Seite 1 von 1

Gespannbetrieb - Kradrahmen verzogen?

BeitragVerfasst: 10. Dezember 2008 16:03
von Gurkenfürst
Einen guten Tag wünsche ich den Damen!

Wer weiß, ob dieses Theme schonmal behandelt wurde? Ich habe es jedenfalls nicht finden können.

Der Rahmen des Moppeds soll ja bei Gespannbetrieb allmählich "verbiegen", sich den zusätzlichen Kräften anpassen. Was meint ihr?
Ist eine solche Verformung möglich? Falls ja, würde mich interessieren, nach wie vielen Kilometern das Krad sich im Solobetrieb merklich die Charakterzüge einer Banane abgeschaut hat... Ungefähr...

:) Bananabike!

Danke Ihnen!

BeitragVerfasst: 10. Dezember 2008 16:36
von Ex-User sirguzzi
Bei MZ-Gespannen mit SE und Dreipunktanschluß kann ich mir das gut vorstellen.
Mit Velorex und gut ausgeführten vier Anschlüssen wird das Fahrwerk des Motorrades m.E. eher versteift. ;)

BeitragVerfasst: 10. Dezember 2008 16:39
von Lorchen
Tja hm, bei der ES 250/2 scheint sich die Vorderradschwinge seitlich zu verziehen, wenn hart (zu hart) gefahren wird. Ansonsten ist der Rahmen dauerhaft. Ich kann bei meinem 73er Werksgespann sonst nichts feststellen.
Das hängt ja auch ab, wie man den Lastenseitenwagen belädt. Mit einer Füllung Fließestrich macht die Fuhre freilich den Knicks.

Gespann

BeitragVerfasst: 10. Dezember 2008 17:42
von Prä Jonas-Treiber
Ich hatte damals in den 197xern des Öfteren die Gelegenheit mit meiner Solo-ETS hinter der ES 250/2 zu fahren. Jedes Rad hatte seine "eigene" Spur und je nach Kurve war auch das Arbeiten (Verwinden) der Hinterradschwinge zu sehen.

BeitragVerfasst: 10. Dezember 2008 18:00
von mz_gespann
Man kann Rahmen weich fahren, und dafür am anfälligsten halte ich den ETZ Rahmen. Meine eine TS hat über 200000 km runter - fast ausschließlich Gespannbetrieb - und solo fährt sie sich nicht ander als die mit 16000 km nur Solo. Es ist also beides möglich, getreu dem Juristengrundsatz: Kommt drauf an....
Gerhard

BeitragVerfasst: 10. Dezember 2008 18:14
von Georg Uwe
...mir ist vor vielen Jahren der Rahmen der ETZ direkt hinter dem Steuerkopf zu ca. 75% Umfang gerissen ... war ganz schön haarig zumal meine damals 5-jährige Tochter im Beiwagen saß :?

Beim TS-Rahmen bisher keinerlei Probleme.


Gruß aus Nordhessen - Uwe 8)

BeitragVerfasst: 10. Dezember 2008 18:32
von eichy
Der TS Rahmen ist besser als der ETZ Rahmen. Dünnes Blech gegen dickes Rohr....
Wobei die ETZ schon gut ist.

BeitragVerfasst: 13. Dezember 2008 12:56
von altf4
.:.

hi - logisch kann das passieren: meine es fuhr von 73 bis 01 als gespann rum, vorbesitzer zwei zimmermänner der ddr, die hatten wohl allerhand werkzeug und kram im beiwagen--->rahmen krumm :( (da kommt jetzt ein 175er rahmen dran).

grüße, max ~:)

BeitragVerfasst: 13. Dezember 2008 22:38
von RobbiLWL
Ich habe an meinem ETZ-Gespann den vierten Anschluss von Didt dran. Der Unterschied ist deutlich zu merken. Der SE hängt steif bzw. bombenfest am Motorrad. Tolle Sache! 8)

BeitragVerfasst: 13. Dezember 2008 22:48
von zweitaktkombinat
RobbiLWL hat geschrieben:Ich habe an meinem ETZ-Gespann den vierten Anschluss von Didt dran. Der Unterschied ist deutlich zu merken. Der SE hängt steif bzw. bombenfest am Motorrad. Tolle Sache! 8)


Gibt es davon Bilder? Wo ist der 4. Anschluss bzw. die zusätzliche Verbindung zwischen ETZ und Seitenwagen?

BeitragVerfasst: 13. Dezember 2008 22:56
von mz_gespann
Der wird unten an der Aufnahme für die Fußrasten bei der Maschine und an der KreuzSchelle, mit der der vordere obere Anschluß am Beiwagenrahmen angeschraubt wird - unten vorn am Beiwagen - angebracht. Bilder gabs hier mal irgendwo....
Gerhard

BeitragVerfasst: 13. Dezember 2008 23:01
von RobbiLWL
Hier im Forum gibs einige Bilder. Musst mal suchen. Ich selber habe keine. Könnte aber welche demnächst machen. Spätestens Weihnachten.

Also der vierte Anschluss ist in Form einer Strebe/Gewindestange zwischen dem Fußrastenträger und dem vorderen Anschluss des SE am Rahmen. Der Fußrastenträger hat eine angeschweißte Dreiecksplatte, eine zweite Platte wird am SE-Rahmen mit den beiden Krampen verschraubt und dazwischen ist die Strebe.

Gruß Robert

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2008 17:47
von Adriaan45
Also die Führe ist Stabil genug und verzogen ist bei mir auch nichts.
Allerdings beschweren sich gelegentliche Beifahrer, weil das Gespann beim Beschleunigen nach rechts zieht, weil mein Vorderrad kürz hoch kommt, aber wie gesagt das sind Angsthasen.
Adriaan