Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 43 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Mz 500 Gespann
BeitragVerfasst: 28. Juni 2014 01:05 
Offline

Beiträge: 6
Wohnort: 86491
Hallo
Ich heiße Harald und komme aus dem schönen Schwabenland.
Ich fahre momentan eine Etz 250 300ccm mit Lastenseitenwagen.
Und jetzt habe ich mir eine mz 500 country zugelegt mit dem Hintergedanken diese auch auf Gespann umzubauen. Entweder mit dem lastenseitenwagen oder mit personenboot oder mein Favorit ein velorex 700.
Nun zu meinen Problem, mein Gedanke war das wenn es werksgespanne gibt diese Umrüstung kein Probleme darstellt.
Leider bin ich beim mit meinem Vorschlag beim TÜV nur auf kopfschüttelnd gestoßen.
Nun frage ich euch wo es bei meinem Gedankengang falsch liege?
Wer kann mir helfen?
Danke mfg
Danke


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz 500 Gespann
BeitragVerfasst: 28. Juni 2014 06:09 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4959
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Willkommen aus Thüringen.

Dein Umbau ist kein Problem,
nur wohnst du dafür im falschen Teil Deutschlands :D
D. h. das Problem sind bei euch die Prüfer :roll:

Zum Umbau werde sich wohl noch ein paar Leute äußern,
die das schon gemacht haben :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz 500 Gespann
BeitragVerfasst: 28. Juni 2014 07:04 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6781
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Grüße!

Schau mal hier in die Downloadbereich, da liegt irgendwo die Werksfreigabe das alle 500er MZ unter verwendung von originalteilen zum Gespann umgebaut werden dürfen.

Aufdrucken und dem Prüfer zeigen, wenn er sich immer noch weigert, zum nächsten bzw seinem Chef gehen....



ich habe das auch durch, allerding im schönen Osten, da darf ein Prüfer noch selber denken. Hat etwa 2h gedauert, aber dann war meine 500er als Gespann abgenommen. Einzig, der Prüfer wolte das die Vmax in den Papieren auf 120 begrenzt ist, da ich bei gleicher Bremsanlage im vergleich zur Solo ein höheres Gesamtgewicht habe....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz 500 Gespann
BeitragVerfasst: 28. Juni 2014 09:54 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Beiträge: 14988
Wohnort: 92348
Maddin1 hat geschrieben:
Schau mal hier in die Downloadbereich, da liegt irgendwo die Werksfreigabe das alle 500er MZ unter verwendung von originalteilen zum Gespann umgebaut werden dürfen.

Die da, nehme ich an? kb.php?c=147
Was mich wundert - die Freigabe bezieht sich auf Superelastik und Originalanschlüsse... die Werks-Rotaxgespanne hatten aber alle den Velorex 562 dran?!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz 500 Gespann
BeitragVerfasst: 28. Juni 2014 09:58 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6781
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
ich behaupte jetzt mal die Freigabe ist aus der Zeit als es noch unklar war welcher Seitenwagen ran soll, denn ich glaube die sit älter als die Werksgespanne.

Und irgendwer muß ja mal die Unterzüge mit angeschweißter Kugel hergestellt haben. Wir haben da zwei von und das sieht nicht nach einfachem Eigenbau aus....

-- Hinzugefügt: 28/6/2014, 09:07 --

hab gerade mal gegoogelt, die Voyager gabs ab 93, die Freigabe ist aber von 92....

Nun die Preisfrage, weiß jemand ab wann das , ich glaube MZ Werk 5 in Leipzig, vormals Stoye Fahrzeugbau, die Fertigung von Seitenwagen entgültig eingestellt hat?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz 500 Gespann
BeitragVerfasst: 28. Juni 2014 12:03 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5823
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 55
Maddin1 hat geschrieben:
ich behaupte jetzt mal die Freigabe ist aus der Zeit als es noch unklar war welcher Seitenwagen ran soll, denn ich glaube die sit älter als die Werksgespanne.

...


und was ist wenn ein prufer zu dem selben ergebnis kommt :?:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz 500 Gespann
BeitragVerfasst: 28. Juni 2014 12:08 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4731
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Der Superelastik Seitenwagen ist ein Zubehörteil
MZ hat ja gesagt , mit Originalen Anbauteilen, und es geht,passt alles

Wenn der Tüv probleme macht dann in der Osten kommen und dort die Abnahme machen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz 500 Gespann
BeitragVerfasst: 28. Juni 2014 12:34 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1788
Wohnort: Zeitz / Bundesweit
Alter: 60
Maddin1 hat geschrieben:
ich behaupte jetzt mal die Freigabe ist aus der Zeit als es noch unklar war welcher Seitenwagen ran soll, denn ich glaube die sit älter als die Werksgespanne.

