Seite 1 von 2

Reifenverschleiß am Hinterrad

BeitragVerfasst: 27. Januar 2008 23:36
von Trophy-Treiber
Ich habe nach 2 Monaten schon wieder einen abgefahrenen Hinterreifen. :evil: Bisher habe ich immer den Heidenau K29 genommen, weil ich dachte ein Gespannreifen ist für die Anforderungen des Gespannbetriebes speziell zugeschnitten. Ist er aber anscheinend nicht, jedenfall nicht in Punkto Abnutzung.

Ich habe jetzt von mehreren Seiten gehört, das Mitasreifen auf dem Hinterrad im Gespannbetrieb länger halten sollen. Im Internet bin ich bei mopedreifen.de fündig geworden. 2 Reifen stehen hier zur Auswahl:

Mitas 3.50 - 16TTRF 64S und Mitas 3.50 - 16TTRF 58P, jeweils für 35,71 exklusive Porto. Leider ist zur Zeit keiner der beiden Reifen lieferbar. :roll:

Kennt wer noch einen Reifenhändler der Mitas vertreibt und wer hat Erfahrung mit einem der genannten Modelle?

Langfristig denke ich natürlich über ein 15" Rad nach, aber da muß das Sparschwein noch erheblich gefüllt werden.

BeitragVerfasst: 28. Januar 2008 00:00
von Sachsenharley Driver
Frag doch mal bei Güsi nach, der müßte noch was auf Lager haben.

Re: Reifenverschleiß am Hinterrad

BeitragVerfasst: 28. Januar 2008 00:52
von alexander
Trophy-Treiber hat geschrieben:.. Kennt wer noch einen Reifenhändler der Mitas vertreibt und wer hat Erfahrung mit einem der genannten Modelle? ..


- klick

- bin mit dem Abrieb und der Strassenlage et. bei Solobetrieb zufrieden. (fahre allerdings "bluemchenpflueckenderweise")

- deutlich vor Profilabnutzung habe ich jetzt den HiRareifen getauscht, da er an den Flanken etliche Risse zeigte.
-- womoeglich hervorgerufen durch etliche KM mit zu niedrigem Druck.
--- Seis drum, ich hab mir mal nen anderen gekauft.


Ansonsten schwoeren einige ja auf Reifen Immler, speziell fuer den Gespannbetrieb.
Evtl da mal umsehen.

BeitragVerfasst: 28. Januar 2008 07:11
von Maddin1
Guten morgen!

Ich fahre auf meiner TS den ersten Mitas von dir oben. Auf allen drei Rädern. Bis jetzt bin ich gute 3250km mit dem ersten gefahren und habe hinten noch 2,1mm drauf. Vorn sind´s knapp 5,5mm. Neu ham die glaube ich 7mm. Ach ja, die ES hat die auch...

Aber ich muß dir sagen die sind bei regen/frost echt scheXXX! Sobalt die Straße etwas naß ist schiebt sie richtig doll übers Vorderrad, egal ob TS oder ES. Auch beim anfahren dreht das hinterrad dann gern mal durch...

Ich werde demnächst mein Reifen von vorn nach hinten nehmen und vorn eine neue Heidenau aufziehen.

Re: Reifenverschleiß am Hinterrad

BeitragVerfasst: 28. Januar 2008 07:50
von motorang
Trophy-Treiber hat geschrieben:Ich habe nach 2 Monaten schon wieder einen abgefahrenen Hinterreifen.


Hallo Achim,
wieviel Kilometer?

An Deiner Stelle würde ich mal die Vorspur bzw. Radflucht überprüfen, falls das weniger als 3000 km waren.

Immler runderneuert Normalreifen auf Gespannprofile, die halten deutlich länger wenns nicht gerade die Winterreifen mit dem weichen Gummi sind:

http://www.reifen-immler.de

Damit sparst Du Dir den Umbau auf 15 Zoll, die Eintragerei, und kannst auch Winterreifen machen lassen die was taugen.

Gryße!
Andreas, der motorang

Gryße!
Andreas, der motorang

reifenverschleiss und .....

BeitragVerfasst: 28. Januar 2008 08:52
von rängdäng
moin moin
mit dem mitas C-01 hab ich gute erfahrungen gemacht am beiboot und antriebsrad.
als vordere bereifung ist der mitas eher nicht empfehlenswert.es schiebt schon sehr
in die massenträgheitsrichtung.bei nässe ist der pneu gewöhnungsbedürftig.
bei wenig luftdruck(antriebsrad) stellen sich schauckelbewegzngen ein.
die haltbarkeit ist gut und war etwa 4tkm am antriebsrad.
vor mitas hab ich runderneuerte gefahren-war ok soweit nur etwas weich und
haltbarkeit etwa 3tkm.jetzt reserverad.
am vorderrad benutze ich den classiker metzler block C ,der pneu hat gute allroundeigenschaften und bietet reserven.
mein gespann ist fahrwerkstechnisch in ordnung und die bereifung passt vom
fahrgefühl her gut zusammen.
mfg

Re: Reifenverschleiß am Hinterrad

BeitragVerfasst: 28. Januar 2008 08:57
von Trophy-Treiber
Sachsenharley Driver hat geschrieben:Frag doch mal bei Güsi nach, der müßte noch was auf Lager haben.


Danke werde ich evtl. machen. Aber wenn ich bei Maddin1 lese, wie glitschig die Reifen auf nasser Straße sind..... :roll:


@ alexander

Das ist genau der Händler der keine Mitasreifen liefern kann.


motorang hat geschrieben:Hallo Achim,
wieviel Kilometer?


Weiß ich nicht. Ich kann mir den Kilometerstand beim Wechsel nie merken. Ich schätze mal so 3000 km werden es sein.

motorang hat geschrieben:An Deiner Stelle würde ich mal die Vorspur bzw. Radflucht überprüfen, falls das weniger als 3000 km waren.


Die Spur stimmt. Habe ich letztens erst überprüft. Der Verschleiß kommt eher von meiner Unart das Gespann mit der Gashand um Kurven zu drücken. :oops:

motorang hat geschrieben:Immler runderneuert Normalreifen auf Gespannprofile, die halten deutlich länger wenns nicht gerade die Winterreifen mit dem weichen Gummi sind:

http://www.reifen-immler.de


Mit Immlerreifen habe ich mich auch schon auseinander gesetzt. Das sollen aber alles eher weiche Gummis sein, die starken Abrieb haben. Aber ich rufe da einfach mal an und frage die Herren persönlich.

motorang hat geschrieben:Damit sparst Du Dir den Umbau auf 15 Zoll, die Eintragerei, und kannst auch Winterreifen machen lassen die was taugen.


Ehrlich gesagt habe ich auch gar keine Lust 200 - 300 Euro für eine Felge auszugeben. Wenn das mit den Immlerreifen hinhaut wäre ich schon froh.

BeitragVerfasst: 28. Januar 2008 09:34
von Trophy-Treiber
@ rängdäng

Der Mitas hat aber Stollenprofil. :shock: Wenn der Reifen vorne nichts taugt, müßte ich hinten Stollen- und vorne Straßenprofil aufziehen. Das möchte ich eigentlich auch nicht. Mein Gespann bewegt sich auch zu 100 % auf Straßenbelag. Da sind Stollenreifen eher die falsche Wahl.



.......und schon wieder einer, der angiebt, das Immlerreifen nicht so lange halten, wie herkömmliche Reifen. :( Können Erfahrungen denn so unterschiedlich sein?

BeitragVerfasst: 28. Januar 2008 12:03
von Nr.Zwo
Nur mal so nebenher, Immler bietet verschiedene Gummimischungen an...
Aber, jetzt kommt meine persönliche Meinung, sie sehen Sche.... aus und sind Sche.... verarbeitet jedenfalls wenn man sie mit den Reifen von Reifen Wegner aus Ahlen vergleicht der, soweit ich gehört habe, aber keine Motorrad/Gespannreifen mehr macht.

Re: Reifenverschleiß am Hinterrad

BeitragVerfasst: 28. Januar 2008 12:31
von Martin H.
Trophy-Treiber hat geschrieben:Mit Immlerreifen habe ich mich auch schon auseinander gesetzt. Das sollen aber alles eher weiche Gummis sein, die starken Abrieb haben. Aber ich rufe da einfach mal an und frage die Herren persönlich.

Hallo Achim,
wie Nr. Zwo schon schrieb, gibt´s da verschiedene Typen, habe K10 oder K11 (weiß nimmer genau), auf jeden Fall kam´s mir auf geringen Verschleiß an, weniger auf Wintertauglichkeit, da ich im Winter so gut wie gar nicht mehr fahre... am besten echt anrufen, die sind am Telefon echt freundlich und erklären´s Dir.
@ Nr.Zwo: Was genau findest Du denn am Immler so sch***e? Der Vergleich zum Wegner fehlt mir leider. Der wurde in den Gespannforen ja früher hoch gelobt.
Gruß, Martin.

BeitragVerfasst: 28. Januar 2008 12:35
von Sv-enB
Reifenverschleiß ist eine komische Sache. Bei meiner BMW fahre ich den Reifen hinten 12000 km. Andere im BoFo den gleichen Reifen auf dem gleichem Töff aber nur 6000 km. Das kann man einfach nie vergleichen, leider.

Re: Reifenverschleiß am Hinterrad

BeitragVerfasst: 28. Januar 2008 13:19
von Nr.Zwo
Martin H. hat geschrieben:@ Nr.Zwo: Was genau findest Du denn am Immler so sch***e? Der Vergleich zum Wegner fehlt mir leider. Der wurde in den Gespannforen ja früher hoch gelobt.
Gruß, Martin.


Na ja jetzt muß ich versuchen das mal bildlich darzustellen, der Reifen wird ja irgendwie abgehobelt um dann einen Streifen mit dem neuen Profil drumrumzukleben galvanisieren oder wie auch immer, auf jeden Fall ist dieser Streifen nicht sauber zentriert aufgebracht und das Was als Klebstoff an Gummi aufgebracht wurde ist an dem Stoss wo die Enden des Streifens auf dem Reifen zusammenkommen herausgequollen und an dieser Stelle ist kein Profil vorhanden da ist nur Gummi.
Dann habe ich bei meinem letzten Hinterreifen festgestellt, er reißt, an dem Stoss der Ummantellung und eigentlich in jeder Profilrille, das nach einem Jahr, und genau das finde ich Sch....e.
Mag ja sein das er 15'er Autoreifen gut macht aber von seinen Motorradreifen bin ich nicht überzeugt.

reifenverschleiß

BeitragVerfasst: 28. Januar 2008 14:15
von rängdäng
hallo ,an meiner BMW fahr ich im moment einen conti TKC 80 M°S
Twinduro 130/80-17.
der hat jetzt etwa 1650 km abgespult und hat noch ca. 50% profiltiefe über.
also wird er max. 3500km halten.
auf smartfelge-reifen mag ich nicht umrüsten,ist nicht das was mir gefällt -fahr nun mal
motorrad und kein auto.
und die abnutzung ist wohl bei jedem anders-sowie auch der fahrstil.....

Re: Reifenverschleiß am Hinterrad

BeitragVerfasst: 28. Januar 2008 14:51
von Ex-User sirguzzi
Nr.Zwo hat geschrieben:Dann habe ich bei meinem letzten Hinterreifen festgestellt, er reißt, an dem Stoss der Ummantellung und eigentlich in jeder Profilrille, das nach einem Jahr, und genau das finde ich Sch....e.

Genau das ist Martina mit nem Immler auch passiert, und das nach mal gerade 3000km.
Runderneuerte Reifen sind aus dem letzten Jahrtausend, ein neuer 135/70 15" Autoreifen kostet 50-60 Euro und hält bei mir auf der Guzzi als Hinterrad beherzt gefahren ca. 10-12tkm.

Re: Reifenverschleiß am Hinterrad

BeitragVerfasst: 28. Januar 2008 15:20
von Nr.Zwo
sirguzzi hat geschrieben:Genau das ist Martina mit nem Immler auch passiert, und das nach mal gerade 3000km.
Runderneuerte Reifen sind aus dem letzten Jahrtausend, ein neuer 135/70 15" Autoreifen kostet 50-60 Euro und hält bei mir auf der Guzzi als Hinterrad beherzt gefahren ca. 10-12tkm.


Das Problem ist nur wenn man mit nem schmalen Geldbeutel auf nem ETZ-Gespann daherkommt, hat man nicht unbedingt das Kleingeld fürn 15" Umbau auf Tasche, denn kommt man halt gerade mal von Hinterreifen zu Hinterreifen. :wink:
Kenn ich nämlich auch noch solche Zeiten...

BeitragVerfasst: 28. Januar 2008 15:52
von rängdäng
reifenverschleiss
nun ,ich hab schon nachgeschnittene reifen auf der mz gesehen,einen hab
ich rumstehen,der war auf einem rad drauf welches ich mir besorgt hab.(ist noch drauf).
geht auch

Re: Reifenverschleiß am Hinterrad

BeitragVerfasst: 28. Januar 2008 17:03
von Ex-User sirguzzi
Nr.Zwo hat geschrieben:Das Problem ist nur wenn man mit nem schmalen Geldbeutel auf nem ETZ-Gespann daherkommt, hat man nicht unbedingt das Kleingeld fürn 15" Umbau auf Tasche,

Ist klar, ich habe für gebrauchte, etwas rostige 3,00x15" Felgen 40 Euro/Stk bezahlt.
Neue Nabe für ETZ kostet ca. 45 Euro.
Dann kommt noch der größte Posten, Speichen und einspeichen, geschätzt 100-150 Euro?

BeitragVerfasst: 28. Januar 2008 17:22
von Egon Damm
Hallo,

ich fahre aus Verweiflung auf meinem Yamahagespann verbotener Weise hinten einen Heidenau Gespannreifen, wegen dem Kardan. Es gibt keinen 16 Zoll PKW Reifen. Der erste Heidenau war nach 2.500 Km hin. Grund, zu hoher Luftdruck. Der hatte in der Mitte eine Glatze. Neuen Gummi aufgezogen, Luftdruck runter max. 2,2 bar und der hält jetzt schon über 3000 Kilometer und ist noch für 1000 Km gut.

Gruß
Egon

BeitragVerfasst: 28. Januar 2008 17:30
von Nordlicht
Hast du hier schon mal versucht klick da ist der
#132484 M35016SBAM12 BAR. 3.50 - 16 58 S TT H06 MITAS H-06
für 39 zu haben......

Re: Reifenverschleiß am Hinterrad

BeitragVerfasst: 28. Januar 2008 17:36
von Nr.Zwo
sirguzzi hat geschrieben:Ist klar, ich habe für gebrauchte, etwas rostige 3,00x15" Felgen 40 Euro/Stk bezahlt.
Neue Nabe für ETZ kostet ca. 45 Euro.
Dann kommt noch der größte Posten, Speichen und einspeichen, geschätzt 100-150 Euro?


Ich glaube du überschätzt die Finanzen derer die Hartz4 oder früher Sozialhilfe bekommen haben...
Aber egal, ich konnte es mir damals auf jeden Fall nicht leisten geschweige denn selber einspeichen oder zentrieren.

Re: Reifenverschleiß am Hinterrad

BeitragVerfasst: 28. Januar 2008 17:40
von sammycolonia
sirguzzi hat geschrieben:Ist klar, ich habe für gebrauchte, etwas rostige 3,00x15" Felgen 40 Euro/Stk bezahlt.
Neue Nabe für ETZ kostet ca. 45 Euro.
Dann kommt noch der größte Posten, Speichen und einspeichen, geschätzt 100-150 Euro?
hi thorsten... 40 eus für ne felge????
wenn du da nochmal rankommst, dann gib bitte laut... perfekt wären 3 stück mit 40er lochung und wenns um diesen preis noch ne 36er lochung gibt, dann strecke ich die unserem tro-vieh gerne vor (inkl. speiche... einspeichen machen mer selbst)... :wink:

BeitragVerfasst: 28. Januar 2008 17:53
von roccokohl
Egon Damm hat geschrieben:ich fahre aus Verweiflung auf meinem Yamahagespann verbotener Weise hinten einen Heidenau Gespannreifen, wegen dem Kardan. Es gibt keinen 16 Zoll PKW Reifen.


Fährst du die auf der org Motorradfelge?

16 Zöller (Autoreifen) gibts doch ab 165iger Breite soweit ich weiß. Und die passen bei dir nicht?
OK, der Preis ist dann jenseits von gut und Böse (kosten mal locker das Fünffache vom K29)

BeitragVerfasst: 28. Januar 2008 18:55
von rängdäng
hmm...
immer schön die galerie füllen
heißt das keine bilder?unerwünscht?
oder?

BeitragVerfasst: 28. Januar 2008 20:13
von alexander
rängdäng hat geschrieben:hmm...
immer schön die galerie füllen
heißt das keine bilder?unerwünscht?
oder?


?? ??

BeitragVerfasst: 28. Januar 2008 20:21
von Micky
Mein momentaner Hinterradreifen, ein Geländereifen, hält am Gespann ca. 1500 Kilometer. Dafür ist der bei Regen, Dreck und Kälte sehr gut da der eine sehr weiche Gummischung hat.


Micky

BeitragVerfasst: 28. Januar 2008 20:23
von Icke
Ich habe für meine 15 zoll felge aufm Seitenwagen 9 Euro bezahlt, Nabe war da und Speichen 36 Euro ein bissil Arbeit und nochma 85 Euro Reifen inklusive Schlauch macht überm Daumen Gepeilt
knapp 130 Euronen aber Komplett!

BeitragVerfasst: 28. Januar 2008 20:24
von ETZChris
rängdäng hat geschrieben:hmm...
immer schön die galerie füllen
heißt das keine bilder?unerwünscht?
oder?


klar...es ist gemeint, dass du bilder deiner moppeds in deine user-galerie setzt

Re: Reifenverschleiß am Hinterrad

BeitragVerfasst: 28. Januar 2008 21:06
von Ex-User sirguzzi
sammycolonia hat geschrieben:wenn du da nochmal rankommst, dann gib bitte laut... perfekt wären 3 stück mit 40er lochung und wenns um diesen preis noch ne 36er lochung gibt, dann strecke ich die unserem tro-vieh gerne vor (inkl. speiche... einspeichen machen mer selbst)... :wink:

Eine ist über, ich geh nachher mal Löcher zählen.

BeitragVerfasst: 28. Januar 2008 21:44
von rängdäng
sorry,-
gut das ist angekommen,
werde nach diesem in zukunft bilder in meiner galerie einstellen

BeitragVerfasst: 28. Januar 2008 22:09
von Egon Damm
roccokohl hat geschrieben:
Egon Damm hat geschrieben:ich fahre aus Verweiflung auf meinem Yamahagespann verbotener Weise hinten einen Heidenau Gespannreifen, wegen dem Kardan. Es gibt keinen 16 Zoll PKW Reifen.


Fährst du die auf der org Motorradfelge?

16 Zöller (Autoreifen) gibts doch ab 165iger Breite soweit ich weiß. Und die passen bei dir nicht?
OK, der Preis ist dann jenseits von gut und Böse (kosten mal locker das Fünffache vom K29)


Hallo Scherzkeks,

Der Preis sollte ermals nicht unbedingt ausschlag gebend sein. Aaaaaaber kannste mir mal verraten wie der 165iger da reinpasst.

Und Du wirst er nicht glauben, der K 29 passt auf die Original Felge. Und dann noch das sichere Fahrgefühl gegenüber dem Originalreifen.

Gruß
Egon

BeitragVerfasst: 29. Januar 2008 00:34
von roccokohl
ETZChris hat geschrieben:
rängdäng hat geschrieben:...heißt das keine bilder?unerwünscht?

klar...es ist gemeint, dass du bilder deiner moppeds in deine user-galerie setzt



Hab ich mich falsch ausgedrückt? Soll ich es umformulieren? :nixweiss:
Es ist halt immer schade, wenn man nich sehen kann, worum es geht.

Edit: @ rängdäng: Deine Galerie ist doch gut bestückt. Mit meiner Aussage spreche ich eher Leute wie z. B. Egon an.


Egon Damm hat geschrieben:Hallo Scherzkeks,

Der Preis sollte ermals nicht unbedingt ausschlag gebend sein. Aaaaaaber kannste mir mal verraten wie der 165iger da reinpasst.


Ne, kann ich dir leider nich verraten. Hab leider keine XV 750 (um die gehts doch?) stehen. Hättest ja ein Bild in deine Galerie stellen können. Ich mußte mich eben erst mal schlau lesen über ne XV 750. Bin halt kleingeistig und beschäftige mich nur mit MZ.
Woher soll ich wissen, ob du ein Guß- oder Speichenrad hast? Oder wieviel Platz da noch ist? Ob man asymetrisch zentrieren kann?

War ja nur ne Idee.

So, der Scherzkeks geht jetzt pennen, damit er es morgen wieder "fliegen lassen" kann mit seiner TS (mit Autoreifen 8) )

BeitragVerfasst: 29. Januar 2008 08:51
von Egon Damm
Hallo Christian,

hast da schon ganz Recht. Hier ein Bild

Bild

Original ist ein 130/90-16 eingetragen. Damit ist die Schwingenbreite und Tiefe zum Auspufftopf bis auf 3 mm ausgefüllt. Ich hatte schon mal von einem Odtimerreifenhändler einen versucht. Bei diesem Reifen ist der Schalldämpfer im Weg. In der Breite ging der rein.

Gruß
Egon

BeitragVerfasst: 29. Januar 2008 09:06
von Ex-User MZ-Freund Klaus
Icke hat geschrieben:Ich habe für meine 15 zoll felge aufm Seitenwagen 9 Euro bezahlt, Nabe war da und Speichen 36 Euro ein bissil Arbeit und nochma 85 Euro Reifen inklusive Schlauch macht überm Daumen Gepeilt
knapp 130 Euronen aber Komplett!
Nur so gehts auch rundum. :yau: ( Mit 125x15 neu) :zustimm:

BeitragVerfasst: 29. Januar 2008 13:24
von motorang
Nochmal Immler:

Der Reifen von Martina ist der einzige von dem ich je gehört hatte, wo sich was abgelöst hat.

Beim Tauerntreffen fahren sicher so 30-40 Leute mit Immlerreifen rum, an Motorrädern mit wesentlich mehr PS als unsere MZs, und die halten.

Verschleiß: Wintergespannreifen mit weicher Gummimischung schmelzen wie Butter in der Sonne. Aber man kann sie auch mit harter Gummimischung haben, dann halten sie. Und Sommerprofile (mit mehr Positivprofil) werden ja auch angeboten.

Das Profil, das Wegener seinerzeit vulkanisierte (ein Klein-LKW-Profil) ist auch bei Immler erhältlich. Wegener macht tatsächlich nichts mehr.
Die Wegener-Reifen haben zwar an der Emme 10.000 km und mehr gehalten, waren aber bei Nässe - vorsichtig gesprochen - rutschig, und im Winter kriminell Ich hatte das Vergnügen zwei davon aufzubrauchen über die Jahre - dachte nicht dass man im Hochsommer mit der Emme eine 360°-Wendung bei Nässe hinbekommt. Nicht 180 - 360!

Gryße!
Andreas, der motorang

BeitragVerfasst: 29. Januar 2008 14:40
von Trophy-Treiber
Weil es mangels Profiltiefe auf meinem Hinterreifen etwas pressiert, habe ich heute mit Immler gesprochen. Ich werde einen Altreifen (Heidenau K29 wird von Immler beforzugt) an Immler senden und für etwa 70,- Euro einen K50 erhalten.

Das Thema 15" Felge bleibt aber noch immer akut, wird aber nur, wenn überhaupt, Mittel- oder Langfristig umgesetzt. Ich werde weiter berichten.

BeitragVerfasst: 29. Januar 2008 14:50
von Sv-enB
Warum gerade K50? Die anderen sehen doch noch mehr Straßen- und Winterorientiert aus.

BeitragVerfasst: 29. Januar 2008 18:20
von Trophy-Treiber
Sv-enB hat geschrieben:Warum gerade K50? Die anderen sehen doch noch mehr Straßen- und Winterorientiert aus.



Ich zitiere mal den Text, der neben der Abbildung des Profils steht:

Gröberes Ganzjahresprofil mit hoher Laufleistung und guter Selbstreinigung. Der Allrounder. M&S-Kennung. In allen Dimensionen verfügbar.
Quad, Gespann, Off-Road, Spezialeinsätze


Die Angabe der hohen Laufleistung machts. Man kennt bei Immler die Problematik des K29 und attestiert dem K50 neben einer Eignung als Ganzjahresreifen auch eine wesentlich höhere Laufleistung als dem Gespannreifen von Heidenau.

Die anderen Profile bei Immler sind mehr oder weniger Schneespezialisten. Das brauche ich aber in Essen nicht. Hier gibt es keinen meterhohen Schnee. Diese Reifen würden sich auch außerhalb der Schneesaison unverhältnismäßig schnell ablaufen und weil ich nicht jedes halbe Jahr einen Reifen wechseln möchte (Sommer- und Winterreifen) , kam mir der M & S genau richtig.

Ich werde mir nach dem Einbau des K50 endlich mal den Kilometerstand aufschreiben und kontrollieren, wieviele Kilometer ich mit dem Reifen fahren kann. Über die Haltbarkeit und die Fahreigenschaften werde ich weiter berichten.

Warum der Heidenau sich abrubbelt wie ein frischer Radiergummi ist mir immer noch nicht logisch. Ein Gespannreifen - zumindest auf dem Hinterrad - braucht nicht am Asphalt zu kleben. Hier ist lange Standzeit (oder besser Laufzeit) gefragt. Wenn ich alle 2 bis 3 tausend Kilometer den Reifen wechseln muß, kann ich mir auch eine Hayabusa kaufen. :evil:

BeitragVerfasst: 29. Januar 2008 19:03
von sammycolonia
hi achim... wenns mit dem 15 zoller so weit ist, dann am besten gleich mit hankoog... den hab ich jetzt schon seitm sommer drauf und der hat null verschleiß... (übrigens ein ganzjahresreifen)...;-)

BeitragVerfasst: 29. Januar 2008 19:10
von Sv-enB
Achim, den Text habe ich gelesen und von der Optik hätte ich zum K10 tendiert. Darum meine Frage. Du hast doch mit Immler gesprochen. Daher dachte ich, Du hast eine besondere Empfehlung.

BeitragVerfasst: 29. Januar 2008 19:41
von Trophy-Treiber
Sv-enB hat geschrieben:Achim, den Text habe ich gelesen und von der Optik hätte ich zum K10 tendiert. Darum meine Frage. Du hast doch mit Immler gesprochen. Daher dachte ich, Du hast eine besondere Empfehlung.


Das wollte ich ja mit meiner Antwort kundtun. :wink:

Der K50 hat grobere Stollen, die laut Immler eine längere Lebensdauer geben. Alle weiteren Argumente siehe oben.

BeitragVerfasst: 29. Januar 2008 20:17
von Sv-enB
Okay, dann habe ich das mißverstanden. Dann bin ich ja auf die Laufleistung gespannt im Vergleich zum K29.

BeitragVerfasst: 31. Januar 2008 22:48
von Trophy-Treiber
Phase 1 gestaltet sich schon schwierig: Versand des Altreifens nach Immler.

Ich dachte ich wäre schlau und habe bei Immler im Zuge der Bestellung gleich nach dem besten Lieferanten für runde Packstücke gefragt. Mir wurde DPD empfohlen.

Also den Reifen mit Klebeband umwickelt, damit sich niemand die Fingerchen schmutzig macht und ab nach DPD. Dort wollte man mir gleich 9,50 Euro Zuschlag abnehmen, weil das Packstück eben nicht eckig ist. Schickt mir Immler etwa einen quadratischen Reifen? :shock: Ich hatte jedenfalls nicht expliziet auf einen runden Pneu bestanden. :roll:

Als nächstes versuchte ich mein Glück bei Hermes. Dort hätte man mein rundes Packerl angenommen, aber ich hatte versäumt eine gerade Fläche anzubringen, auf die der Paketaufkleber aufgeklebt werden kann. Die Fahrer verlangen das, weil sie sonst Schwierigkeiten mit ihren Scannern bekommen. "Aber", fuhr der freundliche Servicemann fort, "wenn Sie Klebeband so um den Reifen wickeln, das wir den Aufkleber anbringen können, dann reicht das".

Also wieder nach Hause und mit Klebeband eine Aufkleberaufklebefläche konstruiert. Anschließend wieder zum Kiosk mit dem Hermesservice.
Der Chef wurde inzwischen von seiner schon im Greisenalter befindlichen Mutter ersetzt. Die weigerte sich jetzt aber vehemend das Paket anzunehmen. "Da haben Sie den Bub" (älter als ich!) "falsch verstanden. Da muß richtig eine Pappe aufgeklebt werden. So kann ich das nicht annehmen, da weiß man ja nie". Bild

Kurz und gut, der "Bub" war zu Hause beim Mittagsschlaf und würde erst nach anderthalb Stunden wieder im Büdchen erscheinen. Nach vielen Überredungskünsten Bild hat sie ihren "Bub" aus dem Mittagsschlaf gerissen und sich das OK geholt. Jetzt ist der Reifen (hoffentlich) für 5,90 Euro auf dem Weg zu Immler.

Wenn das weiter so geht behalte ich den Murphypokal gleich hier. :(

BeitragVerfasst: 1. Februar 2008 12:02
von Martin H.
Hallo Achim,
na da bin ich ja gespannt! Berichte weiter...
Ich hab meinen Altreifen damals auch per DPD verschickt, kostete damals (´06) immerhin 11,25 Euro; wie der verpackt war, weiß ich nimmer (möglicherweise in ´nem Karton); zurück kam er aber, das weiß ich noch, mit Klebeband umwickelt, also auch als rundes Transportstück.
Gruß, Martin.

BeitragVerfasst: 19. Februar 2008 14:37
von Trophy-Treiber
Gestern wurde der Reifen abgeschickt, heute morgen kam er bei mir an! DPD sträubt sich zwar bei Privatkunden Reifen zu versenden, aber die Geschwindigkeit mit der Pakete ans Ziel kommen ist bemerkenswert.

Der Reifen ist also jetzt in meinem Besitz. Die Profiltiefe beträgt beachtliche 12,5 mm. Das sollte für einige km gut sein. Insgesamt macht der Reifen einen etwas gefummelten Eindruck, aber man wird sehen. Inklusive Schlauch, Versand und Fiskus hat mich der Spaß genau 102,34 Euro gekostet. Der Preis liegt zwar eindeutig über dem eines Heidenau K29, aber wenn der Immler wirklich länger hält, ist der Mehrpreis gut angelegt.

Natürlich steht die Talkumdose in Solingen, deshalb kann ich den Reifen erst am Wochende montieren. :evil: Wo sind eigentlich die Montierhebel? :roll:

Hier ein paar Bilder meiner neuesten Errungenschaft:

Bild

Bild

Bild

Bild

BeitragVerfasst: 19. Februar 2008 14:43
von Sv-enB
Auf deine Erfahrungen bin ich gespannt.

BeitragVerfasst: 19. Februar 2008 14:54
von Trophy-Treiber
Sv-enB hat geschrieben:Auf deine Erfahrungen bin ich gespannt.



....und ich erst 8)

BeitragVerfasst: 19. Februar 2008 16:05
von Nanno
Detto...

ich hab uebrigens keinen 15er Radsatz fuer eine ETZ mehr abzugeben.

Werde aber mangels grosser Knete heuer auch k50 auf 18" fahren...


Grysze
Greg

Autoreifen am Gespann

BeitragVerfasst: 15. März 2008 00:07
von countryfahrer
Hallo erst mal,

habe mir vor einiger Zeit 125R15" Reifen vom Schrottplatz geholt. Beim Ford Fiesta waren die als Reserverad dabei. Leider haben sie die Aufprägung max. Speed 50 mph/80 km/h, aber der Geschwindigkeitsindex besagt max. 160 km/h. Der Tüv sowie ADAC sagen, das nur die 80 km/h zählen. Werde bei gelegenheit mit der flex den max.Speed operativ entfernen.

BeitragVerfasst: 31. März 2008 23:18
von stark christian
Hi,

Fahre jetzt schon die 3. Saison(5000KM) mit 3 Heidenauern auf meinen dreirädrigen Freund und kann eigendlich nichts von Abnutzung sehen!!!!!!

würde es auch auf die Einstellungen der ypflucht bzw. Spur schieben

BeitragVerfasst: 31. März 2008 23:59
von Nordlicht111
@motorang...dafür das ich die einzige bin, von der Du mit Problemen weisst, hat man mich aber lapidar mit 10 Euro Gutschrift abspeisen wollen...obwohl ich beschrieben hatte, das ich bereits auf 15 Zoll umzuspeichen gedachte... Und den Reifen durfte ich zur Begutachtung auch noch auf eigene Kosten da hinschicken....
Damit hat sich meine Meinung über den Laden gebildet.