Seite 1 von 1

Beiwagenrahmen oberer Anschluss kaputtgerissen

BeitragVerfasst: 29. November 2008 18:31
von eichy
Bild

So sieht das aus, wenn rohe Kräfte sinnlos (in dem Falle sogar mit verlängerung) walten...

Schade um den Beiwagenrahmen, aber trotz Wärme (hellrot) wollte die Spindel nicht sich rausdrehen lassen. Das Teil hab ich dann in Schraubstock und mit einem Schweissbrenner leuchtentrot gemacht, siehe da, es bewegte sich. Langsam... ganz langsam...
BTW: Ich hab 2 verschiedene Gewinde, der TS Rahmen hat ein anders wie der ETZ Rahmen. Weiss jemand die grösse, oder kanns nachschneiden, denn genauso schwer und wiederwillig geht jetzt das Gewinde rein...

BeitragVerfasst: 29. November 2008 18:39
von trabimotorrad
Eichy, sieh zu, das das Teil zu mir kommt, ich flicke es Dir! Kein Problem!

BeitragVerfasst: 29. November 2008 18:44
von eichy
Ich hab ja noch einen ETZ-Rahmen. Der ist besser und vor allem mit anschlüssen für eine BW-Bremse. Dieser hier nicht. Das war der Grund weshalb ich die Spindel abgemacht (wollt ich tauschen, TS und ETZ Anschlüsse oben sind verschieden) hab. Ehrlichgesagt, ich glaub Dir, das Du schweissen kannst, aber da will ich nix schweissen...
Eher verschenk ich den Rahmen an Selbstabholer. 2x Hin und herschicken sind auch fast 60 Tois, das isser (mir) nicht wert.
Mehr Gedanken mach ich mir um die Spindel. Die ist auch von der ganzen Aktion etwas...naja...nicht mehr 100% gerade. Aber das bekomm ich hin, nur was für ein Gewinde es ist müsst ich wissen.

Ganz Wichtig: Vielen Dank, das Du mir Hilfe anbietest!!!!!
hier mal die Spindeln:

Bild
Oben ETZ, unten TS.
Beide sind unterschiedlich, lassen nichtmal ein Umdrehung reindrehen, obwohl Sie sich sehr ähnlich sehen..
Links daneben eine Flex mit Migrationshintergrundscheibe....

BeitragVerfasst: 29. November 2008 18:52
von trabimotorrad
Eichy, Thor 55555 hat einen Schweißbrief und macht Bilderbuchschweißnähte! ich habe in meiner Abteilung beim Mer..des ALLE gewindebohrer und Schneideisen.
Bei 60€ Versandkosten würde es sich anbieten uns zu besuchen, vielleicht Samstag bis Dienstag, Du könntest dann auch mal schaun, was Du von meinen Teilen brauchst und endlich mal ORDENTLICHES BIER trinken! :wink:

BeitragVerfasst: 29. November 2008 19:13
von sst 350
Seitenwagenrahmen darf auch mit "Brief" seitens des Herstellers nicht gescweisst werden.

BeitragVerfasst: 29. November 2008 19:25
von eichy
Danke für das Angebot, zumindest wegen der Gewinde-geschichte werd ich mich evtl. mal melden...

BeitragVerfasst: 30. November 2008 08:51
von Lucky
Hallo Eichy
Das Gewinde für TS ist M18 x 1,5
Gruss
Lucky

BeitragVerfasst: 30. November 2008 11:35
von Ex-User sirguzzi
Lucky hat geschrieben:Hallo Eichy
Das Gewinde für TS ist M18 x 1,5

(Fast)Standardgewinde bei SW-Anschlüssen.

BeitragVerfasst: 30. November 2008 11:40
von Ex-User Eifelheizer
Du hast ja die Flex als Wurfmaterial bereits zurechtgelegt :schaf:

Bild

BeitragVerfasst: 30. November 2008 12:02
von eichy
Wie gesagt, beide passen nicht (das eine passt nicht ins andere und umgekehrt); Welches jetzt 18x1,5 hat werde ich mal schauen. anke jedenfalls für den Tip, da weiss ich wenigstens welche Richtung..

Was man nicht sieht, ist daß der untere TS-Gewindebolzen durch starke Hitze etwas verformt in der Mitte ist. Naja, ich muss das Gewinde ehe nachschneiden, irgendwie, mit irgendwas..


@€ifelheizer: Du solltest mich mal beim Schrauben sehen. Da bin ich die Ruhe selbst....

;-)

BeitragVerfasst: 30. November 2008 12:34
von HMW
Wenn du zwei verschidene gewinde hast hat irgendjemand irgendwann mal mist gebaut :( .
TS und ETZ haben beide m18x1.5 ab werk. Wenn da jemand was selber gemacht hat und nicht das richtige schneidwerkzeug zur verfügung hatte kann da was fürchterliches zu stande kommen, ich habe auch schon MZ und BMW mit zollgewinde gesehen da kommen einen die tränen in den augen :shock: .

BeitragVerfasst: 30. November 2008 12:35
von sammycolonia
sst 350 hat geschrieben:Seitenwagenrahmen darf auch mit "Brief" seitens des Herstellers nicht gescweisst werden.
schockschwerenot... dann sollten wir dieses gespann (mit tüvabnahme) sofort aus dem verkehr ziehen... :shock:

Bild

es handelt sich um eine skorpion mit um 220 mm verbreitetem superelastik fahrgestell und einem um 200 mm verbreitertem velorexboot... 8)

BeitragVerfasst: 30. November 2008 12:43
von Der Bruder
Also ich würde den obersten Ausleger komplet nachfertigen und wieder einschweissen

BeitragVerfasst: 30. November 2008 12:43
von sst 350
Wer hat es geschweisst?Wer hat unterschrieben?Wer hat es konstruiert?

BeitragVerfasst: 30. November 2008 12:45
von Der Bruder
Du bist mächtig misstrauig?

In absprache mit dem TÜV Prüfer deines Vertrauens ist sehr viel möglich

BeitragVerfasst: 30. November 2008 12:46
von sst 350
Meine Aussage bezieht sich auf den abgebildeten Bruch am MZ-OriginalSWrahmen,sonst nichts.

BeitragVerfasst: 30. November 2008 12:47
von sst 350
Dampfkesselprüfverein.

BeitragVerfasst: 30. November 2008 12:56
von sammycolonia
sst 350 hat geschrieben:Wer hat es geschweisst?Wer hat unterschrieben?Wer hat es konstruiert?
geschweißt hats Fiete Feld, konstruiert hab ich es und abgenommen und unterschrieben hats diplinsch(ad) Horst Kock von Tüv Rheinland... noch weitere fragen???
ach übrigens... Fiete hat keinen schweisserschein... :wink:

BeitragVerfasst: 30. November 2008 12:58
von Der Bruder
Ja das abgerissene Teil.
Ist doch kein Thema,Blech abkanten,Träger nachbauen,und einschweißen
Ende Disskusion

BeitragVerfasst: 30. November 2008 13:34
von Christian
Der Bruder hat geschrieben:Du bist mächtig misstrauig?

In absprache mit dem TÜV Prüfer deines Vertrauens ist sehr viel möglich

:top:

So sehe ich das auch. Bei meiner laufenden Umrüstung der Rotax zum Gespann habe ich das genauso gemacht. Rahmen geschnappt, zum Prüfer gefahren, gesagt, was ich machen will, Bedingungen angehört, gemacht und nochmal gezeigt. Da bekommt man mehr genehmigt, als man glaubt! Stichwort: "Vertrauensbildende Massnahmen" :wink:

Grüsse Christian

BeitragVerfasst: 30. November 2008 15:27
von mz_gespann
Sehe ich auch so - wenn das mit dem TÜV abgesprochen ist, ist ein Nachbau des oberen Anschlusses kein Problem. Darf man nicht schweißen - klar. Aber manchmal gehts ja nicht anders, wie hier. Alternative ist Schrott. Wenn sich jemand darüber wirklich klar ist, was er da macht und es kann, wird es hinterher halten, und nur darauf kommt es an. Und es gibt immer noch TÜV Ingenieure, die das genauso sehen. Nur finden mußt du die...
Gerhard