Seite 1 von 1

Man gönnt sich ja sonst nix

BeitragVerfasst: 15. Januar 2009 20:36
von Jeoross
Wie schon in einem anderen Fred "Weihnachtsgeschenke" zu lesen war hab ich mir ein ETZ-Dreirad zugelegt. Nach dem ich es 1Tag zuvor gekauft habe rollte es am 30.12.08 nach Hause ca.1,5 km. Genau, bei mir im Ort! Nach 15 Jahren (Stilllegung am 20.12.1993) abgestellt in einer großen trockener Scheune, brauchte ich ca. 20min (Batterie und Benzin hab ich mit gebracht) das sie wieder lief. Luft hat bis auf den hinteren Reifen gehalten, Licht i.O. also hintern reifen aufgepumpt und los. Gut zuhause angekommen und natürlich keine Bilder gemacht. Da ich nicht durchs Gartentor gekommen bin, das Boot abgebaut und erstmal trocken abgestellt. Mein großer hat aber ein Bild gemacht. Toller Jung.
[url=[URL=http://www.directupload.net]Bild[/url]][/url]
So wurde sie abgestellt. Boot und Motorrad nicht verbunden. Der Staub ist 15 Jahre alt und hat nichts extra gekostet. Aber auf den Bildern noch vorhanden.
Also sie ist Bauj. 87
EZ 26. 08 88
Rahmen Nr. 2200804 / Mot.Nr 1218502
+ Hat einen neuen Brief der wurde ihr schon am 23.09. 91 verpasst.
+ Hat einen Km Stand von 4910 km.
++ Kaufpreis 600€
+ Boot in einem ganz guten Zustand.

- Reifen vorn und Boot nicht mehr fahrbar da es die von 87 sind (Rissbildung)
- Blinker vorn li und Bremshebel SB kaputt
- große Beule im Boot hinten

Insgesamt bin ich eigentlich zufrieden.
Nun Bilder:
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Beule im Boot

Bild
Beim zerlegen ,Bestandsaufnahme

Bild
OH OH der Schwingbolzen nach 15 Jahren ?????
und so ging er raus


Bild
So, fertig alles in 3 Kisten.

Stoßdämpfer
davor

zerlegt

danach und Vergleich

Heute waren alle Rahmenteile + Schutzbleche beim strahlen.
Tank und Seitendeckel möchte ich nur aufarbeiten.

BeitragVerfasst: 15. Januar 2009 20:59
von Emmebauer
Schön sieht ja ganz gut aus die Basis.

Könntest du mal nen Bild vom Seitenwagenkotihalter von der Stoßdämpferseite machen? Da ist doch noch nen Blech angeschweißt und ich weiß nich welches Zweck es erfüllt is bei mir nur alles nen Bausatz.

Gruß Chris

BeitragVerfasst: 15. Januar 2009 20:59
von Hunter
Jörg da haste aber in guten fang gemacht!man wird ja schon fast neidisch!und mit dem schwingenbolzen:hast du den vorher schon draußen gehabt oder ging der wirklich so einfach raus?? :biggthumpup:

BeitragVerfasst: 15. Januar 2009 21:07
von zweitaktkombinat
Prima!!! Und ich würde es als Schnäppchen bezeichnen je nachdem wie der Rahmen vom SE aussieht. Der Motor ist ja grad mal eingefahren

BeitragVerfasst: 15. Januar 2009 21:22
von IFA-Rider
Sehr schönen Fang haste da gemacht.
Ich hoffe mal sieht sich in Sosa mal wieder!
Letztes Jahr konnt ich ja dann leider doch nicht!

Gruß
Lukas

BeitragVerfasst: 15. Januar 2009 21:30
von Jeoross
@ Chris: morgen mach ich mal nen Foto

@Fabi: Der Schwingbolzen hat sich beim losschrauben der Kontermutter gedreht ich habe nur die Mutter wieder handfest angedreht. Der war vorher nicht raus.
@ Alex: Rahmen sieht genau so aus wie der vom Motorrad. Leichter Rost an der Kanten
Bild

BeitragVerfasst: 15. Januar 2009 21:32
von Jeoross
Ich hoffe mal sieht sich in Sosa mal wieder!

Selbstverständlich und mein großer kommt auch mit.

BeitragVerfasst: 15. Januar 2009 21:37
von jowi250
Tolles Teil, viel Spass beim wieder Aufbau :P

BeitragVerfasst: 15. Januar 2009 21:44
von s-maik
echt nen schnäpchen und viel spaß beim wiederaufbau

BeitragVerfasst: 15. Januar 2009 22:12
von Jonas
Das Video vom Ausbau des Schwingbolzens ist verstörend... :shock:

Viel Spaß beim Schrauben (und später beim Fahren)!

BeitragVerfasst: 15. Januar 2009 22:25
von TS-Jens
600€ ist dafür echt ein guter Preis!

Die Beule hinten ist für nen begabten Karosseriebauer mit guter Ausrüstung höchstens ne Stunde Arbeit.

Viel Spaß beim Zusammenbau!

BeitragVerfasst: 15. Januar 2009 22:43
von Theo
Ja, das ist ein guter Ausgangszustand für eine Restauration, natürlich musst du da viel Geld in die Hand nehmen, auch wenn du vieles selber machst!
Ich habe das im letzten Jahr durch, heute kam der Anruf, dass meine Restteile die ich zum Verchromen hatte, fertig sind, freu mich, mit 141 Eurohnen bin ich gut dabei! Dann wird, hoffe ich, die Sitzbank bald fertig sein, da sind weitere 100 € fällig. Und das, nach dem ich eigendlich schon fertig mit der Karre war. Aber so ist das, so richtig fertig ist man wohl nie! :)

Ich wünsche dir viel Erfolg bei dem Projekt! Die Federbeine sehen schon mal sehr vielversprechend aus! Bienchen ins Muttiheft!

BeitragVerfasst: 15. Januar 2009 23:54
von Koponny
Glückwunsch zum neuen Mopped! Ich bin echt erstaunt über den Schwingenbolzen-hätte ich so nicht erwartet!

BeitragVerfasst: 16. Januar 2009 12:17
von rmt
So läuft ein Gespannkauf im günstigsten Fall...

Sieht so aus, als wäre die SW-Bremse zu retten?!

Der Rost ist normal und dat Dingens ist fahrbar - nach 15 Jahren einfach mal so.
Die Lauffläche unteres Pleuellager könnte Korrosion abbekommen haben, aber da würde ich es drauf ankommen lassen ^^.

Vielleicht hättest erstmal putzen sollen, bevor dus auseinanderruppst... so schlimm sah die noch garnicht aus und die Roststellen hätte man mit diversen Rostumwandlern wieder unsichtbar gemacht. Also 600 für den Zustand ist Schnäppchenalarm.

BeitragVerfasst: 16. Januar 2009 16:27
von schraubi
Das seh ich sicher in Heiligenstadt!!

Gruß,
Schraubi

BeitragVerfasst: 16. Januar 2009 16:55
von bausenbeck
Hey Jörg!!!! 8)


Glückwunsch auch von meiner Seite!!!! Denke, die 600,- Euros sind sehr gut angelegt!!! Man könnt ja fast neidisch werden!!!

Viel Spaß beim Schrauben und man sieht sich spätestens im August!!!!!!!!! Komme aber schon eher mal mit der Fun vorbei!! Du weißt ja, bin ja des öfteren in Teuschnitz!!! :lol:

Grüße bausenbeck

BeitragVerfasst: 16. Januar 2009 17:00
von schraubi
bausenbeck hat geschrieben:Viel Spaß beim Schrauben und man sieht sich spätestens im August!!!!!!!!! Komme aber schon eher mal mit der Fun vorbei!! Du weißt ja, bin ja des öfteren in Teuschnitz!!! :lol:
Grüße bausenbeck


Wir wollten doch eh mal eine Tour zu diesen fränkischen Ossis machen ;D .....wo auch immer die wohnen mögen, habs auf der Karte immer noch nicht nachgeschaut!

Gruß,
Schraubi

BeitragVerfasst: 16. Januar 2009 17:19
von bausenbeck
@Schraubi:


J. wohnt doch gleich hinter ehemaligen Grenze - Kronach ist nicht weit weg!!! Geile Gegend zum Brausen!!!!!!

@Jörg.: versteck schon mal die Bräute, Jens kommt!!!!!!!! :unknown:


Grüße

bausenbeck

BeitragVerfasst: 16. Januar 2009 17:30
von schraubi
Die wissen noch nix von ihrem Glück :freude:

BeitragVerfasst: 16. Januar 2009 17:38
von bausenbeck
@Schraubi: Du meinst doch sicherlich "Unglück"!!! :versteck:


Grüße

bausenbeck

BeitragVerfasst: 16. Januar 2009 17:41
von RobbiLWL
Na dann viel Spaß damit! Für das Geld ein echter Schnapper!

Für meine 251er im ähnlichen Zustand habe '05 genauso viel hingelegt.

BeitragVerfasst: 16. Januar 2009 21:27
von Jeoross
Koponny hat geschrieben:Glückwunsch zum neuen Mopped! Ich bin echt erstaunt über den Schwingenbolzen-hätte ich so nicht erwartet!

Ich auch nicht, schon garnich als ich den Rahmen in der gegend gesehen habe. Aber 5000 km dürften auch den Schwingbolzen nicht fettfrei bekommen zumal das Motorrad im Winter immer abgemeldet war. Ich jedenfalls war froh. :)

BeitragVerfasst: 16. Januar 2009 22:01
von Jeoross
rmt hat geschrieben:So läuft ein Gespannkauf im günstigsten Fall...

Sieht so aus, als wäre die SW-Bremse zu retten?!

Der Rost ist normal und dat Dingens ist fahrbar - nach 15 Jahren einfach mal so.
Die Lauffläche unteres Pleuellager könnte Korrosion abbekommen haben, aber da würde ich es drauf ankommen lassen ^^.

Vielleicht hättest erstmal putzen sollen, bevor dus auseinanderruppst... so schlimm sah die noch garnicht aus und die Roststellen hätte man mit diversen Rostumwandlern wieder unsichtbar gemacht. Also 600 für den Zustand ist Schnäppchenalarm.


Bin bis 20.15 noch in der Werkstatt gewesen und hab noch das Boot in die Baugruppen zerlegt SW-Bremse ist bis auf den Radbremszylinder i.O..

Radbremszylinder ist fest und der Entlüftungsnippel abgedreht, muss ich morgen in die Werkstatt, der hat Bosch und Hydraulikservice und Bremsleitung auf der Rolle (sprich er macht die selbst) mal sehn ob er den wieder gangbar bekommt.
Beim Pleuellager sehe ich noch nicht mal das Problem, ehr bei den Simmerringen.

Das auseinander nehmen des Gespanns hat bei mir nicht nur mit der Rostbekämpfung, sondern viel mehr der Bestandsaufnahme der defekten und verschlissenen Teile zutun.
Das Motorrad soll eigentlich nicht hochglanzpoliert und top lackiert werden, es soll aber technisch in Ordnung sein, weil ich möchte Spaß beim fahren haben und mich nicht über jeden Kratzer ärgern. Die Rostbekämpfung wird nebenbei gemacht.
Übrigens in Sosa teilen wir uns ein Zimmer.

BeitragVerfasst: 16. Januar 2009 22:06
von Jeoross
schraubi hat geschrieben:Das seh ich sicher in Heiligenstadt!!

Gruß,
Schraubi

Wieso nichts mit Sosa :?:

BeitragVerfasst: 16. Januar 2009 23:07
von Jeoross
@Clemens und Uwe:
Kommt halt mal vorbei ich hab immer Kaffee und manchmal auch ne Flasche Hopfenblütentee.
wenn ihr durch den Ort fahrt und die Sparkasse ( hinter der Sparkasse) seht seit ihr da.
Haus Nr. 12.. Clemens, meine Handy-Nr. hast Du Ja.

Und Uwe guckst Du hier, wo Du hin musst.
[highlight=red]Fränkische Ossis[/highlight], das ich nicht lach. Ich werde ehr ein
Thüringer-Franke als ein Fränkischer Ossi.

