Seite 1 von 1
Gespannelektrik- Was für ein Stecker?

Verfasst:
27. April 2009 09:59
von EikeKaefer
Hallo zusammen!
Da ich mich demnächst an eines meiner "Lieblingsgebiete", die Elektrik, heranwagen möchte, hätte ich dazu auch gleich mal eine Frage.
Erachtet Ihr es für sinnvoll, so einen 7-poligen Stecker für KfZ-Anhänger zu verbauen?
Ich dachte daran, an die TS die Buchse zu schrauben und an den BW den Stecker. Der Vorteil wäre ja, daß ich beim Wechsel vom Gespann zur Solo relativ wenig Umbauzeit benötige.
Ich dachte an sowas:
http://www1.conrad.de/scripts/wgate/zcop_b2c/~flN0YXRlPTI1MDMzOTM0NzQ=?direkt_aufriss_area=SHOP_AREA_17289&~template=PCAT_AREA_S_browse&p_page_to_display=&catalogs_sub_id=sub11&aktiv=11&navi=oben_2Klar, es sieht nicht hübsch aus, soll aber ja auch eher praktisch sein.
Evtl. hat das ja auch schon jemand gemacht und kann von seinen Erfahrungen berichten.
Danke schonmal für Euere Einschätzungen.
Re: Gespannelektrik- Was für ein Stecker?

Verfasst:
27. April 2009 10:26
von Ratzifatzi
Der Link geht nicht^^
Aber ich persönlich bin von diesen 7pol KFZ Steckern nicht so begeistert, da Du nach einer Weile Probleme mit Wasser und gammeligen Steckern bekommen wirst. Ausserdem ist der Stecker viel zu groß und klobig und hässlich

Ich würde ja eher Superseal oder Deutschstecker vorziehen. Die mit den entsprechenden Blindstopfen sind eigentlich topzuverlässig.
Vorsicht beim Bestellen, man muss hier alle Einzelteile des Steckers bestellen!
Deutschstecker:
http://www.steckerladen.de/d_DT06_8SA_D ... ie4654.htmSuperseal
http://media.conrad.de/xl/7000_7999/740 ... FB.EPS.jpg
Re: Gespannelektrik- Was für ein Stecker?

Verfasst:
27. April 2009 10:46
von EikeKaefer
Stimmt, der Link spinnt.
Artikelnummer: 808830 - 62
Ich hätte es halt gut gefunden, da man ihn anschrauben kann. Bei den Links sieht das leider nicht so aus.

Re: Gespannelektrik- Was für ein Stecker?

Verfasst:
27. April 2009 11:36
von trabimotorrad
Ich verbaute da früher immer Mehrfachstecker von Mercedes Benz. In der guten alten zeit haben die schöne 4er, 6er und 8 er-Stecker und Gegenstücke gehabt. Seit dem Modeleinsatz W210 sind die aber entfallen. In Wolfsölden könnten sich noch so Stecker finden....
Re: Gespannelektrik- Was für ein Stecker?

Verfasst:
27. April 2009 11:43
von EikeKaefer
Na dann werde ich mal die Aufen offenhalten.
Die bei Conrad laufen ja nicht weg.
Ich werde mich aus ausführlich mit den "Kisten der Verzweiflung" beschäftigen.
Re: Gespannelektrik- Was für ein Stecker?

Verfasst:
27. April 2009 17:31
von joschi.in
ich hätte den originalen Steckersatz über wenn du den haben willst...
Also NEUWARE noch unausgepackt.... natürlich...
Griasle
jochen
Re: Gespannelektrik- Was für ein Stecker?

Verfasst:
27. April 2009 18:18
von Wilwolt
Ich habe so einen 7poligen Stecker vom Baumarkt. Mein Gespann steht Tag und Nacht draußen, auch den Winter über. Keinerlei Probleme mit Feuchtigkeit etc. Großer Vorteil: Stecker rein, BW-Blinker an, Stecker raus, rechte Motorrad-Blinker funktionieren. Ist gut für wahlweisen Eintrag und Du hast keinerlei Anschlusshudelei. Muss aber ein Stecker mit Nebelschlussleuchtenfunktion sein. Anbei mal ein Bild:
Re: Gespannelektrik- Was für ein Stecker?