Und irgendwer muß ja mal die Unterzüge mit angeschweißter Kugel hergestellt haben. Wir haben da zwei von und das sieht nicht nach einfachem Eigenbau aus....

-- Hinzugefügt: 28/6/2014, 09:07 --

hab gerade mal gegoogelt, die Voyager gabs ab 93, die Freigabe ist aber von 92....

Nun die Preisfrage, weiß jemand ab wann das , ich glaube MZ Werk 5 in Leipzig, vormals Stoye Fahrzeugbau, die Fertigung von Seitenwagen entgültig eingestellt hat?

Aus dem Bauch raus würde ich auch sagen, das diese Seitenwagen nicht mehr zur Verfügung standen oder vielleicht auch preisintensiver waren.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz 500 Gespann
BeitragVerfasst: 28. Juni 2014 12:46 
Offline

Beiträge: 6
Wohnort: 86491
So wie ich das erkennen kann ist es ja nur eine Freigabe für den superelastik und nicht für den velorex 700?
Wo bekommt man die orginalen Anbauteile her?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz 500 Gespann
BeitragVerfasst: 28. Juni 2014 12:49 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4731
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Es TS ETZ, kannste dir Aussuchen wenn der Superelastik drann soll
Was speziell muss vorher geklärt werden
Alle anderen Anschlussteile für den velorex sollten aber auch aufzutreiben sein

Aber aufpassen, wenn du den Schwingenbolzen holst, du brauchst die Lange Ausführung wegen den gussrasten


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz 500 Gespann
BeitragVerfasst: 29. Juni 2014 21:08 
Offline

Beiträge: 6
Wohnort: 86491
Und jetzt konkret, darf man den velorex 700 anbauen. Wer hat Anbauteile bzw
Seitenwagenmaterial zu verscheppern.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz 500 Gespann
BeitragVerfasst: 29. Juni 2014 21:32 
Offline

Beiträge: 21023
Suche mal nach "Bauhs Wermelskirchen" ist ein alter Herr, der gespannanschlüsse baut. Ruf ihn an und frag ihn.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz 500 Gespann
BeitragVerfasst: 29. Juni 2014 22:47 
Offline

Beiträge: 6
Wohnort: 86491
Hab schon mit ihm telefoniert der macht nix mehr.
Der ist schon 80 Jahre.
Puste Kuchen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz 500 Gespann
BeitragVerfasst: 29. Juni 2014 23:41 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6131
Wohnort: 35325 Mücke
das Telefongespräch muss aber schon lange her sein, Baus verstarb vor einiger Zeit.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz 500 Gespann
BeitragVerfasst: 29. Juni 2014 23:56 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 8403
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Peikert hat doch Bauhs Zeug übernommen ? Wobei Peikert auch nicht mehr zu den jüngeren Semstern zählt. :oops:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz 500 Gespann
BeitragVerfasst: 30. Juni 2014 05:17 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4182
Wohnort: Usingen
Alter: 61
Egon Damm hat geschrieben:
das Telefongespräch muss aber schon lange her sein, Baus verstarb vor einiger Zeit.


War das nicht Peikert mein lieber Egon? :ja:

Liebe Grüsse Mario


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz 500 Gespann
BeitragVerfasst: 30. Juni 2014 06:21 
Offline

Beiträge: 1335
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
wie waldi hat geschrieben:
Egon Damm hat geschrieben:
das Telefongespräch muss aber schon lange her sein, Baus verstarb vor einiger Zeit.


War das nicht Peikert mein lieber Egon? :ja:

Liebe Grüsse Mario

Genau so ist es, Edmund Peikert verstarb letztes Jahr.
Hans Bauhs war jetzt Ostern noch recht munter.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz 500 Gespann
BeitragVerfasst: 30. Juni 2014 07:47 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1107
Wohnort: östlich Rostock
Alter: 54
hier was zum lesen:
viewtopic.php?f=10&t=45451&hilit=country+gespann

Jürgens sauberes Gespann und meine Luftaufsichtsbaracke


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz 500 Gespann
BeitragVerfasst: 30. Juni 2014 11:02 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Beiträge: 14988
Wohnort: 92348
wie waldi hat geschrieben:
Egon Damm hat geschrieben:
das Telefongespräch muss aber schon lange her sein, Baus verstarb vor einiger Zeit.


War das nicht Peikert mein lieber Egon? :ja:

Peikert war´s... viewtopic.php?f=10&t=62806&p=1139067&hilit=Peikert#p1139067
Daß Bauhs jetzt auch nix mehr macht, ist schade (aber verständlich).
winneblau hat geschrieben:
Und jetzt konkret, darf man den velorex 700 anbauen. Wer hat Anbauteile bzw
Seitenwagenmaterial zu verscheppern.

Und jetzt noch mal dazu:
Ich kann mir nicht vorstellen, was dabei prinzipiell das Problem sein soll? Wenn der TÜV darüber nur "kopfschüttelt", dann ist der für mich komplett inkompetent, da, wie ich bereits geschrieben habe, auch die Werksgespanne den Velorex 562 serienmäßig dran hatten. :roll: Am besten dann eine Prüfstelle suchen, die ein bißchen Ahnung von Gespannen hat, denn das kann ja wohl nicht sein.
Ob nun der Velorex 700 das selbe Fahrgestell wie der 562 hatte? Ich weiß es nicht, würde es aber doch mal ziemlich stark vermuten.
Vielleicht könntest Du auch mal hier im Marktplatz eine "Suche"-Anzeige aufgeben, da nicht jeder unbedingt diesen Thread lesen wird.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz 500 Gespann
BeitragVerfasst: 30. Juni 2014 11:13 
Offline

Beiträge: 21023
Alternative, sollte der Bauhs tatsächlich nix mehr machen (was ich so recht nicht glauben mag, da er auch einen jüngeren Mitarbeiter hat) wäre Motek-Gespannbau.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz 500 Gespann
BeitragVerfasst: 30. Juni 2014 12:04 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1406
Wohnort: Nienburg/ Eastside
Alter: 47
Probier mal hier.
Jörg Warnke


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz 500 Gespann
BeitragVerfasst: 30. Juni 2014 13:09 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4731
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Nen Langen Bolzen für die Schwinge habe ich, den würde ich aber gerne Tauschen gegen einen für die ETZ
Oben den Bolzen für den Stoßdämpfer habe ich auch noch, da ist aber der Rahmen geändert worden, vom Werk aus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz 500 Gespann
BeitragVerfasst: 30. Juni 2014 15:50 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6131
Wohnort: 35325 Mücke
ich liebäugele damit nochmal ein Gespann aufzubauen. Darum habe ich schon vor längerem mit
dem TÜV Ings. gesprochen ( selber Gespannfahrer ). Hier im Westen dürfen die es ganz einfach
nicht, es sei denn, für jedes Teil was für den Umbau benötigt wird, liegt eine ABE vor, aus welcher
hervorgeht, das dieses Teil, zum Beispiel eine Klemmfaust, als Verbindung an dem Seitenwagenrahmen
A und Motorrad Typ B geeignet ist und eine Kennzeichnung hat, welche mit der ABE stimmig ist.

Trotzdem machen die Gespannbauer weiter und bekommen diese auch abgenommen. Problem ist,
es kostet richtig viele Euronen.

PS:

richtig ist das Herr Peikert verstorben ist. Herrn Baus haben wir erst vor kurzen noch gesehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz 500 Gespann
BeitragVerfasst: 30. Juni 2014 18:02 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4731
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Egon, wie möchtest du das dem Tüv erklären wenn du nen 30 jahre alten Schwingbolzen von MZ nimmst, da steht nix drauf

Mal nen Bild vom Schwingbolzen und von der Oberen Aufnahme am Stoßdämpfer
Und vom Rahmen, ober Stoßdämpferaufnahme, Original Voyager Gespann


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz 500 Gespann
BeitragVerfasst: 30. Juni 2014 19:11 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 973
Wohnort: Gütersloh
Alter: 67
Einfach einen Rahmen mit Gespanneintrag kaufen :D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz 500 Gespann
BeitragVerfasst: 30. Juni 2014 19:15 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4731
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Wenn du Pech hast und es ist auch ein Umgebautes Gespann,dann erkennt der TÜV im Hessen das nicht an

