Seite 1 von 1

ETZ 250-Gespann -Bin für jeden Tipp dankbar-

BeitragVerfasst: 27. August 2009 17:06
von Melle
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und möchte mir eine MZ-Gespann zulegen. Habe eines im Auge: ETZ 250, BJ. 88,.
Ich fahre schon seit vielen Jahren Mopped, aber eine MZ hatte ich noch nie. Am Wochende will ich mir ein Gespann ansehen
Daher meine kurzen Frage an die Profis:
1. Worauf sollte ich ganz speziell achten?
2. Was kann man grob preislich ansetzten (angeblich guter Zustand, originaler Zustand, wenig km)?
3. Sollte man das gute Stück auf eigner Achse heimfahren (ca. 160km) oder ist das wirklich soooo gefährtlich für jemanden, der noch nie Gespann gefahren ist?
Dank und Beste Grüße
Melle

Re: ETZ 250-Gespann -Bin für jeden Tipp dankbar-

BeitragVerfasst: 27. August 2009 17:20
von Sven Witzel
Melle hat geschrieben:1. Worauf sollte ich ganz speziell achten?

Im Grunde genommen auf alles worauf du auch bei einem anderen Motorrad achten würdest, sprich Bremsen, Gabel dicht, Motor trocken, Tank ( Rost ), Reifen, speziell beim Gespann: Blick in den Superelastik unter die Fußmatte ( Rost in der Mitte des Bootes bedeutet Arbeit, Seitenwagenbremse !! )
Melle hat geschrieben:2. Was kann man grob preislich ansetzten (angeblich guter Zustand, originaler Zustand, wenig km)?

Gute Frage - Spezialisten nach vorne ! Ich tippe mal auf 1-2 Kilo€
Melle hat geschrieben:3. Sollte man das gute Stück auf eigner Achse heimfahren (ca. 160km) oder ist das wirklich soooo gefährtlich für jemanden, der noch nie Gespann gefahren ist?

Nimm den Hänger und such dir ersteinam nen Parkplatz - wäre schade für den guten Allgemeinzustand und deine Gesundheit !
Superelastikhaben sind inzwischen zu teuer für Experimente und ziehen Bäume und Laternen scheinbar magisch an !
( hab´s allerdings nur mit Russengeraffel versucht da mein Gespann noch im Rohbau ist)

Re: ETZ 250-Gespann -Bin für jeden Tipp dankbar-

BeitragVerfasst: 27. August 2009 17:21
von trabimotorrad
Eigentlich ist Gespann-fahrn nicht wirklich schwer...ABER nach den ersten Kilometern, wo man sehr vorsichtig fährt, wächst der Mut und irgendwann, bei einer schnellen Kurve, liegt man (im besten Fall) im Acker!!!!
Warum? Weil ein erfahrener Mpotorradfahrer, (oft unwissentlich!!!!!!!!!!!!!!!), schnelle Kurven "verkehrt herum" fährt.
Schau Dir mal einen Film mit Eisspeedway-Rennen an, da sieht man es besonders gut.
Und ein Motorradfahrer ist es gewohnt in der Mitte der Straße zu fahren, nicht links versetzt, wie ein Autofahrer. (hat mich insgesammt mindestens zwei Felgen gekostet :oops:)
Ein Gespann 160Km nach hause zu fahren,ist in heutiger Zeit nicht unproblematisch, besser Du nimmst einen Gespannfahrer mit, der es Dir überführt und testest Deine Grenzen sonntags auf dem Supermarkparplatz aus, so habe ichs gemacht und alle, die in meinem Umkreis die drittschönste Sach auf Erden begonnen haben!
Ansonsten ist ein GUTES ETZ-Gespann selten unter 1000€ zu haben...
Viel Erfolg!

Re: ETZ 250-Gespann -Bin für jeden Tipp dankbar-

BeitragVerfasst: 27. August 2009 17:22
von Sven Witzel
Achso: Wenn es noch zu beschaffen ist: kapitel 16, Dirk Wildschrei´s großes gelbes MZ Schrauberbuch - ISBN 3-89880-148-9

@ Achim: Was sind denn dann Nr.1 und 2 ? :mrgreen:

Re: ETZ 250-Gespann -Bin für jeden Tipp dankbar-

BeitragVerfasst: 27. August 2009 17:26
von trabimotorrad
Nr. 2 ist das Solo fahren bei 25 Grad und Sonnenschein und Nr. 1??? vö....Arbeiten natürlich ;D

Re: ETZ 250-Gespann -Bin für jeden Tipp dankbar-

BeitragVerfasst: 27. August 2009 18:46
von Günni
trabimotorrad hat geschrieben:Nr. 2 ist das Solo fahren bei 25 Grad und Sonnenschein und Nr. 1??? vö....Arbeiten natürlich ;D


Also....

1.) gibt es nichts Schöneres als Gespann fahren. So!!!!
2.) 25° sind mindestens 5° zu warm.

@ Melle

falls du keinen Gespannfahrer kennst: wo wohnst du denn und wo steht denn der Traum deiner schlaflosen Nächte?

mfg


Günni

Re: ETZ 250-Gespann -Bin für jeden Tipp dankbar-

BeitragVerfasst: 27. August 2009 18:51
von eichy
Motorschuhe beim Gespann genau angucken.

Re: ETZ 250-Gespann -Bin für jeden Tipp dankbar-

BeitragVerfasst: 27. August 2009 18:56
von Arni25
Hallo,

also beim Kauf würde ich unbedingt darauf achten, das alles dran ist was auch dran gehört. Wenn nicht wird´s teuer und teilweise eine echte Herausforderung passende Teile überhaupt zu bekommen (Aluzierleisten etc.).

Wenn Du die Möglichkeit hast, nimm jemanden der sich mit MZ Gespannen auskennt mit.
Wenn nicht, besorg Dir Fotos und am besten auch Explosionszeichnungen wie alles original auszusehen hat und vergleich direkt an der Maschine.
Gerade bei den Gespannen gibt es die unmöglichsten Basteleien... Und das muss Dir auf den 1. Blick noch nicht einmal auffallen.

Eine andere Möglichkeit wäre, Fotos der Maschine -möglichst auch mit Details- hier einzustellen.
Sollte da was faul sein werden wir es gnadenlos aufdecken :mrgreen:

Gruß Arni

Re: ETZ 250-Gespann -Bin für jeden Tipp dankbar-

BeitragVerfasst: 27. August 2009 20:05
von Ekki
Auf Seite 16 im Zubehörkatalog gibt es Tipps für den Gebrauchtkauf

http://www.mz-laden.de/

Re: ETZ 250-Gespann -Bin für jeden Tipp dankbar-

BeitragVerfasst: 27. August 2009 20:24
von Melle
Vielen Dank für die Tipps!! :mrgreen:
Ich komme aus Berlin und die Maschine steht südlich von Magdeburg. Sie ziemlich wenig km auf der Uhr (knapp 5.000km) und stand wohl den größten Teil der Zeit in der Garage. Nach Aussage des Verkäufers soll sie in gutem Zustand sein und lediglich Lackmängel haben. Rost oder Standschäden soll sie nicht haben. Ist aber auch nicht soooo günstig.
Beste Grüße
Melle

Re: ETZ 250-Gespann -Bin für jeden Tipp dankbar-

BeitragVerfasst: 27. August 2009 20:29
von Arni25
Standschäden finden z.b. auch im Motor statt. Wie will der Verkäufer das beurteilen?

Re: ETZ 250-Gespann -Bin für jeden Tipp dankbar-

BeitragVerfasst: 28. August 2009 07:47
von TS Martin
Also unser Sanierungsfall ... mit viel Rost und fast nichts mehr richtig intakt ... sußer Motor und 'nen paar Kleinigkeiten hat 800 Glocken gekostet und soviel haben wir bis heute in die Reaktivierung auch nochmal reingesteckt. Ein Ende ist nun langsam in Sicht.

Drauf achten das vielleicht schon die Gespannbereifung drauf ist 16" (vorne) 16" (hinten) 16" (SW) oder 16" (vorne) 15" (hinten) 16" Zoll (SW).

Sonst ist sie Standardmäßig für solo und Gespann: 18" (vorne) 18" (hinten) 16" (SW).

Re: ETZ 250-Gespann -Bin für jeden Tipp dankbar-

BeitragVerfasst: 28. August 2009 07:54
von knut
schwingenbolzen kontrollieren (rostet gern fest) motorhalteschuhe kettenseitig (schrieb eichy schon) original bereifung ist maschine 18" sw 16"

Re: ETZ 250-Gespann -Bin für jeden Tipp dankbar-

BeitragVerfasst: 28. August 2009 08:41
von gizmohund
Nimm jemanden mit, fahr das Teil ja nicht selbst heim! Ich durfte erst vor wenigen Wochen die Folgen sehen was passiert, wenn man einen ungeübten Gespannfahrer auf die Straße lässt viewtopic.php?f=10&t=25944
Da ihr ja vermutlich zu zweit hin fahrt wäre natürlich je nach Größe und montieren Reifen auch noch die Möglichkeit, dass ihr den SE in den Kofferraum steckt und du die Kiste Solo heim fährst. Von 160km Gespann heim fahren rate ich dir aber wirklich ab. Ich für meinen Teil habe zwar auch nur 1x vor dem Kauf meines Gespanns eines auf einem Parkplatz probe fahren dürfen, aber auch da bin ich erst mal geradeaus statt links gefahren :D . Nach Kauf meines 1x Gespannes lief dieses nicht, daher habe ich dieses mit dem Hänger geholt. Meine ersten 30 Gespann km bin ich dann vorsichtig selbst zum Tüv gefahren, aber schon sehr langsam und nur Nebenstraßen wo nix passieren konnte. Danach gab es dann aber noch mal ne brenzliche Situation, wo ich fast in den Gegenverkehr reingefahren wäre.
Ich hab dann nen Kumpel mal am Feldweg fahren lassen, Resultat -> Bauer hatte ein wenig weniger Ernte... :lach: . Nachdem ich mir dann nach einem "Verbremser" den Finger mit dem Gespann geprellt hatte (bin gegen einen Zaun gerutscht, nasses Laub - vorn zu stark gebremst) - habe ich joschi mit meiner Kiste 30km bis zur Garage fahren lassen, ich saß vor ihm im Auto und bin jede gefährliche Kurve so langsam gefahren, dass ihm nix passieren konnte. Die Geschwindigkeiten in einigen Kurven waren dabei so niedrig, dass man nebenher hätte laufen können. Trotzdem gab es eine Situation beim rechts abbiegen, wo ich es im Rückspiegel habe schon Krachen sehen, keine Ahnung wer damals mehr die Hosen voll hatte. Hat man dann nach einigen 100 km die Punkte raus wann das Rad hoch kommt und was man dann zu tun hat, dann macht es extrem viel Spaß - aber bis daher bitte erst mal üben!
Aus meinem Freundeskreis waren bis jetzt leider alle (und der Link oben dann eher mehr) die irgendwie nen Ausflug von der Straße runter gemacht haben - also Hänger ausleihen oder SE ab und üben!!!

Re: ETZ 250-Gespann -Bin für jeden Tipp dankbar-

BeitragVerfasst: 28. August 2009 09:41
von EikeKaefer
Also so schwer ist es auch nicht, ein Gespann zu fahren.
Bevor ich erstmals am Verkehr teilnahm, hatte ich max. 2 km Übung.
Klar waren die ersten richtigen Kilometer ungewohnt, aber es geht m.M. recht schnell, daß man sich auf das Gefährt einstellt.

Re: ETZ 250-Gespann -Bin für jeden Tipp dankbar-

BeitragVerfasst: 28. August 2009 13:02
von Martin H.
Also wenn Du unbedingt das Gespann auf eigener Achse heimfahren willst, dann nur mit ausreichend Gewicht im Beiwagenkofferraum (im Kofferraum deshalb, damit´s beim bremsen nicht nach vorne knallt). Möglichst langsam und vorsichtig fahren und dran denken, daß beim Gespann die Lenkimpulse genau andersherum sind wie bei der Solomaschine!
Ansonsten würde ich den anderen zustimmen, und lieber erst mal auf eine so weite Fahrt als blutiger Anfänger verzichten.
Gruß, Martin.

Re: ETZ 250-Gespann -Bin für jeden Tipp dankbar-

BeitragVerfasst: 28. August 2009 19:50
von ths
Also meine bisherigen Gespannerfahrungen mit einem ETZ250 Gespann gingen ziemlich genau 30 km weit. Dann war Motormäßig Sense. Standschaden, unteres Pleuellager fest. Das heißt eine Komplettkur für den Motor mit neuer KW, Pleuel, Kolben und Lagern und Dichtringen und wenn das Ding schon auseinander ist, wird auch der Rest des Fahrzeugs angeschaut.

Schau dir den Rahmen an. Ist es ein original Gespannrahmen oder ist vorne eine Halterung für das Boot drangebraten worden? Sind die verstärkte Schwinge und die Gespanndämpfer dran? Funzt die Elektrik? Spendier der Mühle neue Bremsflüssigkeiten, neues Getriebeöl und schau mal, wie Alt die Reifen sind. Irgendwo (Miraculis? oder beim Didt?) gibt es eine Gespannberatung im Netz.

Ich würde keine 160 km drauf los fahren. Ein Gespann reagiert völlig anders als eine Solo oder ein Auto.
Ich bin vor einigen Jahren mal mit einem SR500 Gespann auf einem großen Platz gefahren und konnte nach einer Stunde das Boot kontrolliert in die Luft kriegen und wieder runterlassen. Ansonsten hab ich jeden Moppedkumpel mit Gespann auf Treffen angeschnorrt und auf der Wiese ein paar Runden gedreht. Mit der Emme muss ich erst mal üben, üben und üben. Das SE Boot ist sehr leicht. Im Dorf bin ich ein paar Meter leer gefahren, auf der vorzeitig beendeten Überführungsfahrt hatte ich ca. 40 kg Ballast an Bord. Das Fahrverhalten ist ganz anders als leer.

In zwei Wochen knattert sie hoffentlich wieder.

Dann wünsch ich uns mal eine gute Zeit und pannen- und unfallfreie Gespannfahrt.

Thomas

Re: ETZ 250-Gespann -Bin für jeden Tipp dankbar-

BeitragVerfasst: 29. August 2009 09:38
von ea2873
bitte nicht selber heimfahren! es wird Situationen geben wo Du einfach viel Glück brauchst, ich hatte es, der Gegenverkehr war so nett anzuhalten als ich mit 30km/h aus einer Kurve geflogen bin. Diese Situationen kommen aber auch noch nach 2-300km Erfahrung, wenn Du meinst jetzt kannst du es. Wenn du unbedingt selber fahren willst/mußt, fahr jede (!) Kurve mit 30% deiner üblichen Geschwindigkeit und den Rest mit 50% des üblichen. Evtl. kommst Du dann heil heim.
Wg. Standschäden: die merkst du im endeffekt erst nach einingen km, nem Kumpel der von mir ein ES gespann gekauft hat, hats erst nach 500km den Motor zerhaut, obwohl der vorher optimal geklungen hat.