Seite 1 von 1

es/2 ausrustung fuer gespann

BeitragVerfasst: 29. Januar 2008 04:31
von engel
hallo. habe ich ne strich zwei solo und wird gern eine boot haben. habe eine gefunden aber nicht jeder teil: wird etwas schief geht wann ich das gespann fahren mit die normaler (ein achse punkte) vorder schwinge? ich glaube diese zwei position schwinge sind nicht so oft zu bekommen. ich fehl auch der lenkungs dampfer aber hat mein kumpels probiert mit der dampfer komplett locker allerdings nicht so schnell.

auch, gibts der noch hydraulische bremsteil noch lieferbar?

danke.

Re: es/2 ausrustung fuer gespann

BeitragVerfasst: 29. Januar 2008 06:51
von Andreas
engel hat geschrieben:auch, gibts der noch hydraulische bremsteil noch lieferbar?


GüSi hat mir auf der Augustusburg einen (Nachbau) Hauptbremszylinder gezeigt, ich weiß allerdings nicht, ob es nur ein Muster war, oder ob er nachfertigen läßt.
In seinem Onlineshop bin ich auf die Schnelle nicht fündig geworden.
Frag mal bei ihm nach -> http://www.mzsimson.de/

BeitragVerfasst: 29. Januar 2008 08:03
von ETZChris
ansonsten sind derzeit bei ebay sehr viel bremszylinder für das boot drin.

Re: es/2 ausrustung fuer gespann

BeitragVerfasst: 29. Januar 2008 08:40
von tippi
engel hat geschrieben:...mit die normaler (ein achse punkte) vorder schwinge? ...


kann man.
ABER ... ohne Gespannschwinge vorn fährt das ganze Gespann sehr unruhig und lässt sich noch schwerer lenken. Ich hatte das mal probiert Achse in Solo-Position in der Gespannschwinge und Lenkungsdämpfer ganz locker -> fährt sich Sch.....
Achse in Gespann-Position, also in der Gespannschwinge vorn, und offener bzw. ohne Lenkungsdämpfer fährt sich am besten für meinen Geschmack.

BeitragVerfasst: 29. Januar 2008 13:55
von Martin H.
@ tippi: Sorry, Jan, da muß ich Dir widersprechen... ein Bekannter von mir fuhr auch ´ne zeitlang aus Unkenntnis sein ES/2-Gespann mit der Vorderachse in Soloposition, dafür Dämpfer ganz offen... war durchaus fahrbar, aber halt mit höheren Lenkkräften.
Gruß, Martin.

Re: es/2 ausrustung fuer gespann

BeitragVerfasst: 29. Januar 2008 14:07
von Martin H.
engel hat geschrieben:auch, gibts der noch hydraulische bremsteil noch lieferbar?

Hello engel,
some of the parts you find here: http://www.mz-b.de/super/sw1-5.htm
But it seems as if the "Hauptbremszylinder" and "Radbremszylinder" are not available any more... maybe ask them per E-Mail.
Best regards,
Martin.

BeitragVerfasst: 29. Januar 2008 14:50
von engel
vielen dank alle. ich wird mein kumpel fragen nach eine zwei position schwinge und der dampfer teil. ich habe leider noch nicht viel erkenntnisse mit beiwagens und glaube jeder kleine vorteil leichter zu machen wird mir besser geht.

ich glaube auch diese bremsteil jetzt funktioniert aber wann nicht gibt ein problem weil ich bin ein paar continenten weg.

nochmal danke, glen.

BeitragVerfasst: 29. Januar 2008 15:20
von ETZChris
diese hydraulikbremse ist recht wartungsintensiv...man kann auch auf seilzugbremse mit einem bowdenzug umbauen...

BeitragVerfasst: 29. Januar 2008 15:31
von engel
nicht nur entluftung?

klappt die bowdenzug mit aufhangung bewegung wie mit die hydraulische?

BeitragVerfasst: 29. Januar 2008 15:44
von ETZChris
engel hat geschrieben:nicht nur entluftung?


ich kenn den hydraulischen nicht so genau. er sollte gut gepflegt werden, die gummis sind wohl anfällig und die ersatzteillage nicht grade gut.

klappt die bowdenzug mit aufhangung bewegung wie mit die hydraulische?


ähnlich. man benötigt eine andere bremsankerplatte am beiwagenrad ein paar kleinteile, die man selber basteln kann.

hier im forum wurden auch schon ideen geschrieben. vllt. findest du was unter "seilzugbremse" oder "beiwagenbremse" ...gib diese begriffe einfach mal in die suche ein...

oder frage mal thomas becker hier im forum, seinen bausatz habe ich daheim liegen. er hat auch eine anleitung auf seiner hompage.

BeitragVerfasst: 29. Januar 2008 15:51
von engel
danke christian. wann es kommt ich wird alles uberprufen und ein entscheiden machen.

BeitragVerfasst: 29. Januar 2008 15:51
von ETZChris
vllt. hilft dir auch dieser thread weiter: http://mz-forum.com/viewtopic.php?t=7809&highlight=

dort ist auch die HP von thomas angegeben: http://www.thomas53.de.vu/ dort unter "Umbau Seilzug" mal schauen