Verfasst:
27. April 2009 18:36
von fränky
Hallo Wilwolt,
da muss ich mal nachfragen wie das ist mit den Motorradblinkern und den Beiwagenblinkern - wie funzt das, bzw wie sieht da die Schaltung an deinem Stecker aus?
Re: Gespannelektrik- Was für ein Stecker?

Verfasst:
28. April 2009 10:41
von Wilwolt
fränky hat geschrieben:Hallo Wilwolt,
da muss ich mal nachfragen wie das ist mit den Motorradblinkern und den Beiwagenblinkern - wie funzt das, bzw wie sieht da die Schaltung an deinem Stecker aus?
Hallo Fränky,
ich habe am Motorrad ganz üblich links und rechts Blinker. Ist die Beiwagenelektrik nicht im Stecker, dann blinken rechts die Motorradblinker; ist der Stecker drin, dann blinken nur die SW-Blinker, nicht aber die rechten vom Motorrad. Das ist beim An- und Abbau des SW die praktikabelste Lösung und, wie gesagt, ein schlagendes Argument beim TÜVer für den wahlweisenden Eintrag (mein Blaukittel war zumindest mächtig beeindruckt

). Klar, so oft kommt das nicht vor, aber ich finde das gut und wollte das so. Da ich ein elektrischer Depp bin, hatte ich meinen Kumpel verdonnert, die Schaltung zu legen. Er ist Elektriker und hat die Sache nach ca. ein bis zwei Stunden auch hingekriegt. Dabei hat er eine Skizze angefertigt, die ich irgendwo noch rumliegen haben müsste. Wenn ich die finde, stelle ich sie hier rein. Aber ob ich sie finde, steht auf einem anderen Blatt...

Re: Gespannelektrik- Was für ein Stecker?

Verfasst:
28. April 2009 12:45
von EikeKaefer
@Wilwolt: Genau so hatte ich mir das auch gedacht. Wenn Du die Zeichnung findest, wäre das super.
Re: Gespannelektrik- Was für ein Stecker?

Verfasst:
28. April 2009 18:35
von fränky
Ja, wäre wirklich interessant

- eilt aber nicht.
Re: Gespannelektrik- Was für ein Stecker?

Verfasst:
28. April 2009 19:03
von Sachsenharley Driver
Ich habe es so gemacht, und bin einwandfrei zufrieden.
Re: Gespannelektrik- Was für ein Stecker?

Verfasst:
28. April 2009 19:36
von fränky
Fred die SCHALTUNG interessiert uns - die Steckerfrage ist geklärt.
Re: Gespannelektrik- Was für ein Stecker?

Verfasst:
28. April 2009 19:42
von Sachsenharley Driver
Wie Wiwolt bereits schrieb funzt dies nur mit den 7 poligen Stecker und Buchse mit Nebellicht -Anschluß, denn da ist ein Schalter mit eingebaut und den ihr dann nutzen müßt.
Re: Gespannelektrik- Was für ein Stecker?

Verfasst:
28. April 2009 21:41
von mz-stefan
Hallo Wilwolt,
ich stelle mich mal in die Schlange der wartenden, da ich in Kürze auch an die Beiwagenelektrik ranmuss. Deine Lösung scheint ja wirklich genial zu sein, wäre schön wenn du die Schaltung hier einstellen kannst
Wo gibts denn den Stecker und was hast du dafür gelöhnt? Stecker mit "Nebelschlussleuchten"-funktion ist also wichtig?
Re: Gespannelektrik- Was für ein Stecker?

