Seite 1 von 2

Gespannreifen welche ?

BeitragVerfasst: 2. Februar 2008 09:13
von s-maik
Hallo Leute,

mein Gespann brauch nun eine neue bereifung
anfrage bei moped werkstatt:

reifen hinten und beiwagen jeweils um die 59 euro 18 zoll reifen
reifen vorne wohl 49 euro 18 zoll reifen

pro reifen 30 min arbeitszeit --> 90 min --> ca. 70 euro

ganz schön teuer...

kann jemand sagen ob die reifenpreise io sind oder ob ich eine gute qualität günstiger bekommen kann ?

danke für die infos

gruß maik

BeitragVerfasst: 2. Februar 2008 10:24
von Trophy-Treiber
Eine Fachwerkstatt kann das auf keinen Fall sein. Sonst bräuchten die keine halbe Stunde für einen Reifen. :shock:

Wenn du ein wenig technisches Geschick hast, kaufe dir bei Louis ein paar lange Reifenmontiereisen, dann bestellst du bei reifendirekt.de Reifen in passender Größe und hast jede Menge Geld gespart.

Bei den Geschwindigkeiten die eine MZ leistet erübrigt sich das auswuchten übrigens.

BeitragVerfasst: 2. Februar 2008 12:14
von Nordlicht
Ich montiere mein Reifen auf der Country auch nicht selber..... pro Rad (vorher ausgebaut) zahle ich 15 Euro ..da kann ich mit leben..

BeitragVerfasst: 2. Februar 2008 12:26
von s-maik
erst mal danke für die bisherigen antworten... ich denke auch das das nicht ganz normal sein kann....

mein frage ist weiterhin welche reifen am besten für ein gespann geeignit sind... und wo man diese bestellen kann ?

brauche 3 stück --> vorne usw :-)

danke und gruß maik


:oops:

BeitragVerfasst: 2. Februar 2008 12:50
von trabimotorrad
Hallo Maik!
Also ich montiere meine Reifen bei den Emmen auch immer selber, sogar mit dem Originalwerkzeug, also dem kurzen Hebelein. Ist zwar ein wenig heftig, aber bei den 18Zöllern geht das schon.
Wuchten? Das lohnt NORMALERWEISE nicht, wenn aber eine heftige Unwucht im Reifen drinne ist, stöhrt es das Fahrverhalten, vor allem vorne und auch der Verschleiß ist sehr einseiteig, dann gehe ich eben zum "freundlichen Reifenhändler" um die Ecke und lasse nachträglich wuchten, da bin ich dann aber meist 10€ los....
Kaufen tu ich meine Reifen im Inter-Net z.B. www.mopedreifen.de, die liefern ab 100€ versandkostenfrei.
Wenn Du einen verständnisvollen TÜV hast, lasse Dir 4.00/18 hinten eintragen, dann kannst Du AVON Roadrunner fahren, der hält auch beim Gespannbetrieb recht lange, weil er keine Mittelrille hat, auf der Solo BMW R100 habe ich den schon über 30 000Km gefahren, aber bei Nässe taugt der nichts und schon gar nicht bei Glätte.

BeitragVerfasst: 2. Februar 2008 13:05
von Ex-User MZ-Freund Klaus
Trophy-Treiber hat geschrieben:Eine Fachwerkstatt kann das auf keinen Fall sein. Sonst bräuchten die keine halbe Stunde für einen Reifen. :shock:

Wenn du ein wenig technisches Geschick hast, kaufe dir bei Louis ein paar lange Reifenmontiereisen, dann bestellst du bei reifendirekt.de Reifen in passender Größe und hast jede Menge Geld gespart.

Bei den Geschwindigkeiten die eine MZ leistet erübrigt sich das auswuchten übrigens.
Hey Achim, das ist aber nur bei deiner Reisegeschwindigkeit so. :)

BeitragVerfasst: 2. Februar 2008 13:09
von alexander
Da der obige (Trabimotorrad)- Link bei mir nicht ging:

Mopedreifen, Shop

Alternative dazu, Versandkosten incl.

BeitragVerfasst: 2. Februar 2008 15:01
von Trophy-Treiber
MZFM-CHEF hat geschrieben:Hey Achim, das ist aber nur bei deiner Reisegeschwindigkeit so. :)


Klar, ab 140 spüre ich die Unwucht schon etwas im Lenker. Aber das spielt im Gespannbetrieb ja keine Rolle. 8)

BeitragVerfasst: 2. Februar 2008 16:03
von Dresdener
Hallo,

ich empfehle die guten Gespannreifen von Heidenau hinten und am Boot. Reifendirekt ist top und ohne Versand. Ich kaufe meine Reifen immer selbst, und meine Reifenbude hier in DD hat kein Problem damit. Montagepreis pro Rad incl. Entsorgung und Kaffee 7,60€. Vorn empehle ich beim Gespann zwecks Lenkerpendeln zu wuchten.

Steffen

BeitragVerfasst: 2. Februar 2008 19:56
von Emmebauer
Also der Preis fürs aufziehen is völlig überteuert. Ich arbeite ja nun in einer Motorradwerkstatt und ich hab für einen komplett Reifenwechsel sprich hinten und vorne eine halbe Stunde zeit. Und wenn ich länger brauch is das mein Problem und nich die des Kunden. Und die Emmmenreifen bekommt man ganz gut mit der Hand montiert das muss man nich unbedingt machen lassen.

Gruß Chris

BeitragVerfasst: 2. Februar 2008 20:53
von Trophy-Treiber
Dresdener hat geschrieben:Hallo, ich empfehle die guten Gespannreifen von Heidenau


Und genau den kann ich nicht mehr reinen Gewissens empfehlen. Kein Reifen läuft sich so schnell ab wie der "Gespannreifen" (K29) von Heidenau. Bei mir dürfte die Laufleistung bei etwa 3000 km liegen. Andere aus dem Forum sprechen von 2000 km oder sogar darunter! Das ist für einen Reifen bei 19 PS Motorleistung unter aller Bild

BeitragVerfasst: 2. Februar 2008 21:25
von Ex-User wena
Trophy-Treiber hat geschrieben:Eine Fachwerkstatt kann das auf keinen Fall sein. Sonst bräuchten die keine halbe Stunde für einen Reifen. :shock:

Wenn du ein wenig technisches Geschick hast, kaufe dir bei Louis ein paar lange Reifenmontiereisen, dann bestellst du bei reifendirekt.de Reifen in passender Größe und hast jede Menge Geld gespart.

Bei den Geschwindigkeiten die eine MZ leistet erübrigt sich das auswuchten übrigens.


ZB

ich habe allerdings bei meinem ersten und bislang letztem versuch die alufelge damit völlig geschroted. der reifenheini mit den maschinen macht es 'ruck zuck' für 10 euro... :oops:

BeitragVerfasst: 2. Februar 2008 21:31
von mzgespannter
Moin,

bekommt der Beiwagen nicht ein 16" Reifen?

BeitragVerfasst: 2. Februar 2008 23:23
von Trophy-Treiber
wena hat geschrieben:ZB



Genau die habe ich auch. Damit gehts total einfach.

BeitragVerfasst: 2. Februar 2008 23:57
von Locke
Trophy-Treiber hat geschrieben:
Dresdener hat geschrieben:Hallo, ich empfehle die guten Gespannreifen von Heidenau


Und genau den kann ich nicht mehr reinen Gewissens empfehlen. Kein Reifen läuft sich so schnell ab wie der "Gespannreifen" (K29) von Heidenau. Bei mir dürfte die Laufleistung bei etwa 3000 km liegen. Andere aus dem Forum sprechen von 2000 km oder sogar darunter! Das ist für einen Reifen bei 19 PS Motorleistung unter aller Bild


Hallo Achim,
welchen Reifen fährst du? Zufrieden damit?

BeitragVerfasst: 3. Februar 2008 00:02
von sammycolonia
Trophy-Treiber hat geschrieben:Damit gehts total einfach.

Klar, Kraft und Hebelarm!

Für die nicht so feinfühligen, langhaarigen Gewaltschrauber empfiehlt sich bei Reifenmontage DIESES ZUBEHÖR
(evtl. 2mal klicken)

Ihr Emmenfelgenquäler ............ :freak:

(Ich bin nicht Sammy, aber ich bin in Kölle)

:tanz: :musik:

BeitragVerfasst: 3. Februar 2008 00:06
von Jorg
Das kann dann nur der nette Herr aus Neu.... sein.
Du in Kölle Kultur erhaschen?

BeitragVerfasst: 3. Februar 2008 00:08
von sammycolonia
jepp, jenau der.... blockt meine tasta un säuft mein bier... AUTSCH... und verteilt nackenschläge....

BeitragVerfasst: 3. Februar 2008 00:10
von Jorg
Liest man an der Schreibweise!

BeitragVerfasst: 3. Februar 2008 00:18
von sammycolonia
Wer hadd hiä ne Weibschreise??? :motz:

BeitragVerfasst: 3. Februar 2008 00:19
von Jorg
Keiner hat was mit der Waldschneise!

BeitragVerfasst: 3. Februar 2008 00:41
von Ex User Hermann
Ich mag keine Schnaldweise!

BeitragVerfasst: 3. Februar 2008 00:42
von sammycolonia
sammal jorg... bist du auf bierentzug?
wenn ja... beeil dich nen halben kasten haben wir noch... feix

BeitragVerfasst: 3. Februar 2008 00:50
von Jorg
Habe mich heute erst mit Porter eingedeckt. Andechser ist mir auch noch in den Kofferraum gesprungen.
Aber für Lebenswasser lass ich jedes Bier stehen. Bin halt Scotland versessen.

BeitragVerfasst: 3. Februar 2008 01:04
von Ex User Hermann
Halber Kasten? Lachmichwech ..................... :-)

(erledigt)

BeitragVerfasst: 3. Februar 2008 01:07
von Jorg
Hat er sich doll gewehrt?

BeitragVerfasst: 3. Februar 2008 01:09
von sammycolonia
okay, die letzte viererreihe wurde soeben angerissen... :lol:

BeitragVerfasst: 3. Februar 2008 08:52
von Harri-g
Jorg hat geschrieben:Habe mich heute erst mit Porter eingedeckt. Andechser ist mir auch noch in den Kofferraum gesprungen.
Aber für Lebenswasser lass ich jedes Bier stehen. Bin halt Scotland versessen.

Zieht ihr auch die Reifen mit Bier und Whisky auf :?:
Ich nehm dazu immer Guiness und Bowmore :shock:

BeitragVerfasst: 3. Februar 2008 09:30
von s-maik
danke für die zahlreichen antworten und tipps... werde mir auch gleich mal das reifenmontageset bestellen :-)

jetzt weiß ich zwar wo... aber welche reifen eignen sich nun am besten für ein gespann ?

eingetragen sind ja

2.75-18R
und
3.50-18R

aber welcher reifen eignet sich nun am besten ? welche firma welcher reifen genau ?
er sollte schon robust sein... sprich lang laufleistung winterbetrieb und regenbetrieb sind so gut wie ausgeschlossen :-)

???

BeitragVerfasst: 3. Februar 2008 09:50
von Trophy-Treiber
Locke hat geschrieben:Hallo Achim, welchen Reifen fährst du? Zufrieden damit?


Bisher fahre ich den K29 Gespannreifen von Heidenau. Damit bin ich aber mehr als unzufrieden. Ich werde demnächst einen anderen Reifen ausprobieren. Guckstu hier

BeitragVerfasst: 3. Februar 2008 09:54
von Trophy-Treiber
s-maik hat geschrieben:aber welcher reifen eignet sich nun am besten ? welche firma welcher reifen genau ?
er sollte schon robust sein... sprich lang laufleistung winterbetrieb und regenbetrieb sind so gut wie ausgeschlossen :-)

???



Ich habe von Gespannfahrern viel gutes über Mitas-Reifen gehört. Die Laufleistung der Mitas soll die des K29 von Heidenau um einiges übersteigen. Mir ist nur nicht ganz klar wo man die Reifen bekommt. Moppedreifen.de hat sie jedenfalls nicht vorrätig. Evtl. gibts die Mitas bei reifendirekt.de.

BeitragVerfasst: 3. Februar 2008 10:10
von s-maik
habe jetzt bei --> www.MotorradreifenDirekt.de

Mitas

H 06 und den
E 03

gefunden... kennt diese reifen jemand ?

3.50-18R

preis 42 euro stück

???

BeitragVerfasst: 3. Februar 2008 10:28
von Harri-g
Der K29 hat offensichtlich Probleme mit dem Alter.
Habe bisher nur einen mit guter Lebensdauer gehabt, der war von einem Oldtimermarkt und wohl schon länger gelagert.
Man müsste ihn also auf Vorrat kaufen :roll:
Vom Fahrverhalten her ist er allerdings einer der Angenehmsten.

BeitragVerfasst: 13. Februar 2008 08:24
von emmentaler
Ich habe auf meinem Gespann Mitas ( Barum ) H 06 Hi+SW und MT 03
vorne aufgezogen. Haltbarkeit Vorn 12.000 Km, Hinten 9.000, SW 12.000.
Da es hier vergleichsweise wenig Passstrecken mit Kurven oder so gibt dürfte die Haltbarkeit etwas geringer sein, zumindest im Voralpinen Raum südlich der Elbe.
Preise liegen ca. bei € 35.- +Schlauch+Montage+Mwst.
Gruß emmentaler

BeitragVerfasst: 14. Februar 2008 20:14
von fränky
Hallo,
also bei meinem TS Gespann hat jetzt der K41 Enduro von Heidenau mal etwa 2350km gehalten, aufm Hinterrad. Absoluter Rekord, denn keiner der Mitkonkurennten hat bisher die 2000er Marke geschafft. Am schlechtesten schnitt der K 29 ab (ca 1100km).

Gespannreifen welche

BeitragVerfasst: 14. Februar 2008 21:55
von feuerotti
Hallo, habe vor einiger Zeit das gleiche Problem gehabt. Der Heidenau K 29 ist super, fähr sich aber zu schnellab. Habe jetz auf dem Gespann hinten komplett Mitas H06 drauf.
Der Reifen ist einfach spitze. Bin bisher 2000km damit gefahren und kaum Verschleiß. War aber etwas schwierig, mußte beim hiesigen Reifenhändler bestellt werden. Ich habe für beide Reifen mit Montage und neuem Schlauch 130 Teuronen bezahlt. Denke mal das ihn auch billiger bekommen kann.
Gruß Feuerotti :D

BeitragVerfasst: 14. Februar 2008 22:09
von oldbiker
hab bei mir im herbst n heidenau montiert....ma sehen wie lang der hält

Re: Gespannreifen welche

BeitragVerfasst: 14. Februar 2008 22:19
von alexander
feuerotti hat geschrieben:.. Denke mal das ihn auch billiger bekommen kann.
Gruß Feuerotti :D


erstes Suchmaschinenergebnis zzgl Schlaeuche. Montieren kann man gut selber. Paar Felgenschoner gekauft, bsschen Talkum, ... .

Avon

BeitragVerfasst: 15. Februar 2008 09:54
von motorang
Wenns was Ausländisches sein darf ... ?

Ich bin am Yamahagespann (500 ccm 34 PS) mit dem Avon MK 2 (Zickzackprofil) als Hinterreifen sehr zufrieden.

Nicht gerade berauschend bei Nässe, aber das war ja nicht gefragt,

Hält ewig (für ein Gespann), trotz öfter mal ein bisserl driften oder Schleuderwende ...

http://www.avonreifen.de/mc/index.php?p ... =685303056

In 18 Zoll sollte er auf die MZ passen, in 16 Zoll hat er allerdings 5.00 Zoll Breite, entspricht also etwa einem Entenreifen ... da brauchts ne breitere Felge.

Gryße!
Andreas, der motorang

BeitragVerfasst: 20. Juni 2008 07:16
von Sv-enB
Mein K29 ist jetzt nach ein wenig über 2000km auch völlig platt. Jetzt darf ich also auch was anderes versuchen.

BeitragVerfasst: 20. Juni 2008 10:42
von Ex User Hermann
Sv-enB hat geschrieben:Mein K29 ist jetzt nach ein wenig über 2000km auch völlig platt.

Mit ner ES/1!! :shock:

Heizer!

BeitragVerfasst: 20. Juni 2008 10:45
von Sv-enB
Mit einer getunten /0 und als Anfänger ;-)

Das Ding fuhr doch die ersten 1000km nicht mal richtig. Der Reifen ist einfach nur wie ein Radiergummi.
Mal sehen was der Mitas H06 dann bringt. Einige sind von dem Reifen ja angetan.

BeitragVerfasst: 20. Juni 2008 19:45
von Martin H.
Sv-enB hat geschrieben:Mein K29 ist jetzt nach ein wenig über 2000km auch völlig platt.

Komisch, bei mir hielt der K29 so etwa 4000 km oder knapp darüber. Auf einem ES/2-Gespann... hinten. (Wir reden ja vom Hinterreifen - oder?)
Hab jetzt aber einen Versuch am laufen, mit dem aufvulkanisierten von www.reifen-immler.de ... bisher über 3000 km und schaut noch gut aus.
Gruß, Martin.

BeitragVerfasst: 20. Juni 2008 21:39
von Sv-enB
Tja Martin, ich weiß ja auch nciht warum. Es ist der Hinterreiden. Vorn und an der Seite sind Holzreifen drauf. Ich bin mit dem Reifen in Sosa gewesen und so noch ein wenig gefahren. Und das sind jetzt eben nur 2000 km. Ich dachte ja auch, daß es einwenig länger hält.

BeitragVerfasst: 20. Juni 2008 23:40
von Thor555
schau mal da http://www.motorradreifen-preisfuchs.de
da bekomme ich meine reifen momentan am günstigsten, ich fahre hinten und auf dem beiwagen allerdings 16 zoll, ich fahre da den heidenau K29 SW, das ist ein gespannreifen, der auch für den solobetrieb zugelassen ist, vielleicht gibts den ja auch als 18 zöller. für meine reifen zahle ich dort 40 euro pro reifen inkl. porto. habe erst neulich einen bestellt, freitags überwiesen und montags bekommen, was soll ich sagen, bin absolut zufrieden.
vor nem jahr hatte ich bei nem anderen händler 37 euro inkl. porto bezahlt, bei dem kostet er inzwischen aber 46 euro, also ich habe keinen günstigeren reifenhändlär als den obigen für meine reifen gefunden.

BeitragVerfasst: 20. Juni 2008 23:50
von roccokohl
Thor555 hat geschrieben:... ich fahre hinten und auf dem beiwagen allerdings 16 zoll, ich fahre da den heidenau K29 SW, das ist ein gespannreifen, der auch für den solobetrieb zugelassen ist, vielleicht gibts den ja auch als 18 zöller....


Den gibts aber leider nur in 16.

Und der K29 soll für den solobetrieb zugelassen sein?

und manchmal hilft auch etwas querlesen, denn der K29 ist hier auch schon öfter gefallen. :wink:



Sv-enB hat geschrieben:Mein K29 ist jetzt nach ein wenig über 2000km auch völlig platt.

Übrigens find ich den K29 auch nicht wirklich berauschend!
HAb ähnliche erfahrungen gemacht

BeitragVerfasst: 21. Juni 2008 00:16
von Thor555
roccokohl hat geschrieben:Und der K29 soll für den solobetrieb zugelassen sein?


ja, oder nicht? der ist bei mir eingetragen und hab ne eintragung als 2 und 3 sitzer, also als gespann oder solo.
mir wäre eigentlich lieber gewesen, nen normalenhinterreifen für den solobetrieb zu haben und mir nen 135/15er auf ner extrafelge für den gespannbetrieb fertigen zulassen, der tüv meinte aber, wenn er mir den reifen einträgt, dürfte ich nur noch als gespann fahren und meine 2 sitzereintragung würde verfallen, da sie beide reifen nicht eintragen würden, finde ich zwar schwachsinnig, da das wechseln der hinteren felge ja kein problem darstellt, is ja aber öfters so beim tüv, also fahre ich eben notgedrungen den k29 während gespann und solobetrieb. mehr weis ich leider auch nicht, werd aber nochmal mit dem ingenieur beim tüv reden, ob man nen 135er nicht alternativ eintragen kann, muss ja nächsten monat sowieso hin und eigentlich kann es doch kein problem sein ne eintragung zu machen: 2 sitzer reifen 3.5/16 3 sitzer 135/15, verstehe nicht, warum die da so rumzicken.

BeitragVerfasst: 21. Juni 2008 00:35
von mz_gespann
K 29 ist nicht für Solo freigegeben - früher war das mit Symbolen auf der Flanke markiert. Eingetragen sollte nur die Reifengrösse sein, nicht das Profil. Und K 29 bezieht sich auf das Profil, lieferbar allerdings auch nur in 3.50/16

Gerhard

edit sagt: Eintrag wahlweise, bei Gespann Betrieb auch zulässig Reifen hinten etc... sollte kein Problem sein. Manchmal muss man den TÜVern auch sagen, was sie wie formulieren können/sollen

BeitragVerfasst: 21. Juni 2008 05:49
von Ex-User peryc
Mir scheint es fast in die Richtung zu gehen:

- der Pneumant K29 war langlebig bis zum gehtnetmehr, hatte offenbar eine härtere Gummimischung. Meine Reifen dieser Art waren steinhart, damit waren trotz blockierender Reifen keine Streifen möglich - hab den Prüfling damit fast zur Verzweiflung gebracht :mrgreen: Mir jedenfalls zu hart und auch schon viel zu brüchig, darum sindse runtergeflogen.

- ältere Heidenau K29 sind entweder nur sehr gut abgelegen und ausgehärtet (man erinnere sich, die Weichmacher im Gummi verflychtigen sich sehr gerne) oder hatten auch eine andere Gummimischung. Auch die scheinen härter gewesen zu sein und hielten länger, hört sich zumindest so an.

- aktuelle Heidenau K29 scheinen, was die Gummimischung angeht, mit der Zeit gegangen zu sein - mehr Grip ist gut. Die Haltbarkeit hat aber scheinbar sehr darunter gelitten. Um 2000km für einen speziellen Gespannreifen ist, wenn man das Gewicht einer Gespann MZ bedenkt, wahrlich nicht berauschend. Mehr schon eine Frechheit bis Geldschneiderei.

- die Belastung des Reifens scheint jedoch auch eine sehr große Rolle zu spielen. Es dürfte einen Riesenunterschied machen ob jetzt ein 70kg Hänfling oder ein 100kg Brocken auf dem Motorrad hockt. So habe ich den Mitas C01 rundrum auf dem Gespann, das seit etwa 5000km. Ich habe heuer mal den hinteren gegen den seitlichen Reifen getauscht, so lange geht das wohl nochmal durch. Der Reifen ist aber, speziell bei wärmeren Temperaturen wirklich butterweich und will zur Stabilität (Karkasse) Druck, mindestens 2,5 bar.

- zu dem Mitas H06 habe ich bis jetzt nur positives gehört. Hält gut, hält ewig und ist spottbillig.

- der Michelin M45 könnte, wenn man auch mal abseits der asphaltierten Bereiche unterwegs ist, eine alternative sein. Zu Haltbarkeit ist mir aber nichts bekannt. Er ist aber teurer als der Heidenau.

- Wo bekommt man denn die? Hier: http://www.motorradreifen-diskont.at/index.html

- Wenn man auch im Winter, vor allem im Schnee unterwegs ist sollte ein g'scheiter Reifen drauf. Immler ist da die Wahl. Hakaa Gespann oder Nokian ST 21 - soll es gerüchteweise auch für Soloreifen geben :wink:

edith: den K29 würde ich nicht auf einer Solo fahren wollen!

BeitragVerfasst: 21. Juni 2008 09:38
von roccokohl
peryc hat geschrieben:edith: den K29 würde ich nicht auf einer Solo fahren wollen!


Doch mach mal, is lustiges fahren :lol:

Als ic mein Gespann zusammenbebaut hab, bin ich mit der Solo maschine und dem 125/15
mal zur Probe etwas rumgefahren. Völlig neues fahrgefühl! :mrgreen:


Und Mitas H06 hab ich vorne drauf. Da find ich den echt gut.
Hat richtig gut Grip und ne breite aufstandsfläche (und hält auch).

Bei nässe ist er manchmal etwas rutschig, aber wenn mans weiß geht das schon.
(hinten hab ich den noch nicht gefahren)