Seite 1 von 1
ETZ mit SW gegen Russengespann?

Verfasst:
29. Juli 2009 11:57
von SPW 70
Liebes Forum,
ich weiß, es grenzt schon fast an Frevel, aber ich trage mich fast mit dem Gedanken, meine neu aufgebaute (alles außer gut laufendem Motor ist neu oder überarbeitet, gepulvert, lackiert; Bilder in meiner Galerie) ETZ (Bj. 88) mit Superelastik-SW (Bj. 69) gegen ein Russengespann zu tauschen.
Was haltet Ihr von der Idee (immerhin würde ich mich ja dann immer noch mit mit quasi alter deutscher Motorradtechnik beschäftigen) und, vor allem, was sagen die evtl. im Forum anwesenden Russentreiber dazu? Soll ich oder soll ich nicht? Ist das ein guter Tausch?
Nicht lachen und vor allem nicht schimpfen, es ist wirklich ernst gemeint.
Re: ETZ mit SW gegen Russengespann?

Verfasst:
29. Juli 2009 12:03
von Alfred
Ich würde es lassen. Gerade jetzt, wo das MZ-Gespann fertig ist, hast Du Ruhe.
Ist doch schön, oder nicht?
Re: ETZ mit SW gegen Russengespann?

Verfasst:
29. Juli 2009 12:05
von cbronson
Ich würds nich machen, also tauschen. Noch ein Gespann dazu nehmen is OK und die MZ behalten
Re: ETZ mit SW gegen Russengespann?

Verfasst:
29. Juli 2009 12:05
von Marco
Dagegen.
Re: ETZ mit SW gegen Russengespann?

Verfasst:
29. Juli 2009 12:07
von vaniljeice
tauschen würde ich auch nicht. dazunehmen auf jeden fall- wenn platz und geld da ist. um was für nen russen handelt es sich denn?
Re: ETZ mit SW gegen Russengespann?

Verfasst:
29. Juli 2009 12:16
von flotter 3er
wenn du weniger Leistung, Handling und Zuverlässigkeit, dafür aber mehr Masse und Schrauberei brauchst - unbedingt machen.....

Rational wäre diese Entscheidung jedenfalls nicht zu begründen..... Wenn du unbedingt einen Russen brauchst, sei dir als Literatur "mit Hammer und Schlüssel" empfohlen, Standardwerk! Auf jeden Fall gilt aber, je älter, desto qualtitativ besser! - Aber am besten gilt, Finger weg....

Auf keinen Fall tauschen, wenn dich der Russe dann hängen lässt, ärgerst du dich nur, das dein MZ Gespann weg ist....

Re: ETZ mit SW gegen Russengespann?

Verfasst:
29. Juli 2009 12:53
von Ex-User Herbert aus Hamburg
Wer sich nen Russen zulegt sollte immer mindestens ein
Fahrzeug haben auf das er sich verlassen kann .
Du solltest dein MZ-Gespann behalten!
Grüße...
Re: ETZ mit SW gegen Russengespann?

Verfasst:
29. Juli 2009 13:17
von flotter 3er
Herbert aus Hamburg hat geschrieben:Wer sich nen Russen zulegt sollte immer mindestens ein
Fahrzeug haben auf das er sich verlassen kann .
Du solltest dein MZ-Gespann behalten!
Grüße...
Sag ich doch....

Re: ETZ mit SW gegen Russengespann?

Verfasst:
29. Juli 2009 13:35
von xjericmz
Ich hab es Gott sei Dank andersrum gemacht und siehe da ich kann statt zu schrauben ( was gelegentlich ja Spass macht) auch mal wieder fahren ( was noch mehr Spass macht )

Und ausserdem kann ich nachts wieder ruhig schlafen weil ich nicht überlegen muß was wohl als nächstes dran ist.
Grüße von einem "geheilten"
Re: ETZ mit SW gegen Russengespann?

Verfasst:
29. Juli 2009 13:54
von Bulto
Für ein Russengespann sollte man schon leidensfähig sein.
Der Link zur Seite meines Landsmannes ist da schon hilfreich -
http://www.dnepr.at/d/tech_11.htm.
Wenn man das gelesen hat und trotzdem noch überzeugt von der russischen Technik ist, dann sollte man zugreifen,
aber das MZ-Gespann trotzdem unbedingt behalten.
Re: ETZ mit SW gegen Russengespann?

Verfasst:
29. Juli 2009 14:42
von Arni25
Mal provokant gefragt: Bist Du Russe oder Deutscher?
Mach Dich nicht unglücklich und behalt die Emme!
Re: ETZ mit SW gegen Russengespann?

Verfasst:
29. Juli 2009 14:43
von knut
...was so ein paar stunden sonne ausrichten können. die russen können sehr viel - motorräder bauen gehört definitiv nicht dazu (nichtmal kopieren)
Re: ETZ mit SW gegen Russengespann?

Verfasst:
29. Juli 2009 15:00
von SPW 70
Also sind meine Zweifel doch berechtigt. Hätte nicht gedacht, dass eine Ural so schlecht ist - da muss ich eben warten, bis es für eineN Ural reicht
Vielen Dank an alle, die mich wahrscheinlich wieder auf den Boden der Tatsachen zurück gebracht haben.
Re: ETZ mit SW gegen Russengespann?

Verfasst:
29. Juli 2009 15:57
von Ex-User Burly
Also bevor ich mich für die MZ entschieden habe, habe ich mich auch mit mem Russen beschäftigt, alleine schon wegen dem angetriebenen Beiwagen und dem Rückwärtsgang, als ich aber dann bei jedem Angebot, aber wirklich bei jedem lesen mußte das die Russen keine 10.000 km machen ohne das der Motor geöffnet werden muss, da habe ich die Finger davon gelassen.
Re: ETZ mit SW gegen Russengespann?

Verfasst:
29. Juli 2009 17:01
von Luzie
knut hat geschrieben:... (nichtmal kopieren)
irgendwo hab ich mal gelesen:
... das original kam nur bis zum ural die kopien fahren durch ganz russland... selbst in kina sind die kopien zu finden.

trotzdem: ich wuerd auch nicht tauschen

Re: ETZ mit SW gegen Russengespann?

Verfasst:
29. Juli 2009 17:20
von eisi
Ich habs getan Bluestar Gespann weg und 650 Inlandural ran.Das ist einfach nur ein richtiger geiler Eisenhaufen.War schon in Pütnitz mit ihr quasi 900 fast pannenfreie km,ich habs nicht bereut,grosse schwere Technik liebe ich.Russengespanne haben alle einen Namen meine heisst Jana.Unten hast du ein Bild vor der grossen Reise.Im Bild rechts das ist Mathew.
Re: ETZ mit SW gegen Russengespann?

Verfasst:
29. Juli 2009 18:25
von knut
eisi hat geschrieben:Im Bild rechts das ist Mathew.
...der dich sicher mit seinem emmengespann stehen liess

Re: ETZ mit SW gegen Russengespann?

Verfasst:
29. Juli 2009 18:51
von ea2873
hatte ja auch mal ein russengespann. zuverlässigkeit, preise, dauerhafte leistung, all das kann die emme besser, nur die optik ist beim russen sagen wir mal historischer.
wenn du nen russen willst, kauf die einen und wenn du nach 2 jahren immer noch überwiegend damit fährst, kannst du die emme verkaufen. aber tauschen, niemals!
Re: ETZ mit SW gegen Russengespann?

Verfasst:
29. Juli 2009 19:36
von ths
Ebenfalls ein Linktipp:
www.murxvonmarx.deUrknall und Schepper Fahrer lernen leiden ohne zu klagen.
Gruß
Thomas
Re: ETZ mit SW gegen Russengespann?

Verfasst:
29. Juli 2009 20:01
von xjericmz
eisi hat geschrieben:Ich habs getan Bluestar Gespann weg und 650 Inlandural ran.Das ist einfach nur ein richtiger geiler Eisenhaufen.War schon in Pütnitz mit ihr quasi 900 fast pannenfreie km,ich habs nicht bereut,grosse schwere Technik liebe ich.Russengespanne haben alle einen Namen meine heisst Jana.Unten hast du ein Bild vor der grossen Reise.Im Bild rechts das ist Mathew.
Schon 900 KM?

