Seite 1 von 1

Fertigmachen für den neuen TüV ...

BeitragVerfasst: 20. Juni 2008 09:27
von s-maik
hallo, muss bald zum TüV und habe nun zeit mich um mein schätzchen wieder etwas zu kümmern :-)

ich habe festgestellt (schon beim Kauf) das das rechte Bremslicht nicht geht (beiwagen)

habe die kappe mal abgenommen und festgestellt das dort auch nie kabel verlegt waren der einsatz sieht aus wie niegel-nagel-neu !!

das rücklicht geht natürlich

jetzt meine frage... da ich mir gut denken kann das das bremslicht am boot auch leuchten muss... wo kann ich es am einfachsten anschliessen ? masse ist klar... wo gehe ich aber zum plus ? hat da jemand eine einfache lösung für mich ? vielleicht an der emme direkt übers rücklicht gehen ? sprich einfach kabel dran und rüber zum boot oder sollte es direkt angeschlossen werden ?

hat dieser verteiler an der rechten seite vielleicht einen bremsenplatz ? ich meine das teil von dem die elektrick zum boot geht ?


danke im voraus und gruß maik

BeitragVerfasst: 20. Juni 2008 09:28
von Andreas
Wenn meine Infos stimmen benötigt ein Beiwagen kein Bremslicht.

BeitragVerfasst: 20. Juni 2008 09:37
von Sv-enB
Der Beiwagen benötigt kein Stopplicht.
Aber anschließen würde ich es schon. Mit ETZ kenne ich mich aber nciht aus.
Beim TÜV aber eben nicht relevant.

BeitragVerfasst: 20. Juni 2008 09:44
von s-maik
ok, danke für die raschen antworten... mal sehen ob der tüver das auch weiß....

anschliessen werde ich es keine frage sieht alleine schon besser aus :-)

jetzt eine weitere frage...

da ich ja mein gespann von trommel - auf scheibenbremse umgebaut habe und nun auch ne andere amatur dran habe die einen bremslichtschalter vorsieht muss ich den natürlich auch anschliessen...

ein kabel habe ich dafür schon welches noch von der trommelbremse stammt... an rahmen gehalten geht das bremslicht auch an... da der bremslichtschalter ja 2 kontakte braucht (masse und +) wo muss das plus kabel angeschlossen werden ? batterie und gut ?

danke und gruß maik

BeitragVerfasst: 20. Juni 2008 09:49
von Sv-enB
Der Schalter schaltet doch nur Masse. Das machst Du auch, wenn Du das kabel an Masse hälst. Also von Masse zum Schalter zu deinem vorhandenem Kabel.

Korrigiert mich, wenn ich hier falsch liege.

BeitragVerfasst: 20. Juni 2008 09:54
von s-maik
habe mir den schalter gerade noch mal angesehen...

es sind 2 anschluss punkte dran und wenn ich richtig liege da gerade nicht in der garage hat meine andre etze auch 2 kabel dran....

bin mir auch nicht sicher .... aber der bremslichschalter wird ja in die griffamatur mit rein geschraubt... durch den bremshebel wird dann solch ein kleiner schwarzer punkt gedrückt... reicht das echt aus >?

BeitragVerfasst: 20. Juni 2008 10:04
von s-maik
das interrsiert mich jetzt enorm ... gehe mal eben runter und teste :-)

gebe antwort :-)

BeitragVerfasst: 20. Juni 2008 10:20
von TBJ
Moin

der Bremslichtschalter stellt einfach nur den Kontakt zwischen den beiden Kabeln her.

D.h. es kommt das Massekabel der Bremsleuchte zum Schalter, das zweite Kabel geht richtig an Masse. Wenn jetzt der Bremshebel gezogen wird, hast du eine durchgehende Verbindung vom Bremslicht zur Masse, der Stromkreis, den der Schalter sonst unterbricht, ist jetzt geschlossen.

Gruß
Tobias

BeitragVerfasst: 20. Juni 2008 10:22
von s-maik
jap, es funzt... danke @ all :-)

wie einfach sowas doch ist :-)

gruß maik

BeitragVerfasst: 20. Juni 2008 10:29
von Sv-enB
:-D Manche Sachen schon.

BeitragVerfasst: 20. Juni 2008 10:43
von s-maik
naja mal sehen was mein tüver noch alles will...

ich denke mal das die seitenwagen-bremse net funzen wird....
mal testen wenn frauchen da ist und ich das ganze ankippen kann und sie bremst :-)

BeitragVerfasst: 20. Juni 2008 10:44
von s-maik
habe gerade mal so festgestellt das wenn der motor nicht läuft elektrick alles normal geht...

motor an standgas auch noch alles ok

gebe ich aber gas das sie etwas mehr vibriert gehen die blinker schneller an und aus... hat der blinkgeber einen weg ? besser bzw. wo anders hinlegen ?

BeitragVerfasst: 20. Juni 2008 11:00
von Sv-enB
Also die Änderung der Blinkfrequenz ist bei 6V normal. Bei 12V weiß ich es nciht. Kenne den Blinkgeber nicht.

Das Gespann hat eine Servicestellung. Einfach auf die Linke Fußraste kippen. So habe ich auch erst vor kurzem meine Beiwagenbremse rapariert. Aber ich habe eine ES. Bitte prüfen, ob es bei ETZ auch so geht.

BeitragVerfasst: 20. Juni 2008 11:03
von s-maik
Das Gespann hat eine Servicestellung. Einfach auf die Linke Fußraste kippen. So habe ich auch erst vor kurzem meine Beiwagenbremse rapariert.

^^ wie jetzt servicestellung ? stehe gerade auf dem schlauch...

einfach links kippen bis das möp auf der linken fussraste liegt ? das haut hin ?

mal testen :-)

danke für den tippp

BeitragVerfasst: 20. Juni 2008 11:05
von Sv-enB
s-maik hat geschrieben:einfach links kippen bis das möp auf der linken fussraste liegt ? das haut hin ?

mal testen :-)

danke für den tippp


Ja, das funktioniert.

BeitragVerfasst: 20. Juni 2008 13:02
von trabimotorrad
Die 12 Volt Serienblinkgeber das sind auch "HIítzedrahtblinkgeber" im Aufbau gleich dem 6 Volt Geber. Also genau die gleiche Lebensaäuserungen, wie dieser. (Mehr Strom = schnellere Frequenz, weniger Strom = langsamer Frequenz) Bau einen elektronischen Blinkgeber rein und Du hast Ruhe. Der hat aber einen extra Masse-Anschluß (31) einfach an den Rahmen legen. (49 = 12V-Eingang, also Plus nach der Zündung, 49a = Blinkerausgang also zum Blinlichtschalter)
Und bei der "Servicestellung" aufpassen, da verbiegt man sich gerne mal die Fußraste...

BeitragVerfasst: 21. Juni 2008 10:01
von s-maik
habe mir gerade einen elek. blinkgeber bestellt

mal sehen wie er sich macht wenn er angekommen ist und eigebaut wird :-)

danke und gruß maik