Seite 1 von 1

Pendel- und Schwenkergespanne

BeitragVerfasst: 21. Juli 2009 21:59
von Steeled Demon
Ich hab hier mal was tolles gefunden. http://www.flyingbrick.de/D/gespanne.html
Die Konstruktion der Pendel- und Schwenkergespanne find ich recht interessant und ich mach mir Gedanken darüber, ob man das bei MZ-Gespannen mit Hilfe von Umkonstruktion der Gespannanschlüsse nachträglich realisieren könne...
Wollte euch das mal zeigen. Vielleicht gibts ja Leute, die sowas noch nie gesehen haben. (so wie ich bis grad eben)

Schwenkergespann
Bild

Pendelgespann
Bild

Re: Pendel- und Schwenkergespanne

BeitragVerfasst: 21. Juli 2009 22:13
von Ex-User Herbert aus Hamburg
Grundsätzlich geht das . Das Motorrad braucht einen Hilfsrahmen
der Ähnlichkeiten mit Unterzügen hat .Der Beiwagenrahmen des
Superelastik ist da eher von Nachteil weil der zu sehr geändert
werden müßte . Da wäre vielleicht der Velorex-Rahmen geeignet
der "nur" verstärkt werden müßte . Da könnte man das Superelastik-Boot
draufschrauben .
"Mal eben" ist sowas nicht zu machen , du brauchst
-Zeit
-Geld
- noch mehr Zeit
- noch mehr Geld
- jemanden der sowas herstellen kann , und der sollte mit
- einem Inschineur zusammenarbeiten der nicht nur die HU
bei Großserienfahrzeugen machen kann .
Das Fahren Mit einem Schwenkergespann soll Atemberaubend sein .
Allerdings - an der Ampel muß man die Füße runternehmen ,
du brauchst einen guten Seitenständer/Hauptständer ,
und auf Schnee und Eis soll das wohl nicht so prickelnd sein .
Grüße...

Re: Pendel- und Schwenkergespanne

BeitragVerfasst: 21. Juli 2009 22:23
von Steeled Demon
Also wenn ich irgendwann mal einen Seitenwagen an meine ETZ baue, dann sowieso den Velorex.
Und dann auch erst, wenn ich Ingenieur bin. Dauert noch ein paar Jährchen ;)
Ich nehm dann das mit dem Schwenker vielleicht mal in Angriff.

Ich überleg grade: Sowas wäre eigentlich auch was für die "neuen Motorradwerke Zschopau", aber so schnell wird das wohl eher nicht kommen. :roll:

Re: Pendel- und Schwenkergespanne

BeitragVerfasst: 21. Juli 2009 22:27
von schraubi
:abgelehnt: :bindagegen:

Re: Pendel- und Schwenkergespanne

BeitragVerfasst: 22. Juli 2009 01:58
von Martin H.
Für Dich, Steeled Demon: http://www.schwenker-gespann-club.de/
Ich persönlich bin von den Dingern weniger überzeugt, denn in der Rechtskurve ist irgendwann Schluß mit Schräglage (wenn das Motorrad auf dem Beiwagen aufsetzt), das Schwenkergespann wird dann quasi schlagartig "starr" und verhält sich plötzlich wie ein "normales" Gespann. Und in Linkskurven wird die Fuhre irre breit...
(In meinem Beispiel geht´s natürlich um ´nen Rechtsläufer).
Gruß, Martin.

Re: Pendel- und Schwenkergespanne

BeitragVerfasst: 22. Juli 2009 07:37
von TS-Jens
schraubi hat geschrieben::abgelehnt: :bindagegen:


Schließe ich mich an. Widerliche Teile!

Re: Pendel- und Schwenkergespanne

BeitragVerfasst: 22. Juli 2009 08:40
von Lorchen
Nicht Fisch, nicht Fleisch. :(

Re: Pendel- und Schwenkergespanne

BeitragVerfasst: 22. Juli 2009 08:40
von Steeled Demon
@Martin H.: Danke für den Link.

Hmm, ja na gut. Sowas mag Geschmacksache sein. Mir zB missfällt der Gedanke, dass man sich nicht mehr mit einem Gespann in die Kurven legen kann.
Das Schwenkergespann muss ohnehin schon sehr breit gebaut werden, damit man in Rechtskurven nicht an den Seitenwagen anschlägt. Von daher scheidet diese Konstruktion eigentlich schon aus. Sieht nicht ganz so gut aus mit der Überbreite.

Die Konstruktion eines Pendelgespanns allerdings ist an sich nicht viel schwieriger. Man müsste ja nur die beiden Teile rhombusförmig / / verbinden und das Rad des Beiwagens mittig unter den Beiwagen setzen. (muss man allerdings nicht machen, wenn das Rad nicht mit einpendeln soll; so neigt sich halt der Beiwagen nur auf seinem Gestell)
Aber dann ist so ein Pendelgespann doch ne feine Sache. Man kann sich in die Kurven legen, ohne dass das gesamte Gespann in der Breite zunimmt. Und der Beiwagenfahrer hat auch noch seinen Spaß :)

Re: Pendel- und Schwenkergespanne

BeitragVerfasst: 22. Juli 2009 09:18
von ths
Ein Pendelgespann wär was.
Die Verbindung Mopped Boot ist Prinzip ein verschiebbares Parallelogramm.
Schwenker - Nee Danke. An die 1100GS wäre so war anbaubar. Aber in Linkskurven auf schmalen Landsträßchen sitz ich voll im Gegenverkehr.
Mir ist sowas mal entgegengekommen. Der brauchte 1,5 Fahrbahnen.

Gruß

Thomas

Re: Pendel- und Schwenkergespanne

BeitragVerfasst: 22. Juli 2009 11:14
von trabimotorrad
Pendel oder Schwenkergespanne werden warscheinlich auch Geschmacksache sein.
Nach den Gesetzen der Fahphysik ist auch ein "normales" Gespann ein konstruktiver Schwachsinn, macht aber trotz Allem unsinnig Spaß, damit zu "räubern" :oops:

Der hohe Platzbedarf des Schwenkers würde mich ein wenig abschrecken, aber sonst werde ich mir erst eine Meinung darüber erlauben, wenn ich sowas ausgiebig Probe gefahren bin! :ja:
(Nicht so wie das "Büblein" anno 1984, der seinem Kumpel sein MZ-Gespann im Stoppelacker "parkte" und lauthals schrei: "Son Schrott kauf ich mir mein Lebtag nich!!!" :oops: :oops: )

Re: Pendel- und Schwenkergespanne

BeitragVerfasst: 22. Juli 2009 13:10
von pischtie
für einen MZ-Gespannfahrer ist doch das fahren von einem Pendel- oder Schwenkergespann, wie für einen Alkoholiker der Genuss eines alkoholfreien Bieres!!!!!!!!!!!!

:bindagegen: :abgelehnt: