Seite 1 von 1

Reparaturanleitung für den Seitenwagen

BeitragVerfasst: 14. Juli 2008 18:49
von Micky
Gibt es eigentlich eine Reparaturanleitung für den Seitenwagen? Ich habe irgendwie nichts, außer der Teileliste, gefunden.


Micky

BeitragVerfasst: 14. Juli 2008 20:54
von Menni
Also von ner Reparaturanleitung wüsst ich jetzt nichts. Aber ein Handbuch könnt ich schon rüberwachsen lassen. Gib mal deine Email rüber.

BeitragVerfasst: 14. Juli 2008 21:22
von Micky
Meinste die auf den Seiten von Miraculis?


Micky

BeitragVerfasst: 14. Juli 2008 21:40
von Menni
Jo, sowas eben. Aber was suchst du denn?
Interessant sind vielleicht noch die Explosionszeichnungen bei MZ-B.

Bild

BeitragVerfasst: 14. Juli 2008 23:23
von Micky
Die Sachen habe ich auch.

Halt eine Reparaturanleitung wie man die Sachen am Seitenwagen reparieren kann.

Hat etwas länger gedauert bis ich herausgefunden habe wie man die Feder vom Hauptbremszylinder herausbekommt. Mit Anleitung wäre das wesentlich einfacher gewesen.

Für sämtliche MZ's gibt es ja schließlich auch eine.


Micky

BeitragVerfasst: 14. Juli 2008 23:26
von Q_Pilot
Das steht doch im Neuber-Müller.

BeitragVerfasst: 14. Juli 2008 23:55
von Micky
Habe ich aber nicht,

Wieso gibt es denn das Buch nicht so? Oder hat der Verlag da noch Rechte drauf?


Micky

BeitragVerfasst: 15. Juli 2008 00:11
von alexander
Neubers gibts doch immer mal wieder im Netz zu kaufen, teilweise etwas teuer, aber immerhin.

Von der spezial Rep. Anleitg. weiss ich nix.
Ausser dem Bremszyli duerfte es aber auch keine Geheimnisse geben.

BeitragVerfasst: 15. Juli 2008 06:46
von ETZChris
der Neuber-Müller wird nicht mehr gedruckt bzw. vertrieben. bei wem die rechte liegen, ist mir nicht bekannt. aber bei ebay tauchen desöfteren welche auf.
es gibt unterschiedliche jahrgänge: auf dem ersten ist eine ETZ250 drauf, auf dem zweiten eine ETZ150 und auf dem dritten und letzten eine ETZ251. das haben wir aber schonmal im literaturbereich versucht aufzudröseln.

edit:

Micky hat geschrieben:Wieso gibt es denn das Buch nicht so? Oder hat der Verlag da noch Rechte drauf?


weil eben evtl. noch rechte bei irgendeinem verlag liegen, weil sich noch keiner die arbeit gemacht beim verlag nachzufragen und weil sich dann noch keiner hingesetzt hat die unterschiedlichen auflagen einzuscannen und online zu stellen...

BeitragVerfasst: 15. Juli 2008 09:21
von Micky
Da liegt offensichtlich Handlungsbedarf vor.


Micky

BeitragVerfasst: 15. Juli 2008 09:32
von ETZChris
na dann ;)

setz dich dochmal mit miraculis in verbindung, vllt. ist er dir behilflich...

BeitragVerfasst: 15. Juli 2008 10:29
von Micky
Ich habe kein einziges von diesen Büchern.


Micky

BeitragVerfasst: 24. September 2008 21:48
von Memme250
Micky hat geschrieben:Ich habe kein einziges von diesen Büchern.


Micky

Dann wirst Du sehr selten zufrieden von der Emme absteigen.Nähmlich nur um den Zwangsstopp aufzuheben,und das ohne Buch.Das Buch,für alle die auch keine MZ fahren.
Wer da liest wird nie dümmer.

BeitragVerfasst: 24. September 2008 22:56
von Thor555
Memme250 hat geschrieben:
Micky hat geschrieben:Ich habe kein einziges von diesen Büchern.


Micky

Dann wirst Du sehr selten zufrieden von der Emme absteigen.Nähmlich nur um den Zwangsstopp aufzuheben,und das ohne Buch.Das Buch,für alle die auch keine MZ fahren.
Wer da liest wird nie dümmer.


als ob man irgend ein buch bräuchte, um die mechanik der emme zu überschauen, das einzige was ich bis jetzt benötigt habe war n schaltplan der elektrik und ich steige immer zufrieden von meiner emme und das meist zuhause, es sei denn, ich wollte woanders hin.
und wer garkeine ahnung von mechanik hat, der sollte auch mit buch an keinem fahrzeug herumwerkeln.

BeitragVerfasst: 26. September 2008 18:18
von Martin H.
Thor555 hat geschrieben:als ob man irgend ein buch bräuchte, um die mechanik der emme zu überschauen

Zumindest für irgendwelche Einstellwerte sind Handbücher absolut nicht schlecht.
Und was die ach so einfache Mechanik betrifft, ist es auch nicht verkehrt, wenn man wo ein paar Schnittzeichnungen u. ä. hat, um nicht ständig das Rad neu erfinden zu müssen.
Also ich finde es sehr hilfreich, mal einen Blick rein werfen zu können.
Gruß, Martin.

BeitragVerfasst: 26. September 2008 19:08
von Koponny
Q_Pilot hat geschrieben:Das steht doch im Neuber-Müller.

Also in meinem NM steht nix vom Seitenwagen.

BeitragVerfasst: 26. September 2008 20:05
von Thor555
Martin H. hat geschrieben:Und was die ach so einfache Mechanik betrifft, i


von einfach war nie die rede, aber im großen und ganzen ähneln sich alle 2takt motoren mit getriebe und primärkettenantrieb. der vesparoller, an dem das getriebe direkt auf das hinterrad geht ist da ne leichte ausnahme in sachen motor und getriebeaufbau, aber vom prinzip sind sie alle gleich.
um n motor oder moped aus einzelteilen zusammen zu bauen sind explosionszeichnungen sicher sehr hilfreich, aber um das was man selbst zerlegt hat, wieder funktionsfähig zusammen zu setzten muss man nun wirklich auch ohne literatur kein genie sein, die emme besteht ja nicht gerade aus millionen von teilen.

BeitragVerfasst: 27. September 2008 13:34
von Martin H.
Thor555 hat geschrieben:von einfach war nie die rede, aber im großen und ganzen ähneln sich alle 2takt motoren mit getriebe und primärkettenantrieb.

Ich mach das meiste auch einfach so, ohne Buch; aber habe inzwischen auch die 3. MZ und profitiere nun von meinen Erfahrungen von der ES und der Silverstar her. Und wenn jemand das zum ersten Mal macht, bzw. von völlig anderen Motorradmarken her kommt...
A propos "Primärkettenantrieb": Den haben nur die kleinen Emmen - und hier geht´s doch um Gespanne, oder?! :P
Gruß, Martin.