Seite 1 von 1
Blech zusammenfügen / Beiwagenbodenblech

Verfasst:
1. Oktober 2008 17:44
von eichy
Da ist mein Problem. Der Vorbesitzer hats gut gemeint und alles mit einem Schweisspunktfräser aufgebohrt. Nun hab ich ca. 7mm grosse Löcher, dort, wo mal ein Schweisspunkt war.
Mit Popnieten wider zusammen poppen? Ich will ja erst farbe aufbringen, damit es nicht "unterostet" wird. Also nix mit schweissen. Oder Doch? Dann brennt die Farbe weg und der Rost hat ein leichtes. Wie würdet ihr tun?

Verfasst:
1. Oktober 2008 17:53
von Maddin1
Du hast schon das "Vollstahlboot" oder?
Wie das org zusammen ist weiß ich nicht, aber unser "AluStahlboot" ist an der Stelle geschraubt. Ich würde an deiner Stelle alles Lackieren und dann mit Karosseriekleber/Schrauben/Nieten alles zusammensetzen. Oder Zinkfarbe da hin und dann zusammenpunkten.

Verfasst:
1. Oktober 2008 18:24
von fränky
Hallo Eichy,
die überlappenden Stellen total entrosten(BLANK!) und ausrichten und an den Löchern mitnander verschweissen, anschliessend den Überlappungsbereich verzinnen mit Karosseriezinn. Das wäre der optimalste Weg.
Es gibt ja auch schweissfeste Farbe für diese Probleme, aber ich glaube kaum, dass ein Lack die Temperatur im Schweisszentrum standhält. Dann fängst natürlich wieder alles an zu rosten.
Oder nach dem Verschweissen alles dick mit Hohlraumwachs (nach dem lackieren) vollaufen lassen, was auch ne ganze Weile hält.
Popnieten an der Stelle wäre nichts für mich.
Kommt immer drauf an was Du erreichen willst, was es dir wert ist und was du damit vor hast......
Viel Spass beim Grübeln


Verfasst:
1. Oktober 2008 18:58
von DKWler
Gehen die Teile auseinander?
Wenn ja, sauber machen was für den Rostschutz unternehmen evtl. was zum dichten dazwischen und verschrauben. Geht es auch an den Seiten?
(Evtl. so etwas wie Anschweißgewinde vor dem Lackieren dann gehen die Schrauben nicht durch)
Wäre mein Vorschlag, hatte aber selbst mein Boot noch nicht soweit auseinander
Fränkische Grüße

Verfasst:
1. Oktober 2008 19:06
von trabimotorrad
Ich würde das auch zusammenschweißen Danach mit Rostschuttzfarbe streichen und in die Schweißnaht sickern lassen und mit Wachs versiegeln . Gut, die Gefahr besteht, das Dein Beiwagen am 12. Dezember 2084 auseinanderbricht, aber dann schweißt Du ihn halt nochmal


Verfasst:
1. Oktober 2008 19:32
von mz_gespann
ganz klar: a)entrosten, b)Schweißprimer drauf, c) schweißen, d) mit verdünnter Farbe den Rand tränken, dabei Boot vorne anheben, damit es gut reinläuft, e) mit normaler Farbe wiederholen und,wenns noch gewünscht wird mit Sikaflex o.ä. abdichten.
Das hält und ist vom Laien machbar. Verzinnen ist nicht ganz einfach und bringt auch nur da was, wo der Untergrund garantiert absolut rostfrei ist. Also strahlen, schweißen verzinnen und Farbe drauf in kürzeszter Zeit - sonst ist da wieder Rost drin.
Gerhard

Verfasst:
1. Oktober 2008 20:22
von Nils
Verzinnen ist an dieser Stelle eher kontraproduktiv, das Flussmittel, das im Spalt zwischen den Blechen ist, bekommt man ja nicht raus. Das ist aggressiv und bewirkt, dass das Boot schon etwa 2064 auseinander bricht, musst Du also eher wieder ran.

Verfasst:
1. Oktober 2008 21:57
von Der Bruder
Es wurde ja schon alles gesagt
Aber wenn du ihn schrauben möchtest ,machst du ne spur karosseriedichtmasse auf den vorderbau und schraubst ihn dann zu sammen.
Und erst die reling anfummeln nich das die dann nicht mehr passt

Verfasst:
3. Oktober 2008 17:29
von MZ-Heinz
ich hatte mir die gleich Frage gestellt, schweißen oder schrauben??
Da das ganze Boot nur geschraubt ist habe ich mich fürs schrauben entschieden. Allerdings war an meinem Boot an der Überlappung der beiden Bleche, das eine Blech so gut wie nicht mehr vorhanden (total weggerostet)
Beim schrauben kann man alles wesentlich besser gegen die braune Pest schützen und halten tut es ebenfalls.
Gruß Heinz

Verfasst:
3. Oktober 2008 18:04
von alexander
Da ich die Verbindung fuer statisch untergeordnet belastet halte, habe ich wg. leichterem Herstellen des Korrosionsschutzes wie evtl. spaeter wieder notwendig werdendem Auseinanderbauen mich fuer Schrauben (m6 VA) entschieden.
Stueker 4 mit bisschen groesseren Scheiben sowie selbstsichernden Muttern habe ich verwandt.