von trabimotorrad » 26. Januar 2008 07:10
Auch ich habe schon einige Beiwagenbremsen auf Seilzug umgebaut. Beim TÜV (auch bei der Vollabnahme) gabs keine Probleme, allerdings habe ich nie auf den Umbau hingewiesen. Der TÜV-Mann hat sich vorwiegend für die Funktion der Beiwagenbremse interessiert. Ich denke, da gilt auch der Spruch: "Wo kein Kläger, da kein Richter". Die Halterung und die Hebelleien sollte halt professionell aussehen, ich schneide die Rohlinge aus V2A Blech mit der Laserschneidemaschine. Da habe ich die Abwicklung als Datensatz aufgespielt und kann sie jederzeit abrufen. Die Teile sehen professoinell aus und sind stabiel. Zwei kleine Biegevorrichtungen habe ich mir auch dazu gefräst und verwende einen neuen BMW R100RT Kupplungszug (sacketeuer das Teil...)
Aber an zwei von meinen Gespannen habe ich auch immer noch die Originalhydraulik, was immer wieder Grund zum Bauen ist... irgendwann habe ich die Zeit und baue sie auch um.
Gruß aus Wüstenrot
Achim
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!
Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)
seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter NörgelmodGründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"Gransee 2011 - ich war dabei und es war schönBesucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013Mitglied Nr. 011 im RundlampenschweinchenliebhaberclubEbenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins
Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.