Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 4 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: ETZ 250 - Refitt
BeitragVerfasst: 15. Juni 2022 14:37 
Offline

Beiträge: 10
Moin in die Runde,
vorgestellt habe ich mich ja schon hier und auch ein wenig zu meinem Projekt geschrieben an dieser Stelle:
viewtopic.php?f=23&t=93655.
Man bat mich dort dann doch über mein Projekt zu berichten.
Na dann mal Butter bei die Fische. Ich werde nicht jedes Detail beschreiben. Nur so die Sachen, die ich denke, die den einen oder anderen interessieren könnten.
Fangen wir mal mit dem ersten Demontageteilehaufen an. Da liegt er.
Dateianhang:
$matches[2]

Alles noch sehr verdreckt. Es ist halt der Schmutz der letzten Jahrzehnte. Die Maschine stand seid Anfang 1990 ununterbrochen draussen.
Ich habe bisher "hintenrum" demontiert und erfreulicherweise hat es sich schon ausgezahlt, dass ich das Moppet damals für meinen Bekannten in VA verschraubt habe. Bis auf eine Blechschraube, die ein Blinkerglas hält (da hatte ich kein VA reingedreht) liess sich alles butterweich losschrauben.
Ich komme mal zu den Einzelteilen.
Blinker- und Rücklichtglas sind matt. Ich habe auch mit Plexiglaspoliermittel das nicht wieder glatt bekommen.
Die Kettenschutzschläuche sind hart und einer ist im Faltenbereich gerissen. Naja, nach so langer Zeit des Einwirkens von Kettenfett und Öl kein Wunder.
Die Kette ist rostfrei und nicht ausgenüdelt.
Der feuerverzinkte Blechkotflügel zwar SEHR matt im Lack aber rostfrei.
Der Auspuff (nicht verchromt sondern lackiert hat keinen Rost! Seltsam. Es kommt auch kein Rost heraus.
Der Krümmer auch rostfrei. Die Mutter zum Halten am Zylinder ging problemlos ab. Triefte nach so langer Zeit vor Öl und Ölkohlemischung. Keine Ahnung wieso.
Ich hatte damals an den von mir überarbeiteten Maschinen unterhalb des Kunststoffkotflügels einen Gummilappen eingebaut, um das Einsauen des Bereiches der Motorhaltebleche, Fußrastenanschluss und Schwingenbolzens vor Schmodder zu schützen. Hat super funktioniert. Das gewebeverstärkte Gummi war auch etwas fester geworden und an den Rändern - besonders Kettenschlauchseitig, etwas ausgefranst.
Dateianhang:
$matches[2]

So sieht das Teil - noch eingebaut aus.
Und hier...
Dateianhang:
photo_2022-06-15_15-19-08.jpg

...ausgebaut als Schnittmuster für ein neues.
Das Moppet sieht nun erstmal so aus.
Dateianhang:
$matches[2]

Damals hatte ich alle Teile sandstrahlen, die tragenden wie Schwinge und Rahmen spritzverzinken und den Rest feuerverzinken lassen. Alles wurde mit Zinkchromatgrundierung vorbehandelt und dann gerollt bzw. gepinselt (bis auf Tank und Seitendeckel, die gespritzt wurden).
Bei meinen eigenen Maschinen hatte ich immer helle Rahmenfarben. Das erleichterte das Putzen - passiert bei verzinkten Maschinen selten, aber besonders das Auffinden von irgendwelchen Kleinschrauben oder ähnlichen Dingen, die beim Schrauben in Rahmennirwanaecken sich versuchen zu verkrümeln.
Nun, dieser Rahmen sollte damals schwarz sein... Farbe wurde als Ökoprodukt gestellt. Und...
Dateianhang:
$matches[2]

...wie die geschätzte Leserschaft erkennen kann hat die Zeit den Lack etwas dünner gemacht. Die Grundierung ist allerdings top.
Mal sehen, wie ich nun den Lack runter bekomme. Geht nur chemisch ohne Säure, da ich den Zink nicht beschädigen will. Evtl. hat da ja jemand einen Tip.
Was es total dahingerafft hat sind die Räder. zumindest die Speichen.
Dateianhang:
$matches[2]

Ich werde noch genauer untersuchen, ob die Naben noch zu retten sind. Auf jeden Fall werde ich rundrum neue verzinkte Speichen brauchen. Da hatte ich allerdings in den letzten Jahren bei meinen Motorrädern arge Probleme. Die Speichen sind schlechter geworden und brechen eher. Und das zweite Problem war, die Händler wollen mir immer VA-Speichen verkaufen. Geht aber im Gespannbetrieb garnicht.
Wird fortgesetzt.
Gruß in die Runde
Wim


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 - Refitt
BeitragVerfasst: 15. Juni 2022 17:51 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Verzinkt bzw glanzverzinkt sind selten, die fertigt kaum noch wer. Sicher die beste Wahl für ein Gespann wenn auch jetzt wieder viele Einsprüche kommen. Als 121 mm für 16 Zoll hab ich noch nen Zulieferer.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 - Refitt
BeitragVerfasst: 15. Juni 2022 23:46 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3298
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
w-petterson hat geschrieben:
Auf jeden Fall werde ich rundrum neue verzinkte Speichen brauchen. Da hatte ich allerdings in den letzten Jahren bei meinen Motorrädern arge Probleme. Die Speichen sind schlechter geworden und brechen eher. Und das zweite Problem war, die Händler wollen mir immer VA-Speichen verkaufen. Geht aber im Gespannbetrieb garnicht.

Letzteres kann man in der Ausschließlichkeit so nicht sagen...ich fahre seit etwa 30 Jahren verstärkte Edelstahlspeichen im Gespann, gewiß nicht im Blümchenpflückermodus, und die Anzahl der edelstahlbedingten Ausfälle beschränkt sich auf ein Beiwagenrad mit NoName-Speichen in Ausführung M4.
Ich empfehle hochzugfeste VA-Speichen in M4,5 von WWS (die mit dem Kleeblatt).


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 - Refitt
BeitragVerfasst: 16. Juni 2022 07:28 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
g-spann hat geschrieben:
Ich empfehle hochzugfeste VA-Speichen in M4,5 von WWS (die mit dem Kleeblatt).

Sogar die sind mit im Hinterrad der ES verreckt. :(


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 4 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt