Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 39 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
Keith
|
Betreff des Beitrags: "Carell" Schwinge zerlegt, muss das so? Verfasst: 12. Mai 2020 18:56 |
|
Beiträge: 214 Alter: 60
|
Hallo Leute. Nachdem wir gemeinsam die bei mir verbaute Schwing dem Gunnar Carell zugeordnet haben, hab ich jetzt die ganze Fuhre mal zerlegt. War ein ganzschöner Akt, die Schwinggabel aus dem MZ Steuekopf zu bringen. Jetzt bin ich da auf Details gestoßen, die ich mir nicht wirklich erklären kann. Der hintere Stabibogen war mal enger und wurde durch einen weiteren Bogen ersetzt. Der Drehpunkt der Schwinge ist mit "Gummilagern" gebaut. Die Schrauben die die Drehachse darstellen sind M12, die Buchse innen ist aber M14. Muss das so '? Kann ich die Gummibuchsen durch Bronzebuchsen ersetzen oder gibts die Gummiteile noch zu kaufen. Anbei einige Fotos. Hat das wer schon mal so gesehen. Gruß Andreas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Mainzer
|
Betreff des Beitrags: Re: "Carell" Schwinge zerlegt, muss das so? Verfasst: 12. Mai 2020 19:02 |
|
Beiträge: 5685 Wohnort: Schwabsburg Alter: 31
|
|
Nach oben |
|
 |
Ysengrin
|
Betreff des Beitrags: Re: "Carell" Schwinge zerlegt, muss das so? Verfasst: 12. Mai 2020 19:18 |
|
Beiträge: 4377 Wohnort: Würzburg Alter: 45
|
Also der eingeschweißte Bogen sieht seeeeeeeeeehr unschön aus. Das ist ja krumm und schief! Das kann trotzdem stabil sein, aber sehr vertrauenserweckend finde ich das nicht.
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: "Carell" Schwinge zerlegt, muss das so? Verfasst: 12. Mai 2020 19:21 |
|
Beiträge: 12115 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Gruß Klaus
Zuletzt geändert von Klaus P. am 13. Mai 2020 10:36, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Pedant
|
Betreff des Beitrags: Re: "Carell" Schwinge zerlegt, muss das so? Verfasst: 12. Mai 2020 19:56 |
|
Beiträge: 1074 Wohnort: weiter oben Alter: 45
|
Keith hat geschrieben: War ein ganzschöner Akt, die Schwinggabel aus dem MZ Steuekopf zu bringen. Das liegt an der hervorragenden Fertigungsqualität bei diesen Kleinserien Keith hat geschrieben: Jetzt bin ich da auf Details gestoßen, die ich mir nicht wirklich erklären kann. Der hintere Stabibogen war mal enger und wurde durch einen weiteren Bogen ersetzt. Ein mal neu bitte... 32x5 könnte passsen Keith hat geschrieben: Der Drehpunkt der Schwinge ist mit "Gummilagern" gebaut. Standart, hängt auch teilweise von der Fertigung und im speziellen von der Flucht der beiden Buchsen zueinander ab. Für eine spielfreie Lagerung ala Bronzebuchse sollte die Ausrichtung penibel passen Keith hat geschrieben: Die Schrauben die die Drehachse darstellen sind M12, die Buchse innen ist aber M14. Muss das so '? Murks vom Vorbesitzer der entweder falsche Gummibuchsen eingesetzt hat oder die 14er Bolzen nicht in die Innenhülsen der Gummilagerung bekommen hat Keith hat geschrieben: Kann ich die Gummibuchsen durch Bronzebuchsen ersetzen oder gibts die Gummiteile noch zu kaufen. Beides ist möglich, siehe oben... Gruß Pedant
|
|
Nach oben |
|
 |
trabimotorrad
|
Betreff des Beitrags: Re: "Carell" Schwinge zerlegt, muss das so? Verfasst: 12. Mai 2020 20:03 |
|
------ Titel ------- Mr. Maultasche
Beiträge: 16712 Wohnort: Wüstenrot Alter: 65
|
Ich denke nicht, das die Schraube gleichzeitig die Drehachse ist. Mir erscheint das eher so gelöst, wie die MZ-Schwinge, wo die eigentliche Drehbewegung in den Gummilagern statt findet und die Schrauben fest zu sind. Für diese These spricht auch, das da keine Abrieb-Spuren an den Lagerstellen zu sehen sind. Ob ich den Bügel auftrennen würde, das würde ich gut überlegen, die Schweißnaht sieht zwar nicht sonderlich SCHÖN aus, aber ich denke, die hat schon ein paar jahre gehalten, warum soll sie jetzt so einfach das nicht mehr tun? 
|
|
Nach oben |
|
 |
ea2873
|
Betreff des Beitrags: Re: "Carell" Schwinge zerlegt, muss das so? Verfasst: 12. Mai 2020 20:09 |
|
Beiträge: 7857 Wohnort: Regensburg
|
|
Nach oben |
|
 |
Matthieu
|
Betreff des Beitrags: Re: "Carell" Schwinge zerlegt, muss das so? Verfasst: 12. Mai 2020 20:12 |
|
------ Titel ------- Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator
Beiträge: 3830 Wohnort: Franken
|
Im anderen Fred war ich ja nicht davon überzeugt, dass es eine Carellschwinge ist. Mich hat dieser Bogen gestört, der passte einfach nicht dazu. Auf die Idee, dass dieser geändert wurde, muss man erstmal kommen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Mainzer
|
Betreff des Beitrags: Re: "Carell" Schwinge zerlegt, muss das so? Verfasst: 12. Mai 2020 20:18 |
|
Beiträge: 5685 Wohnort: Schwabsburg Alter: 31
|
trabimotorrad hat geschrieben: Ich denke nicht, das die Schraube gleichzeitig die Drehachse ist. Mir erscheint das eher so gelöst, wie die MZ-Schwinge, wo die eigentliche Drehbewegung in den Gummilagern statt findet und die Schrauben fest zu sind. Für diese These spricht auch, das da keine Abrieb-Spuren an den Lagerstellen zu sehen sind. Ob ich den Bügel auftrennen würde, das würde ich gut überlegen, die Schweißnaht sieht zwar nicht sonderlich SCHÖN aus, aber ich denke, die hat schon ein paar jahre gehalten, warum soll sie jetzt so einfach das nicht mehr tun?  Aber auch die MZ-Schwinge wird mistig, wenn man statt dem 18er Schwingenbolzen nur einen 16er einsetzt. Irgendwie muss das ja alles auch zentriert werden!
|
|
Nach oben |
|
 |
trabimotorrad
|
Betreff des Beitrags: Re: "Carell" Schwinge zerlegt, muss das so? Verfasst: 12. Mai 2020 20:27 |
|
------ Titel ------- Mr. Maultasche
Beiträge: 16712 Wohnort: Wüstenrot Alter: 65
|
Ich würde bei einem 14er-Loch sicher auch 14er- Schrauben einbauen. Aber wenn die Drehbewegung in den Gummilagern statt findet, ist es vor Allem wichtig, was die Schrauben gut angezogen sind...
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: "Carell" Schwinge zerlegt, muss das so? Verfasst: 12. Mai 2020 21:26 |
|
Beiträge: 12115 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
 Gruß
Zuletzt geändert von Klaus P. am 13. Mai 2020 10:36, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Keith
|
Betreff des Beitrags: Re: "Carell" Schwinge zerlegt, muss das so? Verfasst: 12. Mai 2020 22:32 |
|
Beiträge: 214 Alter: 60
|
Hallo Leute, ganz schön viel Input. Also die Innenrohre der Gummilager stehen ca 1-2 mm an beiden Seiten über. Abrieb oder Einlaufspuren an den Halteblechen gibts nicht. Somit wäre egal, ob die Schrauben in den Rohren Luft haben. Fest angeknallt arbeitet es nur im Gummi, so wie es trabimotorrad beschrieben hat.
Die Schweißnähte am Bogen sind in Ordnung. Nur wurde der alte Rohransatz nicht sauber entfernt. Kann ich aber optisch korrigieren. Warum aber ein ca 2-3 cm breiterer Bogen eingesetzt wurde, ist mir schleierhaft. Die Reifenbreite ist so oder so der Abstand der Schraubenköpfe. Habe mal einen 125x15 Michelin reingetellt und habe an den Schraubenköpfen max 2 mm Luft pro Seite. A bissel eng....??
Die Maße der Bohrungen kommen morgen. mainzer, die Büchsen sehen viel versprechend aus.
|
|
Nach oben |
|
 |
Matthieu
|
Betreff des Beitrags: Re: "Carell" Schwinge zerlegt, muss das so? Verfasst: 12. Mai 2020 22:46 |
|
------ Titel ------- Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator
Beiträge: 3830 Wohnort: Franken
|
Warum willst du vorn nen 125er fahren? Wegen der Optik?
|
|
Nach oben |
|
 |
Wintertourer
|
Betreff des Beitrags: Re: "Carell" Schwinge zerlegt, muss das so? Verfasst: 13. Mai 2020 05:38 |
|
Beiträge: 973 Wohnort: Gütersloh Alter: 67
|
Wegen der 2mm, es gibt ja auch Schrauben mit halben Kopf!
Gruß Horst
|
|
Nach oben |
|
 |
Keith
|
Betreff des Beitrags: Re: "Carell" Schwinge zerlegt, muss das so? Verfasst: 13. Mai 2020 09:15 |
|
Beiträge: 214 Alter: 60
|
Guten Morgen Leute. Der 125x15 Reifen sollte auf alle 3 Räder. So wie es Carell damal für Gerike gebaut hat. Fahrverhalten soll besser sein. Kann es selbst nicht beurteilen,da mein AWO Sport Gespann auf 3 x 18 Zoll Original steht.
Schraubenköpfe sind schon bis an´s Limit abgedreht. Mehr geht nicht.
Maße kommen gleich. Gehe jetzt mal messen. Gruß
-- Hinzugefügt: 13. Mai 2020 11:21 --
So, alles gemessen.
Schraube M12 x 63 (Länge ab Kopf Unterkante) Kopf auf 3,6 mm abgedreht
Bohrung in der Gabel Ø 12 mm (4X) +0,X wenn der Rost weg ist
Büchsenmaße: Ø Rohr innen 13,5 mm Ø Rohr außen 30.0 mm
Breite Innenrohr 42.00 mm Breite Außenrohr 38,20 mm an der Gabel bündig
Anbei noch Fotos vom 125 X 15 in der Schwinge. Glaube, den 125 x 15 vorn kann ich vergessen...?
Wie bekomme ich die Büchsen ohne Presse aus der Schwinge und die neuen wieder rein? Kann mir evtl. jemand so einen neuen Stabibogen anfertigen (biegen)? Das übersteigt meine Möglichkeiten.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZChris
|
Betreff des Beitrags: Re: "Carell" Schwinge zerlegt, muss das so? Verfasst: 13. Mai 2020 10:36 |
|
Beiträge: 21020
|
Lass das mit dem Autoreifen vorn. Die rennen jeder Spurrille hinterher. Ein runder Reifen fährt sich auf einem leichten Gespann deutlich angenehmer. Wenn du breit willst, schau nach einem Rollerreifen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Keith
|
Betreff des Beitrags: Re: "Carell" Schwinge zerlegt, muss das so? Verfasst: 13. Mai 2020 10:54 |
|
Beiträge: 214 Alter: 60
|
Hallo Christian, dann würde ich alternativ die etwas "preiswertere" Carell Variante bauen. Hinten 125 x 15 Vorn und Seite 3.50 x 16
Vorn ist aktuell auch ein 3.50 x 16 Metzeler verbaut. Gruß
|
|
Nach oben |
|
 |
trabimotorrad
|
Betreff des Beitrags: Re: "Carell" Schwinge zerlegt, muss das so? Verfasst: 13. Mai 2020 15:33 |
|
------ Titel ------- Mr. Maultasche
Beiträge: 16712 Wohnort: Wüstenrot Alter: 65
|
Also den Reifen der auf dem Bild abgebildet ist, da muß man ja aufpassen, das der nicht während des Schwung holens auseinander bricht. Ich kann mir auch NICHT vorstellen, das der eingetragen wird - so knapp, wie der an den Schraubenköpfen vorbei geht... Beim Motorrad/Gespann ist aber der Vorderreifenverschleiß recht gering und es kostet dann doch ein bischen Geld, bis so ein Autorreifen der Legal gefahren werden kann und ein 3.50-16 ist nicht wirklich teuer, bis das sich amortisiert...  dazu kommt, das ein Gespann mit Autoreifen vorne drauf, MIR keinen Spaß gemacht hat (bei mir war es eine recht schweres BMW-R80/R100 - Gespann mit EML 1,5-Sitzer) - läuft wirklich jeder Rille nach  ...
|
|
Nach oben |
|
 |
Matthieu
|
Betreff des Beitrags: Re: "Carell" Schwinge zerlegt, muss das so? Verfasst: 13. Mai 2020 16:13 |
|
------ Titel ------- Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator
Beiträge: 3830 Wohnort: Franken
|
Keith hat geschrieben: Der 125x15 Reifen sollte auf alle 3 Räder. So wie es Carell damal für Gerike gebaut hat. Gibt es dafür irgendwo einen Beleg? Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass die Gespanne rundum mit 125x15 ausgeliefert wurden. 125 macht vorn keinen Sinn und am Beiwagen schon gleich dreimal nicht. Außerdem muss man erstmal ne Felge in 15 Zoll für vorn und den Beiwagen bekommen oder bauen lassen. Kostet auch ein paar Euro....
|
|
Nach oben |
|
 |
Keith
|
Betreff des Beitrags: Re: "Carell" Schwinge zerlegt, muss das so? Verfasst: 13. Mai 2020 16:25 |
|
Beiträge: 214 Alter: 60
|
Hallo trabimotorrad. Der Reifen ist doch noch Top in Schuss  Nee, der ist Schrott aber eben gerade verfügbar. War im Gespann hinten drin und dient als Muster. Hallo Matthieu, Belege gibts in der Motorrad 04/1985. Dort wurde das Carell Gespann mit rundherum 125 x 15 getestet. Dort sind auch die preiswerteren Versionen von Carell mit aufgeführt. Felgen waren 3.00 x 15 Akront. Akront gibts nicht mehr, aber Felgen sind kein Problem. Na klar kostet das alles nicht wenig. Weiß man aber bevor man anfängt... Werde aber jetzt Vorn und Seite auf 3.50 X 16 und hinten 125 x 15 bauen. Der Platz in der Schwinge recht nicht für die Zulassung... Gruß
|
|
Nach oben |
|
 |
nobbi- mz
|
Betreff des Beitrags: Re: "Carell" Schwinge zerlegt, muss das so? Verfasst: 13. Mai 2020 17:21 |
|
Beiträge: 322 Wohnort: Lorch / Ransel Alter: 64
|
Habe beide Versionen gefahren. Auf jeden Fall ist ein Motorrad Reifen vorne in der Schwinge besser.
Gruß Norbert
|
|
Nach oben |
|
 |
Wintertourer
|
Betreff des Beitrags: Re: "Carell" Schwinge zerlegt, muss das so? Verfasst: 14. Mai 2020 05:52 |
|
Beiträge: 973 Wohnort: Gütersloh Alter: 67
|
Man kann vorne auch einen 120/70-15 Rollerreifen auf 3,00x15 Felge fahren.
Und warum macht ein 135er Reifen am Beiwagen keinen Sinn? Da kann ich nicht negatives zu sagen!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Bernd
|
Betreff des Beitrags: Re: "Carell" Schwinge zerlegt, muss das so? Verfasst: 14. Mai 2020 06:25 |
|
Beiträge: 404 Wohnort: Königswinter Alter: 67
|
Also zum 125er im Vorderrad kann ich folgendes sagen, habe diesen Jahrzehnte lang im Vorderrad des ETZ-Gespannes mit einer Telegabel gefahren und auch eingetragen bekommen!
Bremsleistung sehr gut Verschleißt kaum, eher Alterungsrisse Spurtreue gewöhnt man sich dran, auch mit einer Hand
fahre jetzt aber einen 120er Roller-reifen im Vorderrad da es keine vernünftigen 125er PKW-Reifen mehr gibt, und auch keine mit Winterprofil!
Gruß Bernd
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Wintertourer
|
Betreff des Beitrags: Re: "Carell" Schwinge zerlegt, muss das so? Verfasst: 15. Mai 2020 06:08 |
|
Beiträge: 973 Wohnort: Gütersloh Alter: 67
|
der 135/70-15 von Conti (Winterkontakt) ist nicht breiter als der 125 Michelin Ballonreifen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Etzitus
|
Betreff des Beitrags: Re: "Carell" Schwinge zerlegt, muss das so? Verfasst: 15. Mai 2020 15:36 |
|
Beiträge: 469 Wohnort: Bonn Alter: 67
|
Wintertourer hat geschrieben: der 135/70-15 von Conti (Winterkontakt) ist nicht breiter als der 125 Michelin Ballonreifen. Der Hankook Ice bear in 135/70-15 ist auf einer 3.00-15 Felge sogar noch schmaler. Dafür gibt Hankoog aber leider keine Freigabe mehr. Nur noch auf Felge 3.50-15. Das ist sowieso die Frage: Ist das Hinterrad mit einer 3.00-15 Felge schon vorhanden oder soll erst ein 15"-Rad aufgebaut werden? Dann auf jeden Fall eine 3.50"-Felge zu empfehlen. Da ist die Auswahl der Reifen nicht nur größer sondern es sind auch die Preise derselben wesentlich günstiger. Schöne Jrüße Rainer
|
|
Nach oben |
|
 |
Bernd
|
Betreff des Beitrags: Re: "Carell" Schwinge zerlegt, muss das so? Verfasst: 15. Mai 2020 17:14 |
|
Beiträge: 404 Wohnort: Königswinter Alter: 67
|
Da habe ich aber Schwein gehabt, ich habe hinten den 135/70-15 ohne Fabrikastbindung eingetragen bekommen, kann also jede Marke fahren! Gruß Bernd
|
|
Nach oben |
|
 |
Wintertourer
|
Betreff des Beitrags: Re: "Carell" Schwinge zerlegt, muss das so? Verfasst: 18. Mai 2020 17:33 |
|
Beiträge: 973 Wohnort: Gütersloh Alter: 67
|
Habe rundum 135/70-15 eingetragen
|
|
Nach oben |
|
 |
Keith
|
Betreff des Beitrags: Re: "Carell" Schwinge zerlegt, muss das so? Verfasst: 18. Mai 2020 20:03 |
|
Beiträge: 214 Alter: 60
|
Hallo Leute. Das 3.00 x 15 Rad ist zwar vorhanden, ist aber nicht zwingend. Da die 125 x 15 Reifen von der Konstruktion her schon heftig alt sind, werde ich auf eine 3.50 Felge umsteigen und einen 135 x 15 montieren. Habe nur noch keinen richtigen Plan, wieviel die Felge dann ausser Mitte eingespeicht werden muss und von wo das gemessen wird. Aktuell mit der 3.00 Felge und dem alten 125 x 15 Michelin, habe ich links und rechts 22 mm Platz zur Schwinge. Zum Kettenschlauch ca 2mm.
Weiß wer, wie weit ich die 3.50 ausser Mitte einspeichen lassen muss und wie das gemessen wird. Der Mann vom SWC will einen Wert haben.
Vorn und Seite kommen 3.50 x 16 Reifen drauf.
Jetzt muss erst mal der Schwingenbolzen raus....... Gruß Keith
|
|
Nach oben |
|
 |
Wintertourer
|
Betreff des Beitrags: Re: "Carell" Schwinge zerlegt, muss das so? Verfasst: 19. Mai 2020 17:35 |
|
Beiträge: 973 Wohnort: Gütersloh Alter: 67
|
Bei mir sind es 11 mm in Fahrtrichtung nach Links außermittig eingespeicht.
Gruß Horst
-- Hinzugefügt: 19. Mai 2020 18:38 --
und habe dadurch 16 mm zwischen reifen und Kettenschlauch
-- Hinzugefügt: 19. Mai 2020 18:39 --
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Keith
|
Betreff des Beitrags: Re: "Carell" Schwinge zerlegt, muss das so? Verfasst: 19. Mai 2020 19:17 |
|
Beiträge: 214 Alter: 60
|
Hallo Horst. Das würde ja bedeuten, mein Rad ist aktuell nicht außer mittig eingespeicht. Der Platz zur Schwinge sollte dann ja nicht gleich sein... Was hast Du da für Reifen drauf. Sehen gut aus,. 135 im Seitenwagen ?
Sehe gerade die kleine Box an Deiner Elektrik. Was ist das für ein Teil. Ist bei mir auch drin, kenne es aber nicht.
Gruß Keith
|
|
Nach oben |
|
 |
Wintertourer
|
Betreff des Beitrags: Re: "Carell" Schwinge zerlegt, muss das so? Verfasst: 20. Mai 2020 17:29 |
|
Beiträge: 973 Wohnort: Gütersloh Alter: 67
|
Hallo Keith,
habe alle 3 Räder 135/70-15. Die schwarze Box ist die Blackbox der kontaktlosen Zündung.
Grüße Horst
|
|
Nach oben |
|
 |
DWK
|
Betreff des Beitrags: Re: "Carell" Schwinge zerlegt, muss das so? Verfasst: 20. Mai 2020 19:21 |
|
Beiträge: 2721 Wohnort: Gresse Alter: 55
|
Wintertourer hat geschrieben: Die schwarze Box ist die Blackbox der kontaktlosen Zündung.
Grüße Horst Genau EBZA 1te Generation
|
|
Nach oben |
|
 |
fränky
|
Betreff des Beitrags: Re: "Carell" Schwinge zerlegt, muss das so? Verfasst: 21. Mai 2020 08:25 |
|
Beiträge: 2335 Wohnort: Schwäbisch Sibiria Alter: 68
|
Hi bei meinem 135/70-15 hinten sind es 10mm nach links. Habe links und rechts ca 5mm Luft. Aber jedesmal Theater den 135er auf die 3 Zoll Acrontfelge zu bekommen. Ab 9 bar hat man die Chance, dass der Reifen in seinen Sitz springt.
|
|
Nach oben |
|
 |
AHO
|
Betreff des Beitrags: Re: "Carell" Schwinge zerlegt, muss das so? Verfasst: 21. Mai 2020 08:40 |
|
Beiträge: 1241 Wohnort: Wuppertal
|
fränky hat geschrieben: ...Aber jedesmal Theater den 135er auf die 3 Zoll Acrontfelge zu bekommen. Ab 9 bar hat man die Chance, dass der Reifen in seinen Sitz springt. Das ist halt das Thema, dass Autoreifen eigentlich nicht auf Motorradfelgen passen, weil die anders genormt sind. Gruß Andreas
|
|
Nach oben |
|
 |
nobbi- mz
|
Betreff des Beitrags: Re: "Carell" Schwinge zerlegt, muss das so? Verfasst: 21. Mai 2020 17:36 |
|
Beiträge: 322 Wohnort: Lorch / Ransel Alter: 64
|
AHO hat geschrieben: fränky hat geschrieben: ...Aber jedesmal Theater den 135er auf die 3 Zoll Acrontfelge zu bekommen. Ab 9 bar hat man die Chance, dass der Reifen in seinen Sitz springt. Das ist halt das Thema, dass Autoreifen eigentlich nicht auf Motorradfelgen passen, weil die anders genormt sind. Gruß Andreas Hallo zusammen ,ich habe auf meinem ETZ Gespann auch das Problem das der Reifen , auch nur mit hohem Druck richtig auf die Felge geht.Und dass ist eine Felge für PKW Reifen. Gruß Norbert
|
|
Nach oben |
|
 |
Keith
|
Betreff des Beitrags: Re: "Carell" Schwinge zerlegt, muss das so? Verfasst: 23. Mai 2020 11:20 |
|
Beiträge: 214 Alter: 60
|
Hallo Leute. Die schwarze Box bedeuted also, meine ETZ hatte eine kontaktlose Zündung. Wieder was gelernt. Bei mir ist die Lima ncl. Anker geplünert. Kann ich da eine normale Lime mit Unterbrecher einbauen ? Kenne nur die originale Unterbrecher Anlage aus DDR Zeiten.
Was brauch ich denn da für Zubehör ?
Die Felgen für die PKW Reifen sind anders geformt. Beim meinem Speichenexperten gibt´s die Felgen extra für PKW Reifen. Ich kann aber nur hinten 135 x15 einbauen. Vorn würde max 125 X 15 rein gehen. Und die SE Schwinge ist noch schmaler.
Wie werden die 10 bzw 11 mm außer Mitte gemessen. Ist da das Felgenbett außer Mitte gebohrt oder wird das mit verschieden langen Speichen realisiert. Gruß Keith
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordtax
|
Betreff des Beitrags: Re: "Carell" Schwinge zerlegt, muss das so? Verfasst: 23. Mai 2020 11:54 |
|
Beiträge: 1331 Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
|
AHO hat geschrieben: fränky hat geschrieben: ...Aber jedesmal Theater den 135er auf die 3 Zoll Acrontfelge zu bekommen. Ab 9 bar hat man die Chance, dass der Reifen in seinen Sitz springt. Das ist halt das Thema, dass Autoreifen eigentlich nicht auf Motorradfelgen passen, weil die anders genormt sind. Und normale Autoreifen haben meist einen max. zulässigen Druck von ca. 4 bar (genau stehts auf dem jeweiligen Reifen). Bei 9 bar, auch wenns nur 1x zur Montage ist, sind die eigentlich Schrott.
|
|
Nach oben |
|
 |
Wintertourer
|
Betreff des Beitrags: Re: "Carell" Schwinge zerlegt, muss das so? Verfasst: 26. Mai 2020 05:47 |
|
Beiträge: 973 Wohnort: Gütersloh Alter: 67
|
Habe 15er Autofelgen, das Aufziehen ist kein Problem. Und der 135/70-15 Conti ist nur 123 cm. breit.
|
|
Nach oben |
|
 |
HansenJenssen
|
Betreff des Beitrags: Re: "Carell" Schwinge zerlegt, muss das so? Verfasst: 5. Mai 2024 18:46 |
|
Beiträge: 17 Wohnort: Meiningen Alter: 49
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 39 Beiträge ] |
|
|