Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Gespannumbau MUZ Country/ Velorex 562
BeitragVerfasst: 6. Januar 2022 11:02 
Offline

Beiträge: 74
Wohnort: Saarland
Alter: 67
schon wieder ist euer Forenwissen gefragt.
Wie ich erfahren und bestätigt bekommen habe, gelten seid 2005 andere Vorgaben und die Prüfer gehen nicht davon ab. Nachdem ich mir hier im Forum einen Rahmen mit Seitenwageneintrag besorgt habe...danke Wintertourer.... kommt jetzt die neue Hürde. Hatte einen Rückruf vom freundlichen DEKRA Prüfer erhalten:
zu dem Rahmen war leider ein Lastenboot eingetragen. Der Prüfer möchte jetzt von mir Nachweise erhalten über den Velorex Seitenwagen. Deshalb die Frage an das Forum. Wer kann mir da etwas zukommen lassen? Im Anhang seht ihr zum Beispiel das Typenschild. Mehr habe ich nicht.
Würde mich auf jede Info von euch freuen

Gruß


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gespannumbau MUZ Country/ Velorex 562
BeitragVerfasst: 6. Januar 2022 13:30 
Offline

Beiträge: 936
Wohnort: 53859 Niederkassel
Alter: 57
Typenschilder werden normalerweise gerne in deutsch gesehen, unabhängig von der Prüforganisation.

Und die täte ich nun mal wechseln.

Der Prüfer müsste nur mal sein eigenes System oder das www. befragen dann wüsste er das es den Velorex original an den Saxon und Silverstar Modellen gegeben hat.

Alles andere, wäre sein Zuständigkeitsbereich zu entscheiden ob er das Abnehmen kann und "will[b]"[/b]


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gespannumbau MUZ Country/ Velorex 562
BeitragVerfasst: 6. Januar 2022 14:06 
Offline

Beiträge: 143
Wohnort: Haverlah
Moin!
Wie schon mal geschrieben, habe ich leider keine Country mit Seitenwagen, jedoch ein Silver-Star-Gespann, das als solches ausgeliefert wurde. Mein Velorex 562 hat nicht mal ein Typschild. Tatsächlich ist da einmal ein DEKRA-Prüfer drüber gestolpert. Meine magere, aber akzeptierte Aussage: " War schon immer so, ist so ausgeliefert, kam nicht später dran!"
Falls Dich eine Kopie des Zulassungsscheins nach vorne bringt, melde Dich.
Mit freundlichem Kradfahrergruß
Thomas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gespannumbau MUZ Country/ Velorex 562
BeitragVerfasst: 6. Januar 2022 14:16 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Ostkradfahrer hat geschrieben:
eine Kopie des Zulassungsscheins

vor über 20 Jahren wollte der ein ING vom TÜV Rheinland sowas nicht akzeptieren. Helfen kanns trotzdem. Die wollten ein "Mustergutachten" was es nur beim TÜV in den Unterlagen gibt und sie grundsätzlich nicht rausgeben. Wenn man an ein extrem gerät wird nix zugelassen bzw abgenommen was es nicht als Werksgespann gab. Kommt immer drauf an an wenn du gerätst.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gespannumbau MUZ Country/ Velorex 562
BeitragVerfasst: 6. Januar 2022 14:17 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 699
Wohnort: Teutoburger Wald, Owl in Nrw
Alter: 65
Ostkradfahrer hat geschrieben:

keine Country mit Seitenwagen, jedoch ein Silver-Star-Gespann, das als solches ausgeliefert wurde. Mein Velorex 562 hat nicht mal ein Typschild. Tatsächlich ist da einmal ein DEKRA-Prüfer drüber gestolpert.


Kann ich nur bestätigen,
das gilt eigentlich für fast alle Beiwagen die ich schon angebaut hatte (Duna, Verlorex und Superelastik) , außer bei einem Steib mit DKW. Der allerdings zur Eintragung "wahlweiser Betrieb" vorgeführt werden mußte.
Vielleicht liegt es daran, das ich sonst nur mit der Solomaschine zur Hauptuntersuchung fahre :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gespannumbau MUZ Country/ Velorex 562
BeitragVerfasst: 6. Januar 2022 14:47 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
silverwulf hat geschrieben:
Vielleicht liegt es daran, das ich sonst nur mit der Solomaschine zur Hauptuntersuchung fahre :wink:

Das funtzt nicht, hat vor Jahren ein Bekannter versucht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gespannumbau MUZ Country/ Velorex 562
BeitragVerfasst: 6. Januar 2022 14:50 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1843
Wohnort: Elxleben
Alter: 42
Hallo

Das Typenschild ist in schlechtem Zustand, es gibt es nachzukaufen.
Ich würde es in der CZ Ausführung kaufen ohne kyrillische Buchstaben, um die 10 Euro.

Soweit mir bekannt ist , ist es egal was auf dem Seitenwagen drauf ist, Lastenboot oder Personenboot, auf die Sitzplatz Anzahl kommt es an.

Ich glaube dein Prüfer hat nicht viel Ahnung.
Gehe Mal in Motorrad Werkstätten oder Motocross Werkstätten und lass dir jemand empfehlen.

Gruß Jens


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gespannumbau MUZ Country/ Velorex 562
BeitragVerfasst: 6. Januar 2022 15:38 
Offline

Beiträge: 143
Wohnort: Haverlah
P-J hat geschrieben:
Ostkradfahrer hat geschrieben:
eine Kopie des Zulassungsscheins

vor über 20 Jahren wollte der ein ING vom TÜV Rheinland sowas nicht akzeptieren. Helfen kanns trotzdem. Die wollten ein "Mustergutachten" was es nur beim TÜV in den Unterlagen gibt und sie grundsätzlich nicht rausgeben. Wenn man an ein extrem gerät wird nix zugelassen bzw abgenommen was es nicht als Werksgespann gab. Kommt immer drauf an an wenn du gerätst.


Allein der Zettel bringt ihn nicht zum Ziel. Das ist schon klar. Aus meiner Sicht, muss da sowieso auch ein Profi dran, zumindest mit beteiligt sein. Die DEKRA hätte meine Schweißnähte nie nicht akzeptiert - jemand anders aber auch nicht. Also hat die jemand gemacht der es kann und ganz viele wichtige Scheine dafür hat.
Es ist auch gar nicht so einfach einen Prüfer mit Begeisterung und Kompetenz für Gespanne zu finden. Meine Erfahrung ist, dass eine saubere Umsetzung und das Bemühen selbst Nachweise beizusteuern viel guten Willen erzeugen kann und wo ein Wille ...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gespannumbau MUZ Country/ Velorex 562
BeitragVerfasst: 6. Januar 2022 15:55 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Ostkradfahrer hat geschrieben:
Meine Erfahrung ist, dass eine saubere Umsetzung und das Bemühen selbst Nachweise beizusteuern viel guten Willen erzeugen kann und wo ein Wille ...

Problem ist das man ausser ner beglaubigten Fahrzeubriefkopie nix bringen kann weils nix gibt ausser in den Registern die dem TÜV bzw Dekra zur Verfügung stehen. Die Herrn wollen horredes Geld, aber man will sich um nix bemühen.
Ostkradfahrer hat geschrieben:
Aus meiner Sicht, muss da sowieso auch ein Profi dran, zumindest mit beteiligt sein.
Richtig aber find mal einen. :(


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gespannumbau MUZ Country/ Velorex 562
BeitragVerfasst: 6. Januar 2022 15:57 
Offline

Beiträge: 12115
Wohnort: 57271
Alter: 78
Ob da einer Ahnung hat oder nicht (aus Sicht der Betroffenen) er hat das worauf es ankommt die Macht, wenn er da ist.
Und da spielen dann schlecht gemachte Schweißnähte keine Rolle, wenn er der Haustüvtler ist der das goutiert.

Gruß Klaus

Davon abgesehen es gibt noch wenige und die sollte man vorher befragen, nicht mit dem Gerät überfallen.
Deren Namen rumzutagen ist aber nicht unbedingt erwünscht.
Die müßen heute auch Umsatz machen und 10 HUs bringen mehr Umsatz und weniger Zeitaufwand als eine seitenlange Zulassung zu bewerkstelligen.
Hat mir meiner vor ca. 3 Jahren auch gesagt, nachdem er auch einen Rückzieher bei einem Bekannten gemacht hat.
Als Einzelkämpfer in 2 Abnahmestellen hat er keine Zeit mehr dafür.

Ein Versuch sich mit einem Gespannbauer in Verbindung zu setzen kann helfen.
Hat hier jemandem geholfen als der TÜVtler (in SI) nicht mehr, nach vorheriger Absprache, wollte.
Das Geschichte ist auch vor Jahren in der "Gespanne" veröffentlicht worden.

@ Jürchen,
was war denn konkret eingetragen:
ww, VEB, SE, Nr., Personenzahl 2 oder 3 ?

Mmn wäre das einfachste du baust das dran was eingetragen ist
und änderst dann den SW nach deinen Vorstellungen um.

Gruß Klaus


Zuletzt geändert von Klaus P. am 6. Januar 2022 16:28, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gespannumbau MUZ Country/ Velorex 562
BeitragVerfasst: 6. Januar 2022 16:16 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 699
Wohnort: Teutoburger Wald, Owl in Nrw
Alter: 65
P-J hat geschrieben:
Das funtzt nicht, hat vor Jahren ein Bekannter versucht.