BeitragVerfasst: 17. Januar 2009 14:07
von riologo
@ Jeoross
Hallo,
könntest du mir eventuell die Länge der Gewindespindel des Seitenwagenanschlußes an der Sitzbank deiner ETZ250 mitteilen?
Ich will diese nämlich nachbauen.
Dank im Voraus Alex.

BeitragVerfasst: 17. Januar 2009 20:28
von Jeoross
Emmebauer hat geschrieben:Schön sieht ja ganz gut aus die Basis.

Könntest du mal nen Bild vom Seitenwagenkotihalter von der Stoßdämpferseite machen? Da ist doch noch nen Blech angeschweißt und ich weiß nich welches Zweck es erfüllt is bei mir nur alles nen Bausatz.

Gruß Chris

Chris bei mir ist da kein Blech! Die Kotflügelhalterung ist nur ne Strebe nach unten.
Oder meinst Du das Blech zwischen Stoßdämpfer und Boot?

BeitragVerfasst: 17. Januar 2009 20:29
von Jeoross
riologo hat geschrieben:@ Jeoross
Hallo,
könntest du mir eventuell die Länge der Gewindespindel des Seitenwagenanschlußes an der Sitzbank deiner ETZ250 mitteilen?
Ich will diese nämlich nachbauen.
Dank im Voraus Alex.

Ich mess morgen mal nach.

BeitragVerfasst: 17. Januar 2009 22:35
von Emmebauer
Danke Jörg Problem is schon gelöst hab mal Koti und Halter verglichen und das Blech is mit als Halter fürn Koti also passt das.

Trotzdem Danke.

Gruß Chris

BeitragVerfasst: 18. Januar 2009 10:47
von Jeoross
riologo hat geschrieben:@ Jeoross
Hallo,
könntest du mir eventuell die Länge der Gewindespindel des Seitenwagenanschlußes an der Sitzbank deiner ETZ250 mitteilen?
Ich will diese nämlich nachbauen.
Dank im Voraus Alex.

Spindel ist 9cm und davon 7cm im Rohr

BeitragVerfasst: 18. Januar 2009 11:45
von Jeoross
Radbremszylinder ist fest und der Entlüftungsnippel abgedreht, muss ich morgen in die Werkstatt, der hat Bosch und Hydraulikservice und Bremsleitung auf der Rolle (sprich er macht die selbst) mal sehn ob er den wieder gangbar bekommt.


Man hab ich mich palmiert! In die Werkstatt gegangen"kannst Du mir helfen Radbremszylinder fest. Aber nichts kaputt machen" Der lachte geht an sein Regal holt nen Schmiernippel raus dreht ihn nur mit der Hand rein-Fettpresse 2x gedrückt und hausen war der (Zuhause noch schön gangbar gemacht)!
Den Entlüftungsnippel raus gedreht das wars .Meine SW ist auch i.O.

BeitragVerfasst: 18. Januar 2009 12:10
von motorradfahrerwill
Jeoross hat geschrieben:Man hab ich mich palmiert!


[ot]Schuldigung :oops: ,liegt bei mir so drin:

Hast Du Deine Augen trainiert oder hast Du Dich blamiert ?[/ot]

:versteck: MfG Kurt

BeitragVerfasst: 18. Januar 2009 13:07
von riologo
Danke für die schnelle Antwort!

BeitragVerfasst: 29. Januar 2009 17:12
von Jeoross
Schuldigung Embarassed ,liegt bei mir so drin:

Hast Du Deine Augen trainiert oder hast Du Dich blamiert ?

:shock: :oops:

BeitragVerfasst: 29. Januar 2009 18:39
von motorradfahrerwill
Ich hab mal meinen Link repariert . . . :oops:

MfG Kurt

Re: Re:

BeitragVerfasst: 20. Februar 2009 23:42
von Jeoross
motorradfahrerwill hat geschrieben:Ich hab mal meinen Link repariert . . . :oops:

MfG Kurt


Da hab ich mich doch verdrückt ausgekehrt. :oops:

Gott sind die Bilder oben groß geworden. :shock:

So heute war Hochzeit alles (fast alles) wieder an seinem Platz.
Leuchten und Rücklicht vom SW müssen noch ran und der Sitz muss noch rep. werden (kleines Dreiangel in der Lehne) aber alles in allem wars nicht so wild.
Morgen wird noch der Beiwagen eingestellt, sprich Neigung und Vorspur.
Bild Bild Bild

Vom Vorbesitzer wurde am Rahmen vom SW alle Schrauben u. Bremsleitungen mit Elaskon eingestrichen,(was ich auch wieder tun werde) das hat mir extrem geholfen, alles mit Waschbenzin sauber gemacht und schon wars fast wie neu.
In Erfurt zur Oldtema habe ich alles bekommen was kaputt oder verschließen war. Zum großen Teil nur Gummis.
Alles zusammen mit Grundierung, 2k-Lack, 3Reifen, Spiegel, Simmerringe für die Telegabel, Griffe, Fußrastengummi, O.-ring + Staubschutzbalg für HBZ u. RBZ, und Bremsgriff hat mich das Gespann 196 € gekostet.
Folgen tun jetzt noch rep. Sitz, TÜV und Zulassung.
Alles was Rot ist hab ich gelassen. Bin mir noch nicht schlüssig ob ich´s silbern lackiere.
Den alten Püff hab ich angeschliffen und mit 600C-Lack lackiert, mal sehn wie lange es hält. Hab ja noch einen aus der guten alten Produktion neu und unverbaut. Da beuchte ich aber noch einen neuen Krümmer und ne hintere Schelle. In Sosa ist ja Händler vor Ort.
Hier noch ein mal Vorher - Nachher Bilder.
Bild Bild

Die Beule hab ich ganz gut raus bekommen, aber von der Seite sieht man´s noch.

Bild Bild

Na ja, ohne Worte.

Bild Bild

Wird noch mit Elaskon versiegelt.


Bild Bild

Der Übeltäter RBZ ach hab ich mich blamiert

Schade, das ich die Kanzel nicht weiter nutzen kann, aber die Scheibe war schon eingerissen und beim Abbau ist sie ganz durch gebrochen. Ich habe mir zwar Makrolon besorgt kann es aber nicht so in Form bringen wie ich will. :(
Nun hab ich noch ne Frage an die Gespannfahrer.
Die Plasterolle, die auf dem Stabi kommt muss die in die Hülse an der Schwinge oder bleibt die sichtbar. :nixweiss:

Re: Man gönnt sich ja sonst nix

BeitragVerfasst: 21. Februar 2009 22:22
von mz-henni
Die Plasterolle ist bei meinem Gespann aus Gummi und muss freilich in die Hülse!

Grüße, Henni

Re: Man gönnt sich ja sonst nix

BeitragVerfasst: 22. Februar 2009 00:05
von Jeoross
mz-henni hat geschrieben:Die Plasterolle ist bei meinem Gespann aus Gummi und muss freilich in die Hülse!

Grüße, Henni


Es kommen doch 2 Teile auf den Stabi erst die Plastikrolle und dann noch der Gummi ist richtig.
Der Gummi verschwindet auch in der Hülse aber was wird mit der Plastikrolle muss die rein oder bleibt die außen?
Bild

Teil 19 Gummi
Teil 18 Plastikrolle

Re: Man gönnt sich ja sonst nix

BeitragVerfasst: 22. Februar 2009 09:20
von Wilwolt
Der Plastering steckt bei mir auch nur zur Hälfte in der Hülse, die andere Hälfte ist außen. Das hat mir am Anfang Kopfzerbrechen bereitet, scheint aber normal zu sein. Habe das auch bei anderen Gespannen so gesehen.

Re: Man gönnt sich ja sonst nix

BeitragVerfasst: 22. Februar 2009 11:56
von Jeoross
Danke dir Dirk, es kam mir sehr komisch vor.
Und gleich noch ne Frage:
Wie macht ihr das mit dem SW-Stoßdämpfer, bleibt der immer auf Volllast?
Den im eingebauten Zustand bekomme ich den mit einem Dorn nur ganz schlecht gespannt.
Und das im neu eingebauten Zustand. Was soll das erst werden wenn der ne Weile drin ist!

Re: Man gönnt sich ja sonst nix

BeitragVerfasst: 22. Februar 2009 16:25
von Wilwolt
Ich habe meinen Stoßdämpfer immer ungespannt, da ich meistens leer fahre bzw. keine großen Lasten drin habe. So ein Dorn zum Verstellen habe ich gar nicht. Wäre aber mal eine Maßnahme. Wie sieht der aus, ist der abgewinkelt o.ä.? Hast Du ein Bild davon?

Re: Man gönnt sich ja sonst nix

BeitragVerfasst: 22. Februar 2009 19:14
von Jeoross
Wilwolt hat geschrieben:Ich habe meinen Stoßdämpfer immer ungespannt, da ich meistens leer fahre bzw. keine großen Lasten drin habe. So ein Dorn zum Verstellen habe ich gar nicht. Wäre aber mal eine Maßnahme. Wie sieht der aus, ist der abgewinkelt o.ä.? Hast Du ein Bild davon?

Ne so nen Dorn hab ich nicht. Ist nur in der Betriebsanleitung die Rede von.

Re: Man gönnt sich ja sonst nix

BeitragVerfasst: 7. März 2009 21:48
von Jeoross
So gestern war nun TÜV "Ohne Mängel durch" ich hoffe das ich nächste Woche Zeit für die Zulassung habe. Und dann wieder Dreirad fahren lernen.
Bild Bild

Re: Man gönnt sich ja sonst nix

BeitragVerfasst: 7. März 2009 21:52
von s-maik
glückwunsch, sieht ja fast wie mein gespann aus :-)

viel spaß und immer eine hand breit...

Re: Man gönnt sich ja sonst nix

BeitragVerfasst: 8. März 2009 05:48
von knut
glückwunsch Jörg - fein geworden :ja: :ja: :ja:

Re: Man gönnt sich ja sonst nix

BeitragVerfasst: 8. März 2009 07:11
von schwammepaul
Klasse Gespann....sauber...Glückwunsch!!
Viel Spaß beim fahren..

Re: Man gönnt sich ja sonst nix

BeitragVerfasst: 8. März 2009 08:23
von TS-Jens
Toll schaut sie aus! :ja:

Re: Man gönnt sich ja sonst nix

BeitragVerfasst: 8. März 2009 12:05
von Jeoross
Danke, ich hab nur das notwendigste gemacht sieht halt auf den Bildern besser aus als es ist.
Farbe macht halt viel aus.
Nun muss ich das fahren wieder lernen, vor ca.25 Jahren hab ich mal (Frank möge mir verzeihen) in der GST ne Weile ein ES/2-Gespann gefahren. Und seit dem nur Solo, allein das aufsteigen ist schon ein Erlebnis und beim anhalten will ich mit den Fuß abstützen. :oops:

Re: Man gönnt sich ja sonst nix

BeitragVerfasst: 13. März 2009 20:39
von Jeoross
So heute war ich auf der Zulassungsstelle und die gute Frau sagte mir eigentlich brauche ich eine Vollabnahme. Da die Emme über 7 Jahre stillgelegt war. Und nach 7 Jahren alles aus den PC gelöcht wird. (Ich dächte hier im Forum gelesen zu haben, mit BRD-Brief egal wie lange stillgelegt nur TÜV keine Vollabnahme. Was stimmt jetzt :gruebel:)
Aber das wüsste der TÜV-Mensch eigentlich, sagt sie.
Obwohl ich einen Bundesdeutschen Brief hatte und der TÜV diese Daten in seinem Bericht übernommen hat gibt es gewisse Int. Nr. nicht mehr, oder wurden durch andere ersetzt. Aber wenn die in der Zulassungsstelle das nicht wissen wer dann
Nach Rücksprache bei der Dekra (der gute Mann hat die richtigen Int. Nr. z.B. Hersteller durchs Telefon durchgegeben) habe ich doch noch meine Zulassung und Zahlenschild bekommen :jump: Jetzt muss Dreiradwetter werden, ich will wieder lernen.