Es sei denn es ist ein Werksgespann


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz 500 Gespann
BeitragVerfasst: 30. Juni 2014 19:18 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 973
Wohnort: Gütersloh
Alter: 67
Er wohnt aber doch gar nicht in Hessen :!:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz 500 Gespann
BeitragVerfasst: 30. Juni 2014 19:34 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4731
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
haja stimmt, aber Egon....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz 500 Gespann
BeitragVerfasst: 1. Juli 2014 19:57 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4731
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Ebay Nummer 251576111705
Der war schon mal an ner MZ


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz 500 Gespann
BeitragVerfasst: 1. Juli 2014 23:03 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6131
Wohnort: 35325 Mücke
wir leben in einem Länderverbund ( Europa ) wo es Regeln und Vorgaben gibt. Die Länder
halten sich daran und setzen das angestrebte Gleichheitsprinzip durch. So findet zur Zeit
auch eine Umorientierung in Sachen TÜV statt. In den alten Bundesländern sind es halbstaatliche
Organisationen und in den neuen Bundesländer halt ein Privatverein ( Dekra ). Das wurde im
Einigungsvertrag so festgeschrieben. Da aber nun EU-Recht so la po pö umgesetzt wird, ist der
Weg des geringsten Wiederstandes der TÜV in den alten Bundesländern. Da ist richtig Unruhe.
Dieser war mit sehr viel Staatsdiener ( Beamte ) besetzt, welche jetzt abgebaut werden.
Ein Dipl-Ing ....verbeamtet.........hält sich an die Vorgaben seines Vorgesetzten. Und dieser
sagt ihm was machbar ist.

Zudem verfügt der TÜV in den alten Bundesländern über eine sehr lückenhafte Datenbank was
Ostfahrzeuge betrifft. Die Dekra in den neuen Bundesländern ist da besser aufgestellt. Nur aus
diesem Grund gibt es da weniger Probleme.

Wo ich vor vielen Jahren die Rotax umgebaut habe und die nötigen Änderungen brauchte zwecks
Zulassung war es schon kritisch. Jetzt geht im Westen gar nix.......... außer

der Gespannbauer läßt sich zertifizieren. Das bedeutet aber, er bringt ein neues Fahrzeug auf
die Straße mit allem was dazugehört. So wie es die Fahrzeughersteller in der Automobilindustrie
auch machen müssen. Aus diesem Grund haben einige Gespannbauer schon die Segel gerafft.

Und Bürger XY der noch über einen Fundus von Emmenteilen verfügt und diese nach MZ-Vorgaben
fach und sachgerecht zu einem Gespann zusammenfügt, hat im Westen die A-Karte gezogen. Aber
es gibt immer noch eine Lösung. Im Westen werden Prüfzentren geschaffen, wo der "Hobbyschrauber"
seine Sachen prüfen lassen kann. Wenn die Begutachtung natürlich nach vorheriger Bezahlung positiv
ausfällt, bekommt er ein Gutachten, gegen noch mehr Kohle sogar eine ABE.

Ich sage es nur einfach weiter.......eine Emme zu fahren muss Frau/Mann sich erst mal leisten können.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz 500 Gespann
BeitragVerfasst: 2. Juli 2014 06:22 
Offline

Beiträge: 1335
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
Egon Damm hat geschrieben:
wir leben in einem Länderverbund ( Europa ) wo es Regeln und Vorgaben gibt. Die Länder
halten sich daran und setzen das angestrebte Gleichheitsprinzip durch. So findet zur Zeit
auch eine Umorientierung in Sachen TÜV statt. In den alten Bundesländern sind es halbstaatliche
Organisationen und in den neuen Bundesländer halt ein Privatverein ( Dekra ). Das wurde im
Einigungsvertrag so festgeschrieben. Da aber nun EU-Recht so la po pö umgesetzt wird, ist der
Weg des geringsten Wiederstandes der TÜV in den alten Bundesländern. Da ist richtig Unruhe.
Dieser war mit sehr viel Staatsdiener ( Beamte ) besetzt, welche jetzt abgebaut werden.
Ein Dipl-Ing ....verbeamtet.........hält sich an die Vorgaben seines Vorgesetzten. Und dieser
sagt ihm was machbar ist.