Das klappt durchaus jedes Jahr bei mir (Soloräder natürlich umgesteckt und Blinker rechts angeklemmt) :ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gespannumbau MUZ Country/ Velorex 562
BeitragVerfasst: 6. Januar 2022 16:33 
Offline

Beiträge: 12115
Wohnort: 57271
Alter: 78
Und ?
ist dann ww eingetragen oder mit SW ?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gespannumbau MUZ Country/ Velorex 562
BeitragVerfasst: 6. Januar 2022 17:26 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 699
Wohnort: Teutoburger Wald, Owl in Nrw
Alter: 65
Ich hatte immer Fahrzeuge mit eingetragenem wechselweisem Betrieb


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Gespannumbau MUZ Country/ Velorex 562
BeitragVerfasst: 4. Mai 2022 16:18 
Offline

Beiträge: 74
Wohnort: Saarland
Alter: 67
da bin ich wieder, derjenige der in der heutigen Zeit Unmögliches möglich machen möchte.
Inzwischen ein Stück weiter gekommen. Freundlicherweise habe ich hier aus dem Forum einen Country rahmen mit Seitenwageneintrag bekommen. Leider war dieser nur mit den typischen Anschlüssen des Superelastik angeschlossen. Ich hingegen suche aber diesen unteren vierten Anschuss womöglich schraubbar. Habe schon bei einigen Teilehändlern und Gespannbauern nachgefragt. Bevor ich an meinen Unterzügen rumschweißen tue, versuche ich vielleicht auf diesem Wege diesen besagten 4. unteren Anschluss zu bekommen. Wenn ich ihn hier nicht finde , so gibt es vielleicht jemand der eine Konstruktionszeichnung dieses schraubbaren Anschlusses hat . Wichtig ist des das bei diesem anschluss die beiden Unterzüge miteinander verbunden sind


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gespannumbau MUZ Country/ Velorex 562
BeitragVerfasst: 4. Mai 2022 18:25 
Offline

Beiträge: 12115
Wohnort: 57271
Alter: 78
Keine Zeichnung nur 2 Bilder.

Gruß Klaus


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gespannumbau MUZ Country/ Velorex 562
BeitragVerfasst: 5. Mai 2022 08:19 
Offline

Beiträge: 74
Wohnort: Saarland
Alter: 67
Danke für die Mühe. Leider habe ich etwas anderes gemeint. Siehe auf dem Bild ist eine schelle montiert die nicht verdrehsicher ist und zum anderen nur den einen Holm belastet. Es gab Lösungen die beide holme in Bezug nahmen. Ich kenne die Konstruktion selbst nicht


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gespannumbau MUZ Country/ Velorex 562
BeitragVerfasst: 5. Mai 2022 10:32 
Offline

Beiträge: 12115
Wohnort: 57271
Alter: 78
Aber genau das ist doch im 2. Bild wiedergegeben,
wenn auch nicht für deine Country passend.

Bei dieser schematischen Skizze wird darauf hingewiesen,
dass die Verbindung mit einer Gewindespindel M18 verstellbar sein soll, weil spannungsfrei.
Also wie oben in Bild 2.

Ich wollte dir nur Beispiel zeigen,
leider alles nicht mal so eben zu machen.

Klaus

Schon bei ef-tech Brett geschaut ?
Vielleicht hat der noch was passendes vom Bauhs
was du adaptieren kannst.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Zuletzt geändert von Klaus P. am 8. Mai 2022 10:23, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gespannumbau MUZ Country/ Velorex 562
BeitragVerfasst: 5. Mai 2022 15:25 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1843
Wohnort: Elxleben
Alter: 42
Hallo

Verkauft oder macht der EF Tech Brett noch was ??
Letztes Jahr war er vor einer längeren Reha und seit dem war kein Kontakt mehr möglich.

Hallo Jürgen

Wie willst du die Hinterrad bremse des velorex betätigen oder auslösen?
Willst du was an das Motorradgestänge anschweissen?

Gruß Jens


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gespannumbau MUZ Country/ Velorex 562
BeitragVerfasst: 5. Mai 2022 16:05 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
TS Jens hat geschrieben:
Verkauft oder macht der EF Tech Brett noch was ??
Letztes Jahr
zumindest anfang des Jahres hab ich noch da bestellt und auch promt geliefert bekommen. Aber das mit der Reha hab ich auch schon im Frazenbook gelesen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gespannumbau MUZ Country/ Velorex 562
BeitragVerfasst: 7. Mai 2022 10:13 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Gestern Abend mit 26 Monaten Verspätung. Das https://www.youtube.com/watch?v=hPP6rAjVaCk passt grad so schön, hanse auch gespielt. :lach:
Tschuldige, das sollte in den Fred wo man sich freut, Weis aber nicht wie ich das richtig machen könnte, Hilfe, kein Mod das ändern?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gespannumbau MUZ Country/ Velorex 562
BeitragVerfasst: 11. Mai 2022 12:15 
Offline

Beiträge: 74
Wohnort: Saarland
Alter: 67
der Brett ist total zu mit Aufträgen und gibt sich vorläufig bist Herbst nicht mehr mit solchem Kleingrahm ab.
übrigens guter Tipp von Klaus....schöne Linie war ne echt gute Adresse. Er war sehr sehr Hilfsbereit was das Splittergutachten des klappbaren Velorex betrifft undmit Detailzeichnungen wie man dies löst.

Mein TÜV wird sich freuen.
Denke mit dem Anschluss an die Country wird sie ne Lösung schon in Richtung der alten Zeichnung der Motoguzzi ergeben


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gespannumbau MUZ Country/ Velorex 562
BeitragVerfasst: 12. Mai 2022 08:11 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 973
Wohnort: Gütersloh
Alter: 67
Hallo Jürgen,

Fuhrpark: MUZ Rotax 500 Country

Fuhrpark? :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt