Seite 1 von 1

ES/2 beiwagen elektrikanschluß

BeitragVerfasst: 3. September 2008 18:03
von der lange
tach auch.
bin gerade dabei meine ES/2 zu verkabeln.
nun soll da ja ein beiwagen dran.
leider gibt´s da außer 2 prinzipskizzen keine schaltpläne
in den einschlägigen bed.-anleitungen.

für den anschluß hab ich mir überlegt, 2 KFZ-einbausteckdosen vom trabant zu benutzen.
also müssen 4 kabel reichen. /eine 7-polige anhängersteckdose erscheint
mir zu wuchtig.
das bedeutet, daß das bremslicht plusgesteuert über ein relais laufen soll.

in der bedienungsanleitung der ETZ gibts nun eine darstellung, die in diese
richtung geht.
leider versteh ich die nicht ganz.
ETZ + beiwagen

ich kann dort nicht erkennen, woher das signal für das relais kommt.
und wie das bremslicht am motorrad weiterhin betätigt wird.
Bild

meiner meinung nach müsste das bremslicht so umgeklemmt werden, daß
die lampen am motorrad und am beiwagen über plus durch das relais
angesteuert werden.
denn ich wüsste nicht, wie ich sonst das relais anklemmen soll.

BeitragVerfasst: 4. September 2008 01:06
von herb
Tach langer! Ich nehme an, du willst das Bremslicht wegen Sicherheitsgewinn anschließen. Da kann ich Dir leider nicht helfen. Original war es jedenfalls bis zur TS nicht angeschlossen, es gab auch original einen 3poligen Stecker. gruß herb.

BeitragVerfasst: 4. September 2008 06:04
von Berni
Dieses Plänchen ist für mich nicht aussagekräftig.
Du steuerst die Relaisspule so an, wie Du jetzt das Bremslicht ansteuerst, nämlich mit direkt angeschlossenem Plus und schaltest über Minus vom Bremslichtschalter. Jetzt klickt das Relais, statt dass das Bremslicht leuchtet.

Und nun über die Relaiskontakte den Plus ans Bremslicht; Minus muss dann natürlich fest an den Lämpchen angeschlossen sein.

BeitragVerfasst: 4. September 2008 07:23
von Harri-g
Da ich meine ES auf 12 V umgerüstet und eine Batterie im Seitenwagen habe,benutze ich diese Relais-Schaltung schon länger ohne Probleme.

BeitragVerfasst: 4. September 2008 08:41
von mz_gespann
Relais anschließen:
Am Relais sind 4 Kontakte, irgendwo sollte ein Prinzipschaltplan aufgedruckt/eingeprägt sein.
Im Normalfall sind 85 / 86 die Anschlüße für den Magneten, die beiden Anderen die Arbeitskontakte.
Zu deiner Schaltung: Du schließt an 85 Zündungspluss an und verbindest 86 mit dem Kabel zum original Bremslichtschalter Dann klickt das Relais bei eingeschalteter Zündung und Betätigung der Bremse.
Dann wird auf einen der Arbeistskontkte Zündungsplus gelegt, an den anderen kommt das Kabel zum Beiwagenbremslicht. Und schon hast du am Motorrad die original Massegesteuerte Schaltung, zum Beiwagen geht geschaltetes Plus für das Bremslicht.
Alternativ baust du ein TS Rücklicht an den Beiwagen, dann kommen an die beiden geplanten Stecker
1) Licht
2) Blinker
3) Plus
4) Bremslicht geschaltete Masse
und über die Beiwagenanschlüsse Masse
Geht auch, dann solltest du aber auf leitfähigkeit der Anschlüsse Wert legen.
Gerhard

BeitragVerfasst: 4. September 2008 10:01
von der lange
mz_gespann hat geschrieben:irgendwo sollte ein Prinzipschaltplan aufgedruckt/eingeprägt sein.


bei denen aber nicht. 8)
Bild
da sind die zahlen drauf, das reicht.

sorry. aber soweit braucht ihr gar nicht zurückgehen in der elektrotechnik.
mir war schon klar, wie die relaisschaltung an der MZ anzuklemmen ist.

verwirrt hatte mich nur die beschreibung in der bed.anleitung oben.
da hatte ich zuerst rausgelesen, daß nach dem umklemmen das bremslicht
des beiwagens über plus (durch das relais) und das bremslicht am motorrad
weiterhin konventionell über masse geschaltet wird.
das konnte ich mir nicht vorstellen.

ich werd das jetzt so machen.
über das relais beide bremsleuchten.
damit brauch ich nur 4 leitungen und gut ist´s.

/ daß das beiwagenbremslicht original nur eine "attrappe" ist, hatte ich nicht im traum gedacht. :roll: