Welches Schutzblech wurde von MZ für den PSW verwendet?

Alles rund um die 3 Räder.

Moderator: Moderatoren

Welches Schutzblech wurde von MZ für den PSW verwendet?

Beitragvon Micky » 11. September 2009 23:05

Welches Schutzblech wurde eigentlich von MZ für den PSW verwendet?


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Re: Welches Schutzblech wurde von MZ für den PSW verwendet?

Beitragvon Gaggi » 12. September 2009 07:10

Hallo angesichts deines Fuhrparks denke ich du meinst die PSW Version für die ETZ. Da wurde nach meinem Wissen der Hinterrad Koti der TS verwendet.

Gruß Robert

Fuhrpark: KTM Adventure 640
Gaggi

 
Beiträge: 765
Themen: 32
Registriert: 2. März 2008 17:25
Wohnort: Görlitz
Alter: 36

Re: Welches Schutzblech wurde von MZ für den PSW verwendet?

Beitragvon Norbert » 12. September 2009 08:51

Gaggi hat geschrieben:Hallo angesichts deines Fuhrparks denke ich du meinst die PSW Version für die ETZ. Da wurde nach meinem Wissen der Hinterrad Koti der TS verwendet.

Gruß Robert


wenn Du schon solch eine Theorie aufstellst dann bitte schreibe auch von welcher TS das Schutzblech verwendet wurde .

der hier war im übrigen auch an den ersten ETZ 250 GEspannen dran:

http://www.resirockerbraut.de/images/MZ ... espann.jpg

später kam dann der hier zum Einsatz:

http://shop.strato.de/WebRoot/Store4/Sh ... _0020_.jpg

aber TS kann ich dabei eigentlich auch nicht erkennen, weder 150er noch 250er.

@Micky, etwas genauer bitte, das Baujahr betreffend, hast Du schon mal bei GÜSI in die ET-Listen gesehen?
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Re: Welches Schutzblech wurde von MZ für den PSW verwendet?

Beitragvon Micky » 12. September 2009 09:14

Genauer ist gut. Welches Schutzblech wurde von MZ für den Personenseitenwagen, für ein ETZ 250 Gespann, verwendet? Die ETZ 250 ist Erstzulassung 1987. Das Baujahr auf dem PSW steht nicht drauf. Es handelt sich aber um die neuere Ausführung.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Re: Welches Schutzblech wurde von MZ für den PSW verwendet?

Beitragvon Sv-enB » 12. September 2009 09:20

Das müßte dann das 2.Bild in Norberts Beitrag sein.

Aber es gab eben nur 2 Varianten. Einmal fest und einmal mitschwingend.
Gruß Sven

Fuhrpark: vorhanden
Sv-enB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde

Re: Welches Schutzblech wurde von MZ für den PSW verwendet?

Beitragvon Micky » 12. September 2009 09:32

Gut, es ist das auf dem 2. Bild. Wollte halt nur wissen ob das speziell für den PSW ist oder eins aus dem MZ Baukasten.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Re: Welches Schutzblech wurde von MZ für den PSW verwendet?

Beitragvon P-J » 12. September 2009 09:54

Irgendwann 83 soll die Presse, die die Teile für den alten, schönen, geschwungenen Koti gepresst hat ireperabel kaputt gegangen sein. Danach kam der neue der aber völlig eigenständig ist. Der wurde nirgens anders verbaut. Wäre interesant zu wissen wieviele Elektrische Knochen im Ellenbogen der schon angeschlagen hat, das mitschwingende Ding. :lol:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Welches Schutzblech wurde von MZ für den PSW verwendet?

Beitragvon Norbert » 12. September 2009 11:40

P-J hat geschrieben: Danach kam der neue der aber völlig eigenständig ist. Der wurde nirgens anders verbaut.


mich erinnerte der neue Kotflügel immer an den ETZ 250 HR-Kotflügel .
Aber nebeneinander habe ich die noch nie gehalten, das SW Teil ist ja auch deutlich länger.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Re: Welches Schutzblech wurde von MZ für den PSW verwendet?

Beitragvon ths » 12. September 2009 15:29

Sind die beiden beschmutzten Engelsschwingen eigentlich untereinander austauschbar?
Ich hab den neueren, der schön geschwungene gefällt mir besser.

Gruß

Thomas

Fuhrpark: MZ ETZ 250 mit Superelastik, SR500 Bj 79, SR500 Bj 88, R1100GS
ths

Benutzeravatar
 
Beiträge: 778
Themen: 15
Bilder: 2
Registriert: 29. April 2009 21:13

Re: Welches Schutzblech wurde von MZ für den PSW verwendet?

Beitragvon Maddin1 » 12. September 2009 16:27

Das Schutzblech ist ein "ganzes" der ETZ250. Die ETZe hat alerdings nur ein halbes dran, der vordere Teil ist da ja aus Blaste.

Austauschbarkeit solte gehn, du hast alerdings keine Löcher am Boot, mußt dir also alles einmessen.
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Re: Welches Schutzblech wurde von MZ für den PSW verwendet?

Beitragvon flotter 3er » 12. September 2009 18:11

Es ist theoretisch ein ETZ 250 Hira Koti. Allerdings ohne dieses "Waschbrett" oben drauf.
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17230
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: Welches Schutzblech wurde von MZ für den PSW verwendet?

Beitragvon Robert K. G. » 12. September 2009 19:17

Na dann will ich auch mal zur Wahrheitsfindung beitragen.

Ein ETZ Schutzblech kann es nicht sein. Alle!!!! ETZ 250 hatten das halbe Schutzblech mit dem "Waschbrett" oben drauf. Wer es mir nicht glaubt, dem kann ich Beweisfotos von meinem 83er Neckermann Gespann und meiner 87er (noch keine Elektonikzündung) solo schicken. Beide haben das "halbe" Schutzblech. Und nach den Fotos im Neubert Müller 1. Auflage hatte auch die "Schweinerüssel" ETZ das halbe Schutzblech. Das "ganze" hintere Schutzblech kam erst mit der ETZ 251 (siehe Neubert Müller :wink: ). Die scheidet aber aus, da es das "Beiwagenschutzblech" schon vorher gab.

Es bleibt also nach der Form zu Urteilen das hintere Schutzblech der TS 250 über, welches aber verkehrt herum montiert werden müsste. Da passt zwar kein einziges Loch, aber die wurden ja eh alle im nachhinein angebracht.... Also ich würde ein TS Schutzblech umarbeiten um die originale Optik wieder zu erhalten.

Die linke Hand zum Gruß
Robert

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Welches Schutzblech wurde von MZ für den PSW verwendet?

Beitragvon Maddin1 » 12. September 2009 19:28

Es ist ein unhalbiertes ETZschutzblech. Ebend ohne prägung.

Wenn es TS sein soll, wo ist die "Glocke" zum festschrauben und der einzug für die Kette?
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Re: Welches Schutzblech wurde von MZ für den PSW verwendet?

Beitragvon flotter 3er » 12. September 2009 20:37

Maddin1 hat geschrieben:Es ist ein unhalbiertes ETZschutzblech. Ebend ohne prägung.

Wenn es TS sein soll, wo ist die "Glocke" zum festschrauben und der einzug für die Kette?


Korrekt! (allerdings gab es bei den 4Gang TS diese "Einziehglocke" nicht...) - TS hatte auch bloß 16 Zoll als Kotflügel..... Außerdem war das TS Schutzblech an den Seiten nicht gleichmäßig breit, sondern verjüngte sich nach vorn hin....
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17230
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: Welches Schutzblech wurde von MZ für den PSW verwendet?

Beitragvon jens-mz » 13. September 2009 00:20

Servus

Das Teil ist was eigenständiges. Auf der Innenseite ist es weiter rumgezogen als auf der Außenseite, deckt den Reifen also besser ab.
Grüße Jens


...und man macht aus deutschen Eichen keine Galgen für die Reichen.
Heinrich Heine

Fuhrpark: keine Emme
jens-mz

 
Beiträge: 488
Themen: 8
Bilder: 0
Registriert: 18. Februar 2006 00:25
Wohnort: Thansau
Alter: 63


Zurück zu Gespanne



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste