Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 21 Beiträge ] |
|
| Autor |
Nachricht |
|
HHD
|
Betreff des Beitrags: Wankel-Gespann Verfasst: 17. Dezember 2013 23:18 |
|
Beiträge: 63
|
|
Hallo liebe Leute,
nun soll es in diesem Winter losgehen - an meine Wankel soll wieder ein MZ-BW montiert werden. Die Maschine wurde bereits 1975 neu mit einem MZ-BW ausgeliefert, zuletzt lief sie als Gespann Mitte der 80er Jahre. Und zum neuerlichen Anbau hab ich noch ein paar Fragen:
Die Anschlüsse sind geschweißt, siehe Fotos. Eigentlich sollte alles so passen. Was es aber nicht tut. Gab es Anschlussseitig eigentlich Unterschiede? Der erste BW stammte natürlich auch von 1975 oder älter, der jetzige dürfte 20 Jahre jünger sein.
Wenn ich den BW an den Schwingenbolzen anflansche, habe ich beim oberen und vor allem beim vorderen Anschluss Probleme. Nach oben ist der Platz zu knapp, nach vorne hin ist die Stange zu lang. Gibt es passende Anschlussstücke (gebraucht) zu kaufen? Andere Lösungsvorschläge?
Aus optischen Gründen soll das Boot tiefer gelegt werden. Am einfachsten wäre es, passende Aussparungen ins Boot zu schneiden. Das geht vorne wohl ohne Probleme. Aber hinten wirds schwierig. Da ist mir der Stabi im Wege. Kann man den verlegen ohne die Funktion zu beeinträchtigen? Oder gibt es noch bessere Lösungen?
Ach ja, noch eine Kleinigkeit - In die Nabe des neuen BW-Rad passen nur Radlager für 17 mm Achse. Gibt es Buchsen (für die 15 mm Achse) zu kaufen oder muss man die drehen lassen?
Schon mal Danke für konstruktive Beiträge!
Gruß HH
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
der janne
|
Betreff des Beitrags: Re: Wankel-Gespann Verfasst: 17. Dezember 2013 23:21 |
|
Beiträge: 9465 Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer) Alter: 43
|
|
ja, du brauchst die TS Anschlüsse am Beiwagen, diese scheinen bei dir wie der SW von der ETZ zu sein.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
luckyluke2
|
Betreff des Beitrags: Re: Wankel-Gespann Verfasst: 17. Dezember 2013 23:30 |
|
 |
| † 05.11.2015 |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2015 Helfer
Beiträge: 8162 Wohnort: Oberthulba Alter: 59
|
Hier hast Du die Unterschiede mal zusammengefaßt , mit Maßen . kb.php?a=124
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
flotter 3er
|
Betreff des Beitrags: Re: Wankel-Gespann Verfasst: 18. Dezember 2013 00:25 |
|
 |
| Moderator |
 |
------ Titel ------- RT-Spender Forentherapeut Acetylsalicylsäure Dealer
Beiträge: 17282 Wohnort: Gransee Alter: 63
|
|
Geil, ein Staubsauger! Hatte ich auch mal aufgebaut, mit einigen Verbesserungen (elektronische Zündung vom Käfer - was ich nur empfehlen kann). Ist dein Kolben gestiftet oder geschweißt?
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
HHD
|
Betreff des Beitrags: Re: Wankel-Gespann Verfasst: 18. Dezember 2013 21:05 |
|
Beiträge: 63
|
|
Hallo der janne und luckyluke2,
danke für die superschnelle Info! Das ist jetzt natürlich alles nachvollziehbar, die Anlenkpunkte mussten deshalb anders liegen, weil man die damals aktuellen Anschlüsse verwenden wollte bzw. musste.
Ok, wie und wo bekomme ich nun die TS-Anschlüsse? Gibt es da eine Adresse? Sind die selten?
@flotter 3er:
Der Kolben ist gestiftet. Kann man auch nachträglich mit einem geschweißten machen. Der Motor wurde neu aufgebaut. Aber nicht mit Neuteilen...
Gruß HH
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Svidhurr
|
Betreff des Beitrags: Re: Wankel-Gespann Verfasst: 18. Dezember 2013 21:33 |
|
Beiträge: 4959 Wohnort: im Altenburger Land Alter: 53
|
HHD hat geschrieben: Ok, wie und wo bekomme ich nun die TS-Anschlüsse? Gibt es da eine Adresse? Sind die selten? Entweder tauschen oder Glück haben und für 40 € eine Klemmfaust kaufen 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
two-stroke
|
Betreff des Beitrags: Re: Wankel-Gespann Verfasst: 18. Dezember 2013 21:42 |
|
Beiträge: 489 Wohnort: Saarland Alter: 53
|
|
Ist das ein Sachs-Wankelmotor?
Gruß Ralf
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
flotter 3er
|
Betreff des Beitrags: Re: Wankel-Gespann Verfasst: 18. Dezember 2013 22:05 |
|
 |
| Moderator |
 |
------ Titel ------- RT-Spender Forentherapeut Acetylsalicylsäure Dealer
Beiträge: 17282 Wohnort: Gransee Alter: 63
|
two-stroke hat geschrieben: Ist das ein Sachs-Wankelmotor?
Gruß Ralf Hercules -- Hinzugefügt: 18/12/2013, 21:08 --HHD hat geschrieben: Hallo der janne und luckyluke2,
danke für die superschnelle Info! Das ist jetzt natürlich alles nachvollziehbar, die Anlenkpunkte mussten deshalb anders liegen, weil man die damals aktuellen Anschlüsse verwenden wollte bzw. musste.
Ok, wie und wo bekomme ich nun die TS-Anschlüsse? Gibt es da eine Adresse? Sind die selten?
@flotter 3er:
Der Kolben ist gestiftet. Kann man auch nachträglich mit einem geschweißten machen. Der Motor wurde neu aufgebaut. Aber nicht mit Neuteilen...
Gruß HH HAbe meinen Staubsauger (als er richtig gut lief - habe den Motor auch selbst aufgebaut) leider abgegeben. Aber ich hatte einfach Schiss, wenn sich der Kolben mal verabschiedet - und gerade die gestifteten... Ersatz ist nicht machbar, und es war damals mal eine Nachfertigung im Gespräch - Stck. ca. 2000 Euro...  Wg. der Anschlussteile können wir mal PN austauschen, ich glaube ich habe da noch Zeug...
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
derschonwieder
|
Betreff des Beitrags: Re: Wankel-Gespann Verfasst: 18. Dezember 2013 22:17 |
|
Beiträge: 653 Wohnort: Eisenach Alter: 60
|
nee, kein Hercules motor. ist ein Sachs KC 24 oder 27. Hercules hat keine motoren gebaut. es wurden Sachs einbau motoren verwendet. berichtigt mich wenn´s nicht stimmt 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
flotter 3er
|
Betreff des Beitrags: Re: Wankel-Gespann Verfasst: 19. Dezember 2013 00:01 |
|
 |
| Moderator |
 |
------ Titel ------- RT-Spender Forentherapeut Acetylsalicylsäure Dealer
Beiträge: 17282 Wohnort: Gransee Alter: 63
|
derschonwieder hat geschrieben: nee, kein Hercules motor. ist ein Sachs KC 24 oder 27. Hercules hat keine motoren gebaut. es wurden Sachs einbau motoren verwendet. berichtigt mich wenn´s nicht stimmt  Nein ich berichtige dich nicht, weil es stimmt was du sagst.... 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
HHD
|
Betreff des Beitrags: Re: Wankel-Gespann Verfasst: 19. Dezember 2013 19:35 |
|
Beiträge: 63
|
@ flotter 3er flotter 3er hat geschrieben: "Habe meinen Staubsauger (als er richtig gut lief - habe den Motor auch selbst aufgebaut) leider abgegeben. Aber ich hatte einfach Schiss, wenn sich der Kolben mal verabschiedet - und gerade die gestifteten... Ersatz ist nicht machbar, und es war damals mal eine Nachfertigung im Gespräch - Stck. ca. 2000 Euro.."
Hmm, da könntest du was falsch gemacht haben - die gestifteten sind die "guten" Kolben. 2000 Euro für einen neuen Kolben bezieht sich auf das Norton-Gelumpe. Gebrauchte Sachs-Kolben sind erhältlich (ca. 250 Euro). @ derschonwieder "ist ein Sachs KC 24 oder 27" Da schau her - Ein Fachmann! Gruß HH
| Zuletzt geändert von kutt am 20. Dezember 2013 08:52, insgesamt 1-mal geändert. |
| bbcodes repariert |
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
two-stroke
|
Betreff des Beitrags: Re: Wankel-Gespann Verfasst: 19. Dezember 2013 20:36 |
|
Beiträge: 489 Wohnort: Saarland Alter: 53
|
HHD hat geschrieben: Gebrauchte Sachs-Kolben sind erhältlich (ca. 250 Euro).
Einen Hubkolbenmotor kann man ja auf das nächste Übermaß schleifen. Wie ist das bei deinem Motor. Kommen da andere Dichtleisten rein, um Verschleiß auszugleichen? Gruß Ralf
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
HHD
|
Betreff des Beitrags: Re: Wankel-Gespann Verfasst: 19. Dezember 2013 23:21 |
|
Beiträge: 63
|
two-stroke hat geschrieben: HHD hat geschrieben: Gebrauchte Sachs-Kolben sind erhältlich (ca. 250 Euro).
Einen Hubkolbenmotor kann man ja auf das nächste Übermaß schleifen. Wie ist das bei deinem Motor. Kommen da andere Dichtleisten rein, um Verschleiß auszugleichen? Gruß Ralf Die Trochoide (ähnlich Zylinder) ist das wertvollste Teil, nikasilbeschichtet, lässt sich nicht ohne weiteres aufarbeiten. Kann durchaus 100.000 km halten! Kolben verschleißen nach 25.000 km in der Buchse (ähnlich Pleuellager). Einzig die Seitenteile lasssen sich aufarbeiten. Der Rest muss getauscht werden. Ich bin mal 65.000 km am Stück gefahren. Die Achillesferse ist die Tatsache, dass der Motor nicht mechanisch aber thermisch am Limit läuft. Und auch mal darüber... Würde man den Motor auf 20 PS drosseln, würde er 150.000 km halten. Gruß HH
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
derschonwieder
|
Betreff des Beitrags: Re: Wankel-Gespann Verfasst: 20. Dezember 2013 01:15 |
|
Beiträge: 653 Wohnort: Eisenach Alter: 60
|
HHD hat geschrieben: @ derschonwieder
"ist ein Sachs KC 24 oder 27"
Da schau her - Ein Fachmann!
nee - kein fachmann. wollte mal sowas bauen:  hab aber nie einen vernünftigen (und vor allem bezahlbaren ) motor bekommen. was mich verwirrt ist das ihr immer vom kolben sprecht. heißt das ding beim KKM nicht Läufer? Gruß HH
| Zuletzt geändert von kutt am 20. Dezember 2013 08:51, insgesamt 1-mal geändert. |
| bbcodes repariert |
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
HHD
|
Betreff des Beitrags: Re: Wankel-Gespann Verfasst: 20. Dezember 2013 01:31 |
|
Beiträge: 63
|
|
Es gibt mehrer Projekte, die W 2000 in ein GS-Fahrwerk zu stecken. Es gab ja auch ein Werksteam. Ein ordentlicher Motorblock (mit Getriebe) ist ab 2000 Euro zu bekommen. Das Serienfahrwerk gibt es für einen Appel und ein Ei. Und dann kommen noch die GS-Zustaten wie Räder, Gabel Tank etc.
Nicht billig aber doch machbar.
Gruß HH
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
flotter 3er
|
Betreff des Beitrags: Re: Wankel-Gespann Verfasst: 20. Dezember 2013 21:42 |
|
 |
| Moderator |
 |
------ Titel ------- RT-Spender Forentherapeut Acetylsalicylsäure Dealer
Beiträge: 17282 Wohnort: Gransee Alter: 63
|
derschonwieder hat geschrieben: was mich verwirrt ist das ihr immer vom kolben sprecht. heißt das ding beim KKM nicht Läufer? Gruß HH Jaaa - oller Klugscheißer..... 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
sammycolonia
|
Betreff des Beitrags: Re: Wankel-Gespann Verfasst: 20. Dezember 2013 21:53 |
|
------ Titel ------- Der Häuptling der OT Partisanen
Beiträge: 14069 Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel Alter: 60
|
Ne W2000 als Gespann ?! Da sag ich "Hut ab!"... Mich würde brennend interessieren was die olle Saufziege sich im Gespannbetrieb so einverleiben wird...
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Wolf-Ingo
|
Betreff des Beitrags: Re: Wankel-Gespann Verfasst: 20. Dezember 2013 21:57 |
|
 |
| Ehemaliger |
Beiträge: 520
|
|
Die Wankel stand Mitte der 1970er Jahre lange Zeit im Schaufenster vom Trautwein in Tübingen. Die im "Motorrad" abgebildete Drehmomentkurve war eine Wucht. Leider langte das Geld damals nur dazu, Neckermanns Angebot von Honeckers gelber Viergang-Kettensäge aufzugreifen. Als dann einige Jahre später die Knete reichte, war der Nimbus des Wankelmotors dahin und ich griff zu einem Weißwurstmodell. Hab den Kauf des großvolumigen Viertakters nie bereut, aber doch wohl die Tatsache, dass ich die Wankel 2000 fahren ließ. Glückwunsch an HHD zur schönen und seltenen Maschine!
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Luc´s
|
Betreff des Beitrags: Re: Wankel-Gespann Verfasst: 21. Dezember 2013 13:31 |
|
Beiträge: 846 Wohnort: Spreewald Alter: 32
|
HHD hat geschrieben: two-stroke hat geschrieben: HHD hat geschrieben: Gebrauchte Sachs-Kolben sind erhältlich (ca. 250 Euro).
Ich bin mal 65.000 km am Stück gefahren. HH  äh wie jetzt? echt jetzt?
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
zweitaktkombinat
|
Betreff des Beitrags: Re: Wankel-Gespann Verfasst: 21. Dezember 2013 13:33 |
|
------ Titel ------- Signore Tarozzi
Beiträge: 4961 Wohnort: Korschenbroich Alter: 46
|
Na sicher ohne was am Motor zu machen und nicht ohne abzusteigen 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
HHD
|
Betreff des Beitrags: Re: Wankel-Gespann Verfasst: 23. Dezember 2013 23:20 |
|
Beiträge: 63
|
sammycolonia hat geschrieben: Ne W2000 als Gespann ?! Da sag ich "Hut ab!"... Mich würde brennend interessieren was die olle Saufziege sich im Gespannbetrieb so einverleiben wird... Na, so 8-10 Liter könnten es schon werden, je nach abgefragter Leistung. Solo bin ich selten unter 6 Liter gekommen, wenn auch die 27 PS immer eingesetzt wurden... Gruß HH -- Hinzugefügt: 23. Dezember 2013 22:23 --Luc´s hat geschrieben: HHD hat geschrieben: two-stroke hat geschrieben: HHD hat geschrieben: Gebrauchte Sachs-Kolben sind erhältlich (ca. 250 Euro).
Ich bin mal 65.000 km am Stück gefahren. HH  äh wie jetzt? echt jetzt? Naja, man könnte meinen, das ich die km zurückgelegt hatte, ohne den Motor zu öffnen. Aber die Wahrheit ist natürlich, das ich nur zum tanken und pinkeln angehalten hatte... Gruß HH
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 21 Beiträge ] |
|
|