ETZChris hat geschrieben:die herren peikert (wuppertal, mittlerweile in rente) und bauhs (wermelskirchen) haben für die ETZ eine klemmung entwickelt und gebaut, die mittels verschraubung an den rahmen unter den tank kommt.
mal die suche nach "peikert" hier im forum nutzen. gespannschwinge kann man selber bauen. ist ja nur nen flacheisen, was aufgeschweißt wird oder eben auch ne klemmfaust. der schwingenbolzen und der anschluß zwischen tank und sitzbank ist auch käuflich.
Bin ja auch dabei ein ETZ Gespann mit Vatern aufzubauen und habe mir folgendes Zitat von euch zu Herzen genommen. Mal so die Frage: Warum bietet MZ keinen Nachrüstsatz für Gespann an der ETZ an - wohl weil die geschweißte Variante die beste war - halt zur damaligen Zeit. Ansonsten noch der Hinweis: das Blech vom Gespannrahmen ist zum Soloblech etwas stärker und somit natürlich stabiler.
"Ansonsten wie war das von Vatern: Alles was nicht original bzw. original nachgebaut ist, ist P F U S C H "
Hiermal das Zitat:
@ mz_gespann
Und zun Rahmenprofil, bzw Beiwagenanschluß mit Schelle oder geschweißt am ETZ Rahmen:
Nehmt mal aus Spass einen Stück Bastel Karton, macht eine Rolle (nicht doppelt) - macht nen Gummiband drum, legt das doppelt etc. Und seht euch an, was passiert: Das Gummi wird reißen, die Rolle stabil bleiben.
Und dann macht das gleiche mit einem eckigen Profil (ist schnell aus dem gleichen Material zusammengeklebt). Das einzige, was da unter Druck seine Form behält, sind die Winkel, an denen es geknickt ist. Die Flächen dazwischen werden nach innen gebogen. Der Grund ist einfach: Druck wird nicht flächig auf das Profil übertragen, sondern nur auf den Ecken - in Richtung Mitte des Profils. Und dabei gibt die Gerade nach und knickt ein ( mit anderen Worten, die Krafteinleitung beginnt an den am weitesten von der Mitte entfernten Punkten, beim Kreis also gleichmäßig über die Kreisfläche, beim Rechteck in den Ecken, die werden dabei in Richtung Mittelpunkt gezogen. Zwischen den Ecken ist ein Gerade, die dabei auf Druck belastet wird, also so ungünstig, wie es nur geht)
Und dann überlegt euch mal, warum eine Schelle wohl fest sitzt: Es wird soviel Druck aufgebaut, bis die Flächenpressung zwischen Schelle und Profil höher ist, als die Kraft von außen.
Und wie macht man eine Schelle auf einem Kastenprofil fest, ohne richtig Druck auf das Profil zu geben?
Merkt ihr was?
Eine Schelle um ein Kastenprofil so anzuziehen, das sie weder das Profil eindrückt noch zu lose sitzt, ist ein Kunststück: Die Schelle muß 100% genau sitzen, darf nicht zu fest angezogen werden (sonst gibt das Profil nach), aber auch nicht rutschen, also zu lose sein. Da sowohl die Profilrahmen als auch die Schellen Fertigungstoleranzen haben, kann das eigentlich nur in Ausnahmefällen zufällig mal RICHTIG passen.
Die Schweißverbindung leitet die Kraft ins Profil nicht punktuell, sondern auf einer längeren Strecke ein, ohne den für eine Klemmverbindung nötigen Druck aufs Material. Außerdem ist im serienmäßigen Gespannrahmen das Profil innen unter der Verbindung verstärkt (hab ein entsprechendes Teil in der Werkstatt liegen...) das halte ich für stabiler.
Mal ganz abgesehen davon, das der ETZ Rahmen nicht auf seitliche Belastungen ausgelegt ist. Die treten allerdings im Gespannbetrieb angeblich hin und wieder auf. Hab ich mir mal sagen lassen....
Gerhard - im Gespann trau ich keinem ETZ Rahmen...