Na, da kanns ja nicht mehr lange dauern

Trotzdem: Viel Gück für die nächsten 900 KM.
Re: ETZ mit SW gegen Russengespann?

Verfasst:
29. Juli 2009 22:02
von Martin H.
Noch ein Linktip:
www.ural-dnepr.netGruß, Martin.
Re: ETZ mit SW gegen Russengespann?

Verfasst:
29. Juli 2009 22:58
von herb
mir scheint, er ist nicht zufrieden, wenn die Karre funktioniert, er muß schrauben. Wenn dem so ist, sollte er tauschen. Russengespanne liegen preislich eigentlich über Emmengespannen, bei einem Tausch 1:1 büßt man nichts ein.
Manchmal muß es eben was anderes sein als rängdengdeng ohne große Probleme.
Die 2 Ventile an der Emme einzustellen ist eben keine Herausforderung.
Re: ETZ mit SW gegen Russengespann?

Verfasst:
30. Juli 2009 06:32
von robby_20
lass es behalte blos dein mz gespann
Re: ETZ mit SW gegen Russengespann?

Verfasst:
30. Juli 2009 08:38
von rängdäng
moin moin ,
ein Russengespann ist ja immer verlockend- Optik Schwereisen-rustikale Technik-
und viel mehr

.
wenn der Geldbeutel es zulässt und der Platz vorhanden ist ,dann würd ich mir den Boxer
zur MZ hinzukaufen und das " Ding " mal ausgiebig fahren + fühlen,
das Beschrauben "

" kommt als Nebeneffekt(

) sowieso!.
Dann kannste überlegen und machen-
solange bis Klarheit herrscht
würd ich Emme beibehalten und nutzen wenn die Boxertechnik Zeit braucht.
Re: ETZ mit SW gegen Russengespann?

Verfasst:
31. Juli 2009 16:37
von Kaugummikügälschähn
Ich würd' sofort tauschen, hab allerdings auch das Glück, daß meine Emme sich nur in sofern zuverlässig zeigt, als daß sie eh nie richtig läuft. Und wenn ein Porblem weg ist, kommt sofort ein Neues daher.
Nix zu verlieren.

Re: ETZ mit SW gegen Russengespann?

Verfasst:
1. August 2009 08:19
von trabimotorrad
Als ich mit dem Dreirad-fahrn angefangen habe, habe ich auch mit einem Russen geliebäugelt. Alle, die sich auch nur einen Tick damit auskannten, haben mir abgeraten! Ich habs GOTT SEI DANK dann auch gelassen, nicht so ein Kumpel von mir...
Wir haben an dessen Russen endlos geschraubt, ALLE SCHWEIßNÄHTE nachgearbeitet, irgendwann kam der BMW-Motor, dann das BMW-Getriebe und schlußendlich das BMW-Kegel/Tellerrad.
Die Gesammtliste der Ausgaben habe ich nicht mehr im Kopf, aber die 2000D-Markt die das Russengespann damsl LADENNEU gekostet hat, war einer der kleineren Posten
Aus Fehlern soll man lernen, besser und günstiger ist es, aus den Fehlern Anderer zu lernen
Meine Emmen EGAL WELCHE (auch nicht die Hufu-TS!!) würde ich nicht gegen eine Russen eintauschen
Re: ETZ mit SW gegen Russengespann?

Verfasst:
1. August 2009 11:34
von rängdäng
und wenn tauschen ,
dann nur gegen ein Gespann was schon diverse Umbauten und
Verbesserungen dran hat -
wenn möglich vor Bj. 85

Dann hat der oder die Vorbesitzer das " Ding " schon beschraubt
und nicht aufgegeben und billig verscherbelt wegen Resignation

Re: ETZ mit SW gegen Russengespann?

Verfasst:
1. August 2009 11:53
von mzgespannter
Moin,
also interessieren tue ich mich auch für so ein schönes Russengespann, aber tauschen würde ich mein heißgeliebtes TS-Gespann NIEMALS!
Gerade wenn man soviel Arbeit reinsteckt. Es haben hier ja schon einige erwähnt: Wenn, dann kaufen, aber nicht tauschen.
Aber ich finde es schon eher amüsant, diese Frage im MZ-Forum zu lesen. Da hat man doch eh die ganze MZ-Fangemeinde gegen sich.
Stell mal die Frage im Russen-Forum, mal sehen, was da für Antworten kommen würden.
Re: ETZ mit SW gegen Russengespann?

