Seite 1 von 1

(Bau-)Plan gesucht

BeitragVerfasst: 27. Januar 2009 20:42
von EikeKaefer
Hallo!
Ich wollte mal fragen, ob von Euch schonmal jemand die Maße für die obere Halterung des Beiwagens notiert oder ausgemessen hat.
Da mir für das TS 250-Gespann die obere Halterung fehlt, muß sie halt gebaut werden.
Ich habe leider keine, an der ich Maß nehmen könnte.
Wenn die jemand rumliegen hat, wäre es super, wenn ihr mir die Maße (evtl. mit Skizze) schicken könntet.
Vielen Dank!

BeitragVerfasst: 27. Januar 2009 20:45
von trabimotorrad
Eike meint die vordere Klemmung, die über die beiden Rahmenrohre der TS geklemmt wird, für den Schwanenhals...

BeitragVerfasst: 27. Januar 2009 20:46
von EikeKaefer
Bin noch Anfänger, sorry!

BeitragVerfasst: 27. Januar 2009 20:48
von trabimotorrad
Jedenfalls habe ich leider sowas nicht mehr auf Lager :oops: :cry:

BeitragVerfasst: 27. Januar 2009 20:50
von EikeKaefer
Dafür hast Du sonst alles, was man sich nur vorstellen kann.

BeitragVerfasst: 27. Januar 2009 20:59
von Gerdius
Gibt's bei Güsi...Kugelbolzen für vorderen Anschluss
Best.-Nr: C2239010 , Ersatzteil-Nr.: 22-39.010
Passt für vorderen Anschluss TS 250 und TS 250/1
25,-€ zu teuer?

BeitragVerfasst: 27. Januar 2009 21:02
von trabimotorrad
Gerdius hat geschrieben:Gibt's bei Güsi...Kugelbolzen für vorderen Anschluss
Best.-Nr: C2239010 , Ersatzteil-Nr.: 22-39.010
Passt für vorderen Anschluss TS 250 und TS 250/1
25,-€ zu teuer?


Ist das dann die ganze Klemmung oder nur der Kugelkopf?
Eike braucht alles, wir haben gar nix mehr da und der TS-Rahmen, den Eike gerade aufbaut, war eins eine Solo.

BeitragVerfasst: 27. Januar 2009 21:04
von EikeKaefer
79€, wenn ich das richtig sehe. Ich suche doch nen Plan für die komplette Halterung.

BeitragVerfasst: 27. Januar 2009 21:16
von UlliD
Schon mal Hier nachgefragt? Fällt mir grad so ein :lol: :lol:

BeitragVerfasst: 28. Januar 2009 10:29
von EikeKaefer
Morgen!
Hat das echt noch nie jemand ausgemessen?
Kann ich mir bei Euch garnicht vorstellen.
Auf, schaut in Euere Datenbänke, bitte, bitte!

BeitragVerfasst: 28. Januar 2009 10:33
von ETZChris
welche halterung soll denn das sein??? die, welche unter dem tank montiert wird für den rahmen???

BeitragVerfasst: 28. Januar 2009 10:44
von Koponny

BeitragVerfasst: 28. Januar 2009 11:16
von EikeKaefer
Genau, Teil 1 und 2

BeitragVerfasst: 28. Januar 2009 11:21
von ETZChris
selbst bauen wird da schlecht, denke ich. bestell dir die sachen beim bauhs in wermelskirchen oder einem der händler, der es auch anbietet (güsi z.b.). hergestellt werden die eh beim bauhs. der preis von 79,-ois für alles ist okay. billiger gehen die in der bucht nämlich auch nicht weg - wenn es sie denn mal gibt.

BeitragVerfasst: 28. Januar 2009 11:24
von EikeKaefer
Mir würde ein erfahrener Metallbearbeiter das Ding bauen, wäre also kein Pfusch.
Er brauch halt wie gesagt lediglich die Maße dazu.

BeitragVerfasst: 28. Januar 2009 11:51
von zweitaktkombinat
Kenn mich nicht aus, aber anhand der Skizze sieht man wie es aussehen soll. Und die Maße kannst doch vom TS Rahmen abnehmen. Durchmesser Kugelkopf läßt sich sicher hier raus kriegen.

Nur ne Idee

BeitragVerfasst: 28. Januar 2009 12:56
von Patrick Christian
EikeKaefer hat geschrieben:Mir würde ein erfahrener Metallbearbeiter das Ding bauen, wäre also kein Pfusch.


Ahja, und der kann Kugeln drehen....weiß aus welchem Material die Kugeln sind und und und......

Für 79 €uro ist ein Selberfrickeln ein klassisches "NOGO" !!!

Überlegt mal was Ihr tut.

