Seite 1 von 1

Gespann mit Anhängerkupplung ?

BeitragVerfasst: 6. Juni 2008 19:43
von s-maik
Hallo zusammen,

ich habe die überlegung mein gespann mit einer anhängerkupplung zu versehen und wollte euch hier mal fragen ob jemand von euch das schon gemacht hat und was alles beachtet werden muss für den tüv ??

wäre super wenn ihr mal ein paar bilder posten könntet ?

danke und gruß maik

BeitragVerfasst: 6. Juni 2008 19:54
von ETZChris
schau dir mal die fotos vom treffen in sosa an...da war nen ETZ-gespann aus dresden mit anhänger vor ort

BeitragVerfasst: 6. Juni 2008 19:54
von tippi
genau chris: guck mal HIER, das ist sie

BeitragVerfasst: 6. Juni 2008 20:01
von s-maik
danke, aber keine anleitung oder sonstiges dabei was tüv betrifft... naja mal sehen vielleicht meldet sich ja noch jemand

danke und gruß maik

BeitragVerfasst: 6. Juni 2008 20:11
von tippi
s-maik hat geschrieben:...aber keine anleitung oder sonstiges dabei was tüv betrifft...


... bis zu Ende alle Beiträge lesen :arrow: ich arbeite dran :wink:

BeitragVerfasst: 6. Juni 2008 21:10
von s-maik
:-)

ok, super danke dir

gruß maik

BeitragVerfasst: 7. Juni 2008 21:57
von fränky
Das Gespann von Sosa hat eine Hängerzuladung von 25kg!!?? :nixweiss:
Das kriegst Du locker in die Koffer, ausser dir ist die Schau wichtiger als der Nutzen.

BeitragVerfasst: 7. Juni 2008 22:15
von tippi
fränky hat geschrieben:Das Gespann von Sosa hat eine Hängerzuladung von 25kg!!?? :nixweiss:
Das kriegst Du locker in die Koffer, ausser dir ist die Schau wichtiger als der Nutzen.


... oder der Reiz einfach mal auszuprobieren ob und vor allem WIE man das selber bauen kann und der TÜV alles abnimmt.
Danach kann man bereitwillig seine Erfahrungen an Interessierte weitergeben - z.Bsp. in Sosa. Als nächstes kommt dann die Ideenfindung zum leichteren Anhänger.

BeitragVerfasst: 7. Juni 2008 23:12
von dösbaddel
Meint Ihr das hier:

BeitragVerfasst: 7. Juni 2008 23:16
von dösbaddel
oder fahrend:

BeitragVerfasst: 7. Juni 2008 23:27
von dösbaddel
Es war übrigends eine Trabizugvorrichtung, vorn am unteren Anschluß geschellt (Zugkräfte), an der Bootsbefestigung zum Seitenwagenrahmen die Querkräfte abgetragen und in der Nähe der Auspuffstrebenbefestigung am Rahmen die Stützkräfte. Alle Befestigungen waren als Schelle t~5mm ausgeführt ausser am SW-Rahmen da direkt mit der 10er Schraube. Alles in allem ne gute saubere Lösung. "Was dem Aug gefällt, das hält."

Edit: es gibt bei den MZ-Freunden Rostock eine Lösung mit einer Wartburg HZV. Da wurde allerdings die Zugstrebe termisch leicht gekröpft und etwas mehr geschweißt(Halterungen). Angeschlossen war die Zugstange an der vorderen Bootsaufnahme (Silentklemmfaust) und hinten ähnlich abgestützt.

BeitragVerfasst: 8. Juni 2008 12:58
von tippi
Martin: genau das, danke hatte schon die Kopie besorgt, jetz kann ich mir das Scannen sparen.

BeitragVerfasst: 9. Juni 2008 14:16
von tippi
fränky hat geschrieben:... Hängerzuladung von 25kg!!??


ETZ - Anhängelast gesamt: 115kg, für den auf den Sosa-Bildern zu sehenden beiben mit einem Eigengewicht die genannten 25kg für das Befüllen des Selbigen über. Zum sammeln der reinen Fahrpraxis ists aber Wurscht wie das Gewicht zusammen kommt :wink:

für ES+TS-Gespanne sind es an Anhängelast gesamt: 110kg glaube ich. Steht im Neubert-Müller bei Zubehör ganz hinten irgendwo. (Das Thema Vorder-Bremse ist dann eines für sich)

EDIT: Bilder sind in Arbeit

BeitragVerfasst: 9. Juni 2008 19:02
von fränky
tippi hat geschrieben:
fränky hat geschrieben:... Hängerzuladung von 25kg!!??


(Das Thema Vorder-Bremse ist dann eines für sich)


einfach einen gebremsten Hänger nehmen/bauen :wink: vielleicht mit Luftdruckbremse, dann klappts auch mit der Verzögerung :idea:

BeitragVerfasst: 9. Juni 2008 20:17
von tippi
... Neugier kann gestillt werden LASTENESEL-Pfad ist ergänzt