Seite 1 von 1

Gespann nicht Spurstabil

BeitragVerfasst: 16. März 2009 20:56
von Trabant
Hallo Leute,
Vielleicht kennt sich ja da jemand aus oder hatte das Gleiche auch schon mal.
Ich würde das Problem gern vorher kennen ohne alles erst absuchen zu müssen um es zu beheben.
Wenn ich mit meinen ES/2 Gespann über die Autobahn fahre und Geschwindigkeiten von mehr als 80 erreiche,
fängt das Gespann an hin und her zu pendeln und läuft nicht mehr einwandfrei gerade aus, wie es bei geringeren Geschwindigkeiten der Fall ist.
Je schnelle ich dann fahre um so unangenehmer wird es und 110 erreicht das gute Stück.
Ich habe den Eindruck als ob es sich teils nach rechts, teils nach links neigt.
Ich habe aber kein Flattern in der Lenkung und genug Luft ist auch in den Reifen.
Es tritt bei unbelastetem als auch mit beladendem Boot auf.
Was kann es sein? Dämpfer, Einstellung, oder was?

Gruß aus Essen

Trabant

Re: Gespann nicht Spurstabil

BeitragVerfasst: 16. März 2009 21:00
von Gespannfahrer
Wie ist es denn bei 100 auf der Landstraße?

Edit: Entschuldigung "ab 80" auf der Landstraße.

Re: Gespann nicht Spurstabil

BeitragVerfasst: 16. März 2009 21:02
von Sven Witzel
Er schreibt doch ab 80 wird es schlimmer ... :wink:

Dein Dämpfer ist angezogen ?
Hast du auch unterhalb von 80 Probleme, oder ist da gar nichts ?
-> evtl. Spureinstellung ?

Re: Gespann nicht Spurstabil

BeitragVerfasst: 16. März 2009 22:01
von Ex-User peryc
Schau auch mal nach der Reibscheibe vom Lenkungsdämpfer (wenn der originale Reibungsdämpfer). Ich habe mich ob der mangelnden Wirkung trotz zugeknallter Rändelmutter gewundert. Dabei fehlte die halbe Reibscheibe.

Re: Gespann nicht Spurstabil

BeitragVerfasst: 16. März 2009 22:45
von knut
@peryc kein lenkerflattern war gesagt ;-) vielleicht sind einfach die gummis zu weich geworden :nixweiss: boot fest verschraubt (knebel nachziehen) stossdämpfer maschine auf hart gestellt ? der möglichkeiten sind viele - stabi ordentlich befestigt ...usw......

Re: Gespann nicht Spurstabil

BeitragVerfasst: 16. März 2009 22:50
von Andreas
Trabant hat geschrieben:Ich habe den Eindruck als ob es sich teils nach rechts, teils nach links neigt.
Ich habe aber kein Flattern in der Lenkung und genug Luft ist auch in den Reifen.
Es tritt bei unbelastetem als auch mit beladendem Boot auf.
Was kann es sein? Dämpfer, Einstellung, oder was?


Spurrillen?

Re: Gespann nicht Spurstabil

BeitragVerfasst: 16. März 2009 22:56
von sammycolonia
Andreas hat geschrieben:
Trabant hat geschrieben:Ich habe den Eindruck als ob es sich teils nach rechts, teils nach links neigt.
Ich habe aber kein Flattern in der Lenkung und genug Luft ist auch in den Reifen.
Es tritt bei unbelastetem als auch mit beladendem Boot auf.
Was kann es sein? Dämpfer, Einstellung, oder was?


Spurrillen?

könnten auchdie schwingenlagerungen sein, oder ausgenudelte radlager...

Re: Gespann nicht Spurstabil

BeitragVerfasst: 17. März 2009 00:36
von Trabant
Andreas hat geschrieben:Andreas hat geschrieben:

Trabant hat geschrieben:Ich habe den Eindruck als ob es sich teils nach rechts, teils nach links neigt.
Ich habe aber kein Flattern in der Lenkung und genug Luft ist auch in den Reifen.
Es tritt bei unbelastetem als auch mit beladendem Boot auf.
Was kann es sein? Dämpfer, Einstellung, oder was?



Spurrillen?




Aber doch nicht bei uns auf der A40 auf dem Abschnitt mit dem hochmodernen Flüsterasphalt :wink:

Re: Gespann nicht Spurstabil

BeitragVerfasst: 17. März 2009 05:53
von trabimotorrad
Das von Dir beschriebene Verhalten hatte ich sehr stark beim Q-Gespann. Da waren vorne und hinten alte 125-15 Entenreifen am Beiwagen 135-13 Reifen drauf.
Bei der Emme, mit 3.50-16 hinten und aufm Beiwagen, 3.00-18 vorne, war das nicht so. wenn ich hinten einen 125-15 draufmachte, ist das Gespann auch ein wenig den Spurrillen gefolgt.
Mit der ETZ, Vorne 2.75-18, hinten 3.50-18 und Beiwagen 3.50-16 hatte ich keine Probleme.
(außer dem gespannüblichen pendeln bis 35Km/h bei losem Reibungsdämpfer)

Re: Gespann nicht Spurstabil

BeitragVerfasst: 17. März 2009 06:02
von Ex-User peryc
knut hat geschrieben:@peryc kein lenkerflattern war gesagt ;-)


OK, klar. Ich habe da auf den Ausdruck pendeln angesprochen, offenbar ein Fehler.

Re: Gespann nicht Spurstabil

BeitragVerfasst: 17. März 2009 08:32
von PeterG
Ich hatte dasselbe Problem im ETZ-Gespann:
Da wars das ausgenudelte Radlager des Beiwagens!

Am besten auch Schwingenlager und Lenkkopflager checken (war schon gesagt, oder? :oops: )

Re: Gespann nicht Spurstabil

BeitragVerfasst: 17. März 2009 08:45
von hiha
Bei mir war es eine stark positive Vorspur vermutlich in Verbindung mit Rahmenbruch. :-)
Den ES/2-Rahmen kenn ich nicht, aber bei meiner ES/1 war das senkrechte Rahmenrohr unter dem Sattel gebrochen, was die Fuhre ziemlich schwer zum Einstellen, und recht weich machte.

Bild

Gruß
Hans

Re: Gespann nicht Spurstabil

BeitragVerfasst: 17. März 2009 09:09
von Lorchen
Die /2 bricht nicht! :schlaumeier: Die ist unzerstörbar. :mrgreen:

Ich tippe auf:
- Radlager
- Schwingenlager
- Spureinstellung der Maschine und des SW zur Maschine

Alles beliebig mit der UND- oder ODER-Funktion verknüpfbar. :versteck:

Re: Gespann nicht Spurstabil

BeitragVerfasst: 17. März 2009 09:51
von motorang
Meine persönliche Hitliste ginge nach Aufwand ... und wäre systematisch und aufbauend.

Ich würd mal bei den Reifen anfangen - Luftdruck, Zustand (eckig?)

Dann Radflucht und Vorspur vermessen.

Dann Räder checken (Speichen locker, Radlager, Achse fest)

Dann Schwingenlager, Lenkkopflager

Beiwagenanschlüsse, Beiwagenschwinge

Zu guter Letzt der Rahmen.

Und der peryc hat insofern recht als es auch ein einrastendes (eingelaufenes) Lenkkopflager sein könnte - bei geringen Geschwindigkeiten weniger lästig, aber bei höherer Geschwindigkeit verhindert es die nötigen Feinstkorrekturen beim Lenken und das macht schnell mal nen Meter seitlich aus. Die Flatterbremse kann da helfen, würde allerdings nur die Symptome bekämpfen.

Man kann beim Lenkkopf auch mal schauen ob der Lenker fest ist ;D

Gryße!
Andreas, der motorang

Re: Gespann nicht Spurstabil

BeitragVerfasst: 17. März 2009 10:17
von Maddin1
Mein TSgespann hat diese Symtome wenn es voll ist und ganz leichter Seitenwind kommt. Dann kann man richtig beobachten wie es sich aufschaukelt.

Bei dem /2gespann vom Vater hab ich das noch nicht erlebt, wohl aber das alle Seitenwagenanschlüße nach 1000km lose waren... Das fuhr sich dann auch komisch...

Re: Gespann nicht Spurstabil

BeitragVerfasst: 17. März 2009 10:23
von PeterG
Maddin1 hat geschrieben:Mein TSgespann hat diese Symtome wenn es voll ist


Komisch, wenn ich voll bin hab ich die auch :lach:

Re: Gespann nicht Spurstabil

BeitragVerfasst: 17. März 2009 21:12
von Hermann Clasen
Und festgegammelte Stoßdämpferfedern machen sich auch negativ bemerkbar .
Gruß Hermann C.

Re: Gespann nicht Spurstabil

BeitragVerfasst: 17. März 2009 21:12
von Martin H.
Ein ES/2-Gespann, das 110 erreicht? Wow. :shock:
Normal sind 95 wenn ich nicht irre...
Gruß, Martin.

Re: Gespann nicht Spurstabil

BeitragVerfasst: 17. März 2009 21:24
von motorradfahrerwill
Ich vermute mal 110 erzählt der Tacho. :D

Re: Gespann nicht Spurstabil

BeitragVerfasst: 17. März 2009 21:32
von Trabant
Martin H. hat geschrieben:Ein ES/2-Gespann, das 110 erreicht? Wow. :shock:
Normal sind 95 wenn ich nicht irre...
Gruß, Martin.


Tja, das mag daran liegen, daß bei mir ein TS250/2 Herz schlägt, mit Bing Vergaser, 12 el Zündung, alle Lager neu sind und der Zylinder nach dem Schleifen gerade 2000 KM runter hat und der Auspuff nicht zugebacken ist von innen, da auch neu.

An sonsten schon mal vielen Dank für die Antworten, werde dann wohl mal alles nach und nach überprüfen müssen.