BeitragVerfasst: 28. Januar 2009 14:17
von EikeKaefer
Ich will jetzt ja nicht unhöflich erscheinen, aber:
Wer sich nicht an der Lösung der Frage beteiligen will, kann sich doch einfach raushalten.
Eine hier im Forum bekannte und angesehene Person sagte, daß das kein Problem sei, also glaube ich ihm das.
Er hat Erfahrung, ich weniger.
Ich würde es auch nicht "selberfrickeln" nennen, wenn es ordentlich gemacht wird.
Bevor dies aber wieder eine Grundsatzsache wird, sollte der Fred lieber geschlossen werden.
Ich werde mich fortan nur zu sachdienlichen Hinweisen äußern.

BeitragVerfasst: 28. Januar 2009 14:26
von ETZChris
eike, nicht schmollen!

sag doch einfach mal, wie die teile gefertigt werden sollen??? wenn du das nicht kannst, dann soll das der macher erklären.

und wenn jemand wie patrick, der sich mit der materie gespanne und fahrzeigbau wirklich auskennt, einwände und vorschläge hat, dann sollte man das auch annehmen.

BeitragVerfasst: 28. Januar 2009 14:45
von Patrick Christian
EikeKaefer hat geschrieben:Ich will jetzt ja nicht unhöflich erscheinen, aber:
Wer sich nicht an der Lösung der Frage beteiligen will, kann sich doch einfach raushalten.
Eine hier im Forum bekannte und angesehene Person sagte, daß das kein Problem sei, also glaube ich ihm das.
Er hat Erfahrung, ich weniger.
Ich würde es auch nicht "selberfrickeln" nennen, wenn es ordentlich gemacht wird.
Bevor dies aber wieder eine Grundsatzsache wird, sollte der Fred lieber geschlossen werden.
Ich werde mich fortan nur zu sachdienlichen Hinweisen äußern.


Eike,

normalerweise sind die beiden Klammerteile im Gesenk geschmiedet.
Die Kugel ist ein nachgearbeites Schmiedeteil und wenn sie nicht angeschweißt
ist, dann hat sie zumindest ein gerolltes Gewinde.

Firmen wie Peikert/Bauhs haben da eine sehr lange Erfahrung und vor allem auch Misserfolge bei der Nachfertigung solcher Teile gehabt.

Wenn Du Dir ein solches Bauteil kaufst, hast Du zumindest so etwas wie Gewährleistung.

Ich persöhnlich hätte unter Umständen auch kein Problem damit mir die Teile selber zu bauen, ich habe originale Kugeln und den Rest würde ich als Schweißkonstruktion
ausführen.
Aber, nur für mich selber niemals für jemand anderes.

Oder läßt Du das in Deine Papiere eintragen das die Anschlüsse selber gebaut sind und übernimmst die Verantwortung wenn Deinem Kind im SW etwas passiert.

Kauf das Teil und hoff das damit alles in Ordnung ist.
Da steht immerhin ein renomierter Hersteller dahinter.

Gruß
Patrick

BeitragVerfasst: 28. Januar 2009 17:26
von motorang
An meinem SR-Gespann halten da seit vielen Jahren normale Baustahlplatten in reichlicher Dimensionierung (ich glaub 12 mm stark) mit 12er Schrauben durchgeschraubt.

Den Kugelbolzen würd ich allerdings auch kaufen.

Wenn das ein Metaller macht wirds schon passen.


Gryße!
Andreas, der motorang

BeitragVerfasst: 28. Januar 2009 20:39
von fränky
Patrick Christian hat geschrieben:
EikeKaefer hat geschrieben:Ich will jetzt ja nicht unhöflich erscheinen, aber:
Wer sich nicht an der Lösung der Frage beteiligen will, kann sich doch einfach raushalten.
Eine hier im Forum bekannte und angesehene Person sagte, daß das kein Problem sei, also glaube ich ihm das.
Er hat Erfahrung, ich weniger.
Ich würde es auch nicht "selberfrickeln" nennen, wenn es ordentlich gemacht wird.
Bevor dies aber wieder eine Grundsatzsache wird, sollte der Fred lieber geschlossen werden.
Ich werde mich fortan nur zu sachdienlichen Hinweisen äußern.


[highlight=red]Eike,

normalerweise sind die beiden Klammerteile im Gesenk geschmiedet.
Die Kugel ist ein nachgearbeites Schmiedeteil und wenn sie nicht angeschweißt
ist, dann hat sie zumindest ein gerolltes Gewinde.

Firmen wie Peikert/Bauhs haben da eine sehr lange Erfahrung und vor allem auch Misserfolge bei der Nachfertigung solcher Teile gehabt.

Wenn Du Dir ein solches Bauteil kaufst, hast Du zumindest so etwas wie Gewährleistung.

Ich persöhnlich hätte unter Umständen auch kein Problem damit mir die Teile selber zu bauen, ich habe originale Kugeln und den Rest würde ich als Schweißkonstruktion
ausführen.
Aber, nur für mich selber niemals für jemand anderes.

Oder läßt Du das in Deine Papiere eintragen das die Anschlüsse selber gebaut sind und übernimmst die Verantwortung wenn Deinem Kind im SW etwas passiert.

Kauf das Teil und hoff das damit alles in Ordnung ist.
Da steht immerhin ein renomierter Hersteller dahinter.

Gruß
Patrick
[/highlight]

Muss Patrick beipflichten - das geschmiedete Teil nachzubauen rechnet sich nicht.......

BeitragVerfasst: 28. Januar 2009 20:41
von fränky
09127-57492
probiers hier, sag en Gruss von mir - kannst sicher bis 21Uhr anrufen

BeitragVerfasst: 28. Januar 2009 21:42
von Norbert
EikeKaefer hat geschrieben:Hat das echt noch nie jemand ausgemessen?


@Eike, wenn Du Maße bekommen solltest könntest Du die bitte dann hier posten?

Generell muß ich Patrick aber recht geben, bei 79,-€ lohnt es sich in keinem Fall solch ein Teil nachzubauen, vor allem wenn es jemand anderes für einen macht.
Du wirst ihm dann schon einen sehr großen Gefallen schulden (oder er derzeit Dir...).

Wie will der das denn machen?
aus dem vollen arbeiten?
oder Schellen selber biegen?

Mir schwebt ja immer noch ein 4T Motorumbau in einem TS 250 Rahmen vor.
Dafür betötige ich auch eine schraubbare Halterung ähnlich der Klemmfaust für den SW.
Ich würde das Teil aus dem vollen arbeiten ( 100mm dickes Blech),zuerst die Bohrungen für die Rahmenrohre herstellen,
dann den Rohling ablängen ( Schnitt durch die obere Bohrung falls nötig)
und die Bohrungen für die Klemmschrauben schon mal vorbohren.
Das Bauteil würde ich dann der Länge nach durchsägen, somit wäre dann auch das entsprechende Untermaß für die Klemmung hergestellt.
Dann noch die Gewinde für die Klemmschrauben schneiden , auf der anderen Seite die Bohrungen für die Klemmschrauben mittels Zapfensenker für I-6Kt-Schrauben aufsenken und dann für die verwendeten Schrauben aufbohren.
Alles in allem schon ein paar Stunden Arbeit...

BeitragVerfasst: 28. Januar 2009 23:04
von Thor555
EikeKaefer hat geschrieben:Dafür hast Du sonst alles, was man sich nur vorstellen kann.


und das mindestens 3 fach, muss mich immer zusammenreißen, nicht immer alles mitnehmen zu wollen, aber das wäre zu dreist und im absoluten notfall bekommt man bei achim sowieso immer weitergeholfen wenn es in seiner macht steht, deshalb auch an dieser stelle noch n danke für den "werkzeugschmuggel" und natürlich alles andere was ich jetzt lieber nicht aufzähle, sonst ist achim bald geplündert und das wollen wir ja nicht.

BeitragVerfasst: 28. Januar 2009 23:19
von Thor555
eike immer langsam mit den jungen pferden, ich schau mir das wenn ich noch dazu komme morgen mal an, hab ja noch den TS rahmen von achim für paulas chopperumbauprojekt in der werkstatt stehen (oh man, da muss ich mir ja irgendwann auch noch gedanken über den hilfsrahmen und die fußrastenanordnung machen).
ne stabile klemmvorrichtung für den rahmen ist sicher machbar und nen passenden kugelkopf für die spannzange des BW kann ich auch drehen.
muss man dann halt mal schaun, wie weit vorne der anschluß liegen muss, am besten von einem der hinteren anschlüßen aus gemessen und wie hoch vom boden aus er letztendlich sitzen muss.
wegen dem tüv werde ich mal den tüv ingenieur meines clubs vorsichtig anhaun, bei umbauten ala Peter der Große traut der sich zwar auch nicht die verantwortung zu übernehmen, aber da er seit nem halben jahr auch n MZ gespann fährt, hoffe ich mal, er läst bei nem verschraubbaren seitenwagenanschlußpunkt mal 5e gerade sein und zickt nicht rum.
was gar kein problem wäre ist, wenn man ne kopie eines fahrzeugscheins irgendwo herbekäme, in dem solch ein angeschraubter anschlußpunkt und bw an ner ehemaligen solo schon eingetragen wäre, in dem fall wäre es aber auch sinnvoller eben diesen eintragbaren anschluß zu kaufen, wenn es sowas für 80 euro gibt. ich würde von dir zwar natürlich keine 80 euro dafür verlangen, aber sich wegen 80 euro ersparnis sich die arbeit zu machen ist wirklich nicht gerade sinnvoll zumal ich wie ich dir ja schon geschrieben habe im moment kaum zeit habe, war vorgestern seit anfang dezember zum erstenmal überhaupt wieder in der werkstatt.
am besten du schaust mal, wo und von wem es einen solchen anschluß zu welchem preis gibt und ob es für diesen dann ein gutachten, allgemeine betriebserlaubnis, kopie einer früheren eintragung des halters dazu gibt, ansonsten ist man mit dem halter dann beim tüv auch nicht besser dran als mit nem selbstgemachten. ist zwar beschissen, ist aber leider so. hätte es vor 10.000 jahren den tüv schon gegeben, wir würden heute noch alles roh essen und in höhlen wohnen, da die sache mit der benutzung des feuers niemals genehmigt worden wäre.

BeitragVerfasst: 29. Januar 2009 00:11
von Koponny
Thor555 hat geschrieben:eike immer langsam mit den jungen pferden, ich schau mir das wenn ich noch dazu komme morgen mal an, hab ja noch den TS rahmen von achim für paulas chopperumbauprojekt in der werkstatt stehen (oh man, da muss ich mir ja irgendwann auch noch gedanken über den hilfsrahmen und die fußrastenanordnung machen).
ne stabile klemmvorrichtung für den rahmen ist sicher machbar und nen passenden kugelkopf für die spannzange des BW kann ich auch drehen.
muss man dann halt mal schaun, wie weit vorne der anschluß liegen muss, am besten von einem der hinteren anschlüßen aus gemessen und wie hoch vom boden aus er letztendlich sitzen muss.
wegen dem tüv werde ich mal den tüv ingenieur meines clubs vorsichtig anhaun, bei umbauten ala Peter der Große traut der sich zwar auch nicht die verantwortung zu übernehmen, aber da er seit nem halben jahr auch n MZ gespann fährt, hoffe ich mal, er läst bei nem verschraubbaren seitenwagenanschlußpunkt mal 5e gerade sein und zickt nicht rum.
was gar kein problem wäre ist, wenn man ne kopie eines fahrzeugscheins irgendwo herbekäme, in dem solch ein angeschraubter anschlußpunkt und bw an ner ehemaligen solo schon eingetragen wäre, in dem fall wäre es aber auch sinnvoller eben diesen eintragbaren anschluß zu kaufen, wenn es sowas für 80 euro gibt. ich würde von dir zwar natürlich keine 80 euro dafür verlangen, aber sich wegen 80 euro ersparnis sich die arbeit zu machen ist wirklich nicht gerade sinnvoll zumal ich wie ich dir ja schon geschrieben habe im moment kaum zeit habe, war vorgestern seit anfang dezember zum erstenmal überhaupt wieder in der werkstatt.
am besten du schaust mal, wo und von wem es einen solchen anschluß zu welchem preis gibt und ob es für diesen dann ein gutachten, allgemeine betriebserlaubnis, kopie einer früheren eintragung des halters dazu gibt, ansonsten ist man mit dem halter dann beim tüv auch nicht besser dran als mit nem selbstgemachten. ist zwar beschissen, ist aber leider so. hätte es vor 10.000 jahren den tüv schon gegeben, wir würden heute noch alles roh essen und in höhlen wohnen, da die sache mit der benutzung des feuers niemals genehmigt worden wäre.


:gut: :zustimm:

BeitragVerfasst: 29. Januar 2009 00:31
von Thor555
ich werde aber mal anfragen, was so eine eintragung überhaupt kosten würde, da ich mir immer noch nicht sicher bin, ob das alles in allem günstiger wird, als sich doch noch nach nem gespannrahmen mit papieren umzuschauen, vielleicht findet sich ja auch n barmherziger foristi der sich über zuwachs in der mz gespannfamilie freuen würde und sowas noch relativ günstig zu veräußern hat oder jemanden kennt welcher.....
das wäre jedenfalls die tüvabnahmetechnisch unkomplizierteste lösung.

BeitragVerfasst: 29. Januar 2009 00:51
von Koponny
Thor555 hat geschrieben:ich werde aber mal anfragen, was so eine eintragung überhaupt kosten würde, da ich mir immer noch nicht sicher bin, ob das alles in allem günstiger wird, als sich doch noch nach nem gespannrahmen mit papieren umzuschauen, vielleicht findet sich ja auch n barmherziger foristi der sich über zuwachs in der mz gespannfamilie freuen würde und sowas noch relativ günstig zu veräußern hat oder jemanden kennt welcher.....
das wäre jedenfalls die tüvabnahmetechnisch unkomplizierteste lösung.

Eintagungen i.d.R ab 35 €