Seite 1 von 1

Lackieren?

BeitragVerfasst: 28. April 2006 11:56
von horrorschwabe
Hallo Alle,

bin fleißig am Restaurieren meiner TS, der Rost ist ab, es geht an den Lack...muss ich was beachten beim Lackieren von Alu und den Alu-Gussteilen oder kann ich einfach munter draufloslackieren?
Nachdem einige Alu Teile anscheinend unter Salz gelitten haben wollte ich auch noch Fragen wie ich die wieder "schön" krieg, polieren, schleifen oder gibt?s nen Trick?

Danke für eure Hilfe!

Markus

BeitragVerfasst: 28. April 2006 15:16
von Ex User Gernoth Eltz
Hallo Markus,
meine Alu-Teile habe ich hochglanzpoliert.
1. Vor dem polieren habe ich die Flächen von Kratzern und kleine Kerben mit Sandpapier beseitigt.
Angefangen habe ich mit:
80-120 Körnung dann:
180
240
320
400
500
600
800
1000
1200
falls vorhanden, dann bis 2000er Körnung schleifen.
Wenn es geht immer nur in einer Richtung schleifen.
Poliert habe ich dann mit der Bohrmaschine:
Polierset von Lippert - Unipol
oder im Baumarkt erhältlich: Polierset von kwb

Viel Geduld und viel Zeit mitbringen.

Re: Lackieren?

BeitragVerfasst: 28. April 2006 19:01
von Norbert
horrorschwabe hat geschrieben:Hallo Alle,

bin fleißig am Restaurieren meiner TS, der Rost ist ab, es geht an den Lack...muss ich was beachten beim Lackieren von Alu und den Alu-Gussteilen oder kann ich einfach munter draufloslackieren?
Nachdem einige Alu Teile anscheinend unter Salz gelitten haben wollte ich auch noch Fragen wie ich die wieder "schön" krieg, polieren, schleifen oder gibt?s nen Trick?


Markus


Womit willst Du lackieren? Dose? Kompressor? DA schreibt der schraubi am besten was dazu.... Jedenfalls Rost + Aluoxyd so gut wie es nur geht entfernen und Silikonentferner sollte man auch nehmen.
Aluteile wie Felgen arbeite ich so auf: Mit Scheuerschwamm vorreinigen , dann mit AKO-Pads bearbeiten , mit Never Dull oder besser Luster Lace nachpolieren, dann sind aber Kratzer und grobe Katschen aber noch drinn! Fällt aber kaum auf weil es ein paar Wochen lang glänzt.Dann wird das sowieso wieder matt. Ist aber eher die schmutzige Methode , im wahrsten Sinne des Wortes :)


Gruß

Norbert

BeitragVerfasst: 28. April 2006 20:15
von Ex User Otis
Das ALU-Polieren hat so seinen Spass..

Nachdem geschliffen wurde..und es an die (meistens) Standmaschine geht..sollte man nicht zu ungeduldig sein,denn, Alu braucht eine bestimmte Temperatur..bevor sich beim Bearbeiten Glanz einstellt.

Auf jeden Fall verschieden "feste/breite" Polierscheiben besorgen..in nicht zu grossem Durchmesser..80-100 mm genügen.zum Vor+Nachbearbeiten.

Filzscheiben würde ich bei Heimarbeiten an kleinen Maschinen nicht anraten...dafür aber Polierwachs..zum Vor + Nachpolieren.
Da hat jeder seine eigenen Erfahrungen bei..nur ..sollte man vorbereitet sein..

Frohes Schaffen..

btw..: neben allen Besorgungen den Atemschutz nicht vergessen !!
ALU-Staub ist nicht das Gesündeste..auch eine Schutzbrille ist empfehlenswert.. :wink:

Lackieren die 2.

BeitragVerfasst: 29. April 2006 07:24
von horrorschwabe
Hallo nochmal,

wollte mit Kompressor lackieren, vorher natürlich grundieren, entrosten, Rostumwandler...
Wieso Silikonentferner?

Markus

BeitragVerfasst: 29. April 2006 08:55
von Ex User Gernoth Eltz
horrorschwabe hat geschrieben:Hallo nochmal,

wollte mit Kompressor lackieren, vorher natürlich grundieren, entrosten, Rostumwandler...
Wieso Silikonentferner?

Markus
Um alle Rückstände vor dem lackieren zu entfernen.

BeitragVerfasst: 29. April 2006 12:37
von Ex User Gernoth Eltz
Galerie: Bild 1

BeitragVerfasst: 29. April 2006 13:48
von Ex User Otis
Gernoth Eltz hat geschrieben:Galerie: Bild 1


Diesen Träger nun noch endversorgt versiegeln..das wärs.
Wenn die Oberfläche aber so bleibt,wird das Alu in Bälde wieder "taub"

Manche Hersteller versiegeln professionell solche polierten Teile
(Felgen z.B.)..ein Klarlack der nicht abdunkelt und keine
Schmutzpartikel aufnimmt..
aber ganz billig würde es nicht.. dafür wäre die investierte Arbeit von langer optischer Haltbarkeit..

BeitragVerfasst: 29. April 2006 14:38
von Nordlicht
Wenn ich so viel Mühe mir an so einem Teil machen würde,wäre jede Regenfahrt eine Katastrophe. Aber Respekt für solch einer Arbeit :gut:

BeitragVerfasst: 29. April 2006 19:14
von Schwingenbiker
Lackiert man auf Aluminium benötigt man einen speziellen Haftgrund,
sonst ist bei der nächsten Hochdruckwäsche der Lack wieder ab.
Das gleiche gilt auch für verzinkte Teile.

BeitragVerfasst: 29. April 2006 19:25
von Wormser
Nordlicht hat geschrieben:Wenn ich so viel Mühe mir an so einem Teil machen würde,wäre jede Regenfahrt eine Katastrophe. Aber Respekt für solch einer Arbeit :gut:


Dem kann ich nur zustimmen.Ehrlich,so eine Geduld und die Zeit hätte ich garnicht.
Da ich im Sommer bei jedem Wetter fahren muss(Gattin hat das Auto),wäre das nix für mich.Für mich soll so ein Teil sauber und vor allem funktionstechnisch einwandfrei sein.

Uwe

BeitragVerfasst: 29. April 2006 22:06
von MZ Cruiser
Das is ja auch nich orschinaal. Mann muss ja noch sehen, dass das Alu is. Muss auch bei jedem Wetter fahren, würde also wenig Sinn machen. Nur im Winter fahr ich nich noch mal, das tu ich der Emme nich nochmal an, dieses elende Salz...

BeitragVerfasst: 29. April 2006 22:53
von Icke
im winter kann man doch fahren man muss nur richtig konservieren

BeitragVerfasst: 29. April 2006 23:17
von MZ Cruiser
Trotzdem kommt es ein bischen drauf an, wo man wohnt!

BeitragVerfasst: 30. April 2006 12:10
von Ex User Otis
Icke hat geschrieben:im winter kann man doch fahren man muss nur richtig konservieren


na..das!! mach mir mal vor..

Son Offenbacher,der kurz mal von Heusenstamm zur U-Bahn schlendert..hat gut reden..tzä..

..jedenfalls,nachdem mal wieder 40 Stunden in ein wintergeschädigtes Gespann investiert wurden..plus einiger Euronen..
ein--> :bindagegen: ..der übermässigen Salzerei..wo es nun partout nicht notwendig ist..

BeitragVerfasst: 30. April 2006 13:57
von Martin H.
Icke hat geschrieben:im winter kann man doch fahren man muss nur richtig konservieren

Hallo,
man kann zwar mit einer guten Konservierung einiges erreichen, aber einen perfekten Schutz vor der Salzbrühe wirst Du nie haben! Wobei man bei Speichenrädern schier wahnsinnig wird, Gußräder geht noch eher. Ich spreche da aus Erfahrung, kannst mir glauben.
Gruß, Martin.

BeitragVerfasst: 30. April 2006 17:24
von Ex User Otis
Martin H. hat geschrieben:
Icke hat geschrieben:im winter kann man doch fahren man muss nur richtig konservieren

Hallo,
man kann zwar mit einer guten Konservierung einiges erreichen, aber einen perfekten Schutz vor der Salzbrühe wirst Du nie haben! Wobei man bei Speichenrädern schier wahnsinnig wird, Gußräder geht noch eher. Ich spreche da aus Erfahrung, kannst mir glauben.
Gruß, Martin.


Nicht nur die Speichenräder..aber auch..
..sondern ebenso Bremsanlagen..Alu..Chrom..Elt.-Verbindungen..
Rahmen..Vergaser..Bowdenzüge..eine endlose Liste..

Ein Winterbetrieb kostet hernach Zeit ..Geld..(Material)..
Da kommt eine olle "Dose" für die paar Monate preiswerter..

Bild

BeitragVerfasst: 30. April 2006 17:46
von Nordlicht
Stimmt
Da kommt eine olle "Dose" für die paar Monate preiswerter..
meine tochter hat jetzt als 2 Wagen so einen alten Citroen.AX gekauft 2 Jahre Tüv 300 Euro und das ding läuft.Kurze Kontrolle von der Bremsanlage und Anbauteile und ab gehts im Winter damit.Das ding hat sogar noch nee Heizung fürn Winter. :D

BeitragVerfasst: 30. April 2006 17:52
von Ex User Otis
Nordlicht hat geschrieben:Stimmt
Da kommt eine olle "Dose" für die paar Monate preiswerter..
meine tochter hat jetzt als 2 Wagen so einen alten Citroen.AX gekauft 2 Jahre Tüv 300 Euro und das ding läuft.Kurze Kontrolle von der Bremsanlage und Anbauteile und ab gehts im Winter damit.Das ding hat sogar noch nee Heizung fürn Winter. :D


..richtig..Uwe..´ne Heizung fürn (H) Winter (n)..

Das fehlte noch,in meiner Kalkulation..--> Gute Besserung--> Gute Preise..das Rezept für R....ph..m fällt auch weg.. :wink:

BeitragVerfasst: 1. Mai 2006 02:24
von Ex User Hermann
Nordlicht hat geschrieben:meine tochter hat jetzt als 2 Wagen so einen alten Citroen.AX gekauft 2 Jahre Tüv 300 Euro und das ding läuft.Kurze Kontrolle von der Bremsanlage und Anbauteile und ab gehts im Winter damit.Das ding hat sogar noch nee Heizung fürn Winter. :D

FIAT UNO, vor 5 Jahren mit 140000Km für 600 gekauft, läuft immer noch mit über 200000Km mittlerweile! Das sagt ein VW-Passat-Verwöhnter (250000Km gesamt mit 0,2L Öl auf 5000Km durchschnittlich!)

BeitragVerfasst: 2. Mai 2006 00:04
von Andreas
Gernoth Eltz hat geschrieben:Galerie: Bild 1


:gut:

BeitragVerfasst: 3. Mai 2006 23:58
von Martin H.
Otis hat geschrieben:Nicht nur die Speichenräder..aber auch..
..sondern ebenso Bremsanlagen..Alu..Chrom..Elt.-Verbindungen..
Rahmen..Vergaser..Bowdenzüge..eine endlose Liste..


Am schlimmsten m. M. nach: Der Auspuff, insbes. der Krümmer. Keine Ahnung, wie man den im Winter irgendwie vernünftig konservieren sollte! :gruebel: Bei der Hitze hält ja auch nix wirklich. Oder weiß da einer was?
Gruß, Martin.