Seite 1 von 1

Gespannliteratur / Einstellung für ES 250/2

BeitragVerfasst: 18. Mai 2009 09:44
von Vinc
Hallo,
ich habe mir gestern ein ES 250/2 Gespann gekauft, dazu gab es noch einen nie verbauten werksneuen Seitwagen, vermutlich für die TS.
Der originale ist optimal eingestellt aber der neue eben nicht. Wie muss ich den einstellen? Sturz, Vorspur etc...? Wo finde ich Literatur im Internet? Bin über alle Infos dankbar, Gespanne sind absolutes Neuland für mich.

Gruß Vinc

Re: Gespannliteratur / Einstellung für ES 250/2

BeitragVerfasst: 18. Mai 2009 09:47
von tippi
HIER , dann "Bücher" und dann ziemlich weit unten steht was zur Bedienungsanleitung.

Re: Gespannliteratur / Einstellung für ES 250/2

BeitragVerfasst: 18. Mai 2009 10:12
von Vinc
Mann bin ich blöd, die Seite kenne ich, habe auch dort gesucht aber nie weit genug nach unten gescrollt. Danke!

Gruß Vinc

Re: Gespannliteratur / Einstellung für ES 250/2

BeitragVerfasst: 18. Mai 2009 10:17
von Dreirad Kutscher
Glückwunsch zu einem klasse Gespann.Ich selber fahre auch son Teil.War am WE in Sosa beim Treffen.Einfach geil.Einstelldaten vom Gaspann findest du auch bei Miraculix.Ups.Das ist ja Miraculix.Zu spät den Link geöffnet :oops: :oops: :oops:

Re: Gespannliteratur / Einstellung für ES 250/2

BeitragVerfasst: 18. Mai 2009 12:27
von Vinc
Hier Bilder vom Abholen:
Bild
Bild
Bild
Bild

Gruß Vinc

Re: Gespannliteratur / Einstellung für ES 250/2

BeitragVerfasst: 19. Mai 2009 15:22
von bakerman
Glückwunsch zu den beiden SW, auf dem Foto sehen die echt gut aus.

Wenn ich noch mehr Platz hätte,dann würde meine Frau mich verlassen. :mrgreen:

Re: Gespannliteratur / Einstellung für ES 250/2

BeitragVerfasst: 19. Mai 2009 16:54
von Vinc
Danke, ich kann mich auch kaum sattsehen daran. Vor allem der rote ist der wahnsinn weil ich ihn in der original Verpackung bekommen habe. An dem Schutzüberzug ist sogar noch das original Schild vom VEB Lederwahrenkombinat Calbe an der Saale drann. Ich kann es selbst kaum fassen!
Das Gespann ist Baujahr 68 erste Hand von einem älteren Herren abgekauft. Er hat sich den zweiten SW 1983 gekauft um ihn noch drann zu machen, hat es dann aber nie geschafft. Er ist seit 15 Jahren nicht damit gefahren und jetzt kann er kaum noch laufen also hat er es an mich verkauft.


Gruß Vinc

Re: Gespannliteratur / Einstellung für ES 250/2

BeitragVerfasst: 19. Mai 2009 20:26
von ränng-däng-däng
... Glückwunsch zur Trophy de Luxe :!: Sehr gute Entscheidung! Habe auch so eine.

Gute Fahrt,
wünscht Ingo

Re: Gespannliteratur / Einstellung für ES 250/2

BeitragVerfasst: 19. Mai 2009 20:47
von Vinc
Noch ne Frage zur Einstellung:
Ich habe jetzt ein bischen gelesen und festgestellt das bei der ES 250/2 z.B. ein Sturz nach außen eingestellt wird und die ETZ absolut gerade stehen soll. Der Sturz bewirkt doch aber ein nach außen ziehen also gegen den Beiwagen. Die Vorspur ist da wohl nur in geringerem maße beteiligt. Wieso ist das so unterschiedlich? Ungefähr ist mir das klar aber so ganz steig ich noch nicht durch. Kann mir bitte jemand erklären was genau Sturz, Vorspur und Nachlauf im Detail bewirkern?

Gruß Vinc

Re: Gespannliteratur / Einstellung für ES 250/2

BeitragVerfasst: 21. Mai 2009 13:49
von Martin H.
Hallo Vinc,
ich versuch es mal.
Also zunächst mal würde ein Gespann ja prinzipiell immer nach rechts ziehen wegen dem BW, da nur das Hinterrad (im Normalfall) angetrieben ist. Dies soll die Vorspur bzw. der Sturz ausgleichen. Zuviel Vorspur führt allerdings dazu, daß der BW-Reifen übermäßig radiert.
Sturz kann man im Prinzip auch nur bei klassischen Gespannen machen; bei den heutigen Gespannen sind ja meist Autoreifen drauf, und die würden dann auf der Außenkante laufen, so daß man da m. W. 0° Sturz macht.
Das mit dem Nachlauf hast Du wohl mit dem Vorlauf verwechselt.
Vorlauf bedeutet, um wieviel das BW-Rad im Verhältnis zum Hinterrad nach vorn versetzt ist (beim ES-Gespann ca. 200 mm fest eingestellt). Der Vorlauf dient dazu, die Kippgefahr in Linkskurven zu verringern.
Ein paar grundlegende Infos findest Du auch bei www.miraculis.de im Gespann-Handbuch.
Gruß, Martin.

Re: Gespannliteratur / Einstellung für ES 250/2

BeitragVerfasst: 21. Mai 2009 15:13
von Vinc
Ok das ist soweit klar aber warum braucht die ETZ keinen Sturz? Ist das schlecht für die Gabel?

Gruß Vinc