Seite 1 von 1

Hinterreifen einseitg stärker abgefahren

BeitragVerfasst: 14. November 2008 12:59
von Zündnix
Hallo zusammen,

nach 3500 Km ist der Heidenau K36 nun reif für den Reifenhimmel. Über den Winter werde ich mal den Mitas H03 probieren.

Nun zum eigentlichen Problem. Ich habe festgestellt, dass der Reifen auf der Seite, welche zum Seitenwagen zeigt ein bisschen mehr abgefahren ist, als auf der äußeren Reifenseite. Sozusagen eine Seite der Lauffläche ist mehr beansprucht, als die andere Seite der Lauffläche.
Ist das normal, oder zeigt es, dass das Gespann nicht richtig eingestellt ist, wenn ja, was ist falsch?

Für sachdienliche Hinweise bedanke ich mich schonmal.

Grüße
Enrico

BeitragVerfasst: 14. November 2008 13:05
von Ex-User peryc
Versuch mal die obere Strebe etwas weiter zu stellen, sprich Motorrad/Straße einen kleineren Winkel als 90° vom BW weg. Zumindest bei Belastung scheint sich Dein Motorrad zum BW hin zu neigen.

BeitragVerfasst: 15. November 2008 15:46
von Martin H.
Hallo,
ich glaube, das liegt daran, daß man, wenn man mit dem Gespann um die Kurve rutscht, dies eher in Linkskurven tut... habe ähnliches auch schon beobachtet bei meiner ES.
Und warum probierst Du nicht mal den K 29 Gespannreifen von Heidenau?
Gruß, Martin.

BeitragVerfasst: 15. November 2008 16:19
von jens-mz
Servus

Den K29 gibt's nur in 16".

Grüße Jens

BeitragVerfasst: 15. November 2008 17:32
von trabimotorrad
"schlechte Menschen" erfreuen sich daran, das man ein Gespann um den Beiwagen "schlenzen" lassen kann, ich bin auch so ein "schlechter Mensch" und mein Reifen ist auch beiwagenseitig etwas mehr abgefahren. 3500Km Laufleistung ist zwar nicht berauschend, aber auch nicht beängstigend. Trotzdem würde ich mal peryc Rat
Versuch mal die obere Strebe etwas weiter zu stellen, sprich Motorrad/Straße einen kleineren Winkel als 90° vom BW weg. Zumindest bei Belastung scheint sich Dein Motorrad zum BW hin zu neigen.

befolgen

BeitragVerfasst: 17. November 2008 11:38
von Zündnix
Danke für die Tipps.

Die Einstellung werd ich mal probieren.

Dass dieses Reifenbild von "schlechten Fahrmanövern" kommen könnte, soweit habe ich jetzt gar nicht gedacht.

Viele Grüße
Enrico

BeitragVerfasst: 17. November 2008 23:18
von drandre
Ja, das ist so wenn mal die Eigenarten des Gespanns als Spaßfaktor nutzt.
3.500km sind nicht wirklich viel. Wobei meine Erfahrungen mit dem Heidenauer- Gespannreifen auch nicht besser sind. Ich fahre seit Jahren den Mitas. Der ist härter in der Mischung. Solo nie im Gespann voll ok.

Schöne Grüße

André

BeitragVerfasst: 22. November 2008 18:39
von Adriaan45
Ich fahre 15" mit Michelin-Entenreifen, die halten mehr als 20tkm, auch bei Gespanngerechte Fahrweise.
Adriaan

BeitragVerfasst: 22. November 2008 19:13
von knut
interessantes gefährt haste da

BeitragVerfasst: 23. November 2008 11:24
von Adriaan45
Danke, alles selber gemacht. Den Öltank habe ich aus dem vollen gefräst. mein damaligen Chef hat fast ein Herzinfarkt bekommen, aber ich hatte ihm gefragt um ein stück Alu aus der Restekiste, ich hatte das Stück was ich brauchte ja auch in der Kiste gelegt. :twisted:
Adriaan

BeitragVerfasst: 23. November 2008 12:41
von derMaddin
Adriaan45 hat geschrieben:... ich hatte das Stück was ich brauchte ja auch in der Kiste gelegt. :twisted:
Adriaan

:gut: Dat mutt so! Wenn sich was passendes finden lassen soll :lol: :lol: :lol:

BeitragVerfasst: 23. November 2008 13:38
von Martin H.
Adriaan45 hat geschrieben:Ich fahre 15" mit Michelin-Entenreifen, die halten mehr als 20tkm

Ja klar, das ist ja wohl auch der Hauptgrund für Autoreifen aufm Gespann... :wink:
Kommt aber für meinen Oldtimer absolut nicht in Frage, außerdem fahr ich damit nicht so viel.
Aber schaut interessant aus, Dein Gespann! :gut:
Gruß, Martin.