum Weiß leider nicht mehr von wem Vielleicht hilfts. Dateianhang: IMG_0486.JPG Dateianhang: IMG_0487.JPG Dateianhang: IMG_0489.JPG Dateianhang: IMG_0491.JPG Dateianhang: IMG_0495.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
longa
|
Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 Gespann Winterumbau Verfasst: 7. August 2013 19:52 |
|
Beiträge: 897 Wohnort: 78554 aldingen tut Alter: 63
|
|
Servus,ist vom mir du Stehler (fürs weitersagen ist es ja eingestellt).Das geht beim Lastenbeiwagen ganz supper,beim normalen Boot müsste mann noch eine Tritt an die rechte ecke bauen zum abdecken des Gestänges.mfg
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Gespann Willi
|
Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 Gespann Winterumbau Verfasst: 7. August 2013 19:55 |
|
 |
| † 04.06.2016 |
 |
Beiträge: 5998 Wohnort: Hofheim/Ts Alter: 63
|
Hatte gehofft,das du nichts dagegen hast Fand ich eine gute Lösung,zumal ich auch ein Lastenbeiwagen fahre.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
MichiKlatti
|
Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 Gespann Winterumbau Verfasst: 7. August 2013 20:07 |
|
Beiträge: 751 Alter: 38
|
|
Danke willi fur den Anstoß.
Longa magst du vielleicht mal deatilierte bilder Posten? Da auch ein lsw dran kommt
Lg michi
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Svidhurr
|
Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 Gespann Winterumbau Verfasst: 7. August 2013 20:07 |
|
Beiträge: 4959 Wohnort: im Altenburger Land Alter: 53
|
Was dein Vorderrad angeht - 16" Rad hast du ja schon. Wenn das nicht reicht, gibt es für die ETZ NVA eine Erhöhung für den Koti. Warum Seilzug am SW  Der wird bei dem Schweine-Wetter da oben bestimmt fest pappen 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Gespann Willi
|
Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 Gespann Winterumbau Verfasst: 7. August 2013 20:10 |
|
 |
| † 04.06.2016 |
 |
Beiträge: 5998 Wohnort: Hofheim/Ts Alter: 63
|
Svid, wir sind bei einer Gestänge Bremse 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Richy
|
Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 Gespann Winterumbau Verfasst: 7. August 2013 20:11 |
|
Beiträge: 3667 Wohnort: Tal der Ahnungslosen Alter: 45
|
|
Ist erst einmal ein Denkanstoß, danke dafür!
Wobei ich eine Befestigung am SW-Rahmen bevorzugen würde, da sich das Boot ja bewegen kann (wenn auch nur wenig). Außen dann Kugelköpfe dran, ist etwas professioneller.
Die Bremse selber ist dann aber innen am SW-Rad, oder?
Gruß, Richard
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
der garst
|
Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 Gespann Winterumbau Verfasst: 7. August 2013 20:20 |
|
Beiträge: 5791 Wohnort: Nierstein Alter: 42
|
|
Mitas c01 und du kannst dir die spikes schenken. Wo du mit denen nicht durch kommst, kommen max schwere Allradler durch.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
MichiKlatti
|
Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 Gespann Winterumbau Verfasst: 7. August 2013 20:32 |
|
Beiträge: 751 Alter: 38
|
|
Können wir das offtopic hier mal weglassen? Danke C01 fahre ich selbst.
Lg michi
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Dorni
|
Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 Gespann Winterumbau Verfasst: 7. August 2013 20:36 |
|
Beiträge: 4637 Wohnort: Vechelde Alter: 46
|
|
Jetzt verstehe ich das auch was du mit "Gestänge" meinst, sieht auch nicht schlecht aus. Sollte auch gehen, da du ja die Bremse eh schon innenliegend hast. Kugelköpfe wären ne Idee, gibt's ja mit Gummilippe. Und vom Doim das Schweißgerät für die kurzen Wege. Nur klappern wird die ganze Geschichte. Hast du vor, das ordentlich gebuchst zu lagern?
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Gespann Willi
|
Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 Gespann Winterumbau Verfasst: 7. August 2013 20:41 |
|
 |
| † 04.06.2016 |
 |
Beiträge: 5998 Wohnort: Hofheim/Ts Alter: 63
|
|
Gegen das klappern würde ich POM Buchsen verwenden, denen ist auch die Temperatur recht egal.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Dorni
|
Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 Gespann Winterumbau Verfasst: 7. August 2013 20:45 |
|
Beiträge: 4637 Wohnort: Vechelde Alter: 46
|
|
Und wie wird die Bewegung der Schwinge ausgeglichen? Ich meine mal, die Drehbewegung am Rahmen ist ja starr, die Schwinge allerdings bewegt sich - ??
