Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 49 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Ritzelgröße vorne im Gespannbetrieb
BeitragVerfasst: 10. Februar 2015 23:32 
Offline

Beiträge: 153
Wohnort: Wiesbaden
Alter: 64
Hallo Gemeinde,

wahrscheinlich ist das Thema bereits in der Vergangenheit mal behandelt worden. Mit der aktuellen Übersetzung habe ich manchmal Probleme im 5. Gang halbwegs die Geschwindigkeit - ohne in den 4. zu müssen - halten zu können. Ich kann allerdings z.Zt. nicht sagen wieviele Zähne das Ritzel vorne hat.

Was ist die Empfehlung - bezüglich der Zähnezahl am vorderen Ritzel?

Grüße aus Wiesbaden
Atha.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ritzelgröße vorne im Gespannbetrieb
BeitragVerfasst: 10. Februar 2015 23:42 
Offline

Beiträge: 79
Wohnort: Dummerstorf
Alter: 61
Jo erst einmal wieviel Zähne hat dein Ritzel?
Ich hab am meinen Gesann 15 Zähne so wie es Original sein sollte und naja komme gut klar damit.
Wäre aber auch auf andere Meinungen gespannt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ritzelgröße vorne im Gespannbetrieb
BeitragVerfasst: 10. Februar 2015 23:45 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 8403
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Repila hat geschrieben:
Jo erst einmal wieviel Zähne hat dein Ritzel?
Ich hab am meinen Gesann 15 Zähne so wie es Original sein sollte und naja komme gut klar damit.
Wäre aber auch auf andere Meinungen gespannt.



Mal nicht Äpfel mit Bananen vergleichen...

Das ETZ Gespann hat 18" Bereifung hinten, Deine TS 16". Größenvergleiche der Ritzel sind daher nicht zielführend.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ritzelgröße vorne im Gespannbetrieb
BeitragVerfasst: 11. Februar 2015 00:03 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6131
Wohnort: 35325 Mücke
erst mal prüfen was für ein Ritzel montiert ist.

Wird ein "kleineres" montiert, verringert sich die Endgeschwindigkeit.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ritzelgröße vorne im Gespannbetrieb
BeitragVerfasst: 11. Februar 2015 00:06 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 8403
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Egon Damm hat geschrieben:
erst mal prüfen was für ein Ritzel montiert ist.

Wird ein "kleineres" montiert, verringert sich die Endgeschwindigkeit.


Nicht zwangsläufig. Wenn durch einen Zahn weniger, die Kraft auch im letzten Gang da ist, kann die Endgeschwindigkeit sogar steigen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ritzelgröße vorne im Gespannbetrieb
BeitragVerfasst: 11. Februar 2015 00:15 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6131
Wohnort: 35325 Mücke
Maik80 hat geschrieben:
Egon Damm hat geschrieben:
erst mal prüfen was für ein Ritzel montiert ist.

Wird ein "kleineres" montiert, verringert sich die Endgeschwindigkeit.


Nicht zwangsläufig. Wenn durch einen Zahn weniger, die Kraft auch im letzten Gang da ist, kann die Endgeschwindigkeit sogar steigen.


klar, ohne Kraft geht da nix. Um eine höhere Endgeschwindigkeit zu erreichen, muss dann aber eine höhere Motordrehzahl
anliegen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ritzelgröße vorne im Gespannbetrieb
BeitragVerfasst: 11. Februar 2015 00:18 
Offline

Beiträge: 12136
Wohnort: 57271
Alter: 78
Egal wie viele Zähne jetzt montiert sind -
1 Zahn weniger und du wirst glücklich.

Gruß Klaus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ritzelgröße vorne im Gespannbetrieb
BeitragVerfasst: 11. Februar 2015 00:36 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Beiträge: 5998
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 63
Wenn du Serienmässig 18 Zoll im Gespann hast,
sind in der Serie 15 Zähne Ritzel verbaut.
Ich fahre das Lastengespann,da immer Solo
mit 16 Zähnen.Das heist im 5 Gang bei 5000umin
ca 95 kmh.Wenn du öfters zu Zweit fährst und dein Motor
nicht mehr so fit ist,wirst du wohl auf 14 Runter gehen müssen.
Bei einem vernümftigen Motor sollte das 15er eigentlich gehen,
MZ wird sich schon was dabei gedacht haben.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ritzelgröße vorne im Gespannbetrieb
BeitragVerfasst: 11. Februar 2015 00:59 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3918
Wohnort: Heemsen
Ein 17er ist zu groß. Kannste praktisch nur noch mit 4 Gängen fahren. Beim 15er läßt die Endgeschwindigkeit zu wünschen übrig. Optimal ist ein 16er. Alles bei einer ETZ 250 mit LSW.


Micky


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ritzelgröße vorne im Gespannbetrieb
BeitragVerfasst: 11. Februar 2015 08:07 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Signore Tarozzi

Beiträge: 4961
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
Mir ging es ähnlich. ETZ 18" Gespann war ständig nervig mit dem 16'er Ritzel. Ich habe allerdings auch 95 Kilo.
Spätestens mit belandenen Seitenwagen. Ich bin dann 15 Zähne gefahren und hatte im Schnitt keinen Geschwindigkeitseinbruch, da endlich der Anschluss im 5. besser ging und der 5. auch gehalten wurde wenn mal was mehr Wind oder Anstieg war. Klar, wenn man mal das 16'er ausfahren konnte (gute Bedingungen) war ich damit schneller, aber zu oft gab es die Bedingungen halt nicht.
Mit 16" bin ich dann wieder auf das 16'er Ritzel gewechselt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ritzelgröße vorne im Gespannbetrieb
BeitragVerfasst: 11. Februar 2015 08:11 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34737
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ich vermute, es geht um eine ETZ 250, weil die im Fuhrpark steht? :roll:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ritzelgröße vorne im Gespannbetrieb
BeitragVerfasst: 11. Februar 2015 08:44 
Offline

Beiträge: 428
Wohnort: Schwanstetten
Alter: 44
hallo ich fahre ein 16 ,allerdings mit 16Zoll Felge und ts ritzel hinten hat einen Zahn weniger ,geschwindigkeit liegt bei 95-100km/h. jetzt mit winterreifen 18Zoll ist im 5Gang die Luft raus aber für die paar Wochen ist ok. also nimm das 15 das ist ok ,oder bestell dir 15 und16 ritzel und bau beide ein dann siehst welches besser .


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ritzelgröße vorne im Gespannbetrieb
BeitragVerfasst: 11. Februar 2015 09:19 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator

Beiträge: 3851
Wohnort: Franken
Ich habe im 251er Gespann ein 16er Hinterrrad und bin mit dem 17er Ritzel sehr zufrieden.
Bei drei Erwachsenen wird es etwas zäh, aber der Fall tritt sehr selten ein. Meist bin ich mit Frau und Kind unterwegs. Den 5. Gang kann ich ordentlich ausfahren.
Ihr merkt also: Pauschalaussagen zur Ritzelgröße sind so nicht möglich.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ritzelgröße vorne im Gespannbetrieb
BeitragVerfasst: 11. Februar 2015 09:46 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4637
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Fährt auch jemand 15" im ETZ Gespann und hat anderes als Serie montiert? Ich habe ein 15er Ritzel drin und kann den 5. problemlos ausfahren. Eigentlich ist es sogar schlimmer, ich muss oft bei 5500-6000min-1 das Gas halb zudrehen, damit der Motor nicht überdreht - und kommt in diesen Arbeitsbereich zwischen Gasgeben und Gaswegnehmen - ganz unangenehmer Bereich. Lieber wäre mir ein immer-leicht-gasgeben. Nadel ist durch den Umstand schon ganz oben.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ritzelgröße vorne im Gespannbetrieb
BeitragVerfasst: 11. Februar 2015 09:48 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Beiträge: 21154
Wohnort: SG
Gut dass ihr mich daran erinnert .... ich wollte auch mal Zähne zählen und ein neues mit einem Zahn mehr bestellen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ritzelgröße vorne im Gespannbetrieb
BeitragVerfasst: 11. Februar 2015 10:05 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator

Beiträge: 3851
Wohnort: Franken
Dorni hat geschrieben:
Eigentlich ist es sogar schlimmer, ich muss oft bei 5500-6000min-1 das Gas halb zudrehen, damit der Motor nicht überdreht -

Und warum wechselst du dann nicht auf 16 Zähne?
Dass du bei nem 15er Ritzel den 5. Gang voll ausfahren kannst, ist ja wohl logisch.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ritzelgröße vorne im Gespannbetrieb
BeitragVerfasst: 11. Februar 2015 10:33 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Signore Tarozzi

Beiträge: 4961
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
Matthieu hat geschrieben:
Dorni hat geschrieben:
Eigentlich ist es sogar schlimmer, ich muss oft bei 5500-6000min-1 das Gas halb zudrehen, damit der Motor nicht überdreht -

Und warum wechselst du dann nicht auf 16 Zähne?
Dass du bei nem 15er Ritzel den 5. Gang voll ausfahren kannst, ist ja wohl logisch.


Genau das ist auch meine Situation. Bei 18" mit 15'er und 16" mit 16'er. Aber ein Zahn mehr auf dem Ritzel und es braucht optimale Verhältnisse um das auszufahren. Also bei mir.

Mein Fazit. Lieber öfter den Hahn zudrehen oder mit wenig Verbrauch fahren, als selten schnelle zu sein und dafür öfter runter schalten zu müssen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ritzelgröße vorne im Gespannbetrieb
BeitragVerfasst: 11. Februar 2015 10:40 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4637
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Matthieu hat geschrieben:
Dorni hat geschrieben:
Eigentlich ist es sogar schlimmer, ich muss oft bei 5500-6000min-1 das Gas halb zudrehen, damit der Motor nicht überdreht -

Und warum wechselst du dann nicht auf 16 Zähne?
Dass du bei nem 15er Ritzel den 5. Gang voll ausfahren kannst, ist ja wohl logisch.


Weil ich faul bin und das erst erledigen kann, wenn ich aufs Lastenboot umbaue. Aber vielleicht hat auch jemand die Erfahrung mit einem 17er bei 15" gemacht, dann kann ich mir einen Ausprobierschritt sparen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ritzelgröße vorne im Gespannbetrieb
BeitragVerfasst: 11. Februar 2015 11:15 
Offline

Beiträge: 150
Wohnort: Rodenbach
Alter: 69
Also ich habe ein ETZ 250 Gespann mit 15" Felge hinten und fahre ein 17er Ritzel. Das ist für alleine fahren mit dem Gespann optimal ( Vmax ca. 95 - 100 km/h ) und funktioniert auch mit einem nicht so schweren Fahrgast im Seitenwagen ganz gut.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ritzelgröße vorne im Gespannbetrieb
BeitragVerfasst: 11. Februar 2015 11:18 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6888
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Probieren, probieren und noch mals probieren...

Ich fahre auf dem ETZ 250 Gespann mit normalem Hinterreifen ein 17er Ritzel, mit Gespannreifen da größerer Umfang nur noch ein 16er Ritzel. Die Mopete hat aber 300 ccm. :oops:

Einfach mal einen Zahn weniger probieren... Und ich rede jetzt nicht davon dass du das Gespann vor den Baum setzen sollst! :lach:

Gruß
Robert


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ritzelgröße vorne im Gespannbetrieb
BeitragVerfasst: 11. Februar 2015 11:46 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5717
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Hilfe, ein Wiesbadener!
Ich hab im ETZ 250-Gespann (auch 250 cm³) ein 15er-Ritzel und hinten 3.50 x 18. Fährt gut, beschleunigt gut und um die 100 km/h schaffe ich auch (okay, den Tacho bekomme ich bis 110).


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ritzelgröße vorne im Gespannbetrieb
BeitragVerfasst: 11. Februar 2015 11:49 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4637
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
bbknoell hat geschrieben:
Also ich habe ein ETZ 250 Gespann mit 15" Felge hinten und fahre ein 17er Ritzel. Das ist für alleine fahren mit dem Gespann optimal ( Vmax ca. 95 - 100 km/h ) und funktioniert auch mit einem nicht so schweren Fahrgast im Seitenwagen ganz gut.


Hallo, das hört sich doch in etwa so an, wie es bei mir passen könnte. Hast du auch in etwa deine Tachoübersetzung im Kopf? Durch die 15" hatte ich bei der letzten Messung GPS vs Tacho bei Vmax etwa 10-15km/h Differenz.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ritzelgröße vorne im Gespannbetrieb
BeitragVerfasst: 11. Februar 2015 12:09 
Offline

Beiträge: 12136
Wohnort: 57271
Alter: 78
Dorni,

ist das zielführend ? Zwischen Hannover und Magdeburg ist die Topographie wie um FFM.
Möchtest du den Harz besuchen sieht das anders aus.
Von 15 Z auf 17 Z das sind Welten.
Und 15" ist nicht viel anders als 16".

Gruß Klaus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ritzelgröße vorne im Gespannbetrieb
BeitragVerfasst: 11. Februar 2015 12:15 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator

Beiträge: 3851
Wohnort: Franken
Dorni hat geschrieben:
Hast du auch in etwa deine Tachoübersetzung im Kopf? Durch die 15" hatte ich bei der letzten Messung GPS vs Tacho bei Vmax etwa 10-15km/h Differenz.

Das kann ich mir fast nicht vorstellen, dass es "nur" 10-15 km/h sind.
Bei meiner 250er Solo-ETZ mit 16er Hinterrad habe ich den Tachoantrieb nicht angepasst. Vor 1,5 Wochen auf dem Weg zum Tauerntreffen stand die Tachonadel mehrmals senkrecht (das müsste ca. 150 km/h sein), Gasanschlag war jedoch noch nicht erreicht.
Meine Mitfahrer (z.B. ETZChris) haben nachher gesagt, dass wir einmal max 120 km/h erreicht haben, im Durchschnitt waren wir aber eher bei 105-110 km/h. Somit weiß ich, dass mein Tacho bei V-Max mind. 30 km/h zuviel anzeigt. Der Abrollumfang von ner 15er Felge mit Autobereifung dürfte ja eigentlich vergleichbar zu ner 16er Felge mit Motorradreifen sein, oder?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ritzelgröße vorne im Gespannbetrieb
BeitragVerfasst: 11. Februar 2015 13:00 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4637
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Ihr habt schon beide recht, ich habe auch im Moment keine Ahnung welche Übersetzung auf der Tachoantriebsseite verbaut ist - da gibt es ja auch verschiedene Kombinationsmöglichkeiten. Ich werde beim Bootsumau auch erst mal auf 16er Ritzel umstellen. :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ritzelgröße vorne im Gespannbetrieb
BeitragVerfasst: 11. Februar 2015 13:03 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 470
Wohnort: Bonn
Alter: 67
Also, im ETZ-Gespann ist Ritzelgröße vorne 15. Zähne. "Normal" fahr ich135/70-15 , Winters auch Stolle mit 3.25/3.50-16. Das dreht dann zwar schon mal im 5. an die 6000, aber 1. bin ich eh was fülliger und 2. reichts dann aber in allen Lebenslagen von leer bis vollgepackt bis oben und dann Berge. Spitze läuft das Gespann so um die 100 km/h. Das reicht. Ach so, da ist ein, schon ziemlich ausgelutschter, 300ccm Satz drauf.
Tachoübersetzung habe ich von der TS 250/1 drin. Das kommt in etwa hin. Gegenüber dem Navi hat der Tacho etwa 10km/h Vorgang. Aber die Dinger sind ja eh mehr Schätzeisen...
@ Matthieu: Übrigens, bis Bad Windsheim warens, nur Landstrasse, ein 65er Gesamtschnitt. Lag wohl am schnellen Tanken :lol: . Fürs Gespann bin ichs zufrieden...

