ich heisse Thomas und hab mich spontan in ein Emmengespann verliebt. (Natürlich eher auf platonische Art



Ist ein Exportmodell mit noch aktiver getrenntschmierung, das werde ich auch so lassen. Bis jetzt hat sie etwa 50.00km runter, bei 7 Vorbesitzern ist aber nicht mehr überliefert ob der Motor schon überholt wurde, lief aber bei der Probefaht gut. Ein Elektronischer Regler ist drin, den Rest muss ich erst noch herausfinden...
Jetzt zu den Fragen:
1.:
Im Alten BRD- Brief ist ein Stempel "Das Fahrzeug ist für den Beiwagenbetrieb nicht geeignet", im neuen Brief ist der Beiwagen aber wahlweise eingetragen. Was sollte der Stempel ursprünglich aussagen wenn es wohl doch geht?
2.



Hier ist ganz offenbar was anderes als die Originale Bremse montiert.
Hat irgend jemand eine Ahnung wo die Bremse Originalerweise verbaut ist?
3.: Ist der Stabilisatoranschluss an der SW-Schwinge so original?
4.: Die Federung und Dämpfung erscheint mir etwas sehr lasch... Wie kann ich herausfinden ob Gespannfedern in der Gabel und den Federbeinen sind?
5.: Zür Ölpumpe: Momentan ist die so eingestellt dass der Regler bei geschlossenem Gasgriff kurz vor dem Anschlag (Geschlossen) steht. Aus dem Regler und auf einem Angegossenen Zapfen in der Nähe sind Striche. Gehe ich richtig in der Annahme das eigentlich bei Leerlauf beide Striche übereinstimmen sollten?
6.: Mein Zündschloss hat 6 Schaltstellungen. Normal sollten es doch 5 sein? Man kann den Schlüssel nämlich noch eine raste weiter nach links drehen, über das halbe Zahnrad ohne Blitz hinaus...
7.: Im Fahrzeugschein steht "Reifenfabrikatsbindung gem. Betriebserlaubnis Beachen" Ich habe leider keine Betriebserlaubnis gefunden, welche Reifen sind freigegeben? Ich brauche nämlich sehr bald einen neuen Beiwagenreifen.
8.:Hab jemand einen besser lesbaren Schaltplan als den aus der Bedienungsanleitung auf Ostmotorrad.de ?
Die Emme zickt im Moment rum, will nicht anspringen. Der Vergaser läuft über wie ein Wasserfall. Ist übrigens ein Bing... den werde ich bei gelegenheit mal zerplücken und reinigen und eventuell das Nadelventil einschleifen.
So, ist viel Text geworden. Wegen der Anzahl der Fragen habe ich die Durchnummeriert, so kann einfacher auf einzelne Fragen geantwortet werden.
Vielen Dank im vorraus für eure Antworten!
Gruss
Thomas