Seite 1 von 1
Vorstellung eines Neuen und die erste Frage

Verfasst:
18. Juli 2008 09:35
von Hammadi
Moin moin,
ich bin neu hier und möchte mich erst einmal kurz Vorstellen:
Ich komme aus Hamburg, bin 43 Jahre alt und fahre seid meinem 18. auschließlich Solomaschinen, derzeit eine Honda VTR1000F. Ich bin nicht verheiratet, aber seit 9 Jahren verlobt, ohne Kinder, dafür mit 2 Pferden. Gelernt habe ich Maschinenschlosser, arbeite aber als Supportleiter in einer EDV-Firma.
Nun möchte ich mir ein ein Gespann zulegen, an welchem ich alle anstehenden Wartungs- und Reparaturarbeiten etc. selbst vornehmen kann. Da ich ohnehin 2-Taktfan bin (habe Erfahrungen auf Yamaha RD350), möchte ich mir eine MZ zulegen.
Und da komme ich auf meine erste Frage:
Über einen Bekannten könnte ich eine 90er ETZ250 bekommen. Das ist eine Solomaschine (noch habe ich sie aber nicht besichtigt).
Woran erkenne ich, ob dort ein seitenwagengeeigneter Rahmen montiert ist ?
Ist ein spezieller Rahmen notwendig bzw. kann mann einen Solorahmen durch Anbauteile seitenwagenfähig machen ?
Gruß aus Hamburg
Rico

Verfasst:
18. Juli 2008 09:42
von trabimotorrad
Also erst mal herzlich willkommen im Besten Forum!
Zu Deiner Frage, die ist eindeutig zu beantworten: bei den ETZ Rahmen, egel ob ETZ250 oder 251 ist der Vordere beiwagenbefestigungspunkt am Rahmen angeschweißt. Wenn das nicht der Fall ist, dann ists ein Solo Rahmen. Nur bei der TS250/1, die späten Modelle, da konnte man den vorderen Beiwagenbefestigungspunkt zwischen die beiden Rohre des Hauptrahmens klemmen.

Verfasst:
18. Juli 2008 09:45
von sammycolonia
moin rico,
willkommen im forum...
zudeinen fragen...
einen original gespannrahmen erkennst du ganz leich an den kugelanschlüssen... einmal unterm tank (mittels blechkasten am rahmen verschweißt), des weiteren ist eine kugel zwischen sitzbank und tank (am querrohr) und eine dritte kugel auf der achse der hinterradschwinge...
für solorahmen gibt es aber schraubbare anschlüße bei fa. bauhs, oder peikert...(linkliste)
also keine bange... ne etz zum gespann zu machen ist kein hexenwerk...


Verfasst:
18. Juli 2008 10:11
von Hammadi
Super, 2 konkrete Antworten in kurzer Zeit. Danke
Aber das VTR1000.de/forum ist auch Klasse


Verfasst:
20. Oktober 2008 23:03
von Hammadi
So Ihr Lieben,
es ist soweit. Ein ETZ250 Gespann von ´89 ist nun in meinem Besitz. habe es eben gerade vom Hänger abgeladen. Morgen ist Zulassung und dann...... schaun wir mal, was ich da gekauft habe. Bin schon megagespannt.
Ist es sehr aufwendig eine Seitenwagenbremse nachzurüsten ?
Gruß aus Hamburg

Verfasst:
20. Oktober 2008 23:25
von Trophy-Treiber
Hammadi hat geschrieben:So Ihr Lieben,
es ist soweit. Ein ETZ250 Gespann von ´89 ist nun in meinem Besitz. habe es eben gerade vom Hänger abgeladen. Morgen ist Zulassung und dann...... schaun wir mal, was ich da gekauft habe. Bin schon megagespannt.
Ist es sehr aufwendig eine Seitenwagenbremse nachzurüsten ?
Gruß aus Hamburg
Für den TÜV brauchst Du keine Seitenwagenbremse, da sie nicht vorgeschrieben ist. Mit gebremsten Seitenwagen fährt es sich aber entspannter.
Die originale Hydraulikbremse nachzurüsten wird schwierig und teuer, weil die Einzelteile kaum noch zu beschaffen sind. Es gibt aber die Möglichkeit mit relativ wenig Aufwand auf Seilzugbremse umzurüsten.

Verfasst:
20. Oktober 2008 23:53
von Patrick Christian
Trophy-Treiber hat geschrieben:Hammadi hat geschrieben:So Ihr Lieben,
es ist soweit. Ein ETZ250 Gespann von ´89 ist nun in meinem Besitz. habe es eben gerade vom Hänger abgeladen. Morgen ist Zulassung und dann...... schaun wir mal, was ich da gekauft habe. Bin schon megagespannt.
Ist es sehr aufwendig eine Seitenwagenbremse nachzurüsten ?
Gruß aus Hamburg
Für den TÜV brauchst Du keine Seitenwagenbremse, da sie nicht vorgeschrieben ist. Mit gebremsten Seitenwagen fährt es sich aber entspannter.
Die originale Hydraulikbremse nachzurüsten wird schwierig und teuer, weil die Einzelteile kaum noch zu beschaffen sind. Es gibt aber die Möglichkeit mit relativ wenig Aufwand auf Seilzugbremse umzurüsten.
Halt!
Jedes Serien-MZ-Gespann muß eine hydr. Seitenwagenbremse haben oder sie muss explizit aus den Papieren ausgetragen sein.
Diese Motorräder wurden mit der Bremse zusammen Typgeprüft.
Anders sieht es bei Umbauten aus, wenn es der Prüfer nicht anders wußte.
Offiziell ist jedenfalls keine Zulassung ohne Bremse möglich.
Gruß
Patrick

Verfasst:
21. Oktober 2008 00:16
von Ex User Hermann
Mir wollte der Prüfer die Karre "ablasten", sprich von 3 Personen auf 2 runter, weil keine SW-Bremse vorhanden war!

Verfasst:
21. Oktober 2008 00:24
von Patrick Christian
Hermann hat geschrieben:Mir wollte der Prüfer die Karre "ablasten", sprich von 3 Personen auf 2 runter, weil keine SW-Bremse vorhanden war!
Tja, und da hat er vollkommen recht.
Die Bremsleistung eines MZ-Gespannes ist der Belastung nicht gewachsen.
Nur in Verbindung mit der SW-Bremse geht es, die notwendigen Werte einzuhalten.
Mag heute mit besseren Reifen noch ein wenig anders zu sein, früher, also zu
Hochzeiten von ES / TS /ETZ war es aber so.
Selbst ein ETZ-Gespann kann bei voller Beladung die Bremsleistung der Scheibe nicht richtig umsetzen, das Rad blockiert einfach irgendwann.
Wenn also die Bremse nicht direkt "ausgetragen" wurde, bewegt man sich ohne SW-Bremse auf verdammt dünnem Eis.
Vor allen im Fall eines Auffahrunfalls, das ist dann gesfundenes Fressen für die Versicherung.

Verfasst:
21. Oktober 2008 00:40
von Micky
Hammadi hat geschrieben:Ein ETZ250 Gespann von ´89 ist nun in meinem Besitz. habe es eben gerade vom Hänger abgeladen. Ist es sehr aufwendig eine Seitenwagenbremse nachzurüsten ?
Nachrüsten ist kein Problem da der SW ab Werk mit Bremse versehen war.
Am besten mal bei ebay nachsehen. Da wird das öfters verkauft. Aber nicht über die Preise wundern.
Oder mal bei Ente anrufen: 05331/ 320 40. Eventuell hat der noch was da.
Micky

Verfasst:
21. Oktober 2008 02:14
von Thor555
oder n hauptbremszylinder und bremsdruckgeber eines anderen motorrades anpassen und eintragen lassen, falls man die möglichkeit dazu hat, für nicht so geübte schrauber/mechaniker ist aber das kaufen eines originalbremssystems wohl trotz stolzem preis (alleine der bremsdruckgeber kostet so um 90euro) noch die günstigste und realisierbarste variante.
seilzugbremssystem verbauen ist aber wohl das einfachste und günstigste, da würde ich mich aber vorher schlau machen, ob man das so dann auch problemlos eingetragen bekommt, bzw mir kopien von fahrzeugscheinen wo es eingetragen ist zukommen lassen, um diese dem tüv-ingenieur vorlegen zu können.

Verfasst:
21. Oktober 2008 04:53
von trabimotorrad
Wir haben schon zwei Gespanne auf die recht verschleißarme und wartungsarme Seilzuglösung umgebaut. Den jeweiligen TÜV hats nicht interessiert, ich habe die jeweiligen Umbauteile mit dem Wasserstrahlschneider ausgeschnitten, das sieht professionell aus und hält. Als Zug dient mir ein BMW-R100 Kupplungszug.
Den Umbausatz habe ich noch einen vorrätig.

Verfasst:
21. Oktober 2008 05:55
von knut
moin du neubesitzer eines gespanns -mach doch mal fotos von deinem gespann im bereich des fussbremspedals und dem sw-rad damit man sieht was verbaut ist....

Verfasst:
21. Oktober 2008 19:18
von eichy
Wie auch immer: Glückwunsch zum Dreirad!

Verfasst:
21. Oktober 2008 19:22
von s-maik
willkommen hier und viel spaß mit deinem gespann

Verfasst:
21. Oktober 2008 22:54
von Hammadi
Bilder folgen, sobald ich das Anschlusskabel meiner Cam gefunden habe - hier herrscht das Chaos

Verfasst:
21. Oktober 2008 22:55
von Sachsenharley Driver
Willkommen im Forum.


Verfasst:
22. Oktober 2008 01:03
von muffel
Hammadi hat geschrieben: - hier herrscht das Chaos
Oh, ein Verwandter?
Willkommen im Forum!
Uwe

Verfasst:
22. Oktober 2008 06:15
von knut
muffel hat geschrieben:Hammadi hat geschrieben: - hier herrscht das Chaos
Oh, ein Verwandter?
zumindest seelenverwandt


Verfasst:
22. Oktober 2008 07:20
von Hammadi
Könnte jemand so nett sein und ein Bild des Seitenwagens einstellen, auf dem man die Bremse erkennen kann ? Ich muss ja noch ein paar Teile kaufen und ein Bild wäre schon mal ein Anhalt.
Danke
Morgen kann ich endlich das Nummernschild anbauen, dann wird erst einmal geübt......

Verfasst:
22. Oktober 2008 08:35
von Trophy-Treiber
Hier >
Klick mich unter

"INDEX"

"LITERATUR" findest Du alles, was man für MZ braucht.

Verfasst:
26. Oktober 2008 10:55
von Hammadi
Moin moin,
ich habe nun Bilder meiner Erwerbung. Im Moment suche ich einen Kupferwurm.
Beim Einschalten der Zündung, blitzt kurz der Scheinwerfer auf und die Blinkkontrolleuchte blinkt im Tacho (ebenso klackt dann der Blinkgeber), die Blinker aber nicht (die blinken nur, wenn man auch den Blinkschalter betätigt). Beim betätigen der Hube, geht der Motor aus. Alles andere scheint zu funktionieren.
Und hier die Bilder:

Verfasst:
26. Oktober 2008 11:32
von trabimotorrad
Au weh, die hatte ja NIE eine Beiwagenbremse

...
Da brauchst Du auch noch eine andere Bremsankerplatte, die Beläge, Rückstellfedern und die ganze Hebeleien, auch den Beiwagenbremshebel...
Ich schau mal in meinem Lager nach, was Alles davon da ist...

Verfasst:
26. Oktober 2008 11:45
von Hammadi
Oh je - ich habe geahnt, dass das aufwendiger wird.
Danke für Dein Engagement.
Nur mal am Rande: Per Zufall, ohne dass ich Wunschkennzeichen erwähnte habe ich MZ10 und MZ11 von der Zulassungsbehörde bekommen. Ich finds cool

Verfasst:
1. November 2008 17:56
von Hammadi
ich glaube ich habe auch noch ein kleines elektrisches Problem oder ich missverstehe etwas gründlich falsch.
Das Gespann hat keinen Drehzahlmesser und so wie es aussieht keine Anzeige für den Leerlauf (gibt es das wirklich ?)
Also, wenn ich die Zündung einschalte blitzt ganz kurz der Frontscheinwerfer auf und das Blinkrelais beginnt zu tickern, ebenso die Kontrolleuchte im Tacho. Die Blinker sind aber aus. Die aktivieren sich erst, wenn man den Blinkerschalter betätigt.
Sobald der Motor läuft, hört das Blinkrelais mit dem Tickern auf.
ich habe schon alles durchgesehen und kann keinen Fehler finden.
Desweiteren habe ich ein Problem mit dem Bremslicht. Ich wollte am Seitenwagen das Bremslicht aktivieren und habe dazu ein neues Kabel gelegt. In meiner Naivität habe ich das einfach an das Schwarz-Rosa Kabel des vorhandenen Bremslichtes angeschlossen - und nun habe ich Dauerlicht. Kann es sein, dass das Bremslicht über Masse geschaltet wird ?

Verfasst:
1. November 2008 21:02
von Sachsenharley Driver
Die Masse muß zurückgeführt werden und zwar an den Bremskontakt in der hinteren Bremsnabe der Maschine.

Verfasst:
2. November 2008 12:35
von Sven Witzel
Oder eben auf einen Zugschalter - das ist die funktionierende Alternative wenn der in der Bremse mal wieder streikt.

Verfasst:
2. November 2008 17:11
von Hammadi
So ein beknackter kram mit der geschalteten Masse. Ich denke darüber nach, das zu ändern. Da ich ohnehin an die Gesamtelektrik ran muss, wäre die Umstellung ein Aufwasch. Irgendwo steckt nämlich ein Massefehler. Im Gegensatz zur 251er sieht die Elektrik am Gespann total verwurschtelt aus. Einige Lämpchen leuchten auch nicht mit voller Stärke.
Was mir Sorge macht ist die Position des Seitenwagens.Das Seitenwagenrad steht immer Schief - egal wie ich an der mittleren Schraube drehe - einzig die Position der Emme ändert sich von leicht schief bis ganz schief Richtung Seitenwagen geneigt.
Die Tage nehme ich das Boot ohnehin ab, da ich an die ganzen Kabel besser rankommen möchte. Und die Seitenwagenbremse muss ja auch noch dran.
Mal schauen .- alles wird gut

Verfasst:
17. November 2008 13:10
von Hammadi
So, meine ersten Erfahrungen im Gespannfahren habe ich ja nun hinter mir. Mein Auto verwest gerade am Strassenrand, weil ich nur noch mit der Gespannemme unterwegs bin.
Es macht Laune damit zu fahren und heute auf den vereisten Nebenstrassen kam auch sofort der Gedanke auf " es war richtig ein Gespann zu kaufen...." mit der Solo hätt ich mich garantiert auf die Nase gelegt...
Dank Herbert aus Hamburg haben wir wohl auch ermitteln können, warum mein Seitenwagenrad schief steht - es sieht so aus, als sei die Seitenwagenschwinge verbogen. Zwischen den beiden Schwingarmen haben wir knapp 1 cm Höhenunterschied gemessen
Das wird nun intensiver untersucht und wenn möglich gerichtet.
Die Bremslichtgeschichte ist nun OK, aberzu mehr bin ich noch nicht gekommen, ausser dass ich feststellte dass Addino-Öl Stinkt.
Der Seitenwagenbremsenumbau und die Elektrik stehen jetzt noch an, und dann irgendwann mach ich mich mal an die Optik.
Gespannfahren rockt