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Richy
|
Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 Gespann Winterumbau Verfasst: 7. August 2013 20:47 |
|
Beiträge: 3667 Wohnort: Tal der Ahnungslosen Alter: 45
|
MichiKlatti hat geschrieben: Können wir das offtopic hier mal weglassen? Danke C01 fahre ich selbst.
Nope! Die Geister, die ich rief... Mit einem frischen C01 bin ich im Schnee ganz problemlos stecken geblieben und auf Eis kam ich auch nicht voran. <klick>-- Hinzugefügt: 7/8/2013, 19:48 --Dorni hat geschrieben: Und wie wird die Bewegung der Schwinge ausgeglichen? Ich meine mal, die Drehbewegung am Rahmen ist ja starr, die Schwinge allerdings bewegt sich - ?? Der Drehpunkt vom Hebel sollte damit sehr nahe am Drehpunkt der Schwinge liegen, damit das keine Probleme macht. Evtl. könnte man auch einen kurzen Bowdenzug einsetzen, der nur rechts über den Drehpunkt verläuft.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Dorni
|
Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 Gespann Winterumbau Verfasst: 7. August 2013 20:49 |
|
Beiträge: 4637 Wohnort: Vechelde Alter: 46
|
Der alte Bremsenumbaufred: viewtopic.php?p=874181Richy hat geschrieben: Evtl. könnte man auch einen kurzen Bowdenzug einsetzen, der nur rechts über den Drehpunkt verläuft.
Sowas in der Richtung dachte ich auch.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
jens-mz
|
Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 Gespann Winterumbau Verfasst: 7. August 2013 21:16 |
|
Beiträge: 488 Wohnort: Thansau Alter: 63
|
Servus Nochmal zu Deinen ersten Fragen. Für die ETZ Schwinge wärs besser die Federbeinaufnahmen an der Schwinge zu ändern. Bilder findest Du hier viewtopic.php?f=14&t=24156 gleich am Anfang. Wird besser sein als "schräge" Stoßdämpfer.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Dorni
|
Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 Gespann Winterumbau Verfasst: 7. August 2013 21:19 |
|
Beiträge: 4637 Wohnort: Vechelde Alter: 46
|
|
Michi, ich habe ja noch die Solo Schwinge von dir hier, da können wir die Aufnahmen hernehmen. Das Blech für die Aufnahme des Torsionsstabes kann ich ja auch schon vorbereiten.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
longa
|
Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 Gespann Winterumbau Verfasst: 7. August 2013 21:35 |
|
Beiträge: 897 Wohnort: 78554 aldingen tut Alter: 63
|
Leider habe ich den Schweinetrog nicht mehr,auf den Bildern sieht mann doch eigentlich das wichtigste.Die Bremse ist auf zug umgebaut und hat super funktioniert.Das mit einem stück Seilzug,hat der Tüv nicht für gut befunden  ist keine feste ferbindung.(hatte ich auch zwischen dem Bremshebel nach vorne an die querstange).mfg -- Hinzugefügt: 7/8/2013, 20:52 --longa hat geschrieben: Leider habe ich den Schweinetrog nicht mehr,auf den Bildern sieht mann doch eigentlich das wichtigste.Die Bremse ist auf zug umgebaut und hat super funktioniert.Das mit einem stück Seilzug,hat der Tüv nicht für gut befunden  ist keine feste ferbindung.(hatte ich auch zwischen dem Bremshebel nach vorne an die querstange).mfg Die schweitzer MZ gemeinde hat auch begnadete bastler,wen da jemand mal kontakten könnte.mfg
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Schwarzfahrer
|
Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 Gespann Winterumbau Verfasst: 7. August 2013 22:05 |
|
Beiträge: 1540 Wohnort: Tangermünde Alter: 39
|
|
Habt ihr keine hydraulische Anlage mehr? Ich habe auf DOT 5 Bremsflüssigkeit(auf Silikonbasis) umgestellt. Da sollte es kein Problem mit Wasser geben.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Gespann Willi
|
Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 Gespann Winterumbau Verfasst: 7. August 2013 22:19 |
|
 |
| † 04.06.2016 |
 |
Beiträge: 5998 Wohnort: Hofheim/Ts Alter: 63
|
|
A.War bei mir keine Bremse dran,und B.weiß ich noch nicht mal ob ich mit Beiwagen Bremse fahren kann. Ich fahre seit 300tsd km ohne Beiwagen Bremse meine Gespanne Und um das mal auszuprobieren,würde ich gerne nee preiswerte Version bauen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
MichiKlatti
|
Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 Gespann Winterumbau Verfasst: 7. August 2013 23:21 |
|
Beiträge: 751 Alter: 38
|
@Jens, danke werde ich dann so machen. Hast du das hintereschutzblech gleich mit versetzt, oder warum die schweißnähte am heck? @Robert, ja da könnten wir tun oder ich mach nächste Woche welche in der Lehrwerkstatt, gleich mit Radius unten dran damit sich die Aufnahmen schön an die Schwinge schmiegen Die Aufnahme für den Torsionsstab würde ich auch gleich mit anfertigen lassen Geschweißt wird die Schwinge auf der Arbeit, das lasse ich die Bauschlosser machen, die können das. Wenn ich die Aufnahmen für das schutzblech noch verschieben muss, kann ich das bei Doim machen. @longa, hast recht, reicht aus. Auf dem handy habe ich das vorhin nicht so gut erkannt. @schwarzfahrer, doch haben wir, aber ich weiß wie meine Bremszange vorn nach einem Winter aussah. Das will ich nicht auch noch am SW haben;) LG Michi
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Dorni
|
Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 Gespann Winterumbau Verfasst: 8. August 2013 05:59 |
|
Beiträge: 4637 Wohnort: Vechelde Alter: 46
|
MichiKlatti hat geschrieben: @schwarzfahrer, doch haben wir, aber ich weiß wie meine Bremszange vorn nach einem Winter aussah. Das will ich nicht auch noch am SW haben;)
LG Michi
Du Michi, die Brems Zylinder sind beide aus Stahlguss, da blüht nix. Und ne Manschette ist da auch drüber
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Richy
|
Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 Gespann Winterumbau Verfasst: 8. August 2013 06:51 |
|
Beiträge: 3667 Wohnort: Tal der Ahnungslosen Alter: 45
|
Dorni hat geschrieben: MichiKlatti hat geschrieben: @schwarzfahrer, doch haben wir, aber ich weiß wie meine Bremszange vorn nach einem Winter aussah. Das will ich nicht auch noch am SW haben;)
LG Michi
Du Michi, die Brems Zylinder sind beide aus Stahlguss, da blüht nix. Und ne Manschette ist da auch drüber Also nur ordentlich einfetten mit gut haftendem Fett und nach dem Winter gleich komplett zerlegen und reinigen. Ich glaub, so mach ich das.. 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
jens-mz
|
Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 Gespann Winterumbau Verfasst: 8. August 2013 08:00 |
|
Beiträge: 488 Wohnort: Thansau Alter: 63
|
MichiKlatti hat geschrieben: @Jens, danke werde ich dann so machen. Hast du das hintereschutzblech gleich mit versetzt, oder warum die schweißnähte am heck? LG Michi Servus Danke für die Blumen, aber das ist nicht von mir  . Ich hab nur das Thema gefunden. So wie das aussieht, hat Ratzifatzi die Halterung vom Schutzblech versetzt. Und jetzt noch viel Erfolg beim Aufbau.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Der Harzer
|
Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 Gespann Winterumbau Verfasst: 8. August 2013 11:25 |
|
Beiträge: 1715 Wohnort: Bad Lauterberg Alter: 60
|
Michi wenn du eine Gabelbrücke für das Schutzblech brauchst, kein Problem dann baue ich dir eine. So ähnlich wie bei der Enduro von der kleinen Tochter. Gruß Frank Dateianhang: Fertig 010.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
g-spann
|
Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 Gespann Winterumbau Verfasst: 8. August 2013 11:51 |
|
Beiträge: 3304 Wohnort: 42579 Heiligenhaus Alter: 64
|
...was ich dir zum Endurokotflügel noch empfehlen würde, wäre das hier: KotflügelstrebeOhne das Teil flattert es gar fürchterlich...
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Nordmann 0815
|
Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 Gespann Winterumbau Verfasst: 8. August 2013 12:12 |
|
Beiträge: 385 Wohnort: Mandal/Norwegen Alter: 63
|
Im Winter nach Norwegen?  Kannst ja mal auf`n Kaffee vorbeikommen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 Gespann Winterumbau Verfasst: 8. August 2013 15:25 |
|
Beiträge: 12136 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Soll doch nicht kalt sein schreibt der Matthieu  , also Eiskaffee. 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Matthieu
|
Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 Gespann Winterumbau Verfasst: 8. August 2013 15:42 |
|
------ Titel ------- Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator
Beiträge: 3851 Wohnort: Franken
|
Klaus P. hat geschrieben: Soll doch nicht kalt sein schreibt der Matthieu  , also Eiskaffee.  Michi hatte darum gebeten, dass Offtopic mal wegzulassen. Was soll dann also dein Kommentar aussagen???? Wenn es mal -15°C hat, ist dies nun bitterkalt oder normale Wintertemperatur? Es gibt in Dtl. auch Orte wo du -25°C erleben kannst, deswegen wird aber keiner davor warnen und sagen dass du dort erfrierst. Bei ner Winterreise mit dem Motorrad nach Zentralsibiren sähe die Sache schon anders aus. Der Nordmann wohnt außerdem an der Südküste (Mandal) von Norwegen, dort ist es def. nicht kalt.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
MichiKlatti
|
Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 Gespann Winterumbau Verfasst: 8. August 2013 23:28 |
|
Beiträge: 751 Alter: 38
|
@harzer, da komme ich bestimmt drauf zurück  lg michi
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Nordmann 0815
|
Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 Gespann Winterumbau Verfasst: 9. August 2013 12:22 |
|
Beiträge: 385 Wohnort: Mandal/Norwegen Alter: 63
|
|
@Matthieu Der Nordmann wohnt außerdem an der Südküste (Mandal) von Norwegen, dort ist es def. nicht kalt.[/quote]
Kalt nicht, aber lange dunkel....
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Matthieu
|
Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 Gespann Winterumbau Verfasst: 9. August 2013 13:54 |
|
------ Titel ------- Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator
Beiträge: 3851 Wohnort: Franken
|
Nordmann 0815 hat geschrieben: Kalt nicht, aber lange dunkel.... Auch das stimmt nicht, du hast doch auch im tiefsten Winter mind. 7-8h Tageslicht. Bei mir war mal im Dezember der nördlichste Punkt in Tromsö erreicht, sogar dort waren noch ca. 3-4h Tageslicht möglich (ich red jetzt nicht darüber, dass man die Sonne sieht). Je weiter ich südlich kam, wurden auch die Tage wieder länger. Silvester wurde dann in Lillehammer gefeiert. Hier geht es aber nicht ums Wetter, sondern um Michi seinen Winterumbau, also zurück zum Thema.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Nordmann 0815
|
Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 Gespann Winterumbau Verfasst: 9. August 2013 16:24 |
|
Beiträge: 385 Wohnort: Mandal/Norwegen Alter: 63
|
|
Du hast die Strassenlampen vergessen, die alle 50 Meter die Strasse beleuchten....
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
motorang
|
Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 Gespann Winterumbau Verfasst: 11. August 2013 19:45 |
|
Beiträge: 2211 Wohnort: Graz Alter: 58
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Der Gärtner
|
Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 Gespann Winterumbau Verfasst: 11. August 2013 20:41 |
|
Beiträge: 614
|
motorang hat geschrieben: Servus ich hab auf Gestängebremse umgebaut. Simple Sache, wartungsarm und ausfallsicher. http://www.motorang.com/motorrad/mz.htm#SW-BremseGryße! Andreas, der motorang Primitiv, aber einfach, wie Manni Ludolf sagen würde. Aber im Ernst, die Idee mit der Gestängebremse hat Hand und Fuß und ist mehr als eine Überlegung wert. Da kann nix einfrieren und da wird auch nix undicht und muß für teuer Geld überholt werden. Sehr schön.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
MichiKlatti
|
Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 Gespann Winterumbau Verfasst: 12. August 2013 08:59 |
|
Beiträge: 751 Alter: 38
|
Danke motorang, das werde ich auch in die Tat umsetzen. Dann wäre ja jetzt alles geklärt Ich werde mit bildern und Text berichten. Danke an alle. Lg michi
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Der Harzer
|
Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 Gespann Winterumbau Verfasst: 12. August 2013 09:33 |
|
Beiträge: 1715 Wohnort: Bad Lauterberg Alter: 60
|
Da fehlt jetzt nur noch der Elchfänger Gruß Frank
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
MichiKlatti
|
Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 Gespann Winterumbau Verfasst: 13. August 2013 21:04 |
|
Beiträge: 751 Alter: 38
|
So heute mal den neuen Rahmen dran genagelt um mal für den Bremsumbau Maß zu nehmen.   Im Zuge dessen habe ich gleich mal nen Loch fuer nen Splint gebohrt um das Abrutschen des (Torsionsstabspanners?!) LG michi
|
|
| Nach oben |
|
 |
|