also um zu erklären, wie es zu dem bild kam:
wenn der beiwagen auf grund des engen kurvenradius anfängt zu kippen, man dann ne ordentlich eingestellte beiwagenbremse hat und gut reagiert, lässt sich der beiwagen bedingt auch noch durch beiwagenbremsen und den lenker nach rechts drücken auch wieder hochholen, muss aber nicht immer funktionieren, da wenn man schon driftet und das heck zu schnell rum kommt, dazu weder die zeit bleibt, noch die gegenwirkenden kräfte ausreichen, um dem gegenzusteuern.
zu dem bild kam es dadurch, dass ich da ich auch im winter fahre, und sich das driften da leichter kontrollierbar ist, und dadurch, dass das bw rad weniger gripp hat, auch nicht so schnell der punkt kommt, wos einem aushebelt, ich inzwischen solche situationen ziemlich im griff habe.
bei dem slalomrennen auf dem bild, versuche ich aber inzwischen schon, nicht nur mitzufahren, sondern auch den großen gespannen konkurenz zu machen, was mir auch ganz gut gelingt, auf das 1000er guzzi und bmw gespann fehlen mir meist nur 0,5sek. und mit dem mz scorpiongespann kämpfe ich immer um platz 3 und 4.
deshalb fahre ich da schon immer ziemlich am limit, und wenn es im ersten lauf knapp war von der zeit, versucht man im zweiten lauf natürlich etwas schneller zu werden.
bei dem bild handelt es sich um eine relativ schnell angefahrene 180 grad wende und irgendwie, haben sich bei den slalomkuven immer die bremsbeläge auseinandergedrückt, sodass die vorderbremse erst nach 2-3 mal hebeln gebremst hat, obwohl ich kein spiel in den radlagern habe (dem habe ich jetzt mit nem größeren 14mm durchmesser bremsdruckgeber abgeholfen, der macht die bremse immer zu).
also recht schnell auf die wend zu, vorderbremse gezogen und nichts passierte, dann schon einlenken müssen, man will ja den kurs nicht verlassen und aus der wertung fahren und soviel es ging hinten gebremst um wenigstens noch etwas langsamer zu werden.
das heck rutschte unkontrolliert herum und das gespann fing an zu kippen, das lenker nach rechts drücken hat da schon auch noch geholfen, wie man auf dem bild sieht, habe ich mich ja gerade absprungbereit gemacht, was dann aber nicht mehr nötig war, da das gespann dann gerade wieder anfing herunter zu kommen. eine bildfolge von 4 oder 5 bildern von der aktion sieht man auf
http://www.motorradslalom.dealbum-2009-nußloch
jedenfalls ist es aber nahezu unmöglich, da noch was zu retten, wenn einem solch eine situation überrascht, ich habe nach etwa 1 jahr gespannfahren angefangen, die grenze des kippens langsam auszuloten, sprich erst langsam, dann immer schneller angefahren, voll links eingeschlagen und abgebremst, bis das hinterrad hochkam, mal mehr mal weniger.
doch wie gesagt, wenn man es übertreibt, oder das heck zu schnell ausbricht und das bw rad das gespann aushebelt, setzt man schnell mit der bw nase auf oder schlimmeres, wobei mir schlimmeres zum glück bisher erspart blieb.
abgesprungen bin ich erst einmal, als ich nach nem mitfahrenden gesucht habe, und als der mir entgegenkam und an mir vorbei war ich mit ca. 50km/h n 180 grad drift hinlegen wollte, dabei bin ich dann so wie es auf dem bild auch schon ansatzweise zu sehen ist über die bw nase abgesprungen und das gespann kippte zurück.
schnell wieder aufgestiegen, hoffentlich hats keiner gesehn und weiter.
doch wenn einem das abkippen unvorbereitet überrascht, schleuderts einem da auch schnell mal einfach vom bock.
@joschi
ganz unrecht hast du nicht, allerdings muss man auch beachten, dass das gespann sich komplett anders verhält, wenn man einen beifahrer mit drin hat oder nicht.
ohne beifahrer brauchts wirklich schon einiges, wenn nicht sogar vorsatz, um den bw auf die nase zu setzen, dafür sind rechtskurven kitzliger.
mit beifahrer, kann man zwar schneller um die rechtskurve ohne dass der bw abhebt, dafür hebelt es dich beim linksdrift schneller und schlagartiger auf die bw nase, also nicht davon ausgehen, dass n linksdrift mit beifahrer genauso problemlos machbar ist, wie ohne, denn genau das entlasten des hinterrades macht sich zwar anfänglich auch bemerkbar, kann dann aber plötzlich komplett ausgehebelt werden. vor allem, wenn der bw stoßdämpfer immer mehr in die knie geht, bis er plötzlich nicht mehr weiter eintaucht.
deshalb fahre ich meinen bw beim slalom auch starr, dann macht sich das hinterradentlassten wieder etwas gleichmäßiger bemerkbar.