Seite 1 von 1

ETZ Schwinge in TS 250/1 verbauen?

BeitragVerfasst: 2. Juni 2006 22:23
von forcker
Hallo!
Die ETZ Schwinge ist ja doch um einiges stabiler.
Wenn die passt muss man sicher auch Kettenkasten und Kettenspanner und Hinterrad tauschen, oder?
viele Grüße
Richard

Re: ETZ Schwinge in TS 250/1 verbauen?

BeitragVerfasst: 2. Juni 2006 22:33
von sammycolonia
forcker hat geschrieben:Hallo!
Die ETZ Schwinge ist ja doch um einiges stabiler.
Wenn die passt muss man sicher auch Kettenkasten und Kettenspanner und Hinterrad tauschen, oder?
viele Grüße
Richard
hallo richard, vor dem selben umbau steh ich auch gerade...
kommt auf die schwinge an... wenn du die 40mm dicke schwinge von den ersten etz verbauen willst kommen grössere probs auf dich zu...
die schwinge geht nämlich nicht an den hinteren fußrastenhalterungen vorbei.... antrib und hinterrad kannste weiterhin das vonne ts nehmen... da die schwinge länger ist müßten dann aber die kettenschläuche getauscht werden... des weiteren ist die stoßdämpferaufmahme der schwinge anders...ein stossdämpfer steht dann etwas schräg (ist aber nicht weiter schlimm)... kettenschläuche müßten die vonne etz passen...
noch was... kann sein das du das schutzblech anders befestigen mußt...(etwas weiter nach hinten..

Re: ETZ Schwinge in TS 250/1 verbauen?

BeitragVerfasst: 2. Juni 2006 22:39
von Ex User Otis
sammycolonia hat geschrieben:
forcker hat geschrieben:Hallo!
Die ETZ Schwinge ist ja doch um einiges stabiler.
Wenn die passt muss man sicher auch Kettenkasten und Kettenspanner und Hinterrad tauschen, oder?
viele Grüße
Richard
hallo richard, vor dem selben umbau steh ich auch gerade...
kommt auf die schwinge an... wenn du die 40mm dicke schwinge von den ersten etz verbauen willst kommen grössere probs auf dich zu...
die schwinge geht nämlich nicht an den hinteren fußrastenhalterungen vorbei.... antrib und hinterrad kannste weiterhin das vonne ts nehmen... da die schwinge länger ist müßten dann aber die kettenschläuche getauscht werden... des weiteren ist die stoßdämpferaufmahme der schwinge anders...ein stossdämpfer steht dann etwas schräg (ist aber nicht weiter schlimm)... kettenschläuche müßten die vonne etz passen...
noch was... kann sein das du das schutzblech anders befestigen mußt...(etwas weiter nach hinten..


Anmerkung zum Umbau ETZ-Schwinge..

Man kann die unteren Stossdämpferaufnahmen der TS-Schwinge abnehmen/trennen..und bei der ETZ-Schwinge anschweissen..
vorher etwas anpassen..
Hatte ich bei meinem TS-Gespann..so praktiziert.. :wink:

Re: ETZ Schwinge in TS 250/1 verbauen?

BeitragVerfasst: 2. Juni 2006 22:42
von sammycolonia
Otis hat geschrieben:
sammycolonia hat geschrieben:
forcker hat geschrieben:Hallo!
Die ETZ Schwinge ist ja doch um einiges stabiler.
Wenn die passt muss man sicher auch Kettenkasten und Kettenspanner und Hinterrad tauschen, oder?
viele Grüße
Richard
hallo richard, vor dem selben umbau steh ich auch gerade...
kommt auf die schwinge an... wenn du die 40mm dicke schwinge von den ersten etz verbauen willst kommen grössere probs auf dich zu...
die schwinge geht nämlich nicht an den hinteren fußrastenhalterungen vorbei.... antrib und hinterrad kannste weiterhin das vonne ts nehmen... da die schwinge länger ist müßten dann aber die kettenschläuche getauscht werden... des weiteren ist die stoßdämpferaufmahme der schwinge anders...ein stossdämpfer steht dann etwas schräg (ist aber nicht weiter schlimm)... kettenschläuche müßten die vonne etz passen...
noch was... kann sein das du das schutzblech anders befestigen mußt...(etwas weiter nach hinten..


Anmerkung zum Umbau ETZ-Schwinge..

Man kann die unteren Stossdämpferaufnahmen der TS-Schwinge abnehmen/trennen..und bei der ETZ-Schwinge anschweissen..
vorher etwas anpassen..
Hatte ich bei meinem TS-Gespann..so praktiziert.. :wink:
grünau...oder aber man distanziert die obere halterung mittel distansstück aus... dann sollte man aber ein m10 gewinde in den haltebock schneiden... :wink:

Re: ETZ Schwinge in TS 250/1 verbauen?

BeitragVerfasst: 2. Juni 2006 22:45
von Ex User Otis
sammycolonia hat geschrieben:
Anmerkung zum Umbau ETZ-Schwinge..

Man kann die unteren Stossdämpferaufnahmen der TS-Schwinge abnehmen/trennen..und bei der ETZ-Schwinge anschweissen..
vorher etwas anpassen..
Hatte ich bei meinem TS-Gespann..so praktiziert.. :wink:
grünau...oder aber man distanziert die obere halterung mittel distansstück aus... dann sollte man aber ein m10 gewinde in den haltebock schneiden... :wink:[/quote]

Die geschwisste Methode mit den "Muscheln" hat am Gespann sehr gut gehalten..

Re: ETZ Schwinge in TS 250/1 verbauen?

BeitragVerfasst: 2. Juni 2006 22:47
von sammycolonia
Otis hat geschrieben:
Die geschwisste Methode mit den "Muscheln" hat am Gespann sehr gut gehalten..
ist ja auch die stabielere methode... im gespann auf jeden fall vorzuziehen...

BeitragVerfasst: 2. Juni 2006 22:55
von forcker
Wußte garnicht, dass es auch noch verschiedene ETZ Schwingen gibt.
Wo werden die 40 mm denn gemessen?
Wenn man eh grad am munteren Schweißen ist, kann man aus einer Soloschwinge eine Gespannschwinge machen?
Ist doch "nur" ein Flacheisen mit Loch drangeschweißt.

BeitragVerfasst: 2. Juni 2006 23:00
von sammycolonia
forcker hat geschrieben:Wußte garnicht, dass es auch noch verschiedene ETZ Schwingen gibt.
Wo werden die 40 mm denn gemessen?
Wenn man eh grad am munteren Schweißen ist, kann man aus einer Soloschwinge eine Gespannschwinge machen?
Ist doch "nur" ein Flacheisen mit Loch drangeschweißt.
die 40mm sind der rohrdurchmesser... gibt auch 35mm vonne 251er etz... und ja, man kann ein flacheisen mit bohrung anschweißen... besser wäre allerdings eine spezielle gespannschelle

Re: ETZ Schwinge in TS 250/1 verbauen?

BeitragVerfasst: 2. Juni 2006 23:03
von Ex User Otis
sammycolonia hat geschrieben:kommt auf die schwinge an... wenn du die 40mm dicke schwinge von den ersten etz verbauen willst kommen grössere probs auf dich zu...
die schwinge geht nämlich nicht an den hinteren fußrastenhalterungen vorbei.... ..


evtl. ist dein Rahmen krumm..?..
bei mir passte das bestens..

BeitragVerfasst: 2. Juni 2006 23:11
von forcker
Die Schelle wäre dann vom Prinzip wie die der ESGespannschwinge?
Und sicher bei Peikert zu beziehen...

BeitragVerfasst: 3. Juni 2006 02:23
von Ex User Hermann
Korrektur: Die ETZ Schwinge geht vorbei. Lediglich die KASTENSCHWINGE von Country/SilverStar geht nur bei Modellen mit angeschraubten Gußrastenträgern.

Die ETZ 250 Schwinge ist die Stabilste mit 40mm Rohrdurchmesser, aber die Stoßdämpferaufnahmen sollten angepaßt werden, siehe Otis, evtl. auch das Schutzblech nach hinten versetzen (nicht zwingend). Als Kettenschläuche ebenfalls die von der ETZ 250 nehmen.

Die Schwinge ist 30mm länger, entsprechend muß die Kette gewählt werden (wie ETZ 250 = 130 Glieder Solo & 126 Glieder Gespann)

Der Antrieb der ETZ 250 ist ebenfalls vorzuziehen, er ist insgesamt stabiler ausgelegt. Natürlich kann man auch den Original-Antrieb der TS behalten.

Für den Querstabi gibt es verschraubbare Aufnahmen:

http://www.peikert-anschlussteile.de/

(Nach unten scrollen)

BeitragVerfasst: 3. Juni 2006 12:29
von sammycolonia
oops... hab ich wieder sch... erzählt...
klar, war die kastenschwinge die nicht passt... sorry leuts....
sammy ist doof... :wall:

BeitragVerfasst: 4. Juni 2006 22:51
von forcker
so, heute umgebaut.
reinpassen tut sie problemlos, aber werde die stoßdämpferaufnahme von der TS anschweißen müssen. so liegt sie "etwas" tief und schleift durch die längere schwinge hinten am schutzblech.
so ganz plug&play ists ja doch nicht, aber ich hoffe, dass sich der umbau lohnt!
danke für die tips!

BeitragVerfasst: 6. Juni 2006 17:27
von g-spann
Weiß jemand, ob die Gespann-HR-Schwinge andere Wandstärken hat, als die Solo-Schwinge? :gruebel:
Mir ist da sowas in Erinnerung, ich weiß aber nicht, ob's stimmt...das Alter vermutlich... :oops:

Die Gespanngabelbrücken haben schließlich auch ein stärkeres Steuerrohr
(falls jetzt jemand meint, völliger Quatsch, die von MZ haben nicht zweierlei Bauteile für Solo und Gespann gebaut)... :nixweiss:

BeitragVerfasst: 6. Juni 2006 17:52
von Ex User Hermann
g-spann hat geschrieben:Weiß jemand, ob die Gespann-HR-Schwinge andere Wandstärken hat, als die Solo-Schwinge? Die Gespanngabelbrücken haben schließlich auch ein stärkeres Steuerrohr

Das Steuerrohr hat eine Nut für einen Keil.

Die Schwingen haben die gleiche Wandstärke. Zumindest bei meinen ETZ-Schwingen sind die einzigen Unterschiede die angeschweißte Halterung für die "Glocke" der Stabi-Aufnahme und bei einigen Schwingen abgeschrägte Unterseiten der Achsführung.

Die Stabi-Aufnahme gibt es zum Nachrüsten als geschraubte Ausführung für 32mm (TS, TS/1, ETZ 251/301, 500R) und 40mm (ETZ 250) Schwingen bei Edmund Peikert.

BeitragVerfasst: 7. Juni 2006 12:59
von g-spann
Das Steuerrohr hat eine Nut für einen Keil.


:schlaumeier:
Stimmt, Verdrehsicherung durch Paßfeder U N D doppelte Wandstärke... :wink:

BeitragVerfasst: 7. Juni 2006 13:28
von Ex User Hermann
g-spann hat geschrieben::schlaumeier:
Stimmt, Verdrehsicherung durch Paßfeder U N D doppelte Wandstärke... :wink:

:flehan: :hallo:

BeitragVerfasst: 7. Juni 2006 13:45
von alexander
sammycolonia hat geschrieben:
forcker hat geschrieben:Wenn man eh grad am munteren Schweißen ist, kann man aus einer Soloschwinge eine Gespannschwinge machen?

...
man kann ein flacheisen mit bohrung anschweißen... besser wäre allerdings eine spezielle gespannschelle

Es gibt Schellen fuer die Aufnahme des Stabilisators bei PEIKERT und MZ-B kaeuflich u erwerben.
PEIKERT murmelte mal am Telefon was von er wuerde dem Schweissen abraten, da die Schwingen in der Dicke des Materials wariabel waeren (unleichmaessig) und von daher beim Arbeitsgang evtl. Probs auftauchen wuerden.
Sicher sagt er aber am Telefon was dazu, wenn Du anrufst.
Siehe LINKLISTE