Falsch, der TÜV ist und war schon immer eine private Organisation.
Also gibt es da auch keine Beamte.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz 500 Gespann
BeitragVerfasst: 2. Juli 2014 08:01 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4731
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Egon das ist Quatsch

Ein Original Zubehörteil ist eigendlich nicht Eintragungspflichtig, muss aber Trotzdem gemacht werden, wegen Sitzplätze und Gesammtmasse, und und und
Woran liegt das Problem?
Sind die einfach nur zu Faul, oder Technisch so Inkompetent?
Wie wird denn dann das bei einer ES gemacht?
Oder liegt das wirklich nur an der Wohngegend


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz 500 Gespann
BeitragVerfasst: 2. Juli 2014 17:02 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3667
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 45
Der Bruder hat geschrieben:
Oder liegt das wirklich nur an der Wohngegend

Hier geht zwar auch nicht alles, aber mit den Tüffern reden ist möglich, auch halte ich es hier für problemlos möglich, ein Rotax-Gespann aufzubauen. Wird also eher an der Wohngegend vom Egon liegen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz 500 Gespann
BeitragVerfasst: 2. Juli 2014 17:08 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Beiträge: 5998
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 63
Liegt mehr an dem Bundesland
In Hessen müssen alle Eintragungen
noch von einem Amt in Marburg überprüft werden :evil:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz 500 Gespann
BeitragVerfasst: 2. Juli 2014 19:07 
Offline

Beiträge: 58
Alter: 46
Es könnte tatsächlich am Bundesland liegen, nicht unbedingt an TÜV oder Dekra. In Hamburg ging das recht einfach. Ich habe nur die Anschlüse aber keinen Beiwagen an der ES. Ich habe trotzdem ohne Weiteres den Eintrag Wahlweise mit Seitenwagen bekommen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz 500 Gespann
BeitragVerfasst: 7. Juli 2014 22:34 
Offline

Beiträge: 6
Wohnort: 86491
Endlich hab ich jemand vom TÜV
gefunden der mich mit meinem Anliegen nicht gleich vom hof jagt.
Nun stellt sich die Frage woher einen velorex 700 nehmen?
Der Angebotene im Internet ist raus und der Kontakt ist auch etwas naja sagen wir mal komisch.
Oder soll ich mein lastenseitenwagen umbauen fur zwei Kindersitze?
Oder ich hol mir irgendwann eine superelastik Boot?
Deswegen wollte ich den 700 auch.
Mfg


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz 500 Gespann
BeitragVerfasst: 8. Juli 2014 05:47 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 973
Wohnort: Gütersloh
Alter: 67
nimm ein Superelastik-Boot. :D

Habe auch zufällig eines über 8)

Grüße
Horst


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz 500 Gespann
BeitragVerfasst: 25. August 2014 17:58 
Offline

Beiträge: 6
Wohnort: 86491
Jetzt bin ich mit meiner Planung schon weiter und habe schon einen velorex 700
geortet .
Ist unterwegs, Bilder kommen später .
Nun habe ich eine Frage.
Und zwar passt von der etz 250 das 16 Zoll Vorderrad in die Mz 500?
Hat zufällig jemand eines übrig ?
Danke mfg


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz 500 Gespann
BeitragVerfasst: 25. August 2014 18:01 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Beiträge: 5998
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 63
ETZ 250 hat 18 Zoll vorne wie hinten :D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz 500 Gespann
BeitragVerfasst: 25. August 2014 19:34 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 8403
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
winneblau hat geschrieben:
Nun habe ich eine Frage.
Und zwar passt von der etz 250 das 16 Zoll Vorderrad in die Mz 500?


Ja, aber bedenke: Das hat die alte dickere Bremsscheibe. Und Bremsscheibe wechseln ist nicht, weil ganz andere Nabe. :oops:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz 500 Gespann
BeitragVerfasst: 25. August 2014 20:15 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6781
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
die Dicke scheibe past auch in den neuen Sattel, fahre ich seit 15000km so.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz 500 Gespann
BeitragVerfasst: 25. August 2014 20:57 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1215
Wohnort: 38820 Halberstadt
Alter: 48
Der Speichenschlüssel wirds schon richten. Warum nimmsten nicht einfach nen 3.00x18 da ist in der WD sogar ne reifenfreigabe für die 500 R ,oder reicht die traglast nicht?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz 500 Gespann
BeitragVerfasst: 25. August 2014 21:47 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6131
Wohnort: 35325 Mücke
beim TÜV in Hessen steht in der Datenbank das im Rotaxgespann die Gußräder gefahren werden dürfen.
Ich habe vorne 18 und hinten 16 Zoll Gußfelgen.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 43 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt