Seite 1 von 2
Lenkungsdämpfer Gespann?!

Verfasst:
16. Juni 2006 10:23
von Andreas
Rein Interessehalber.....wer hat nachgerüstet und kann mit Fotomaterial und Angaben zum/zur Dämpfer/Montage speziell dienen?
Nachrüstdämpfer aus dem Krad- oder Autobereich?
Insbesondere angesprochen sind hiermit die Telegabelgespannfahrer aus der 2takt-Fraktion mit Superelastik.

Verfasst:
16. Juni 2006 12:14
von MZ-Toeff
Bin gerade dabei, das zu realisieren. Etwas Geduld, Andreas.

Verfasst:
16. Juni 2006 12:15
von Andreas
Danke!
@ sch.raube, hattest Du nicht auch einen Dämpfer am Gespann?!

Verfasst:
16. Juni 2006 12:18
von sammycolonia
hallo ihr beiden, ich steh vor dem selben prob... seit ich letztes we mit hermann in den moselweinbergen gefahren bin hat sich mein reibungsdämpfer in wohlgefallen aufgelöst... ich werd mal sehen ob ich den bmw dämpfer sinnvoll verbauen kann... wenns klappt setz ich mal fotos ein...

Verfasst:
16. Juni 2006 12:22
von Andreas
Irgendwas schwebt mir von Passat- oder Daimlerdämpfern im Kopf rum, einen Daimlerdämpfer habe ich rumliegen, nur der kommt mir mächtig mächtig im Vergleich zum Nachrüstdämpfer meines Vaters Gummikuh vor....

Verfasst:
16. Juni 2006 12:28
von sammycolonia
stimmt die autodämpfer sind sehr groß... siehe holgers gespann... der q-dämpfer ist dagegen ein winzling... ich werd versuchen den unter die gabelbrücke und den tank zu bauen... mal sehen... wird aber erst nächsten monat was draus, wenn ich urlaub hab...

Verfasst:
16. Juni 2006 12:37
von MZ-Toeff
q-Dämpfer, was ist das?

Verfasst:
16. Juni 2006 12:37
von Andreas
q = Gummikuh = BMW (in meines Vaters Fall = R 65)

Verfasst:
16. Juni 2006 14:14
von Patrick Christian
Andreas hat geschrieben:Irgendwas schwebt mir von Passat- oder Daimlerdämpfern im Kopf rum, einen Daimlerdämpfer habe ich rumliegen, nur der kommt mir mächtig mächtig im Vergleich zum Nachrüstdämpfer meines Vaters Gummikuh vor....
Moin Andreas,
tu Dir das nicht an.
Diese Autodämpfer gehen viel zu Schwer und sind viel zu lang.
Nur die Billigheimer (Leider auch einige Gespannbauer) nehmen die Teile weil sie sehr Billig sind und wirklich alles in Grund und Boden dämpfen.
Auch den Fahrspaß.
Es gibt sehr gute verwendbare Dämpfer von Technoflex / White-Power / Öhlins usw.usw. hier lohnt ein Besuch bei iBäh.
Der Anbau, so das es gut Funktioniert und auch Ansehnlich ist, ist ein wenig Denksport aber es lohnt sich auf jedenfall.
Gruß Patrick

Verfasst:
16. Juni 2006 16:07
von sch.raube
@ andreas: ich hab einen eigenbaudämpfer aus den 70iger ddr motorsport dran, bilder müßtest du haben, meine diggi geht im moment nicht so richtig,
befestigt mit kugrlgelenk an der unteren gabelbrille, in der bohrung vom klemmschlitz und die andere seite mit schelle an vordrer sw strebe, aber öl hab ich keines drin- geht auch so ganz gut - nur mit reibung der manschetten und luft,
(weiß jemand warum diggi nur nebelbilder macht?)

Verfasst:
16. Juni 2006 17:58
von Gast
sammycolonia hat geschrieben:stimmt die autodämpfer sind sehr groß... siehe holgers gespann...
Hi,
um dass mal eben richtig zu stellen,ich habe KEINEN Autodämpfer montiert!!
Hab diesen speziell für Gespanne hergestellten Dämpfer von Mike Ott,welcher mir erklärte,dass diese nach den Vorgaben der Gespannbauer extra in 3 Qualitäten gefertigt werden: Hart = für "Härtefälle",Mittel= passt für die meisten Gespanne,weich= hab ich an der ETZ dran....

Verfasst:
16. Juni 2006 19:41
von Ex-User Herbert aus Hamburg
Hier gabs mal jemanden der einen Schwingungsdämpfer aus ner Waschmaschine eingebaut hat . Nicht einstellbar aber perfekte Dämpfung . Bin auch mal damit gefahren - war klasse .
Gryße...
Re: Lenkungsdämpfer Gespann?!

Verfasst:
17. Juni 2006 00:51
von Ex User Hermann
Andreas hat geschrieben:Insbesondere angesprochen sind hiermit die Telegabelgespannfahrer aus der 2takt-Fraktion mit Superelastik.
Lustig, mit Telegabel benötige ich keinen Dämpfer, meine ETZ kann ich einhändig fahren ................. (ich rede von mir).
Schonmal die Treffenbilder durchgesehen? Beispiele für Dämpferanbau sind da.
Andererseits: Was soll der Dämpfer machen? Doch NICHTS anderes als die ANFANGSSCHWINGUNG im Keim zu ersticken! Tut er das spielfrei, reicht auch ein kleiner Dämpfer. Nur hingefrickelte Kisten benötigen große Dämpfer, hier wird das Problem aber nur kaschiert und nicht im Ansatz verhindert. Ich schließe mich also Herbert aus HH an, ebenso Patrick Christian.
Bestes Beispiel, wenn auch "groß", ist der Dämpfer an Holgers MZ, SPIELFREI, genau das ist der Punkt, dann darf er "weich" sein.

Re: Lenkungsdämpfer Gespann?!

Verfasst:
17. Juni 2006 05:01
von knut
Hermann hat geschrieben:Lustig, mit Telegabel benötige ich keinen Dämpfer, meine ETZ kann ich einhändig fahren ..
ich auch - zumindest wenn es nicht allzu kurvig ist


Verfasst:
17. Juni 2006 05:40
von Andreas a.d.k.G.
Ich habe den Seriendämpfer an meinem TS Gespann (Telegabel), funktioniert nicht macht aber nix. Ich muß halt bei langsamer Fahrt etwas fester zupacken. Sonst geht es auch einhändig und ab 60 kann ich sogar loslassen. Trotzdem werde ich das Teil demnächst erneuern. Einfach mal so
Gruß
Andreas, der kahlgryndige
Re: Lenkungsdämpfer Gespann?!

Verfasst:
17. Juni 2006 15:43
von Ex User Otis
knut hat geschrieben:Hermann hat geschrieben:Lustig, mit Telegabel benötige ich keinen Dämpfer, meine ETZ kann ich einhändig fahren ..
ich auch - zumindest wenn es nicht allzu kurvig ist

Bei mir langt der normale Reibungs-Lenkungsdämpfer hin.
Trotz Schwingenumbau.
Einhändig..?..kein Problem..(ungeübte bitte unterlassen)
sonst das-->


Verfasst:
17. Juni 2006 19:23
von Rolf
... ich habe auch den Reibungsdämpfer an beiden Gespannen: Beide sind lockerst eingestellt, man sollte halt beim Losfahren den Lenker festhalten - ohne Quatsch: meine ersten Gespann - Meter waren auch fürchterlich, * und ich glaubte nur mit fest angezogenem Dämpfer fahren zu können - man lernts aber mit der Zeit.
* zuerst rumpelte ich aus der Garagen - Einfahrt mittemang in eine Grünanlage. Wieder auf der Straße fing der Lenker an zu schlagen wie wild. Er hörte erst auf als die Batterie auf die Straße fiel (Seitendeckel fehlte) und der Motor ausging. Der Spezi der unbedingt diese etwas verfrühte Probefahrt sehen wollte und natürlich im Beiwagen saß rannte eine Woche später zu HeinSchwein und kaufte sich ein ETZ - Gespann...

Verfasst:
17. Juni 2006 20:34
von knut
Rolf hat geschrieben:Der Spezi der unbedingt diese etwas verfrühte Probefahrt sehen wollte und natürlich im Beiwagen saß rannte eine Woche später zu HeinSchwein und kaufte sich ein ETZ - Gespann...


Verfasst:
18. Juni 2006 12:11
von Andreas
Patrick Christian hat geschrieben: ...tu Dir das nicht an.
Diese Autodämpfer gehen viel zu Schwer und sind viel zu lang.
Nur die Billigheimer (Leider auch einige Gespannbauer) nehmen die Teile weil sie sehr Billig sind und wirklich alles in Grund und Boden dämpfen.
Auch den Fahrspaß.
Es gibt sehr gute verwendbare Dämpfer von Technoflex / White-Power / Öhlins usw.usw. hier lohnt ein Besuch bei iBäh.
Der Anbau, so das es gut Funktioniert und auch Ansehnlich ist, ist ein wenig Denksport aber es lohnt sich auf jedenfall.
Denksport....in der Tat, gar nicht so einfach.
Momentan habe ich einen einstellbaren Dämpfer einer R 65 und einen Daimlerdämpfer rumliegen. Der R 65 Dämpfer mißt in etwa 1/3 des Daimlerdämpfers, nur habe ich damit das Problem, in irgendwo passend anzuflanschen. Der Daimlerdämpfer, welcher zugegebenermaßen recht groß und wuchtig ist würde aber in etwa vom unteren Klemmkopf bis zum vorderen Beiwagenanschlußrohr reichen.

Verfasst:
19. Juni 2006 03:29
von Ex User Hermann
Andreas hat geschrieben:nur habe ich damit das Problem, ihn irgendwo passend anzuflanschen.
http://www.thomas53.de.vu/


Verfasst:
19. Juni 2006 17:15
von sammycolonia
Holger B. hat geschrieben:sammycolonia hat geschrieben:stimmt die autodämpfer sind sehr groß... siehe holgers gespann...
Hi,
um dass mal eben richtig zu stellen,ich habe KEINEN Autodämpfer montiert!!
Hab diesen speziell für Gespanne hergestellten Dämpfer von Mike Ott,welcher mir erklärte,dass diese nach den Vorgaben der Gespannbauer extra in 3 Qualitäten gefertigt werden: Hart = für "Härtefälle",Mittel= passt für die meisten Gespanne,weich= hab ich an der ETZ dran....

oh großer holgi... hau mich doch nicht gleich... dein dämpfer ist von der größe und vom aussehen genau so wie der lenkungsdämpfer vom vw-passat...


Verfasst:
19. Juni 2006 18:38
von Ex User Hermann

Verfasst:
19. Juni 2006 18:50
von Gast
Nabend,
hab am WE in Runkel auch eine interessante Konstruktion gesehen(hatte keine Knipskiste bei...),der Kollege hat einen Dämpfer längs zum Rahmen verlegt,vorne mit Winkel an die Gabelklemmung und hinten mit längerem Winkel an das Motor-Dämpfer Element am Zyl.-Kopf (ETZ-Gespann) geklemmt....er sacht,das funzt super...

Verfasst:
19. Juni 2006 19:59
von Düsi
Hallo Andreas,
anbei die bei mir vom Vorbezitzer angebaute Lösung. Leider ist keinerlei Kennung auf dem Dämpfer zu erkennen. Wurde so von der DEKRA damals eingetragen. Leider ist Schweißen am Beiwagenrahmen notwendig ( klemmen geht ev auch ?).
Die Seite vom thomas53 die hermann genannt hat ist super. Vile neue Anregungen ! Mein Eindruck mag täuschen, aber ist der dort gezeigte Anschlag nicht genau auf Kniehöhe? Der Dämpfer scheint der Gleiche zu sein. Hier ev. mal nachfragen was das für einer war, die Email von meinem Verkäufer klappt leider nicht mehr....
(warum das 2. Bild troz kleinerem Format in der Vorschau größer ist....?)


Verfasst:
19. Juni 2006 20:09
von Gast
Hallo Düsi,
täusch ich mich,oder ist dein Dämpfer (ich hab einen ähnlichen...) falschrum montiert...??? Bei dir läuft das Wasser in die Schutzhülle der Kolbenstange & bleibt dort erstmal stehen...?! Oder war es aus andern Gründen nötig,den so & nicht anders zu montieren....vielleicht täuscht ja auch nur die Perspektive auf deinen Bildern...
P.S. Meiner ist am rechten Federbein oben montiert,und für den anderen Anschluss hat ein Gespannbauer hier aus der Gegend mir eine Halterung auf die Abdeckung der Kreuzschelle geschweisst...(= kein Rahmenteil...

)

Verfasst:
19. Juni 2006 20:27
von Düsi
Hallo Holger,
in Fahrtrichtung ist die Schutzhülle geschlossen. Aber Du hast mich auf ein anderes Manko gebracht. Der Vordere Anschlagpunkt ist die tiefste stelle. Spritzwasser kommt allemal da rein. Werd ein kleines Entwässerungslöchlein in die Blechhülle bohren.

Verfasst:
19. Juni 2006 21:07
von Patrick Christian
Das ist ein Standart PKW-Lenkungsdämpfer wie er in vielen Autos eingebaut ist. Als allgemein Gebräuchlich wird der Dämpfer aus dem 190er Benz genannt.
Den verwenden auch sehr viele Gespannbauer, schreiben nur Ihren Namen drauf.
Ich wundere mich nur immer wieder mit welch klobigen Dingen einige Sachen verschlimmbessert werden.
Gruß Patrick

Verfasst:
19. Juni 2006 22:32
von Andreas
Interessante Lösungen,
den auf Hermanns und Düsis Bild abgelichteten Dämpfer habe ich auch hier rumliegen, im Vergleich dazu der Originaldämpfer der R 65, welchen ich schon alleine aus optischen und einstellungstechnischen Gründen vorziehen würde....ich habe nur noch keinen Platz gefunden

.
Mir kam die Idee, den Dämpfer am Tarozzi anzuflanschen, nur geht das überhaupt?
Müßte der Dämpfer dann nicht horizontal und vertikal beweglich sein?!
Insofern verstehe ich auch nicht, wie Düsis Lösung funktioniert. Normalerweise müßte der Dämpfer beim eintauchen des Vorderrades doch verkanten, oder?!
Motorradrahmen, Gespannrahmen und Gabelbrücken sind fest miteinander verbunden. Montiere ich bspw. an der Gabelbrücke zum Rahmen bewegt sich der Dämpfer beim Lenken doch nur nach rechts und links um die Befestigung im Dämpferauge. Hoch und Runter nicht, da sich alles auf "einer Ebene" abspielt.
Montiere ich aber nun an der Steckachse oder auf dem Tarozzi muß der Dämpfer doch neben rechts/links auch noch hoch/runter abkönnen oder habe ich da jetzt einen Denkfehler.
Fragen über Fragen....

Verfasst:
19. Juni 2006 23:16
von Ex User Hermann
Den BMW-Dämpfer von der unteren Gabelbrücke unterhalb des Tanks zu einen (am Rahmen klemmbaren) Anschluß führen. Die Seite mit dem schwenkbaren Schaubanschluß dabei zum Rahmen hin.

Verfasst:
20. Juni 2006 05:09
von knut
mensch andreas - brauchst du das ganze wirklich ? versau dir doch die tolle optik nicht

Verfasst:
20. Juni 2006 10:39
von Ex User Otis
knut hat geschrieben:mensch andreas - brauchst du das ganze wirklich ? versau dir doch die tolle optik nicht
So ganz objektiv..: hat ein normales Gespann einen solch "professionellen" Dämpfer nötig..?
In Erinnerung an mein erstes TS/1 Gespann..dort hat der Reibungslenkungsdämpfer auch sehr gut seinen Dienst getan..
Das Lenkerpendeln..ganz gering ..zwischen 40--50 km/h hat man doch eher selten,da dieser Geschwindigkeitsbereich eh nur beim Anfahren anliegt..
Darüber ists bei angezogenem Reibungsdämpfer doch zu vernachlässigen..
hm..

Verfasst:
20. Juni 2006 10:54
von Gast
Otis hat geschrieben:...Das Lenkerpendeln..ganz gering ..zwischen 40--50 km/h hat man doch eher selten,da dieser Geschwindigkeitsbereich eh nur beim Anfahren anliegt..
hm..
Hi Pete,
du fährst innerhalb geschlossenenr Ortschaften also immer so 60-70 km/h,damit's nicht pendelt...???


Verfasst:
20. Juni 2006 10:55
von Ex User Otis
Holger B. hat geschrieben:Otis hat geschrieben:...Das Lenkerpendeln..ganz gering ..zwischen 40--50 km/h hat man doch eher selten,da dieser Geschwindigkeitsbereich eh nur beim Anfahren anliegt..
hm..
Hi Pete,
du fährst innerhalb geschlossenenr Ortschaften also immer so 60-70 km/h,damit's nicht pendelt...???

Bei 50 km/h pendelt nix..

Verfasst:
20. Juni 2006 11:51
von Düsi
Müßte der Dämpfer dann nicht horizontal und vertikal beweglich sein?!
Hallo Andreas,
an den Anschlagpunkten sind Kugelgelenke drin. ich fahr jeden Tag über eine ziemlich derbe Nebenstrecke zur Arbeit. Negative Federungs- oder Lenkeinflüsse hab ich nicht bemerkt. Ich gehe auch davon aus, dass bei der Gabel der Federweg/Ansprechverhalten begrenzt wurde, andere Federn/dickes Öl - wenn man von Hand mit Vorderadbremse anschubbelt bewegt sich da nicht so sehr viel.

Verfasst:
20. Juni 2006 13:05
von Andreas
Hermann hat geschrieben:Den BMW-Dämpfer von der unteren Gabelbrücke unterhalb des Tanks zu einen (am Rahmen klemmbaren) Anschluß führen. Die Seite mit dem schwenkbaren Schaubanschluß dabei zum Rahmen hin.
Dämpfer zu kurz, Rahmenunterzug oberhalb des Beiwagenanschlusses oval und Kühlrippen im Weg. So jedenfalls mein bisheriges Fazit.
Otis hat geschrieben:knut hat geschrieben:mensch andreas - brauchst du das ganze wirklich ? versau dir doch die tolle optik nicht
So ganz objektiv..: hat ein normales Gespann einen solch "professionellen" Dämpfer nötig..?
In Erinnerung an mein erstes TS/1 Gespann..dort hat der Reibungslenkungsdämpfer auch sehr gut seinen Dienst getan..
@ knut: Optik hin, Optik her, das Ding muß auch fahrbar sein.
@ otis: Ich habe aber keinen Reibungslenkungsdämpfer a la ES oder TS.

Verfasst:
20. Juni 2006 16:49
von Ex User Otis
Andreas hat geschrieben:@ otis: Ich habe aber keinen Reibungslenkungsdämpfer a la ES oder TS.
..lässt sich denn da keiner mehr ergattern/abwandeln..?

Verfasst:
20. Juni 2006 16:54
von sammycolonia
Otis hat geschrieben:Andreas hat geschrieben:@ otis: Ich habe aber keinen Reibungslenkungsdämpfer a la ES oder TS.
..lässt sich denn da keiner mehr ergattern/abwandeln..?
muss man das denn wirklich.... meines wissens hat mz-b so viele davon, das sie die dinger verkaufen müßen...pruuust

Verfasst:
20. Juni 2006 18:11
von knut
Andreas hat geschrieben:@ knut: Optik hin, Optik her, das Ding muß auch fahrbar sein.
bis dato war genau das der vorteil der MZ-gespanne dass sie IMMER ohne zusätzliche dämpfer sehr gut fahrbar waren ( ausser für gewisse tester einer berüchtigten "fach"zeitung )
du hast so viel mühe in dein projekt gesteckt um alles möglichst originalgetreu zu bauen und dann willst du unbedingt einen dämpfer verbauen der von MZ nie vorgesehen war


Verfasst:
20. Juni 2006 22:25
von Andreas
knut hat geschrieben: du hast so viel mühe in dein projekt gesteckt um alles möglichst originalgetreu zu bauen und dann willst du unbedingt einen dämpfer verbauen der von MZ nie vorgesehen war

Naja, im Grunde genommen ist an dem Ding ja so gut wie nix mehr Original, ausser vielleicht der Optik - ansatzweise -.
Eben bin ich Stunden um´s Mopped gekraucht mit Dämpfern in der Hand auf der Suche nach möglichen Ansatzpunkten.
Hängengeblieben bin ich bei der Variante R 65 Dämpfer vom unteren Klemmkopf (dort wo das Loch zur Klemmung des Führungsrohres ist) bis hin zur Rückseite der Schelle des vorderen Beiwagenanschlußes am Rahmenunterzug. Das könnte hinhauen und wirkt optisch nicht aufdringlich.
Und Teppich habe ich verlegt, jawoll, im Kofferraum.
Und die Seitendeckel, Beiwagenkoti und Heckklappe habe ich auch grundiert.
Ich war nämlich heute fleißig.

Verfasst:
21. Juni 2006 01:11
von Ex User Hermann
Andreas hat geschrieben:Und Teppich habe ich verlegt, jawoll, im Kofferraum.


Verfasst:
21. Juni 2006 04:51
von sammycolonia

Verfasst:
21. Juni 2006 12:28
von Martin H.
Andreas hat geschrieben:Und Teppich habe ich verlegt, jawoll, im Kofferraum.
Ein Stück Teppich hab ich auch bei mir im BW drin, allerdings im Fahrgastraum... der Kofferraum muß mit ´nem alten Lappen auskommen!
Gruß, Martin.

Verfasst:
21. Juni 2006 12:46
von Andreas
Martin H. hat geschrieben:Andreas hat geschrieben:Und Teppich habe ich verlegt, jawoll, im Kofferraum.
Ein Stück Teppich hab ich auch bei mir im BW drin, allerdings im Fahrgastraum... der Kofferraum muß mit ´nem alten Lappen auskommen!
Gruß, Martin.
Die Seiten- und Rückwand des Kofferraums, nicht den Boden.
3 Fußmatten für 2,10 ? aus dem Resteladen zurechtgeschnitten, ist günstiger und sieht netter aus als mit Neulack ausbessern bzw. zerkratzte Wände. Auf den Boden kommt ne Gummimatte.


Verfasst:
22. Juni 2006 19:43
von Martin H.
Wow, Du machst Dir ja ´ne ganz schöne Mühe Andreas!
Andererseits hast Du auch jede Menge Arbeit bei der Restauration reingesteckt... da versteh ich´s schon...
Gruß, Martin.

Verfasst:
22. Juni 2006 19:52
von tippi
@Andreas:
was hast Du denn da noch imm Kofferraum eingebaut/versteckt?
Jan

Verfasst:
22. Juni 2006 21:15
von Ex User Hermann
tippi hat geschrieben:@Andreas:
was hast Du denn da noch imm Kofferraum eingebaut/versteckt?
Jan
Adlerauge sieht alles!
Batteriekasten?


Verfasst:
22. Juni 2006 21:19
von sammycolonia
Hermann hat geschrieben:tippi hat geschrieben:@Andreas:
was hast Du denn da noch imm Kofferraum eingebaut/versteckt?
Jan
Adlerauge sieht alles!
Batteriekasten?

das ist der prototyp vom hölzernen bateriesarg...(so hab ich das ding bei mir getauft...)


Verfasst:
22. Juni 2006 21:22
von ETZChris
ach deswegen sieht er nicht so gut aus...


Verfasst:
22. Juni 2006 21:29
von sammycolonia
ETZChris hat geschrieben:ach deswegen sieht er nicht so gut aus...


CHRISTIAN!!!

das haben prototypen so an sich...feix

Verfasst:
22. Juni 2006 21:47
von Ex User Hermann
Irgendwie is unser Chris im Moment etwas wuschig! Ausgleich zur Heiraterei? Frech wie Oskar von der Sesamstraße, der Bengel ...........