Verfasst:
29. April 2009 06:43
von horrorschwabe
...jaja, ich hab auch den 7poligen stecker und die schaltungsfrage ganz einfach gelöst. zwei pole schalten ein relais, wenn der sw stecker drin ist ist das relais angezogen, der sw blinker geht. ist der sw stecker draußen, fällt das relais ab, die maschine blinkt.
brauchst keine große schaltung dazu, hab einfach im sw stecker zwei pole verbunden, strom geht rein und gleich wieder raus und schaltet dann das relais. kein stecker, kein strom.....
grüße
markus
Re: Gespannelektrik- Was für ein Stecker?

Verfasst:
29. April 2009 09:45
von Sachsenharley Driver
Super Idee diese Lösung, wobei allerdings ein Relais benötigt wird, aber es wird die Nebelleuchtenfunktion nicht benötigt.
Re: Gespannelektrik- Was für ein Stecker?

Verfasst:
29. April 2009 09:53
von Vopo-Men
Moin,
ich bin auch an der Relaislösung interessiert.Falls der Schaltplan auftaucht, ich hätte ihn auch gerne, danke schon mal !!!

ciau Uwe
Re: Gespannelektrik- Was für ein Stecker?

Verfasst:
29. April 2009 10:13
von Wilwolt
Leute, ich schaue nach der Skizze (Schaltplan ist wohl übertrieben). Geht aber erst am WE ... ein bisschen Geduld bitte ...
Re: Gespannelektrik- Was für ein Stecker?

Verfasst:
29. April 2009 10:14
von dösbaddel
so liehfeicht...
mal schnell hingemalt...
Re: Gespannelektrik- Was für ein Stecker?

Verfasst:
29. April 2009 10:24
von Vopo-Men
danke Martin

Re: Gespannelektrik- Was für ein Stecker?

Verfasst:
19. Mai 2009 16:13
von EikeKaefer
@Martin: Was für ein Relais muß ich denn da kaufen? Gibts da was spezielles?
Re: Gespannelektrik- Was für ein Stecker?

Verfasst:
19. Mai 2009 18:36
von Richy
Ich verwende erfolgreich die Superseal-Stecker. Sind absolut wasserdicht, und schön klein. Die Anhängerkupplungsgeschichte find ich optisch auch eher unschön (aber jeder wie er mag).
@Eike: Ein normales KFZ-Relais von KFZ-Handel, du benötigst aber ein Wechsel-Relais, das hat dann 5 Kontakte.
MfG,
Richard
Re: Gespannelektrik- Was für ein Stecker?

Verfasst:
19. Mai 2009 21:45
von joschi.in
ich habe auch mal an nen XLR-Stecker ausm Audio-Bereich gedacht, hat jemand so was in Benutzung?
Re: Gespannelektrik- Was für ein Stecker?

Verfasst:
19. Mai 2009 21:55
von Wilwolt
Oh Scheiße, ich habe vergessen, nachzuschauen ... Gnade

diese Wochenende ... versprochen!!!!!!!!!
Re: Gespannelektrik- Was für ein Stecker?

Verfasst:
19. Mai 2009 21:58
von Sachsenharley Driver
joschi.in hat geschrieben:ich habe auch mal an nen XLR-Stecker ausm Audio-Bereich gedacht, hat jemand so was in Benutzung?
Dann mußt Du aber den 5 fach Stecker und die dazugehörende Buchse nehmen, nichts spricht dagegen.
Re: Gespannelektrik- Was für ein Stecker?

Verfasst:
19. Mai 2009 23:04
von Luzie
Sachsenharley Driver hat geschrieben:joschi.in hat geschrieben:ich habe auch mal an nen XLR-Stecker ausm Audio-Bereich gedacht, hat jemand so was in Benutzung?
Dann mußt Du aber den
5 fach Stecker und die dazugehörende Buchse nehmen, nichts spricht dagegen.
licht, bremse, blinker ( masse ueber rahmenverbindungen ) macht bei mir 3 ( in worten - drei ) wozu also 5? ok ich vergass in bayern ist alles ein bischen anders

Re: Gespannelektrik- Was für ein Stecker?

Verfasst:
20. Mai 2009 06:57
von joschi.in
FAST richtig... wir rechnen nur die 2 Leitungen für die Batterie in Seitenwagen no mit... und des macht 5..
Re: Gespannelektrik- Was für ein Stecker?

Verfasst:
20. Mai 2009 07:29
von dösbaddel
Danke Richy, für die Antwort.
Bei mir isses aber kein Relais, ich hab ne KFZ Buchse mit nem Kontakt für irgendwas drin (ich glaub Nebelschulzlücht) den hab ich misbraucht, is der Stecker drinn, ist der Kontakt offen und es blinkt nur am SW, ist der Stecker draußen blinken die Leuchten am Möp. So die Theorie, nach zwei Jahren bei Wind und Wetter ist der Kontakt aber so Koorodiert das da bei gezogenen Stecker nur schwer Kontakt entsteht. eine Empfehlung: Kontakt gleich beim Einbau mit Kupferpaste oder irgendeinen leichtverdrängbaren pastösen Korrosionschutz aufzutragen.
XLR Stecker kann man nehmen, Blinker-, Positions-,Bremslicht sind drei Pole und die Masse geht über den Rahmen? Damit hab ich schlechte Erfahrungen gemacht, die Masse war am SW recht dünn und unsicher daher hab ich ne extra Leitung genommt.
Re: Gespannelektrik- Was für ein Stecker?

Verfasst:
20. Mai 2009 07:57
von Sachsenharley Driver
Die Masse muß immer übers Kabel gehen, sonst kann`s mal funzen oder nicht. Also aufgepasst lieber Luzie, so läufts halt mal in Bayern. In DK läuft der Strom ja sowieso anders rum.

Re: Gespannelektrik- Was für ein Stecker?

Verfasst:
20. Mai 2009 08:59
von dösbaddel
und im Land dazwischen ist Wechselspannung, mal bayrisch mal dänisch...

Re: Gespannelektrik- Was für ein Stecker?

Verfasst:
20. Mai 2009 10:14
von EikeKaefer
Hallo!
Wäre der Anschluß im Anhang so richtig?
Re: Gespannelektrik- Was für ein Stecker?

Verfasst:
20. Mai 2009 10:29
von Sachsenharley Driver
Falls Du ein neues Relais kaufst, habe ich die Bezeichnungen die jetzt verwendet werden eingefügt. Deine Bezeichnungen sind die aus dem Osten
Re: Gespannelektrik- Was für ein Stecker?

Verfasst:
20. Mai 2009 11:07
von EikeKaefer
Super, danke.
Habe vorher ein Relais bei Conrad geholt.
Edit: Ich hatte die alten Bezeichnungen nur hingeschrieben, damit ich weiß, wo sie bei der alten Elektrik kommen.
Re: Gespannelektrik- Was für ein Stecker?

Verfasst:
20. Mai 2009 11:13
von trabimotorrad
Und, sind wir heute Abend im Stall? Kommste morgen mit nach Braunsbach???
Re: Gespannelektrik- Was für ein Stecker?

Verfasst:
20. Mai 2009 11:16
von EikeKaefer
Ich muß bis 6 arbeiten. Danach wirds ziemlich knapp. Morgen will ich in den Stall und die Elektrik vom Superelastik machen, da ich am Wochenende nach Gosbach muß.
Edit:
Wo schalte ich das Relais denn am besten dazwischen? Es soll ja schließlich auch den vorderen Blinker ausschalten.
Re: Gespannelektrik- Was für ein Stecker?

Verfasst:
19. Juli 2009 17:36
von quaipau
EikeKaefer hat geschrieben:Wo schalte ich das Relais denn am besten dazwischen? Es soll ja schließlich auch den vorderen Blinker ausschalten.
das ist ja ne gute Frage, überlege mir gerade das gleiche zu machen, aber ich weiß nicht, wo die Kabeln für Blinker rechts/links verbunden sind... ist es nicht vorne irgendwo? da braucht man ewig viel Kabel verlegen, oder stelle ich mir das falsch vor?
Re: Gespannelektrik- Was für ein Stecker?

Verfasst:
19. Juli 2009 17:50
von Sven Witzel
Hab auch mal ne Frage: Hat irgendwer Erfahrung mit Superseal-Steckern ?
Würde das klappen ?
Re: Gespannelektrik- Was für ein Stecker?

Verfasst:
19. Juli 2009 18:00
von quaipau
Sven Witzel hat geschrieben:Hab auch mal ne Frage: Hat irgendwer Erfahrung mit Superseal-Steckern ?
Würde das klappen ?
Superseal scheint zu klappen, haben ein paar Leute hier. überlege ich mir auch zu kaufen. wie ich dann den Relaisschaltkreis organisiere weiß ich noch nicht genau... ein Relais hat extra einen Anschluss für Masse, oder? Masse läuft nicht über die Befestigung, richtig?
EDIT:
Übrigens, würde so was klappen? ich verstehe nicht, was der 5. Anschluss am Relais ist... kann jemand helfen? und vielleicht die Kontakte am Relais beschriften?? ich glaube, ich verstehe die Kontakte am Relais nicht so ganz

Re: Gespannelektrik- Was für ein Stecker?

Verfasst:
19. Juli 2009 21:07
von Ratzifatzi
Superseal klappt und zwar super

Allerdings solltest ne vernünftige Crimpzange haben, aber die sollte man ja sowieso haben!
superseal.jpg
Ich hab das Relais am Luftberuhigungskasten angebaut und das Blinkerkabel von vorne zusätzlich dahingezogen, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Allerdings ist mein Kabelbaum auch nichtmehr ganz nach Plan.
Relais.jpg
Re: Gespannelektrik- Was für ein Stecker?

Verfasst:
19. Juli 2009 22:01
von Sven Witzel
Ratzifatzi hat geschrieben:Superseal klappt und zwar super
Danke, das wollte ich hören ! Hab nämlich keine Lust so ne KFZ Dose zu setzen - da zieh ich die kleine Lösung vor !
Ratzifatzi hat geschrieben:Allerdings solltest ne vernünftige Crimpzange haben, aber die sollte man ja sowieso haben!
Hab eine von Würth und einmal eine ähnlich [url=
http://www.polo-motorrad.de/shop/Techni ... ils.0.html] dieser hier[/url] zur Verfügung.
Re: Gespannelektrik- Was für ein Stecker?

Verfasst:
20. Juli 2009 00:06
von quaipau
Ratzifatzi hat geschrieben:Superseal klappt und zwar super

Ich hab das Relais am Luftberuhigungskasten angebaut und das Blinkerkabel von vorne zusätzlich dahingezogen, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Allerdings ist mein Kabelbaum auch nichtmehr ganz nach Plan.
du, das ist GENAU was ich machen will. aber mit der Verkabelung komme ich nicht ganz klar, hast du nen plan irgendwo?
ich verstehe nicht ganz wie man das Relais woran genau anschließt (oder was für eins man braucht)... hast du nen Schaltplan? oder kannst du mir sagen, was an jeden der 5 Anschlüsse ankommt??
wäre voll hilfreich

EDIT:
habe jetzt die Infos gefunden, hier ein Diagram, falls es jemandem interessiert: 6er Stecker + Relais (übrigens: 87a wird gespeist bei unterbrochenem Schaltkreis 85-86, 87 wenn Schaltkreis geschlossen)
Scheinbar reicht ein stinknormales 12V Relais. Ist hier die Überspannungsschutz unbedenklich? eine Diode kommt nicht in Frage bei Wechselstrom, habe ich gelesen. Passiert da nix?
Re: Gespannelektrik- Was für ein Stecker?

Verfasst:
21. Juli 2009 10:27
von Ratzifatzi
habe jetzt die Infos gefunden, hier ein Diagram, falls es jemandem interessiert: 6er Stecker + Relais (übrigens: 87a wird gespeist bei unterbrochenem Schaltkreis 85-86, 87 wenn Schaltkreis geschlossen)
Scheinbar reicht ein stinknormales 12V Relais. Ist hier die Überspannungsschutz unbedenklich? eine Diode kommt nicht in Frage bei Wechselstrom, habe ich gelesen. Passiert da nix?
Wofür ne 6poligen Stecker? Was gehtn bei dir über den "Bremslichtschalter"? Und ja es reicht ein stinknormales 12V Wechselrelais. An 85 solltest Du aber Zündungsplus (15), nicht Dauerplus (30) anschliessen, sonst ist Deine Batterie irgendwann nach längerer Standzeit tot.
Überspannungsschutz brauchste nicht und wenn Du es über Zündungsplus anschliesst ist es sogar abgesichert. Eine Diode brauchste auch nicht, da das Relais eher selten betätigt werden wird und wenn dann dauerhaft und in unseren Emmen kommt Gleichstrom zum Einsatz

Ergo 12V Relais in Wechslerausführung ( gibt Klemme 87 und 87a) brauchste.
17€? Kann kein gutes Werkzeug sein
Vergiss nicht, die Dichtung mit zu vercrimpen. Ich sprech da aus Erfahrung.

Re: Gespannelektrik- Was für ein Stecker?

Verfasst:
21. Juli 2009 13:30
von quaipau
Ratzifatzi hat geschrieben:habe jetzt die Infos gefunden, hier ein Diagram, falls es jemandem interessiert: 6er Stecker + Relais (übrigens: 87a wird gespeist bei unterbrochenem Schaltkreis 85-86, 87 wenn Schaltkreis geschlossen)
Scheinbar reicht ein stinknormales 12V Relais. Ist hier die Überspannungsschutz unbedenklich? eine Diode kommt nicht in Frage bei Wechselstrom, habe ich gelesen. Passiert da nix?
Wofür ne 6poligen Stecker? Was gehtn bei dir über den "Bremslichtschalter"? Und ja es reicht ein stinknormales 12V Wechselrelais. An 85 solltest Du aber Zündungsplus (15), nicht Dauerplus (30) anschliessen, sonst ist Deine Batterie irgendwann nach längerer Standzeit tot.
Ah! an 15, das macht natürlich Sinn. Danke für den Tipp! Das wäre jetzt doof mit der toten Batterie gewesen
Wo ist denn der Zündungsplus an einer VAPE?
also, 6er Stecker: 1. Blinker, 2. Standlicht, 3. Masse, 4. Bremslicht+, 5. Bremslichtkontakt (dass es mitleuchtet, wenn der Fusspedal betätigt wenn der Bremslichtschalter in der Trommelbremse betätigt wird; Anschluss 54), 6. Masse vom Relais (dass es nicht funkt wenn Stecker gezogen). Stimmt da was nicht??
Re: Gespannelektrik- Was für ein Stecker?

Verfasst:
21. Juli 2009 13:33
von Ratzifatzi
4. Bremslicht+, 5. Bremslichtkontakt (dass es mitleuchtet, wenn der Fusspedal betätigt wenn der Bremslichtschalter in der Trommelbremse betätigt wird; Anschluss 54),
Das Bremslicht einfach parallel zum Bremslicht der Maschine klemmen! Somit sollte ein 5 poliger Stecker ausreichen, da Numer 5 bei Dir entfallen kann.
Re: Gespannelektrik- Was für ein Stecker?

Verfasst:
21. Juli 2009 13:44
von quaipau
Ratzifatzi hat geschrieben:4. Bremslicht+, 5. Bremslichtkontakt (dass es mitleuchtet, wenn der Fusspedal betätigt wenn der Bremslichtschalter in der Trommelbremse betätigt wird; Anschluss 54),
Das Bremslicht einfach parallel zum Bremslicht der Maschine klemmen! Somit sollte ein 5 poliger Stecker ausreichen, da Numer 5 bei Dir entfallen kann.
nur Bahnhof verstanden

Elektronik war nie so mein Ding! kannst es für Dumme erklären??
wie ich's meinte, siehe Anhang + Relaismasse