Verfasst:
1. August 2009 12:08
von rängdäng
mzgespannter hat geschrieben:Moin,
also interessieren tue ich mich auch für so ein schönes Russengespann, aber tauschen würde ich mein heißgeliebtes TS-Gespann NIEMALS!
Gerade wenn man soviel Arbeit reinsteckt. Es haben hier ja schon einige erwähnt: Wenn, dann kaufen, aber nicht tauschen.
Aber ich finde es schon eher amüsant, diese Frage im MZ-Forum zu lesen. Da hat man doch eh die ganze MZ-Fangemeinde gegen sich.
Stell mal die Frage im Russen-Forum, mal sehen, was da für Antworten kommen würden.
Von Wegen
" Da hat man doch eh die ganze MZ-Fangemeinde gegen sich. "
ohne Russentechnik ware ich vor 20 Jahren nie zum Gespann gekommen
und
der alte Boxer aus dem Osten hat was--
die Zeit möcht ich nicht missen
und wer weis was mich noch treibt

Re: ETZ mit SW gegen Russengespann?

Verfasst:
1. August 2009 13:01
von jens-mz
Servus
Ich fahre morgen zum Russenstammtisch in Maxlrain, da kann ich die ja mal fragen?
Aber die sind eigentlich alle zufrieden (meistens schrauben sie auch ganz gern). Einer war letzten Monat mit einem kompl. Hinterradantrieb im Beiwagen unterwegs.
So richtig original ist auch keine von den Karren, ewige Baustellen halt

.
Re: ETZ mit SW gegen Russengespann?

Verfasst:
1. August 2009 15:06
von Ex-User Herbert aus Hamburg
Spricht ja auch wenig dagegen sich so ein Teil als Dritt- oder Viertfahrzeug
zuzulegen und in der Umgebung rumzutreckern . Wenn man dazu kommt , kwasi .
Grüße...
Re: ETZ mit SW gegen Russengespann?

Verfasst:
1. August 2009 16:08
von rängdäng
jens-mz hat geschrieben:Servus
Ich fahre morgen zum Russenstammtisch in Maxlrain, da kann ich die ja mal fragen?
Aber die sind eigentlich alle zufrieden (meistens schrauben sie auch ganz gern). Einer war letzten Monat mit einem kompl. Hinterradantrieb im Beiwagen unterwegs.
So richtig original ist auch keine von den Karren, ewige Baustellen halt

.
kannst ja mal berichten von den Boxertreibern

Re: ETZ mit SW gegen Russengespann?

Verfasst:
2. August 2009 06:03
von Ralf TS
Herbert aus Hamburg hat geschrieben:Wer sich nen Russen zulegt sollte immer mindestens ein
Fahrzeug haben auf das er sich verlassen kann .
Du solltest dein MZ-Gespann behalten!
Grüße...
Zustimmung!

Re: ETZ mit SW gegen Russengespann?

Verfasst:
2. August 2009 08:57
von trabimotorrad
Also ganz ehrlich: Auch aus meinem Kopf ist der "Russengespannfurz" noch nicht so recht entwichen, irgendwie liebäugle ich schon noch damit, so ein Ding zu kaufen und mit meinen Mitteln standfest zu kriegen, ist ne Herausforderung.
Ich kenne auch einen "älteren Herren" dessen Dnepr-Gespann hält mittlerweile das dritte Jahr (angeblich ohne größere Probleme) aber der sagt auch, das er maximal 90Km/h fahren tut...
Aber die zuverlässige und überschaubar aufgebaute Emme würde ich nicht dafür eintauschen. Bei der Emme ist mir noch nie Ein Ventiel abgerissen, oder einen Nockenwelle wegen fehlender Härteschicht eingelaufen

Und eine Emmenwelle, die wegen eines FINGERGLIEDGROßEN Lunkers am Hubzapfen ZERBROCHEN ist, habe ich auch noch nicht gesehen, wohl aber eine Dnepr-Welle mit exakt diesem Schaden

(danach hat mein Kumpel einen Q-Motor verbaut)
Als Ergänzung wäre so ein Teil interessant und wenn ich es hinbrächte, das Ding standfest zu bekommen, dann könnte man auch über den Verkauf eines anderen Fahrzeuges aus meinem Fuhrpark nachdenken ("machst Du doch eh nicht", würde meine Herzallerliebste jetzt sagen

)
Re: ETZ mit SW gegen Russengespann?

Verfasst:
2. August 2009 09:24
von Ex-User Herbert aus Hamburg
Seinerzeit hatte ich im dortigen Forum folgende Signatur :
"Natürlich bekommt man seinen Russen Alltagstauglich .
Man muß bloß die defekten Teile nachfertigen lassen .
Also - man bloß bloß
alles nachfertigen lassen !"
Eine Kurbelwelle für ne Ural vom hiesigen Maschinenbauer
in Haltbar würde etwa 1100€ kosten...
Re: ETZ mit SW gegen Russengespann?

Verfasst:
2. August 2009 09:28
von ea2873
viel mehr als 90 fährst du mit dem mz gespann doch auch nicht, oder?
kenne durchaus einige die die einigermaßen standfest haben, aber eben die streuung, von gut bis katastrophal. außerdem ist bei nem schaden eben gleich alles doppelt so teuer wie bei der emme, und manche teile gibts einfach nicht in vernünftiger qualität.
Re: ETZ mit SW gegen Russengespann?

Verfasst:
2. August 2009 09:29
von rängdäng
@ trabimotorrad
machbar ist das
habe damals 3 Jahre gebraucht
dann ist das " Ding " richtig gefahren.
Aber ein gut sortiertes Werkzeug war immer an Bord

Hab mir alle Unterlagen ( Gebetbuch) aufgehalten-man weis ja nie

Web IMG.jpg
grüsse aus dem saarland
Re: ETZ mit SW gegen Russengespann?

Verfasst:
2. August 2009 10:31
von TS Martin
Für uns käme so ein Russengespann auch nicht in Frage.
Haben jemenden im Oldiestammtisch der eines fährt, da ist immer was.
Und beim Antreten der Teile (sind immerhin mind. i.d.R. 650 ccm) musste richtig Kraft aufbringen und man lernt das Wort Rückschlag mal etwas anders kennen.
Haben damals bevor wir uns unseren Sanierungsfall ETZ Gespann zugelegt haben auch überlegt stattdessen ein fahrbereites Dnepr Gespann zunehmen.
Aber bei der Probefahrt des Russen war aufeinmal kein Funke mehr da ...
Und das ETZ Gespann tackerte beim Vorbesitzer im Stand wie ein Uhrwerk.
Denke wenn es mal fertig ist, haben wir damit nur Freude.
Einen Vorteil hat der Russe und deswegen gucken viele Menschen hin: er hat ein Rückwertsgang.
Aber wie ist der Gedanke von MZ gewesen: Vorwärts immer, Rückwarts nimmer.
Re: ETZ mit SW gegen Russengespann?

Verfasst:
2. August 2009 12:00
von Alfred
Bei einem MZ-Gespann ist ein Rückwärtsgang nicht wirklich nötig.
Ich hab mal eine ES mit Schweinetrog etwas geschoben, ging kinderleicht.
Re: ETZ mit SW gegen Russengespann?

Verfasst:
2. August 2009 16:45
von Günni
Vor ca. 20 Jahren hatte Dirk Wildschrei mal auch Dnepr im Angebot. Damals meinte ich zu ihm, dass die Teile ja wohl klasse aussähen, un ein Rückwärtsgang ist ja auch was Nettes. Ich war am Überlegen, ob ich mir nicht so ein Teil zulegen sollte. Dirk hat mich gefragt, wieviele km ich denn so im Jahr fahre. Als ich dann die damaligen 20.000 erwähnte, meinte er: "Dann bleib bei deiner Emme".
Das hat mir dann doch zu denken gegeben, dass mir das ein Händler sagte.
mfg
Günni
Re: ETZ mit SW gegen Russengespann?

Verfasst:
2. August 2009 17:18
von Ex-User wena
was man da so über russengespanne liest...
da frage ich mich doch, ob die russen überhaupt mit der sputnik im all waren
(hüstel...die amis mit der mondlandung waren auch nur fake..gni, gni, aber deren motorräder fahren wenigstens...
meistens

)
Re: ETZ mit SW gegen Russengespann?

Verfasst:
2. August 2009 17:23
von Ex-User Herbert aus Hamburg
Ich sach mal so :
wenn russische U-Boote so wären wie russische Motorräder
hätte es nie eine russische U-Boot-Flotte gegeben .
Nur 2 - 4 Testmuster aufm Grund vor Kamtschatka .
Aus dem selben Grund hätte es nie eine russische
Raumfahrt gegeben . Außer 2 - 4 Testmuster
aufm Grund vor Kamtschatka .
Grüße...

Re: ETZ mit SW gegen Russengespann?

Verfasst:
2. August 2009 19:37
von ths
In irgendeinem alten Eektrikbuch steht ein Trick, durch Verstellen der Kontaktzündung auf Nach OT den Zweeedagder rückwärts anlaufen lassen zu können. Dann hat die Kiste 4 bzw. 5 Rückwärtsgänge.
Gruß
Thomas
Re: ETZ mit SW gegen Russengespann?

Verfasst:
4. August 2009 07:30
von Ex-User Herbert aus Hamburg
Das geht mit umschleifen des Zündnockens . Nicht empfehlenswert .
Oder mit nem 2.Kontakt und nem Umschalter . Wenn man denn eine
Kontaktzündung hat .
Bei einer Elektronikzündung müßte man den Sensor verstellbar
machen , mit nem Bowdenzug . Oder einen 2. Sensor plazieren
mit nem Umschalter .
Das mit dem Umschalter ginge denn so :
Motor läuft vorwärts - Zündung aus - umschalten - Zündung mit der letzten Umdrehung ein .
Grüße...
Re: ETZ mit SW gegen Russengespann?

Verfasst:
4. August 2009 08:39
von ths
Ich glaub, das war mit dem Umschalter beschrieben.
Im Moment bin ich einige km vom heimischen Bücherregal entfernt.
Wenns gewünscht wird, schau ich am WE nach.
Gruß
Thomas
Re: ETZ mit SW gegen Russengespann?

Verfasst:
4. August 2009 10:51
von TS-Jens
knut hat geschrieben:eisi hat geschrieben:Im Bild rechts das ist Mathew.
...der dich sicher mit seinem emmengespann stehen liess

Darauf würde ich nicht Wetten
lorenz1808 hat geschrieben:Und beim Antreten der Teile (sind immerhin mind. i.d.R. 650 ccm) musste richtig Kraft aufbringen und man lernt das Wort Rückschlag mal etwas anders kennen.
Totaler Quatsch, das Teil kann ein 6 Jähriger ohne jede Angst antreten wenn die Zündung richtig eingestellt ist. Ne Emme schlägt gemeiner zurück (und auch das ist Kindergarten gegen ne Yam XT 500 oder die Maico AE 500 vom Kumpel)
Zum Thema:
Emme behalten und Russen dazukaufen ist der richtige Weg.
Genau so hab ichs auch gemacht und es nicht bereut. Der Russe macht so urig Spaß, hat dieses geile Boxerballern das auch ne BMW dünn klingen lässt, sieht astrein aus und ist dazu sehr Geländegängig.
Klar kann was drankommen, aber so ist das nunmal. Ne olle Harley zB. ist keinen Deut besser, aber dafür umso teurer
Momentan steht mein Russe leider, weil mir der Tank leck geschlagen ist. Der Vorbesitzer hatte eine Halteschraube gegen eine zu lange getauscht die dann zusammen mit den Vibrationen für ein Leck gesorgt hat

Naja, muss ich demnächst mal schweißen lassen.
Mein Dorfsowjet:

"Aktionskommitee Deutsch-Sowjetische Freundschaft" 
Re: ETZ mit SW gegen Russengespann?

Verfasst:
4. August 2009 10:55
von Sven Witzel
Wenn er läuft macht er schon Spaß - das konnte ich auf den wenigen Testmetern feststellen...