Seite 1 von 1

Seitenwagen + Gespann schräg

BeitragVerfasst: 29. April 2008 11:42
von Zuchi28
Hallo MZ-Freunde!

Ich fahre eine MZ ES 250/2 - habe ein Gespann in einem schlechten Zustand gekauft und restauriert. An den Einstellungen vom Beiwagen habe ich eigentlich nichts verändert. Aber nach der Restauration - habe auch neue Reifen besorgt - ist das ganze Gespann irgendwie schräg Richtung Maschine. Wenn jemand im Beiwagen sitzt ist es ok. Guckt man von vorne auf das Gespann ist es klar rechtslastig. Die einzige wirkliche Schraube habe ich in der Mittw gefunden - Eine Einstellschraube vermute ich. Allerdings ist die bereits voll am Anschlag. Gib es irgendwo eine richtige Anleitung zum Einstellen? Oder hat jemand Lust mir mal einen Nachmittag zu helfen - bzahle auch dafür + lade natürlich auch zum Grillen ein! Wohne in 31073 Grünenplan

BeitragVerfasst: 29. April 2008 11:49
von Sv-enB
http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/mz.html

Unter Sonstiges ziemlich weit unten gibt es die Bedienungsanleitung. Da müßte das Gesuchte drin stehen

Willkommen im Forum.

BeitragVerfasst: 29. April 2008 13:19
von mz_gespann
Kannst du mit der Maschine fahren?

Gerhard

BeitragVerfasst: 29. April 2008 13:26
von Sv-enB
Bild
Bild 8 Vorlauf und Vorspur


Unter Vorspur versteht man ein Nachinnenlaufen des Seitenwagenrades von etwa 20 ... 35 mm. Es steht also im spitzen Winkel zu den Rädern des Motorrades und drückt damit in Fahrt gegen dieses. Diese Einstellung ist für den selbsttätigen Geradeauslauf des Gespannes auf ebener Straße verantwortlich.

Bedingt durch die unsymmetrische Anbringung sowie den Luftwiderstand würde das Gespann stark noch rechts ziehen. Die richtig eingestellte Vorspur gleicht diese Kräfte aus.

Zum Messen und Einstellen der Vorspur werden zwei Meßlatten von über 2 m Länge angelegt. Eine an die Außenkanten des Vorder- und Hinterradreifens, die zweite an das Seitenwagenrad (Bild 8)

(Um die Gewißheit zu haben, daß beide auch wirklich gerade sind, bitte vorher mit der Meßseite aneinanderlegen und überprüfen).

In Höhe Vorderkante des Vorderrades muß der Abstand zwischen den beiden Meßlatten vorn 20 ... 35 mm weniger sein als hinten.

Eine Veränderung der Vorspur ist durch seitliches Verschieben der vorderen Befestigungsstrebe - nach Lockern der Klemmschelle, unten am Rahmen - möglich. Unter allen Umständen muß darauf geachtet werden, daß nach der Korrektur der Beiwagenrahmen wieder waagerecht steht. Abweichungen ergeben ein seitliches 'Ziehen' des Seitenwagens.


Bild
Sehr wichtig ist der Sturz von Fahrzeug und Beiwagen ('O-Beine'). Damit wird die Straßenwölbung und das durch die Vorspur bedingte leichte Radieren des SW-Reifens ausgeglichen. Es soll (unbelastet) an den Fahrzeugrädern 5 ... 10 mm betragen.

Das SW-Rad steht dabei in 'Nullstellung', d. h. 90° zur Fahrbahn.

Durch Verdrehen der Gewindespindel (vorher Kontermutter lösen) oben an der Mittelstrebe wird der Sturz nachgestellt. Gemessen wird auf Radhöhe durch Anlegen eines Anschlagwinkels. Steht dieser nicht zur Verfügung, kann (durch herunterloten) mit einer Schnur nachgemessen werden.

Es handelt sich jedoch dabei nur um eine Grundeinstellung, die endgültige und Feineinstellung wird durch Probefahrt ermittelt:

Wenn das Gespann auffällig nach der Seitenwagenseite zieht, ist der Sturz zu gering (oder die SW-Bremse 'schleift'!).

Zieht das Gespann stark nach der Motorradseite, ist zuviel Sturz eingestellt.

BeitragVerfasst: 29. April 2008 17:40
von trabimotorrad
Sven, Das ist klasse!!! Endlich habe ich es auch begriffen, die Zahlen kannte ich schon lange auch habe ich unterschiedliche Anweisungen gelesen, aber Deine Bilder sind so übersichtlich, JETZT weiß ich wirklich, wie das gemacht wird. :ja: :freude: Danke!!!

BeitragVerfasst: 29. April 2008 17:48
von knut
ab damit in die wissensdatenbank des forums ;-)

BeitragVerfasst: 29. April 2008 17:53
von trabimotorrad
UNBEDINGT!!!

BeitragVerfasst: 29. April 2008 17:54
von Sv-enB
Danke für die Blumen, aber das ist nciht von mir. Das steht seit Jahrzehnten in der Betriebsanleitung des Seitenwagens.

BeitragVerfasst: 29. April 2008 17:55
von knut
wer aber keine hat,ist dankbar es dann hier zu finden

BeitragVerfasst: 29. April 2008 18:00
von Sv-enB
Knut, aber wir weisen doch dauernd auf www.miraculis.de hin.
Ich habe nur das relevante rüberkopiert.

Dankbar kann man ja trotzdem sein ;-).

Wir sollen uns doch helfen. Und wenn jemandem damit geholfen ist, hat sich die kleine Arbeit doch gelohnt.

Danke

BeitragVerfasst: 29. April 2008 19:46
von Zuchi28
Vielen Dank für die schnellen Antworten. Leider habe ich diese Informationen auch. Wie man diesen Zustand allerdings hin beko´mmt ist nicht wirklich beschrieben. Ich bin total am Ende mit meinem Latein - dabei hatte ich mich so gefreut los zu fahren.

BeitragVerfasst: 29. April 2008 19:52
von knut
dann solltest du nochmal lesen -diesmal richtig !
Eine Veränderung der Vorspur ist durch seitliches Verschieben der vorderen Befestigungsstrebe - nach Lockern der Klemmschelle, unten am Rahmen - möglich. Unter allen Umständen muß darauf geachtet werden, daß nach der Korrektur der Beiwagenrahmen wieder waagerecht steht. Abweichungen ergeben ein seitliches 'Ziehen' des Seitenwagens.
Durch Verdrehen der Gewindespindel (vorher Kontermutter lösen) oben an der Mittelstrebe wird der Sturz nachgestellt. Gemessen wird auf Radhöhe durch Anlegen eines Anschlagwinkels. Steht dieser nicht zur Verfügung, kann (durch herunterloten) mit einer Schnur nachgemessen werden.

BeitragVerfasst: 29. April 2008 21:39
von mz_gespann
Kannst du mit der Maschine fahren?

Gerhard


hatte ich oben schon geschrieben. Und nicht ohne Grund: Von Donnerstag bis Sonntag findet auf dem Campingplatz Eichwald in Lügde - Elbrinxen das jährliche Treffen der Mailingliste statt. Wenn du da also z.B. am Freitagabend aufschlagen möchtest, wird dir sicher einer helfen. Es sind genügend ES Spezialisten da, unter anderem Gabor. Also: kannst du fahren? Sind von dir nur ca 40 km.

Gerhard

edit sagt:schreiben lernen - eben korrogiert

BeitragVerfasst: 30. April 2008 09:25
von Zuchi28
Super - vielen Dank! Ich glaube da werden wir am Freitag mal vorbei schauen - mit dem Beiwagen nicht aber der ein oder andere Beiwagen wird ja sicherlich dort sein um uns zu zeigen was da zu ändern ist! Freue mich daruf - werde natürlich mit meiner MZ kommen und einen Kumpel mit ner MZ mitbringen.

BeitragVerfasst: 5. Mai 2008 21:14
von Martin H.
Hallo Zuchi!
Und, schon irgendwelche Ergebnisse in der Zwischenzeit?
Ich hatte Dir ja im "kleinen Forum" ( www.mzforum.de ) schon was dazu geschrieben.
Würde mich ja mal interessieren, was es denn nun tatsächlich war...
Gruß, Martin.

BeitragVerfasst: 6. Mai 2008 08:49
von horscht
Sv-enB hat geschrieben:Vorlauf und Vorspur, Sturz


Sven, :top: :top: mit so wenig "kopierten" Worten die Sache auf den Punkt zu bringen ist genial. Jetzt hab ich's auch kapiert, vor allem wozu das Ganze jeweils gut ist (Vorspur und Sturz)!

BeitragVerfasst: 6. Mai 2008 09:02
von Sv-enB
horscht hat geschrieben:
Sv-enB hat geschrieben:Vorlauf und Vorspur, Sturz


Sven, :top: :top: mit so wenig "kopierten" Worten die Sache auf den Punkt zu bringen ist genial. Jetzt hab ich's auch kapiert, vor allem wozu das Ganze jeweils gut ist (Vorspur und Sturz)!


Dann merk Dir das gut. Bald brauchst DU ja wirklich ein Dreirad.

BeitragVerfasst: 6. Mai 2008 09:59
von knut
Martin H. hat geschrieben:Hallo Zuchi! Und, schon irgendwelche Ergebnisse in der Zwischenzeit?

6 tage sind schon ein wenig knapp :lol: :lol: :lol: natürlich wäre eine rückmeldung schön :wink:

BeitragVerfasst: 6. Mai 2008 12:11
von Martin H.
@ Knut: Es kann natürlich sein, daß er in der Zwischenzeit sehr viel um die Ohren hatte und nicht zum Schrauben kam. Aber ich bin einfach neugierig!
Gruß, Martin.

BeitragVerfasst: 6. Mai 2008 13:26
von horscht
Sv-enB hat geschrieben:Dann merk Dir das gut. Bald brauchst DU ja wirklich ein Dreirad.


Bin mir nicht sicher ob meine Finanzministerin das genauso sieht... :oops: Ich könnte mir vorstellen sie würde etwas angespannt reagieren, wenn ich das Angesparte für den 4-rädrigen Unmotorisierten in ein 3-rädriges Motorisiertes stecken würde...




(Wieso komm ich überhaupt auf solche Ideen? Ich bin fassungslos!)






























JA - GESPANNFAHREN IST GEIL!

BeitragVerfasst: 6. Mai 2008 13:30
von knut
horscht hat geschrieben: Ich könnte mir vorstellen sie würde etwas angespannt reagieren, wenn ich das Angesparte für den 4-rädrigen Unmotorisierten in ein 3-rädriges Motorisiertes stecken würde...
warum ? :roll:
horscht hat geschrieben: GESPANNFAHREN IST GEIL!
DAS wissen wir schon laaaaaaaaaaaaaange :lol: :lol: :lol:

BeitragVerfasst: 6. Mai 2008 13:35
von Sv-enB
Horscht, nicht heute oder morgen. Aber sofern der kleinste Motorradhelm dem Nachwuchs passt.

BeitragVerfasst: 6. Mai 2008 13:40
von RT-Tilo
knut hat geschrieben:
horscht hat geschrieben: GESPANNFAHREN IST GEIL!
DAS wissen wir schon laaaaaaaaaaaaaange


Nu schreit hier mal nich so rum !

BeitragVerfasst: 6. Mai 2008 13:43
von ETZChris
tilo, bist ja nur neidisch, weil du kein gespann hast!!!

BeitragVerfasst: 6. Mai 2008 13:50
von RT-Tilo
ETZChris hat geschrieben:tilo, bist ja nur neidisch, weil du kein gespann hast!!!


Pah ! Bild ...niemals nicht !

BeitragVerfasst: 6. Mai 2008 14:22
von tippi
mzetti hat geschrieben:Pah ! Bild ...niemals nicht !


... sag niemals nie !!!!! Am Ende steht bei Tilo sowas in der Garage:
Bild

BeitragVerfasst: 6. Mai 2008 14:40
von Sv-enB
Nee, dafür baut er doch die Jawa auf.

BeitragVerfasst: 14. Mai 2008 12:49
von motorang
Mein Gespann ist auch "krumm", da scheint es unterschiedliche Anschlusshöhen zu geben - am unteren Anschluss (Schwinge) lässt sich ja nichts ändern. Wenn man beispielsweise am Motorrad eher hohe Reifen fährt und am Seitenwagen etwas niedriges/schmales dann hat man den gleichen Effekt - und er lässt sich genausowenig mit der Sturzverstellung beheben.

Mein Weg war es, im Seitenwagen auf 18 Zoll umzubauen ... jetzt passt es.

Gryße!
Andreas, der motorang

BeitragVerfasst: 14. Mai 2008 13:08
von Ex User Hermann
motorang hat geschrieben:Mein Gespann ist auch "krumm", da scheint es unterschiedliche Anschlusshöhen zu geben

Die gibt es tatsächlich. Sowohl der Anschluß für den Schwingenbolzen war in unterschiedlichen Höhen angeschweißt als auch die vordere Strebe, diese gab es in unterschiedlichen Längen.

Meine 500er mit ETZ-SW kann ich nicht "gerade" einstellen (der SW steht immer zur Maschine geneigt), sie ist für den SW zu niedrig. Allerdings kann ich sie nach einiger Einstellarbeit einhändig fahren, auch bei 100Kg Last im Boot ;-)

Schade, früher hätt ich mal eben von Hildesheim aus über Alfeld nach Grünenplan huschen können, sind gerade mal 35Km, aber das geht leider nicht mehr so einfach mit jetzt der zehnfachen Entfernung .......... :roll:

BeitragVerfasst: 14. Mai 2008 13:23
von motorang
Mein Motorradrahmen ist von 1958 (orig. wars eine 175er), der Seitenwagen von 1967 oder so ... also ES/1 an einen Seitenwagen der ES/2-Ära ... vielleicht waren die auch schon verschieden ...

Gryße!
Andreas, der motorang

BeitragVerfasst: 14. Mai 2008 13:25
von Ex User Hermann
Soweit mir bekannt ist, bestand genau da der Unterschied in der Höhe des Anschlusses für den Schwingenbolzen.

Wäre doch ein leichtes Unterfangen, wenn ES/1 Treiber und ES/2 Treiber mit ORIGINALEN SW das mal abmessen.

BeitragVerfasst: 14. Mai 2008 13:27
von Andreas
ES/1 vs. ES/2 könnte ich gleich mal messen.
Höhe vom Boden -> Anschluß Schwingenbolzen?

BeitragVerfasst: 14. Mai 2008 13:33
von Ex User Hermann
Nee, besser ab Unterkante Hauptrahmen bis Anfang Rohr für Klemmfaust, also da wo es angeschweißt ist.