Seite 1 von 2
Superelastik für ETZ - Restauration

Verfasst:
27. November 2008 21:06
von zweitaktkombinat
Nabend,
habe kurzfristig einen SE angeboten bekommen für ne ETZ. Schaue ihn morgen vormittag an und nehme ihn evtl mit.
Mein Problem ich kenne mich mit Seitenwagen nicht aus.
Worauf sollte ich beim Kauf achten/kontrollieren und vor allem was darf son Teil kosten. Habe nur die telefon. Auskunft:
- 1500 km (verlässlich)
- vollständig (noch an der ETZ angeschlossen)
- leichte Beule vorn in Haube (Rangierrempler)
- sonst tadelloser Zustand wie neu
= abwarten, aber kenne eben die Preise nicht.
Bin für jeden Hinweis (kurzfristig) dankbar.
Grüße
Alex

Verfasst:
27. November 2008 21:38
von zweitaktkombinat
Sind denn keine Gepannfahrer da? Habe leider auch keine Mehrangaben dazu und muss mich morgen gleich entscheiden.
Naja vielleicht findet sich noch wer
..

Verfasst:
27. November 2008 22:53
von cyber
Schau mal in den
Fred
Vielleicht hilft dir das etwas.

Verfasst:
27. November 2008 22:53
von s-maik
hi, geht es nur um den seitenwagen oder um ein komplettes etz gespann ?
beim beiwagen würde ich sagen wenn er wirklich komplett ist und nur ne delle
hat sind 1 - 350 euro denke ich ok...
achte beim kauf auf rost bei der vorderen auflage... sprich da wo der beiwagen aufliegt, nimm die matten raus und schau dir das boot von innen gut an ... und wie gesagt vorne ob unter dem beschlag (am besten mal abschrauben) rost ist und eventuell schon durch...
sonst kannste nix verkehrt machen denke ich...
gruß maik

Verfasst:
27. November 2008 23:22
von zweitaktkombinat
Also es geht nur um den SW denn meine ETZ ist ja Beiwagenmaschine.
Falls, dann werde ich mal Foto hier reinstellen zur NAchbewertung
Danke für den Tipp erstmal.
Falls noch Hinweis, ich werde bis morgen ab und an nochmal hier rein schauen

Verfasst:
28. November 2008 00:02
von Andreas
Wie schon gesagt, Rostnest unter den Blechen des vorderen Anschlußes?
Ansonsten gammeln die auch gerne im Bereich Übergang Heckbodenblech/Frontbodenblech. Die Teile sind dort punktverschweißt und im Bereich der Überlappung gammelt es gerne.
Ist aber alles machbar....

Verfasst:
28. November 2008 08:42
von zweitaktkombinat
So mach mich dann mal los. Der oben genannte Fred hat mir geholfen bzgl. der Problemliste.

Verfasst:
28. November 2008 16:17
von zweitaktkombinat
So, habe das Teil gekauft und habe noch die Gespannfederbeine der ETZ dazu bekommen (1600 km).
Habe 500 bezahlt und denk ist ok.
SE ist vollständig und sehr sehr wenig Rost. Meist nur Acker Dreck.
Ist sicher kein Schnäppchen aber für den Zustand konnte ich nicht wiederstehen.
? Oder?

Verfasst:
28. November 2008 16:19
von s-maik
sieht doch ganz schnuckig aus... meinen glückwunsch !
geht die beiwagenbremse ?

Verfasst:
28. November 2008 16:21
von zweitaktkombinat
Bremse geht soweit, dass am Rad der Hebel zuckt. Will aber nicht mit Gewalt treten, da das teil 20 Jahr unter Plane in Scheune stand - Bis eben

Verfasst:
28. November 2008 16:24
von s-maik
witzig... dann viel spaß damit...
willste auch lacken ?
gleich mal an die emme halten und bildchen machen ... sehen will


Verfasst:
28. November 2008 16:29
von zweitaktkombinat
An Emme halten geht nicht, da die Emme in meiner neuen Heimat (bei Neuss) steht und ich gerade in der alten Heimat bin (Nordhausen) und das teil geholt habe.
Ja Rahmen wird getrahlt und lackiert und Haube auch (Beule raus und dann LAck).
Denke im Frühjahr kommt er dran und dann muss isch erstmal fahren lernen


Verfasst:
28. November 2008 16:32
von s-maik
hehe... jo ab in die gespannfahrschule... dat macht spaß
du wirst sehen freu dich schon mal drauf !

Verfasst:
28. November 2008 16:40
von Hardi
@Alex
Für 500 € ist das ein sehr guter Kauf. Hätte ich auch genommen.
Gruß Hardi

Verfasst:
28. November 2008 16:46
von cyber
Von mir auch ein ,,GRATZ ".Ich finde der Sw sieht doch noch sehr gut aus für
20 Jahre unter der plane .Ich denke mal der Preis war auch OK .
Ob wohl in Deutschland ist Handel ja auch groß in Mode

Verfasst:
28. November 2008 17:28
von Andreas
Schaut doch sehr gut aus!

Verfasst:
28. November 2008 17:37
von schwammepaul
Hast Du was ordentliches gekauft!! Glückwunsch !!

Verfasst:
28. November 2008 17:47
von zweitaktkombinat
Dann bin ich ja beruhigt. Brauch wenigstens jetzt keine Federbeine mehr suchen.
Wer bringt mir nun das Gespannfahren bei?


Verfasst:
28. November 2008 17:51
von schwammepaul
Da gibt es einige hier.....und auch bissel gute Literatur als Grundlage.
Ich hab es auch geschafft...es ist einfach geil ein Gespann zu beherschen!!!

Verfasst:
28. November 2008 17:53
von roccokohl
Also bei 500 Euro haste aber absolut keine nEuro zuviel ausgegeben!
Es gibt immer was Günstigeres, aber da wartet man entweder Jahrzehnte drauf, oder es entpuppt sich schnell zum Blender!
Aber das ist ja ein Traumzustand!
Also ich würde sagen, auch wenn sich 500 Euro viel anhört... Das ist in meinen Augen ein schnäppchen gewesen!!!

Verfasst:
28. November 2008 20:04
von Wilwolt
Ich finde, es war für diesen Zustand ein fairer Preis, weder Schnäppchen noch überteuert.

Verfasst:
7. Dezember 2008 22:06
von eichy
Glückwunsch; da wächste ja bald zusammen, was zusammen gehört...

Verfasst:
7. Dezember 2008 22:06
von eichy
Glückwunsch; da wächst ja bald zusammen, was zusammen gehört...
Die weisse Begrenzungsleuchte vorn wird etwas schwierig sein zu bekommen...

Verfasst:
7. Dezember 2008 22:14
von zweitaktkombinat
eichy hat geschrieben:Die weisse Begrenzungsleuchte vorn wird etwas schwierig sein zu bekommen...
welche weiße, die neben der gelben? Liegt doch im Boot auf Bild 4. Oder gibts noch eine?

Verfasst:
8. Dezember 2008 03:28
von Ex User Hermann
eichy hat geschrieben:Die weisse Begrenzungsleuchte vorn wird etwas schwierig sein zu bekommen...
ETZ-SW >> das ist klares Plexi!

Verfasst:
26. Dezember 2008 18:48
von eichy
Klar.
Wie recht Du hast, ist doch klar.
Und danneben liegt Sie auch. Die weiße, also klar
Hab ich übergesehen...


Verfasst:
26. Dezember 2008 21:33
von alexander
- unverbeulte Hauben gibts wohl kaum.
Probleme gibts dann wenn im Bereich der Doppelung unterschiedlicher Materialien (ALU- Stahl) also Tragbleche links u. rechts oder gar unter den Falzen die Kontaktkorrosion freudige Urstaend´ feierte.
So das Boot denn aus ALU und Stahl besteht.
Alles andere, auch Korrosion um den vorderen Anschlusspunkt, kann man leicht flicken.

Verfasst:
26. Dezember 2008 21:57
von Memme250
Schnäppchen!
Nun ist alles zu Tun das die bekannten Macken ausbleiben.Wo es nur geht ,abdichten und konservieren.Dann hast Du lange Freude.

Verfasst:
26. Dezember 2008 22:00
von Schraubergott

Verfasst:
26. Dezember 2008 22:16
von TS Martin
Also für den Zustand des Beiwagen ... ist der Preis o.k.
Hab für mein Gespann ETZ 250 mit dem selben Seitenwagen 850 € gelöhnt.
Dafür hab ich aber einen sehr schlechten Zustand erwischt.
Kannst ja hier mal reinschauen:
http://mz-forum.com/viewtopic.php?t=15282&highlight=
Ansonsten, wenn der Kotflügel o.k. ist haste absolut schein.
Die meisten sind durchgeschlagen oder durchgerostet.
Das Sanieren eines solchen Kotflügel schlägt beim Karosserieklempner mit ca. 100 € zu Buche.
Unser wird grade aufgearbeitet und kann anfang 2009 abgeholt werden - Bild stell ich dann bei mir noch rein.
Hier mal unser Beiwagen.

Verfasst:
26. Dezember 2008 23:25
von zweitaktkombinat
Naja wie gesagt, die einzige Beule die ich entdeckt habe ist vorn in der HAube. Der Kotflügel hat nur Schrämmchen die nicht mal bis aufs Metall gehen.
Da ich ja auf Heimaturlaub bin, habe ich den Guten jetzt mal genauer unter die Lupe genommen und einiges zerlegt. Ich habe bis jetzt keinen Rost entdeckt ausser an den Speichen und an Rohren "Flugrost" wo LAck abgeplatzt war. Das bisschen konnt ich aber mit dem öligen Lappen weg wischen. Alles andere war nur Acker Dreck. Da ist wohl kurz vor der Einlagerung jemand über nen Feld gefahren. Vieleicht liegt auch darin der Grund für die wenige Korrosion.
Der Reifen hat noch super viel Profil.
Leider ist die Bremse doch etwas fester wie gedacht, aber vollständig.
Somit sollte der Wiederauferstehung im Frühjahr nix im Wege stehen.

Verfasst:
27. Dezember 2008 11:01
von alexander
zweitaktkombinat hat geschrieben:.. einzige Beule ..
Hast Du mal im Saegewerk gearbeitet?
Ich seh´ auf den Bildern schon 4.
Trotzdem ne -anscheinend- gute und preiswerte Kiste!

Verfasst:
27. Dezember 2008 11:27
von zweitaktkombinat
Also mit einer Beule meine ich die gesamte Deformierung an der Front. Wenn ich da jeden Knick oder Hügel und Welle zählen würde, wären es sicher 50

Verfasst:
27. Dezember 2008 13:00
von alexander
Tja, so sind sie nach all den Jahren.
Re: GEKAUFT - Worauf achten bei Kauf Superelastik 2 für ETZ

Verfasst:
27. Februar 2009 20:45
von zweitaktkombinat
So, damit das mit Sosa was wird wird fleißig gearbeitet am SE.
Sitz und Armlehnen und so weiter kamen vom Sattler. Prima Arbeit, wie immer.
Einzelsitze kamen vom Verzinker und gehen kommende Woche zum Sattler.
Bremszylinder habe ich zu Mallin geschickt nach einem sehr netten Telefonat und denke die kommen auch in 2 Wochen wieder.
die drei 16" Räder sind beim Mann des Vertrauens in der Heimat zum einspeichen, zentrieren und aufziehen (K33 und 2xK29).
sobald alles da ist wird er dran geschraubt und erstmal Probe gefahren. erst dananch gehts zum LAckierer. Ist mir sicherer

Hoffe also Mitte März die ersten runden drehen zu können.
Re: GEKAUFT - Worauf achten bei Kauf Superelastik 2 für ETZ

Verfasst:
27. Februar 2009 20:49
von Andreas
Schaut gut aus!
Mein Sitz (aus einer poln. Sattlerei) ist im Rückenbereich ein wenig "wulstiger" abgesteppt.
Re: GEKAUFT - Worauf achten bei Kauf Superelastik 2 für ETZ

Verfasst:
27. Februar 2009 20:51
von TS-Jens
Warum kriegst du immer so tolle Angebote

Re: GEKAUFT - Worauf achten bei Kauf Superelastik 2 für ETZ

Verfasst:
27. Februar 2009 21:08
von zweitaktkombinat
TS-Jens hat geschrieben:Warum kriegst du immer so tolle Angebote

Ich schreibe nur nicht wenn ich mla zuviel für eine gezahlt habe

Naja also 500 Kauf dann 80-100 Mallin, 100 der Sitz und alles was bezogen wurde (auch Seitenteile), Zierleisten auch öhh 60, Staubplane, 6 € Knauf, K29, neue Speichen, macht schon fast 800. Dann noch strahlen und lacken und schon sinds 1000. Soviel zum Schnäppchen. Gut ich hätte ihn auch erstmal so noch fahren können. sowas mag ich aber nicht.
Re: GEKAUFT - Worauf achten bei Kauf Superelastik 2 für ETZ

Verfasst:
27. Februar 2009 21:11
von Andreas
zweitaktkombinat hat geschrieben:macht schon fast 800. Dann noch strahlen und lacken und schon sinds 1000.
Immer optimistisch denken, was?
200 € für´s strahlen und lacken wäre SEHR günstig.
Re: GEKAUFT - Worauf achten bei Kauf Superelastik 2 für ETZ

Verfasst:
27. Februar 2009 21:13
von zweitaktkombinat
Andreas hat geschrieben:zweitaktkombinat hat geschrieben:macht schon fast 800. Dann noch strahlen und lacken und schon sinds 1000.
Immer optimistisch denken, was?
200 € für´s strahlen und lacken wäre SEHR günstig.
Ja, ist auch so evtl. 250. Lackierbude im Freundeskreis. Zum Glück.
Re: Superelastik für ETZ - Restauration

Verfasst:
9. März 2009 16:47
von zweitaktkombinat
Habe heute das Möpp fertig für den Gespannbetrieb gemacht:
- Gespannfederbeine
- 16'er Ritzel
- Flatterbremse
- Tarozzi
Jetzt steht sie da und wartet, dass morgen der SE geliefert wird

Es juckt wierder in den Fingern. Hoffe der SE passt direkt dran und ich kann erstmal ne runde drehen auf dem Hof
Einzelsitze und die 16" Räder werden auch erst morgen geliefert.
Re: Superelastik für ETZ - Restauration

Verfasst:
9. März 2009 16:54
von mz-schrauber
hast du sehr schön hinbekommen, gefällt mir sehr gut! sind eigentl. die gespannfederbeine mit denen der NVA baugleich?
Re: Superelastik für ETZ - Restauration

Verfasst:
9. März 2009 17:00
von zweitaktkombinat
mz-schrauber hat geschrieben:hast du sehr schön hinbekommen, gefällt mir sehr gut! sind eigentl. die gespannfederbeine mit denen der NVA baugleich?
Keine Ahnung. Solo find ich sie ehrlich gesagt etwas hoppelig. Werde mich mal überraschen lassen morgen mit Boot.
Re: Superelastik für ETZ - Restauration

Verfasst:
9. März 2009 17:00
von s-maik
wirklich sehr schick, weiße blinkerkappen sehe ich da, sind das noch die orischinalen aus ddr zeit oder nachbauten ohne zulassung ?
Re: Superelastik für ETZ - Restauration

Verfasst:
9. März 2009 17:01
von zweitaktkombinat
s-maik hat geschrieben:wirklich sehr schick, weiße blinkerkappen sehe ich da, sind das noch die orischinalen aus ddr zeit oder nachbauten ohne zulassung ?
NAchbauten. Gefiel mir besser so
Werde aber wenn SE dranne ist wieder zurückbauen, denn links weiß und rechts orange ist blöd.
Re: Superelastik für ETZ - Restauration

Verfasst:
9. März 2009 17:02
von s-maik
stimmt

Re: Superelastik für ETZ - Restauration

Verfasst:
10. März 2009 23:20
von Bort
mz-schrauber hat geschrieben:hast du sehr schön hinbekommen, gefällt mir sehr gut! sind eigentl. die gespannfederbeine mit denen der NVA baugleich?
Ahoi!
Soweit ich weiß, ja, is bei meiner so und die machen sich mit SE hervorragend im Fahrbetrieb.
Gruß Bort
Re: Superelastik für ETZ - Restauration

Verfasst:
11. März 2009 08:49
von TS-Jens
zweitaktkombinat hat geschrieben:s-maik hat geschrieben:wirklich sehr schick, weiße blinkerkappen sehe ich da, sind das noch die orischinalen aus ddr zeit oder nachbauten ohne zulassung ?
NAchbauten. Gefiel mir besser so
Werde aber wenn SE dranne ist wieder zurückbauen, denn links weiß und rechts orange ist blöd.
Kannst doch ans Boot auch weiss machen

Re: Superelastik für ETZ - Restauration

Verfasst:
11. März 2009 18:03
von zweitaktkombinat
TS-Jens hat geschrieben:zweitaktkombinat hat geschrieben:s-maik hat geschrieben:wirklich sehr schick, weiße blinkerkappen sehe ich da, sind das noch die orischinalen aus ddr zeit oder nachbauten ohne zulassung ?
NAchbauten. Gefiel mir besser so
Werde aber wenn SE dranne ist wieder zurückbauen, denn links weiß und rechts orange ist blöd.
Kannst doch ans Boot auch weiss machen

Na krieg mal ne weisse Positionsleuchte für vorn.
Re: Superelastik für ETZ - Restauration

Verfasst:
11. März 2009 18:13
von ETZChris
zweitaktkombinat hat geschrieben:TS-Jens hat geschrieben:zweitaktkombinat hat geschrieben:s-maik hat geschrieben:wirklich sehr schick, weiße blinkerkappen sehe ich da, sind das noch die orischinalen aus ddr zeit oder nachbauten ohne zulassung ?
NAchbauten. Gefiel mir besser so
Werde aber wenn SE dranne ist wieder zurückbauen, denn links weiß und rechts orange ist blöd.
Kannst doch ans Boot auch weiss machen

Na krieg mal ne weisse Positionsleuchte für vorn.
vom lastenseitenwagen?!?

edith sagt, dass du doch schon eine weiße lampe dran hast!! und die andere ist auch nicht das problem. gibbet sogar noch als originale mit prüfzeichen und so...