Seite 1 von 2

Haube Personenseitenwagen - Glasfaser

BeitragVerfasst: 18. September 2009 20:22
von zweitaktkombinat
Nabend in die Runde,

ich möchte mal gaaanz vorsichtig und allgemein hier nachfragen. Wir haben evtl. die Möglichkeit die Hauben vom SE aus Glasfaser fertigen zu lassen. Das ganze Projekt ist erst am Anfang, jedoch würde ich gern mal fragen, was der Einzelne bereit wäre für eine auszugeben. Es geht hier ersteinmal nicht um Detailfragen und Lösungen. Mir ist klar, dass es an der Haube Stellen und Teile gibt die etwas schwieriger werden.

Also Haube komplett unlackiert aber bearbeitet (ETZ-Modell). Ich sage einfach mal, alles was hochzuklappen geht, ohne Scheibe und ohne Lampen, auch ohne die Scharniere.

Die Variante für ES/TS vorn dann ohne die plane Fläche für die ETZ Beleuchtung ABER auch ohne die Wellenform. Ordentliche Qualität!

Es geht mir wie gesagt um ernste Aussagen bzgl, der Wertigkeit. Wer es nicht per Fred machen möchte, dawürde ich mich über ne PN oder Mail freuen.

Danke vorab für Auskünfte

Alex


Was ich vergass. Es geht wenn um eine foreninterne Sammelbestellung.

Re: Haube Personenseitenwagen - Glasfaser

BeitragVerfasst: 19. September 2009 04:24
von knut
deine initiative ist lobenswert - allerdings mag ich mir sowas bei nem eventuellen unfall nicht vorstellen - scharfe glasfaserbruchkanten gegenüber von verbeultem blech :gruebel:

Re: Haube Personenseitenwagen - Glasfaser

BeitragVerfasst: 19. September 2009 08:08
von SPW 70
Da kämen wir, glaube ich, besser, wenn wir die schönen alten geschwungenen Seitenwagenkotflügel des Superlastik nachbauen würden, da hätten wir bestimmt Abnehmer. Die Blechhauben gehen m.E. seltener kaputt.

Re: Haube Personenseitenwagen - Glasfaser

BeitragVerfasst: 19. September 2009 08:25
von Patrick Christian
Ich habe selber kein interesse an einer Haube, möchte aber kurz anmerken das sie im Vergleich zur originalen Haube wohl Bleischwer werden wird.
Das Fahrverhalten des Gespanns wird mit Sicherheit schlechter.

Gruß
Patrick

Re: Haube Personenseitenwagen - Glasfaser

BeitragVerfasst: 19. September 2009 08:57
von zweitaktkombinat
Nun, der Gedanke kam auf, da ich selber 2 suche und keine finde (ohne Beulen) und es hat ja bereits mal ne Glasfaservariante gegeben. Das es einfach würde behauptet ja niemand und es würde auch nicht von mir im Hinterhof hergestellt werden.
Zum Thema Bruchverhalten, da gibt es heutzutage prima Beschichtungen, sodass nix mehr splittert.

Die Kotflügel (unter anderem) sind schon in der Planung.

Re: Haube Personenseitenwagen - Glasfaser

BeitragVerfasst: 19. September 2009 09:28
von ETZ-Racer
die Haube aus GFK wird sicherlich zu schwer!

Re: Haube Personenseitenwagen - Glasfaser

BeitragVerfasst: 19. September 2009 09:32
von Micky
Wäre Aluminium nicht sinnvoller?


Micky

Re: Haube Personenseitenwagen - Glasfaser

BeitragVerfasst: 19. September 2009 09:49
von ETZ-Racer
klar, fang schon mal an, ohne Tiefziehwerkzeug kannst du aber gleich wieder aufhören! :mrgreen:

Re: Haube Personenseitenwagen - Glasfaser

BeitragVerfasst: 19. September 2009 09:57
von Micky
Und wo ist das Problem?


Micky

Re: Haube Personenseitenwagen - Glasfaser

BeitragVerfasst: 19. September 2009 10:03
von Ex-User peryc
zweitaktkombinat hat geschrieben:Nabend in die Runde,
ich möchte mal gaaanz vorsichtig und allgemein hier nachfragen. Wir haben evtl. die Möglichkeit die Hauben vom SE aus Glasfaser fertigen zu lassen...
Es geht mir wie gesagt um ernste Aussagen bzgl, der Wertigkeit.


Mein erster Gedanke war dazu auch:

knut hat geschrieben:deine initiative ist lobenswert - allerdings mag ich mir sowas bei nem eventuellen unfall nicht vorstellen - scharfe glasfaserbruchkanten gegenüber von verbeultem blech :gruebel:


Dann aber die Erinnerung: Der Renault Espace hatte in den Generationen I bis III großteils (nur?) eine Kunststoffkarosserie auf Stahlchassis, erst bei Generation IV sind Türen aus Alu und Kotflügel aus Polycarbonat. Bedenken da nur ob der Steifigkeit ohne drunterliegendem Gerüst.

ETZ-Racer hat geschrieben:die Haube aus GFK wird sicherlich zu schwer!


Sollte nicht eher das Gegenteil der Fall sein? Der Superelastik ist so schon ein Fliegengewicht. Wer mal zum Vergleich auf einem Russen gesessen hat weiß worauf ich hinaus will, Ural und Dnepr sind äußerst gutmütig weil der Beiwagen einfach sauschwer ist. Ich kann mir echt nicht vorstellen, daß eine GFK-Haube sich da positiv auswirkt. Ausgehend von der Dichte sollte GFK mit 2,0g/cm³ leichter sein als Aluminium mit 2,7g/cm³, eine Haube aus cm-dickem GFK will sicher auch niemand.

SPW 70 hat geschrieben:Da kämen wir, glaube ich, besser, wenn wir die schönen alten geschwungenen Seitenwagenkotflügel des Superlastik nachbauen würden, da hätten wir bestimmt Abnehmer.


Hat nicht MZ-B sowohl den neuen als auch den alten Kotflügel in GFK angeboten?

Re: Haube Personenseitenwagen - Glasfaser

BeitragVerfasst: 19. September 2009 11:40
von motorradfahrerwill
Micky hat geschrieben:Und wo ist das Problem?


Micky

Anfertigung eines Tiefziehwerkzeuges ca. 130 - 160 TEus. 8)

Re: Haube Personenseitenwagen - Glasfaser

BeitragVerfasst: 19. September 2009 11:45
von P-J
Grundsätzlich kann das jede Firma die Z.B. GFK Fässer oder Bütten für den Weinbau anfertigt. In den 70ern hat eine mir bekannte Firma die Weinbaugeräte aus GFK anfertigt auch Korosserieteile für die Corvette gebaut. Wenn man ein Original dahin bringt wären die mit Sicherheit in der lage sowas anzufertigen. Ich vermute aber das nur die Herstellung der Negativform schon so viel Geld verschlingt das man 100 oder mehr Hauben verkaufen muss um den Preis halbwegs erträglich zu gestalten.

Re: Haube Personenseitenwagen - Glasfaser

BeitragVerfasst: 19. September 2009 11:49
von Micky
motorradfahrerwill hat geschrieben:Anfertigung eines Tiefziehwerkzeuges ca. 130 - 160 TEus. 8)
Auch in Polen oder anderen Niedriglohnländern?


Micky

Re: Haube Personenseitenwagen - Glasfaser

BeitragVerfasst: 19. September 2009 12:04
von motorradfahrerwill
Viel billiger wird´s da auch nicht.
Wir hatten auch schon diverse Werkzeuge aus Polen, Italien, Frankreich, Spanien zum "Fertigmachen".
Qualität wird sehr unterschiedlich interpretiert. :ja:

Re: Haube Personenseitenwagen - Glasfaser

BeitragVerfasst: 19. September 2009 12:09
von Ralf TS
Interesse ja, aber nicht über 100.- Euro

Re: Haube Personenseitenwagen - Glasfaser

BeitragVerfasst: 19. September 2009 12:14
von zweitaktkombinat
Dank für die rege Diskussion, allerdings war das nicht meine Absicht mit dem Fred.

Mir ging es aber einfach mal um eine Preisfindung. Mir wäre eine beulenfreie / neue Haube Einiges wert, aber wie sieht es in der Allgemeinheit aus. Dass die nicht nur 50 € kosten wird ist denke ich Jedem klar.

-- Hinzugefügt: 19.09.2009 13:14:35 --

Ralf TS hat geschrieben:Interesse ja, aber nicht über 100.- Euro


Danke für die Auskunft, genau darum geht mir.

Re: Haube Personenseitenwagen - Glasfaser

BeitragVerfasst: 19. September 2009 19:30
von fränky
Hallo,
den Kotflügel der neueren Generation (nicht barock) wäre interessant - im Bereich 50-60€.

Re: Haube Personenseitenwagen - Glasfaser

BeitragVerfasst: 19. September 2009 19:42
von Guesi
Hallo

Also wir sind gerade dran, die Haube aus Alu fertigen zu lassen.Hab diese Woche ein Muster an den Produzenten geschickt.
Aber mit 100 Euro ist der Preis wohl nicht zu machen....
Da es aber fast keine unverbeulten Hauben mehr gibt, sehe ich schon Nachfrage für die Hauben.
Ich schätze aber mal so um die 250-300 euro wird so ne Haube dann schon kosten...(siehe Werkzeugkosten).

GüSi
www.mzsimson.de

Re: Haube Personenseitenwagen - Glasfaser

BeitragVerfasst: 19. September 2009 19:45
von TS Martin
zweitaktkombinat hat geschrieben:Nun, der Gedanke kam auf, da ich selber 2 suche und keine finde (ohne Beulen) und es hat ja bereits mal ne Glasfaservariante gegeben. Das es einfach würde behauptet ja niemand und es würde auch nicht von mir im Hinterhof hergestellt werden.
Zum Thema Bruchverhalten, da gibt es heutzutage prima Beschichtungen, sodass nix mehr splittert.

Die Kotflügel (unter anderem) sind schon in der Planung.


Interessant schon, aber persönlich kein Interesse.

Die Metallvariante ist einfach die originale bzw. es gibt genug Haben noch am Markt.

Wenn du die GFK Variante auch spritzen musst, kannste auch die verbeulte Variante zum Lackierer schaffen und spritzen lassen.

Unsere verbeulte Habe sieht nach dem Lackieren wieder super aus und wurde halt minimal gespachelt - was ja beim Lackieren Standard ist ...

peryc hat geschrieben:
SPW 70 hat geschrieben:Da kämen wir, glaube ich, besser, wenn wir die schönen alten geschwungenen Seitenwagenkotflügel des Superlastik nachbauen würden, da hätten wir bestimmt Abnehmer.


Hat nicht MZ-B sowohl den neuen als auch den alten Kotflügel in GFK angeboten?


Richtig die hat MZ-B nachferigen lassen und haben gute 100 € gekostet.

Die seltenere Variante war auch mit dabei (die nicht geschwungene).

Nur hat uns als Beispiel das Ausbessern des gerissenen und verrosteten original Kotflügel nur 75 € gekostet und es ist Metall geblieben.

2 Stellen wurden halt durch neue Blecher ersetzt und eine gezinnt. Der eingerrissene Bereich wieder geschweißt.

Re: Haube Personenseitenwagen - Glasfaser

BeitragVerfasst: 20. September 2009 08:22
von Ralf TS
Guesi hat geschrieben:Hallo

Also wir sind gerade dran, die Haube aus Alu fertigen zu lassen.Hab diese Woche ein Muster an den Produzenten geschickt.
Aber mit 100 Euro ist der Preis wohl nicht zu machen....
Da es aber fast keine unverbeulten Hauben mehr gibt, sehe ich schon Nachfrage für die Hauben.
Ich schätze aber mal so um die 250-300 euro wird so ne Haube dann schon kosten...(siehe Werkzeugkosten).

GüSi
http://www.mzsimson.de


Eine unverbeulte ALUMINIUM-Haube ist natürlich wesentlich attraktiver als ein GFK-Nachbau!

Re: Haube Personenseitenwagen - Glasfaser

BeitragVerfasst: 20. September 2009 10:18
von zweitaktkombinat
Natürlich ist Alu die bessere Lösung da original. Aber halt teurer in der Herstellung und nur über gewisse Stückzahlen realisierbar.

Und bevor hier Träume entstehen, egal ob Glasfaser oder Alu, es wird ab ca. 200 losgehen. Je nachdem wie offiziell.

Und wenn ein Jeder mal ehrlich ist, dann sollte man mal zusammenrechnen. Eine Aluhaube beulenfrei (ich rede nicht von Dellen in dem dünnen Blech), also Beulen und Schäden auch vorn an Kanten und so weiter, zu bekommen dauert. Zeit = Geld. Alu und spachteln ist zumindest aufwendiger und an manchen Stellen unmöglich. Wenn noch repariert werden muss gehts auch ins Geld. Dann alles sauber abschleifen und für Lackierung/Grundierung vorbereiten (Neuzustand) plus den Wert der alten Haube, da lande ich aber locker bei über 150 Euro. Und selbst das halte ich für viel zu niedrig. Man darf eben die Arbeit nicht vergessen (auch die eigene muss gegengerechnet werden) und wenn ich etwas mit einem neuen Teil vergleich will, dann muss ich ein altes auch in Neuzustand versetzen für diesen Vergleich. Da hilft es nicht einfach neu zu lackieren.

Ich gehöre zur Kategorie, die sich bei gewissen Teilen lieber ein teures Ersatzteil kaufen als versuchen mit viel Zeit etwas zu retten/reparieren, zumal ich was Alu betrifft keine Erfahrung und Möglichkeiten habe.

Man muss schon Äpfel mit Äpfel vergleichen, alles andere hinkt! 'Zumal das teure nicht die Haube selber ist, sondern die Form dafür. Egal ob Alu oder Glasfaser.

Und für 50 € bekommt man nichtmal gebraucht ne verbeulte heutzutage (verallgemeinert). Mal die Preise für Zierleisten nicht zu vergessen.

Re: Haube Personenseitenwagen - Glasfaser

BeitragVerfasst: 20. September 2009 10:37
von Guesi
Ich habe letztens in Magdeburg auf der Ommma eine Haube mit einem Loch drin (hat wohl mal jemand einen Scheinwerfer drangemacht) für 110 Euro verkauft.

Also könnt ihr euch vorstellen, was eine neuwertige Haube kostet....

GüSi

Re: Haube Personenseitenwagen - Glasfaser

BeitragVerfasst: 20. September 2009 11:23
von Richy
Wenn man dann aber Alunachbau und GFK-Nachbau vergleicht und feststellt, dass die Preise sich nicht soo gravierend unterscheiden, ist es sinnvoller, in die Aluhaube zu investieren.
Vom Splitterverhalten abgesehen hat die Aluhaube einen gravierenden Vorteil: Man kann sie unlackiert lassen... :wink:

Wichtiger ist sowieso der alte Kotflügel, den bekommt man echt nurnoch schwer...

Re: Haube Personenseitenwagen - Glasfaser

BeitragVerfasst: 20. September 2009 11:56
von zweitaktkombinat
Richy hat geschrieben:Wenn man dann aber Alunachbau und GFK-Nachbau vergleicht und feststellt, dass die Preise sich nicht soo gravierend unterscheiden, ist es sinnvoller, in die Aluhaube zu investieren.
Vom Splitterverhalten abgesehen hat die Aluhaube einen gravierenden Vorteil: Man kann sie unlackiert lassen... :wink: ...


Da braucht es keinen Wink. Das sehe ich genauso und bis gestern wusste ich nicht, dass jemand da was in der Mache hat. Mein Stand war einfach, dass es keine neuen mehr gibt (ich habe keine gefunden) und im sehr guten Zustand es auch mau aussieht.

Der Gedanke kam auf, da nicht nur die Haube in der Planung ist.

Wenn mir Jemand eine neue komplette Haube (alles was hochklappt) ausser Lampen für 200 vor die Tür stellt nehm ich die sofort. Bei nem Händler kommen ja noch andere Kosten dazu, die ich aber auch bereit bin zu zahlen, denn das Teil kann direkt zum Lackierer und wird dann angebaut und fertig. Und es gibt dann schließlich Gewährleistung.

Alex

Re: Haube Personenseitenwagen - Glasfaser

BeitragVerfasst: 20. September 2009 12:12
von Guesi
Bis ich die ersten Nachfertigungen in der Hand halte, werden aber noch ein paar Monate vergehen.

Ich sag dann bescheid, wenn es soweit ist...

GüSi
www.mzsimson.de

Re: Haube Personenseitenwagen - Glasfaser

BeitragVerfasst: 20. September 2009 19:34
von TS Martin
Richy hat geschrieben:Wenn man dann aber Alunachbau und GFK-Nachbau vergleicht und feststellt, dass die Preise sich nicht soo gravierend unterscheiden, ist es sinnvoller, in die Aluhaube zu investieren.
Vom Splitterverhalten abgesehen hat die Aluhaube einen gravierenden Vorteil: Man kann sie unlackiert lassen... :wink:

Wichtiger ist sowieso der alte Kotflügel, den bekommt man echt nurnoch schwer...


Den für die ETZ Gespannvariante zu bekommen ist wie ein sechser im Lotto.

Wir haben jeden Teilemarkt abgegrast und fast 1 - 2 Jahre gesucht und mehrere Händler unsere Nummer gegeben zwecks wenn denen mal was in die Hände kommt.

Fehlanzeige und GFK kam nur bedingt in Frage. Außerdem hatte MZ-B zu dieser Zeit von dieser Variante auch keine mehr im Angebot.

Also blieb nur noch aufwendiges sanieren mit Blech einsetzen, schweißen und etwas zinnen.

Resultat nach dem Lackieren wie neu.

-- Hinzugefügt: 20.09.2009 19:37:09 --

zweitaktkombinat hat geschrieben: ... Und wenn ein Jeder mal ehrlich ist, dann sollte man mal zusammenrechnen. Eine Aluhaube beulenfrei (ich rede nicht von Dellen in dem dünnen Blech), also Beulen und Schäden auch vorn an Kanten und so weiter, zu bekommen dauert. Zeit = Geld. Alu und spachteln ist zumindest aufwendiger und an manchen Stellen unmöglich. Wenn noch repariert werden muss gehts auch ins Geld. Dann alles sauber abschleifen und für Lackierung/Grundierung vorbereiten (Neuzustand) plus den Wert der alten Haube, da lande ich aber locker bei über 150 Euro. Und selbst das halte ich für viel zu niedrig. Man darf eben die Arbeit nicht vergessen (auch die eigene muss gegengerechnet werden) und wenn ich etwas mit einem neuen Teil vergleich will, dann muss ich ein altes auch in Neuzustand versetzen für diesen Vergleich. Da hilft es nicht einfach neu zu lackieren.

...


Ich dachte die Deulen auf der Haube. Vorne ist und war unsere beulenfrei wo die kleinen Rillen sind.

Und die Fläche haben sie erst versucht auszubeulen ... ist aber ein Kunstwerk was kaum jemand kann und versteht.

Minimale Besserung danach und den Rest musste der Lackierer machen ... für den war das richtiger Aufwand ... aber nun ist nichts mehr zu sehen ... neue Habe halt. :wink:

Re: Haube Personenseitenwagen - Glasfaser

BeitragVerfasst: 20. September 2009 20:10
von Guesi
[
Den für die ETZ Gespannvariante zu bekommen ist wie ein sechser im Lotto.

Wir haben jeden Teilemarkt abgegrast und fast 1 - 2 Jahre gesucht und mehrere Händler unsere Nummer gegeben zwecks wenn denen mal was in die Hände kommt.


Tja, vielleicht hast du die falschen Leute gefragt.
Habe heute einen neuen Kotflügel aus dem Lager geholt, glaube aber das war mein letzter....

GüSi

Re: Haube Personenseitenwagen - Glasfaser

BeitragVerfasst: 20. September 2009 20:27
von TS Martin
Guesi hat geschrieben:[
Den für die ETZ Gespannvariante zu bekommen ist wie ein sechser im Lotto.

Wir haben jeden Teilemarkt abgegrast und fast 1 - 2 Jahre gesucht und mehrere Händler unsere Nummer gegeben zwecks wenn denen mal was in die Hände kommt.


Tja, vielleicht hast du die falschen Leute gefragt.
Habe heute einen neuen Kotflügel aus dem Lager geholt, glaube aber das war mein letzter....

GüSi


:oops: So ist das manchmal. GFK oder Metallvariante.

Re: Haube Personenseitenwagen - Glasfaser

BeitragVerfasst: 20. September 2009 20:45
von Guesi
Metall(original ) natürlich....

GüSi

Re: Haube Personenseitenwagen - Glasfaser

BeitragVerfasst: 21. September 2009 06:51
von zweitaktkombinat
Ihr redet von dem Koti der mitschwingt? Richtig? Da habe ich sogar noch ein oder 2.

Re: Haube Personenseitenwagen - Glasfaser

BeitragVerfasst: 21. September 2009 08:25
von dösbaddel
als Splitterschutz müßte Aramid mit rein. Hab schon Teile gesehen die mit Aramid durchschußfest waren.

Wie stark ist der Aludeckel, 0,8 -1,0mm??

Der Vorteil bei Kunststoff ergibt sich durch die Formbaukosten erst bei höherer Stückzahl.

Material und Lagenaufbau:
Vlies 30g 4,40EUR
Aramid 36g 17,25EUR
Glas Gewebe 80g 5,12Eur
Coremat 4mm 240g 17,85Eur
Glasgewebe 80g 5,12Eur
UP Harz 1200g 18Eur
MEKP Härter 20g 7,62Eur

alles für 1m², zusammenrechnen kann jeder selber,Bauteilgewicht ~1,7kg/m² bei einem Faservolumenanteil von ~30% im Gegensatz zu 2,7kg/m² bei 1mm Alu.
Preise sind reine Listenpreise bei R+G, dazu kämen noch Porto, Arbeit Formbaukosten und Gewinn. Die Form wird allgemein etwas steifer gebaut, 3-5x so stark, eventuell mit Holz oder Stahlrahmen. Was noch fehlt sind Abreißgewebe und Vakuumfolie für die Infusion (Dadurch ist die Form zwar etwas wertiger, die Bauteile jedoch auch besser).

Ma eben so reingetickert ohne Gewähr, so würd ich für mich erstmal rangehen.....

Re: Haube Personenseitenwagen - Glasfaser

BeitragVerfasst: 21. September 2009 20:10
von fränky
zweitaktkombinat hat geschrieben:Ihr redet von dem Koti der mitschwingt? Richtig? Da habe ich sogar noch ein oder 2.



wirds dann ein Poly Nachbau dieses neueren Kotflügels geben?
Was würde er kosten?
Blech rostet - Polyester nicht

Re: Haube Personenseitenwagen - Glasfaser

BeitragVerfasst: 21. September 2009 21:02
von alexander
zweitaktkombinat hat geschrieben:.. Man darf eben die Arbeit nicht vergessen (auch die eigene muss gegengerechnet werden) ..

Wenn die Restaurierer, Renovateure und/ oder Selbstinstandhalter kaufmaennisch (ihre Zeit, sagen wir mit EUR 20/h) (an)rechnen wuerden, gaebe es dieses Forum nicht, weil keiner was machen koennte/ wollte.

Wenn man dann ne neue Aluhaube fuer, sagen wir 350.-- EUs gekauft hat, ist man dann mit dem oftmals verzogenverbeulten Rest zufrieden?
Andererseits, es sind immer noch LastenSWs im Angebot, seit 2 Jahren; fabrikneu; fuer verhaeltnismaessig schlappe 999.-- EUs.
Will auch keiner so recht ran.

Und wenns dann Hauben gibt, wer macht die Verschluesse?

Re: Haube Personenseitenwagen - Glasfaser

BeitragVerfasst: 21. September 2009 21:12
von Guesi
alexander hat geschrieben:Und wenns dann Hauben gibt, wer macht die Verschluesse?


Du..
Deine Arbeitszeit kannst du dabei ja nicht rechnen .-)

Und ich werde als langfristiges Ziel komplette Personenseitenwägen nachfertigen lassen...
für 400 Euro/Stück, da ich ja ohne Probleme 2000 Stück davon verkaufen kann(dann fallen die Formkosten nicht mehr so ins Gewicht).

Tja, was wäre die Welt ohne Träume....

GüSi

Re: Haube Personenseitenwagen - Glasfaser

BeitragVerfasst: 21. September 2009 21:16
von EikeKaefer
Bei 400€/Stück, würde ich schonmal 2 nehmen. Wann lieferst Du? :D

Re: Haube Personenseitenwagen - Glasfaser

BeitragVerfasst: 21. September 2009 21:52
von etz251a
Also wenn das ganze ein fertiges Teil wird, das sich relativ leicht montieren lässt bzw. mit allen notwendigen Anschlüssen
lieferbar ist bin ich gerne bereit dafür auch etwas zu bezahlen (200 - 350 Euronen)!

Grüße aus dem Schwabenland

Re: Haube Personenseitenwagen - Glasfaser

BeitragVerfasst: 21. September 2009 21:54
von zweitaktkombinat
fränky hat geschrieben:
zweitaktkombinat hat geschrieben:Ihr redet von dem Koti der mitschwingt? Richtig? Da habe ich sogar noch ein oder 2.



wirds dann ein Poly Nachbau dieses neueren Kotflügels geben?
Was würde er kosten?
Blech rostet - Polyester nicht


Ja. Kosten stehen noch in den Sternen ;-)

Re: Haube Personenseitenwagen - Glasfaser

BeitragVerfasst: 21. September 2009 21:55
von Maddin1
etz251a hat geschrieben:Also wenn das ganze ein fertiges Teil wird, das sich relativ leicht montieren lässt bzw. mit allen notwendigen Anschlüssen
lieferbar ist bin ich gerne bereit dafür auch etwas zu bezahlen (200 - 350 Euronen)!

Grüße aus dem Schwabenland


Meinst du jetzt die Haube oder einen ganzen Personenseitenwagen? Denn der würde dann so um die 2500-3000€ kosten.

Re: Haube Personenseitenwagen - Glasfaser

BeitragVerfasst: 21. September 2009 21:59
von etz251a
Ich meinte nur die Haube!

Re: Haube Personenseitenwagen - Glasfaser

BeitragVerfasst: 21. September 2009 22:59
von alexander
Guesi hat geschrieben:..ich werde ...komplette Personenseitenwägen nachfertigen lassen... für 400 Euro/Stück, ...
GüSi


Forenrabatt schon abgerechnet?

Re: Haube Personenseitenwagen - Glasfaser

BeitragVerfasst: 22. September 2009 12:31
von Guesi
EikeKaefer hat geschrieben:Bei 400€/Stück, würde ich schonmal 2 nehmen. Wann lieferst Du? :D



1. April 2012


GüSi

Re: Haube Personenseitenwagen - Glasfaser

BeitragVerfasst: 22. September 2009 23:38
von alexander
Guesi hat geschrieben:
EikeKaefer hat geschrieben:Bei 400€/Stück, würde ich schonmal 2 nehmen. Wann lieferst Du? :D



1. April 2012


GüSi


Dies liest sich nach giltigem Kaufvertrag.
Und Festpreis (incl. Mehrwertsteuer und Versandkosten)
Und Fixtermin

Herr Kaefer, Chapeau!!

Darauf einen Dujardin.

Re: Haube Personenseitenwagen - Glasfaser

BeitragVerfasst: 23. September 2009 08:26
von Marco
Aber nur, wenn nicht eine der beiden Willenserklärungen eine Scherzerklärung war.

Zumindest bei der Datumsangabe ist davon auszugehen. Auch der Willenserklärung vom Eike kann ich nicht viel ernsthaftigkeit entnehmen. Ich kann mich aber auch irren.

Re: Haube Personenseitenwagen - Glasfaser

BeitragVerfasst: 23. September 2009 09:54
von Ralf TS
mueboe hat geschrieben:Aber nur, wenn nicht eine der beiden Willenserklärungen eine Scherzerklärung war.

Zumindest bei der Datumsangabe ist davon auszugehen. Auch der Willenserklärung vom Eike kann ich nicht viel ernsthaftigkeit entnehmen. Ich kann mich aber auch irren.




1.4. ist eh verdächtig :mrgreen:

Re: Haube Personenseitenwagen - Glasfaser

BeitragVerfasst: 23. September 2009 10:08
von alexander
mueboe hat geschrieben:Aber nur, wenn nicht eine der beiden Willenserklärungen eine Scherzerklärung war. ..


Prima, ein Fall fuer die Anwaelte.
,-)

Re: Haube Personenseitenwagen - Glasfaser

BeitragVerfasst: 11. April 2010 15:00
von MZ Schraube
Hallo Dreiradfahrer,

ich beschäftige mich schon eine Weile mit Glasfaserkunststoff und hab eine Reihe von Erfahrungen mit der Haube, die ich beisteuern kann.
knut hat geschrieben:deine initiative ist lobenswert - allerdings mag ich mir sowas bei nem eventuellen unfall nicht vorstellen - scharfe glasfaserbruchkanten gegenüber von verbeultem blech
Stabilität/Sicherheit/Crash: Das auf dem Bild ist eine GfK-Haube. Die fährt jetzt seit einem Jahr Probe ohne Risse oder Probleme. Nachdem ich ein gutes Material gefunden hatte und unter Beachtung der Belastungsstruktur ist die Haube sehr stabil aber so elastisch das man sich mit ruhigem Gewissen draufsetzen kann ohne das es knackt oder auch nur knistert. Sie beult sich aus und federt in die Ausgangsform zurück. Bei einem Aufprall platzt sie möglicherweise auf und federt in die ursprüngliche Form zurück wobei sich die Risse wieder schließen. Eine Crashhaube aus Blech hat ebenfalls scharfe Kanten. Die bleiben offen und warten auf vorbeifliegende Insassen. Mein eigener (zur Vervollständigung der Fahrerfahrung unumgänglicher) Gespannabstieg führte mich übrigens über die SW-Haube und die Blechkante unten hätte mir vermutlich die Gurgel durchgeschnitten.
ETZ-Racer hat geschrieben:die Haube aus GFK wird sicherlich zu schwer!
Patrick Christian hat geschrieben:im Vergleich zur originalen Haube wohl Bleischwer werden wird. Das Fahrverhalten des Gespanns wird mit Sicherheit schlechter.
Eine GfK-Haube ist leichter als das Original. Die Ablastung wirkt vor der SW-Achse. Das eingesparte Gewicht liegt im Kofferraum.
Ralf TS hat geschrieben:Eine unverbeulte ALUMINIUM-Haube ist natürlich wesentlich attraktiver als ein GFK-Nachbau!
Richtich. Aber jetzt wo ich eine unverbeulte Originalhaube hab freu ich mich wie ein Kind, dass ihr nix passiert. Klingt komisch aber die Originalhaube wohnt bei mir im Schrank. Das ist aber ein Gespann zum Rumbraten und nicht für die Messe. Zur OMMA würde ich nicht mit der ETZ und nicht mit GfK-Teilen fahren.
P-J hat geschrieben:Ich vermute aber das nur die Herstellung der Negativform schon so viel Geld verschlingt
...und Nerven dazu.
Ralf TS hat geschrieben:Interesse ja, aber nicht über 100.- Euro
Sorry!
Richy hat geschrieben:Vom Splitterverhalten abgesehen hat die Aluhaube einen gravierenden Vorteil: Man kann sie unlackiert lassen...
Und die GfK-Haube kann man reparieren. Selbst einen Totalschaden würde ich jetzt mal behaupten kannst Du mit Baumarktmaterial wieder in den Ausgangszustand versetzen. Von der Rennerei eine Ersatzhaube zu finden mal nicht zu reden. Selbst spachteln ist beim O-Teil eine Kunst. Versuch mal einen Einschlag in der Kappnaht (Außenkante) zu reparieren.

Wenn ich das reine und subjektive Fahrempfinden seit leztem Jahr in einen Satz formulieren sollte, würde ich sagen, dass es mir mit der weit robusteren SW-Haube besser geht und ich nicht bei jedem Kieselsteinchen, das geflogen kommt (oder nem Rentner mit nem KIA Angina beim Shopping) eine Panikattacke kriege. Mein Tipp: Gespannfahrer -->> GfK-Haube.

So. Entschuldigt den Monsterpost. Das sind meine Erfahrungen soweit sie hierher gehören, wie ich meine. Heute Abend mache ich noch den Belastungstest-Overkill mit meinem Nachbarn - 114kg verteilt auf 196cm. Wenn Sie dass auch ab kann bilde ich mir was ein...

Grüße von Frank

Re: Haube Personenseitenwagen - Glasfaser

BeitragVerfasst: 11. April 2010 15:46
von MZ-Rotax-Rudi
Was ist jetzt eigentlich mit dem Koti-Nachbau geworden? Kann man den jetzt kaufen?

Re: Haube Personenseitenwagen - Glasfaser

BeitragVerfasst: 11. April 2010 16:49
von zweitaktkombinat
Ist zusammen mit ets koti beim Hersteller. Es wird aber sicher noch dauern.

Re: Haube Personenseitenwagen - Glasfaser

BeitragVerfasst: 11. April 2010 21:07
von Richy
Hallo Frank,

dass die GFK-Haube eine Person aushält, klar, keine wirkliche Kunst.

Viel wichtiger wär natürlich das Crashverhalten und dort würde ich mich nicht auf Mutmaßungen verlassen, immerhin geht es dabei um Personensicherheit.
Das Zurückpoppen der GFK-Teile nach der Krafteinwirkung nutzt beim Unfall wenig, da zu dem Zeitpunkt die Kraft noch einwirkt.
Eigentlich müsste man so eine Haube mal auf ein Gestell bauen (Krafteinleitung wie beim SW) und dann was dagegen donnern lassen.
Vermutlich wird die Haube nur im vorderen Teil splittern (und vermutlich regelrecht zerplatzen), aber auch das ist nur ein Ratespiel.

Bei dem Unfallbild vom Gizmo seh ich keine scharfen Kanten, die auf den Mitfahrer einwirken können, der Querholm in der Haube verhindert diese.

Wenn ich mir die GFK-Rümpfe meiner Modellflieger nach einem Crash so anseh, möcht ich diese messerscharfen Kanten bei einem Unfall nicht in der Nähe haben...

Ich hoffe, das war jetzt nicht zuviel Schwarzmalerei... ;-)

MfG,
Richard

Re: Haube Personenseitenwagen - Glasfaser

BeitragVerfasst: 12. April 2010 06:15
von Guesi
Hallo

Vielleicht ein update meinerseits zur Alu-Nachbau-Haube:

Nach Auskunft des Produzenten wird die Haube einfach zu teuer.
Bei 500 Stück würde ein Stück ca. 500 Euro Verkaufspreis kosten.
Da werden wohl die meisten KJunden nicht mitziehen.
Also ist dieses Projekt leider erstmal gecanzelt.

GüSi