Schöne Grüße

Rainer


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ritzelgröße vorne im Gespannbetrieb
BeitragVerfasst: 11. Februar 2015 13:03 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3918
Wohnort: Heemsen
So richtig optimal ist das alles nicht. Dazu paßt der Übergang vom 4 in den 5 Gang nicht richtig. Gibt es eigentlich noch dieses optimierte Zahnrad für den 4 oder 5 Gang?


Micky


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ritzelgröße vorne im Gespannbetrieb
BeitragVerfasst: 11. Februar 2015 13:31 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4637
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
du meinst den kurzen 5.Gang


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ritzelgröße vorne im Gespannbetrieb
BeitragVerfasst: 11. Februar 2015 13:35 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3918
Wohnort: Heemsen
Dorni hat geschrieben:
du meinst den kurzen 5.Gang
Genau den.


Micky


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ritzelgröße vorne im Gespannbetrieb
BeitragVerfasst: 11. Februar 2015 17:09 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar

------ Titel -------
† 28.09.2016

Beiträge: 7417
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64
Habe auch 17Zähne aber und 135/70-15. Also Smart. Der Entenreifen hat mehr Abrollumfang (wenn man den bekommt).
Was fahrt Ihr für Schlauchgrössen?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ritzelgröße vorne im Gespannbetrieb
BeitragVerfasst: 11. Februar 2015 17:19 
Offline

Beiträge: 11
wie der Dirk in seinem gelben Schrauberbuch schreibt habe ich es immer gemacht.:
Bei 6000 Touren soll das Gespann circa 100kmh laufen.
Das war bei der ETZ meistens ein 15er Ritzel.
Gruß Peter


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ritzelgröße vorne im Gespannbetrieb
BeitragVerfasst: 11. Februar 2015 18:57 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Ts 5 Gang Motor in der ES mit 16 Zoll Rädern mit nem 16er Ritzel. Hier ist es leicht bergisch. Spitze echte 90-95 was voll und ganz reicht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ritzelgröße vorne im Gespannbetrieb
BeitragVerfasst: 11. Februar 2015 22:54 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4637
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Hab mal aus Jux und Dallerei die Ritzel und Tachoübersetzungen zusammengesucht.

Dateianhang:
Unbenannt.jpg


Demnach müsste ich mit dem 15" Rad auf TS Tacho Übersetzung oder sogar auf 251er Übersetzung vor 91 zurückgehen, um dichter an die reale Geschwindigkeitsanzeige zu kommen.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ritzelgröße vorne im Gespannbetrieb
BeitragVerfasst: 11. Februar 2015 23:11 
Offline

Beiträge: 12136
Wohnort: 57271
Alter: 78
Er zeigt dir also ca.11 % oder 14 % zu viel an.

Gruß


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ritzelgröße vorne im Gespannbetrieb
BeitragVerfasst: 11. Februar 2015 23:15 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4637
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
genau ja. ich werde VOR einem Wechsel nochmal eine Messung durchführen, die letzte ist ja schon wieder n Jahr her und habe die net mehr so im Kopf. Aber so eine Zusammenfassung ist für mich schon mal wieder sehr interessant. Haben alle Schraubenräder den gleichen Innendurchmesser, bzw passen die?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ritzelgröße vorne im Gespannbetrieb
BeitragVerfasst: 11. Februar 2015 23:22 
Offline

Beiträge: 12136
Wohnort: 57271
Alter: 78
Ja die Innend. schon.
Bei der Nachwende war ein anderes Modul bei gleicher Zähnezahl.
Ich meine der Micky oder der Maik80 haben da ein Wissen.

Und es gibt Unterschiede im Ritzel, die sind dann mit einem Einstich markiert.
Letzteres ist im N-M beschrieben.

Wenn du was brauchst, sag Bescheid vielleicht habe ich noch was.
Gruß


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ritzelgröße vorne im Gespannbetrieb
BeitragVerfasst: 12. Februar 2015 15:09 
Offline

Beiträge: 1450
Wohnort: Hilden
Alter: 64
Die 12:21 Kombination paßt für den 135/70R15 Reifen und gab bei mir einen richtig anzeigenden Tacho. Die Teile passen nicht beliebig zusammen, also Obacht!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ritzelgröße vorne im Gespannbetrieb
BeitragVerfasst: 12. Februar 2015 18:58 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3304
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
P-J hat geschrieben:
Hier ist es leicht bergisch...

Isset nich! Bergig vielleicht, aber nicht bergisch, das isses nämlich hier! Musste mal gesagt werden... :lach: :lach: :lach:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ritzelgröße vorne im Gespannbetrieb
BeitragVerfasst: 13. Februar 2015 10:40 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Na gut, es geht halt teils Heftig rauf und runter, Zufrieden. :tongue: :lach:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ritzelgröße vorne im Gespannbetrieb
BeitragVerfasst: 13. Februar 2015 11:10 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 255
Wohnort: Sarnow bei Anklam
Micky hat geschrieben:
So richtig optimal ist das alles nicht. Dazu paßt der Übergang vom 4 in den 5 Gang nicht richtig. Gibt es eigentlich noch dieses optimierte Zahnrad für den 4 oder 5 Gang?


Micky


bevor du den motor zerlegst, kann man doch auch am hinteren kettenrad was ändern. ein zahn hinten hat nur etwa ein drittel der auswirkung vorn. ausgehend von der etz, wenn 16:48 zu lang und 15:48 zu kurz sind, dann würde ich 15:47 probieren.

früher waren die ketten ja lange nicht so gut wie heute. darum auch noch der hinweis, dass ritzeländerungen den kettenstress erhöhen. also bei 15z muss man öfter die kette spannen als bei 16. wenn man die möglichkeit hat, beide zahnzahlen proportional zu erhöhen, dann sinkt die belastung der kette bei gleicher übersetzung.

und wenn wir schonmal dabei sind, im fahrbaren bereich sinkt der verbrauch etwa in dem maße, wie sich die übersetzung ändert. also 3% länger ergeben 3% weniger verbrauch. zumindest bei gleicher geschwindigkeit. tatsächlich bin ich sogar etwas schneller gefahren, weil der testhocker damals dann ruhiger lief.

was den tachoantrieb angeht, muss man natürlich wissen, wo genau gemessen wird. bei mz kenn ich mich da nicht so richtig aus. meine ES misst hinten im kettenkasten. eine ritzeländerung hat also keinerlei einfluss auf den tacho, möglicherweise nichtmal eine änderung am kettenrad, müsste ich mal von innen sehen. bei simson wird meist vor dem ritzel gemessen, also hat jede änderung des sekundärantriebs auch auswirkungen. andere messen am vorderrad, da ist ganz wurscht, was hinten passiert.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ritzelgröße vorne im Gespannbetrieb
BeitragVerfasst: 13. Februar 2015 11:14 
Offline

Beiträge: 21023
Schortii hat geschrieben:
Micky hat geschrieben:
So richtig optimal ist das alles nicht. Dazu paßt der Übergang vom 4 in den 5 Gang nicht richtig. Gibt es eigentlich noch dieses optimierte Zahnrad für den 4 oder 5 Gang?


Micky


bevor du den motor zerlegst, kann man doch auch am hinteren kettenrad was ändern. ein zahn hinten hat nur etwa ein drittel der auswirkung vorn. ausgehend von der etz, wenn 16:48 zu lang und 15:48 zu kurz sind, dann würde ich 15:47 probieren.


Und wie willst du das eingegossene Kettenblatt wechseln? Das geht bei der ETZ nicht ohne Umbauarbeiten.
Nur die ES/1 (???) hat das geschraubte Kettenblatt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ritzelgröße vorne im Gespannbetrieb
BeitragVerfasst: 13. Februar 2015 13:48 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 255
Wohnort: Sarnow bei Anklam
passt das 47er von der TS nicht? aufwendiger als ein ritzeltausch ist es in jedem fall, aber einfacher als eine motorzerlegung auch.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ritzelgröße vorne im Gespannbetrieb
BeitragVerfasst: 13. Februar 2015 13:55 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3918
Wohnort: Heemsen
Schortii hat geschrieben:
bevor du den motor zerlegst, kann man doch auch am hinteren kettenrad was ändern. ein zahn hinten hat nur etwa ein drittel der auswirkung vorn. ausgehend von der etz, wenn 16:48 zu lang und 15:48 zu kurz sind, dann würde ich 15:47 probieren.
Die Idee habe ich auch schon gehabt. Nur sinnvoller Weise kann man das Kettenrad bei der ETZ 250 nicht so einfach tauschen. Ist auch eine der Fehlkonstruktionen. Spart mit Sicherheit kein Material wenn man eigentlich nur das Kettenrad tauschen möchte.


Micky


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ritzelgröße vorne im Gespannbetrieb
BeitragVerfasst: 13. Februar 2015 13:58 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1433
Wohnort: Leipzig
Alter: 52
Mit dem der ts geht es. Das hat 47


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ritzelgröße vorne im Gespannbetrieb
BeitragVerfasst: 13. Februar 2015 14:06 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 9345
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48
Dann kommt aber wieder die Problematik , inwiefern TS und ETZ kompatibel sind. Ich vergesse immer, ob die ETZ Räder in den TS Antrieb passen oder umgekehrt. (steht aber hier im Forum)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ritzelgröße vorne im Gespannbetrieb
BeitragVerfasst: 13. Februar 2015 14:09 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3918
Wohnort: Heemsen
Wie, was? Der TS Antrieb paßt an der ETZ 250?


Micky


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ritzelgröße vorne im Gespannbetrieb
BeitragVerfasst: 13. Februar 2015 23:54 
Offline

Beiträge: 153
Wohnort: Wiesbaden
Alter: 64
Hallo Leute,

habe mich mal durch alle Threads durchgelesen. Um es mit wenig Worten auf den Punkt zu bringen; Am besten probiere ich es mit 1 Zahn weniger, dann sehe ich weiter.

Danke für die vielen Hinweise
Atha.

@Nils: Bin kein Wiesbadener, bin Grieche! Wohne nur zufällig in WI...;-))


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ritzelgröße vorne im Gespannbetrieb
BeitragVerfasst: 14. Februar 2015 00:11 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3918
Wohnort: Heemsen
Gut, und wieviel Zähne hat nun Dein momentanes Ritzel?


Micky


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ritzelgröße vorne im Gespannbetrieb
BeitragVerfasst: 16. Februar 2015 23:18 
Offline

Beiträge: 153
Wohnort: Wiesbaden
Alter: 64
...hatte ich doch geschrieben. Ich weiß es aktuell nicht. Ich muss dazu in die Garage, Platz schaffen, ans Moped rankommen und Seitendeckel abmachen.... Ich wollte ja nur eine Auskunft darüber haben, welches Ritzel ich ggf. einbauen sollte. Möglich, dass meines zu groß ist.

Gruß
Atha.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 49 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt