Seite 1 von 2

Aufschrift Typschild Seitenwagen

BeitragVerfasst: 19. März 2008 13:35
von andilescu
Liebe Leute,
welche Typbezeichnung steht auf dem Typschild beim Superelastik von 1970? Vielleicht kann jemand sogar ein Foto einstellen?
Das Typschild fehlt bei meinem ES-Gespann, Blanko-Exemplar habe ich schon.
Stets gute Heimkehr,
Andreas

BeitragVerfasst: 19. März 2008 13:41
von Lorchen
Ich mach nachher ein Foto.

(Jetzt muß ich mir aber langsam aufschreiben, was ich heute noch alles machen will :gruebel: )

BeitragVerfasst: 19. März 2008 15:47
von Lorchen
Bild

BeitragVerfasst: 19. März 2008 18:09
von andilescu
Herzlichen Dank, aber das Entscheidende (oberhalb der eingestanzten Fgst-Nr.) kann ich nicht entziffern.
Gruß, Andeas

BeitragVerfasst: 19. März 2008 18:12
von Lorchen
Da steht "Super Elastik"

BeitragVerfasst: 19. März 2008 19:16
von Roland
Bei mir sieht das so aus:
Nur das " VEB Motorradwerk Zschopau" ist auf dem Bild leider nicht zu erkennen.

BeitragVerfasst: 19. März 2008 19:28
von Lorchen
Wat'n dette? Du hast sicher einen West-Beiwagen. :mrgreen:
Die Kreuzschlitzschrauben sind nicht original. :versteck:

BeitragVerfasst: 19. März 2008 19:36
von Roland
Lorchen hat geschrieben:Wat'n dette? Du hast sicher einen West-Beiwagen. :mrgreen:

Keine Ahnung. :nixweiss:
Die Geschichte des ES/1 Gespannes ist leider nicht mehr nachvollziehbar.
Ersatzrahmen, unterschiedliche Baujahre Motorrad-SE,kein alter DDR-Brief, ect.
Lorchen hat geschrieben:Die Kreuzschlitzschrauben sind nicht original. :versteck:

Wieso?
Hat ESKA keine gebaut? :wink:
Aber die Rahmennummer stimmt.

BeitragVerfasst: 19. März 2008 19:47
von andilescu
Gut, ich entscheide mich für "Super Elastik". Danke!
Gesegnete Ostern,
Andreas

BeitragVerfasst: 19. März 2008 19:49
von Lorchen
Tja, war's nun mit "c" oder mit "k"? :gruebel:

BeitragVerfasst: 19. März 2008 20:07
von roccokohl
Moin.



Ich behaupte mal, das auf dem Schild nirgendsSuperelastic steht!

Über der Fgst. Nummer steht nämlich:

" MZS 820 "


Steht zumindest mei mir auf dem Schild. (war grad kucken und ich kenn es auch nich anders!)

Ich kann ja morgen mal nen Bild machen, wenns wieder hell ist draußen

Ach ja, der Beiwagen is BJ. 69

Übrigens würd ich mal sagen, das die richtige schreibweise "Stoye-Super-Elastik" wäre

BeitragVerfasst: 19. März 2008 20:16
von Nordlicht
Roland hat geschrieben:Aber die Rahmennummer stimmt.

kein Wunder.... :D

BeitragVerfasst: 19. März 2008 20:34
von Der Bruder
in den 60 sah das schild anders aus
und da steht drauf SE= Super Elastik

Bild

BeitragVerfasst: 19. März 2008 20:49
von Andreas
Bild

http://www.alvermann-oldtimer.de/

Das ist das Schild, was bei mir dran ist.
Natürlich mit Bj. und Nr.

;-)

BeitragVerfasst: 19. März 2008 20:58
von Lorchen
Also mit "k" (sprich kah). :wink: Ist ja auch ein deutsches Produkt, gelle? :mrgreen:

BeitragVerfasst: 19. März 2008 21:11
von Q_Pilot
Andreas hat geschrieben:Bild

http://www.alvermann-oldtimer.de/

Das ist das Schild, was bei mir dran ist.
Natürlich mit Bj. und Nr.

;-)

Das ist aber doch auch kein originales Typenschild.

BeitragVerfasst: 19. März 2008 22:08
von andilescu
Lorchen hat geschrieben:Tja, war's nun mit "c" oder mit "k"? :gruebel:

Keine Frage. Hab's korrigiert.

BeitragVerfasst: 19. März 2008 22:19
von andilescu
roccokohl hat geschrieben:Über der Fgst. Nummer steht nämlich:

" MZS 820 "

Frage: Worauf könnte die Zahl "820" anspielen?

roccokohl hat geschrieben:Übrigens würd ich mal sagen, das die richtige schreibweise "Stoye-Super-Elastik" wäre

Diese Aufstellung ließe eher die Bezeichnung "Stoye SEL" vermuten.

Jetzt kann ich mir ja etwas aussuchen. Dabei dachte ich, es wäre ganz einfach.

Gruß, Andreas

BeitragVerfasst: 19. März 2008 22:33
von andilescu
Der Bruder hat geschrieben:in den 60 sah das schild anders aus
und da steht drauf SE= Super Elastik

Okay, das habe ich auch:
Bild
Aber was nützt mir das für einen Seitenwagen aus der MZ-Werk IV-Ära?
Gruß,
Andreas

BeitragVerfasst: 19. März 2008 23:07
von andilescu
Nachtrag zur Identifizierung: Mein SW hat die Rahmennummer 19082, und genau gesagt, weiß ich sein Baujahr nicht, aber er wurde im April 1970 mit einer ES 250/2 von Februar 1970 verheiratet.
Gruß Andreas

BeitragVerfasst: 19. März 2008 23:23
von roccokohl
Also ich hab an meiner TS auch nen ES Beiwagen dran.
Auf dem Typenschild steht:

Bj: 1969 und Rahmennummer 11088

Da diese Daten ja relativ dicht an deinem dran sind, würd ich sagen, dass dein Schild so aussehen müsste wie das von Roland (was er oben zeigt)
Denn mein Schild sieht genauso aus.

BeitragVerfasst: 20. März 2008 01:37
von Ex User Hermann
Gleiches Schild bei mir wie von Lorchen gezeigt.

Als Bj. steht "198" (4te ist frei), als Typ steht "T158" (keine Ahnung was das ist), dann noch die Fg-Nr. und das "zulGesGew"

BeitragVerfasst: 20. März 2008 08:24
von Lorchen
Diese grundverschiedenen Typenbezeichnungen sind wirklich eigenartig. Bei Dir, Hermann, würde ich auf einen verhutzelten Russenpanzer tippen. :unknown:

BeitragVerfasst: 20. März 2008 08:59
von andilescu
So hat man offenbar in der zentralistisch gedachten Einheitsgesellschaft klammheimlich für ein wenig Abwechslung gesorgt.
Einen fröhlichen Frühlingsanfang bei Sturm und Schnee, in Rheinhessen jedoch noch Sonnenschein,
Andreas

BeitragVerfasst: 20. März 2008 11:22
von Q_Pilot
War grad mal in der WS und hab die Typenschilder meiner Seitenwagen geknipst.

Das 1. ist von einem 86er SEL an einer 88er ETZ. Bei Typ steht Super Elastik:
Bild

Das 2. ist von einem SEL der an einer 77er Neckermann-TS war. Da steht weder die Fahr.gest.nr. drauf, noch das Bj.:
Bild

Das 3. ist von einem 80er Lastenboot:
Bild

Ich kann mich noch an einen SEL erinnern, den ich Klaus und Ilse mal verkauft habe, muß ein 67er oder 68er gewesen sein, da stand als Typ MZS 820 drauf.

BeitragVerfasst: 20. März 2008 12:24
von Ex User Hermann
Q_Pilot hat geschrieben:Da steht weder die Fahr.gest.nr. drauf, noch das Bj.

Aber "meine" T158!!

Von wegen verhunzelter Russenpanzer .............

BeitragVerfasst: 20. März 2008 12:42
von Koponny
Hier mein Beitrag 8)

Bild

BeitragVerfasst: 20. März 2008 13:13
von andilescu
Koponny hat geschrieben:Hier mein Beitrag 8)

Bild

Schön lesbar. Das ist dann wohl schon einer aus der letzten Reihe mit glatter Hauben-Front und Verlegenheits-Schutzblech.
Gruß, Andreas

BeitragVerfasst: 20. März 2008 15:46
von roccokohl
Also, wenn ich mal zusammenfassen darf:

Anscheinend steht bei den ES Beiwagen "MZS 820"
Bei Neckermann/West BW´s "T158"
Und bei den ost ETZ BW´s "Super-elastik"

Mich würd jetzt mal interessieren, ab wann die Bezeichnung von MZS 820 in Super-Elastik geändert wurde. (schon bei TS, oder erst mit der ETZ)

Und wenn jetzt noch einer weiß, was die Buchstaben und Zahlen bedeuten, dann wäre alles geklärt

BeitragVerfasst: 20. März 2008 16:09
von Q_Pilot
roccokohl hat geschrieben:Also, wenn ich mal zusammenfassen darf:

Anscheinend steht bei den ES Beiwagen "MZS 820"
Bei Neckermann/West BW´s "T158"
Und bei den ost ETZ BW´s "Super-elastik"

Stimmt nicht ganz. Bei meinem Neckermann/West BW steht als Typ auch Super Elastik.
Ist dieses T158 nicht ein Prüfzeichen? Da steht doch so eine Schlangenlinie davor.

BeitragVerfasst: 20. März 2008 16:40
von roccokohl
Stimmt, du hast recht. hab ich vorhin glatt überlesen.

BeitragVerfasst: 20. März 2008 18:38
von Der Bruder
andilescu hat geschrieben:
Der Bruder hat geschrieben:in den 60 sah das schild anders aus
und da steht drauf SE= Super Elastik

Okay, das habe ich auch:
Bild
Aber was nützt mir das für einen Seitenwagen aus der MZ-Werk IV-Ära?
Gruß,
Andreas


Was bedeutet nun das SI bei deinem Schild?

Gab es Sportawos mit superelastig oder nur mit elastik Seitenwagen

BeitragVerfasst: 20. März 2008 19:07
von Koponny
andilescu hat geschrieben:
Koponny hat geschrieben:Hier mein Beitrag 8)

Bild

Schön lesbar. Das ist dann wohl schon einer aus der letzten Reihe mit glatter Hauben-Front und Verlegenheits-Schutzblech.
Gruß, Andreas

Ich hab die alte Haube und noch kein Schutzblech.

BeitragVerfasst: 20. März 2008 19:31
von andilescu
Der Bruder hat geschrieben:Was bedeutet nun das SI bei deinem Schild?

Die Frage kann ich nicht beantworten. Nur so viel, dass es von einem ES 250/1-Gespann stammt.
Gruß, Andreas

BeitragVerfasst: 20. März 2008 19:54
von Der Bruder
meins war orschinal es 250

BeitragVerfasst: 24. März 2008 12:08
von andilescu
Zur Zeit ein schönes Oldie-Bild zu sehen:
Bild
Gruß, Andreas

BeitragVerfasst: 24. März 2008 14:23
von Dieter
Hallo,
dann will ich mein Typenschild auch noch nachreichen.


SW Superelastik MZS820 Anbau, 26.03.74
aktuell ohne SW Bremse und ohne Scheibe
gebrauchte Windschutzscheibe liegt im Fundus
Restteile SW Bremse vorhanden
BJ, 1968
NR, 8789


Ergänzung, richtige Schreibweise "Superelasik" wurde auch an die Awo Sport angepasst.

BeitragVerfasst: 26. März 2008 09:26
von andilescu
So, vielen Dank erst einmal. Vielleicht kommt sogar demnächst noch ein Beispiel dazu, dessen FIN noch näher an der meines SW liegt, so dass ich auch das Baujahr genau eingrenzen kann?
Ich habe jedenfalls ein bisschen Übersicht geschaffen: SW-Liste
Gruß, Andreas

BeitragVerfasst: 26. März 2008 10:18
von andilescu
Hermann hat geschrieben:Gleiches Schild bei mir wie von Lorchen gezeigt.

Als Bj. steht "198" (4te ist frei), als Typ steht "T158" (keine Ahnung was das ist), dann noch die Fg-Nr. und das "zulGesGew"

Hermann, gemäß Deinen Fuhrpark-Angaben müsstest Du zwei SW haben, einen an der 500 R und einen an der ETZ - oder handelt es sich um ein und denselben?
Gruß, Andreas

BeitragVerfasst: 26. März 2008 13:25
von Martin H.
Hier mein Typschild, Andilescu:
Bild
Der BW hängt an einer ES 250/2, Bj. ´67.
Gruß, Martin.

BeitragVerfasst: 27. März 2008 00:05
von Ex User Hermann
andilescu hat geschrieben:Hermann, gemäß Deinen Fuhrpark-Angaben müsstest Du zwei SW haben, einen an der 500 R und einen an der ETZ - oder handelt es sich um ein und denselben?
Gruß, Andreas

Ich hatte mal ein paar SW rumstehen:

Bild

Aber nur dieser war an meiner ETZ:

Bild

Und ist jetzt an der "roten Zora", 20 Jahre später:

Bild

Die ETZ besitze ich übrigens auch noch ;-)

Hier mit Lenkerverkleidung (ups, da war ich noch jung):

Bild

Das Chromschutzblech an der ETZ ist übrigens auch das an der 500er :wink:

BeitragVerfasst: 27. März 2008 09:38
von andilescu
Martin H. hat geschrieben:Hier mein Typschild, Andilescu:
Bild
Der BW hängt an einer ES 250/2, Bj. ´67.
Gruß, Martin.

Danke, hab's eingetragen, hoffentlich richtig entziffert.
Gruß, Andreas

BeitragVerfasst: 27. März 2008 09:42
von andilescu
Hermann hat geschrieben:Ich hatte mal ein paar SW rumstehen:

Bild

Aber nur dieser war an meiner ETZ:

Bild

Und ist jetzt an der "roten Zora", 20 Jahre später:

Bild

Die ETZ besitze ich übrigens auch noch ;-)

Hier mit Lenkerverkleidung (ups, da war ich noch jung):

Bild

Das Chromschutzblech an der ETZ ist übrigens auch das an der 500er :wink:

Wow, da hast Du aber aufgeräumt. Tja, die Vergangenheit ...
Netter Eckenflitzer, Deine 500er!
Gruß, Andreas

BeitragVerfasst: 27. März 2008 10:03
von Sachsenharley Driver
Hallo Andreas.
Hier meine Daten vom SW :
Super-Elastik 35631 1965 ES 250/2 Finkel Friedrich Sachsenharley Driver

BeitragVerfasst: 27. März 2008 10:16
von andilescu
Sachsenharley Driver hat geschrieben:Hallo Andreas.
Hier meine Daten vom SW :
Super-Elastik 35631 1965 ES 250/2 Finkel Friedrich Sachsenharley Driver

Danke, Fred, ist schon eingetragen.
Das Exemplar fällt bis jetzt aus dem Rahmen (aber hoffentlich nur in der Liste, nicht dass sich das Boot selbständig macht ... ). Die Typenbezeichnung und die Fahrgestell-Nummer lassen den SW eigentlich zehn Jahre jünger erscheinen - bei 1975 würde er richtig in die Liste passen.
Gruß, Andreas

BeitragVerfasst: 27. März 2008 10:18
von Sachsenharley Driver
Könnte aber auch Bj 75 sein, leider nicht mehr lesbar. Aber irgendwo habe ich 1965 gelesen , wahrscheinlich war es das Bj des Mopeds.

BeitragVerfasst: 27. März 2008 10:21
von Sachsenharley Driver
Sende Dir demnächst noch 2 Nummern zu, muß aber erst in die Garage.

BeitragVerfasst: 27. März 2008 10:25
von andilescu
Sachsenharley Driver hat geschrieben:Könnte aber auch Bj 75 sein, leider nicht mehr lesbar. Aber irgendwo habe ich 1965 gelesen , wahrscheinlich war es das Bj des Mopeds.

Ich habe den Eintrag mal vorsorglich auf "1975?" geändert.
Dank und Gruß,
Andreas

BeitragVerfasst: 28. März 2008 23:16
von Martin H.
andilescu hat geschrieben:Danke, hab's eingetragen, hoffentlich richtig entziffert.
Gruß, Andreas

Stimmt alles, Andreas!
Gruß, Martin.

BeitragVerfasst: 4. April 2008 12:20
von andilescu
Und wieder eins entdeckt, aber wieder recht weit von meiner Fgst.-Nr. 19082 entfernt:
Bild
Gruß,
Andreas