Seite 1 von 1

Allgemeine Fragen zum Gespann

BeitragVerfasst: 8. Oktober 2009 10:13
von Steffen6469
Hallo zusammen,

ersteinmal ein dickes Lob an euch, ihr habt hier wirklich ein tolles Forum aufgebaut!! :lol:
Ich habe mir vor kurzen ein ES 250/2 Gespann zugelegt (sieht schlimmer aus als es ist) und dazu habe ich ein parr Fragen.

- Zwischen Radbremszylinder und Bremshebel ist ein verstellbares Gestänge eingebaut. Kann mir jemand sagen wo es so ein Teil noch zu kaufen gibt, oder kann mir jemand mit einer technischen Zeichnung weiterhelfen??
- Wie repariere ich die Sietenwagenbremse am besten (gibt es Reperaturkit`s ?)
- Gibt es die Vergasserverkleidung nachzukaufen?
- Was ist der Unterschied zwischen der ES 250/2 trophy und der ES 250/2 trophy deluxe ?
- Auf den Fotos die ich eingestellt habe ist ein seltsames Typenschild am Motor zu sehen. Warum ist das dran?
- Die Alublechhaube vom Beiwagen ist arg verdellt kann man die ausbeulen?
- Wo kann man eine Verdeckplane für das Gestänge finden?

Vielen Dank für die Antworten

Re: Allgemeine Fragen zum Gespann

BeitragVerfasst: 8. Oktober 2009 10:41
von Sven Witzel
Steffen6469 hat geschrieben:- Zwischen Radbremszylinder und Bremshebel ist ein verstellbares Gestänge eingebaut. Kann mir jemand sagen wo es so ein Teil noch zu kaufen gibt, oder kann mir jemand mit einer technischen Zeichnung weiterhelfen??

Da bin ich leider überfragt - schonmal bei den einschlägigen Händlern geschaut ?

Steffen6469 hat geschrieben:Wie repariere ich die Sietenwagenbremse am besten (gibt es Reperaturkit`s ?)

Ja die gibt es zB für die Bremszylinder die meistens Grund allen Übels sind.

Steffen6469 hat geschrieben:- Gibt es die Vergasserverkleidung nachzukaufen?

Hin und wieder taucht mal eine Gebrauchte auf - nachfertigungen gibt es nicht.

Steffen6469 hat geschrieben:- Was ist der Unterschied zwischen der ES 250/2 trophy und der ES 250/2 trophy deluxe ?

die Lackierung war anders.

Steffen6469 hat geschrieben:- Auf den Fotos die ich eingestellt habe ist ein seltsames Typenschild am Motor zu sehen. Warum ist das dran?

Gibt zwei unterschiedliche Aussagen:
a) Ersatzmotor - halte ich für wahrscheinlicher wegen dem E da hinter der Motornummer
b) Motor im Werk regeneriert.
Steffen6469 hat geschrieben:- Die Alublechhaube vom Beiwagen ist arg verdellt kann man die ausbeulen?

Man kann es zumindest versuchen - nicht verdellte Hauben sind Goldstaub...

Steffen6469 hat geschrieben:- Wo kann man eine Verdeckplane für das Gestänge finden?

Da wird nur der Sattler deines Vertrauens weiterhelfen können !
Ohne das Gestänge bekommst du zB bei Güsi die Staubdecke .

Steffen6469 hat geschrieben:Vielen Dank für die Antworten

Bitte, gerne

Re: Allgemeine Fragen zum Gespann

BeitragVerfasst: 8. Oktober 2009 10:44
von Der Bruder
Hallo Sven

A und B sind richtig

Ersatzmotor der im Werk oder ner Offiziellen Stelle Überholt worden ist

Re: Allgemeine Fragen zum Gespann

BeitragVerfasst: 8. Oktober 2009 10:59
von DKWler
Hallo erstmal,

wenn das mit dem Gestänge an der Beiwagenbremse nicht eilt kann ich mal von meinem eine Zeichnung machen (ist gerade ausgebaut). Für den Nehmerzylinder mache ich mir gerade einen Kolben aus PA6.6 GF35 der dann nicht mehr festrosten kann meine Dichtung war aber noch i.O. Gehäuse habe ich leicht ausgehont.

Fränkische Grüße
Holger

PS: Das Gestänge am Beiwagen sieht für mich wie Eigenbau aus?! -> Verdeck vom Sattler, Polsterer oder Planenmacher oder "selbst ist der Mann"

Re: Allgemeine Fragen zum Gespann

BeitragVerfasst: 8. Oktober 2009 13:00
von P-J
Oder den ganzen Hydraulikrotz rausschmeissen und einen Dicken Bowdenzug einbauen. Ich mach nur noch so und es klappt vorzüglich.

Re: Allgemeine Fragen zum Gespann

BeitragVerfasst: 8. Oktober 2009 13:03
von Ex-User Ronny
Bowdenzug klappt gut, aber nicht jeder TÜV-Prüfer mag das. Warum auch immer.

Re: Allgemeine Fragen zum Gespann

BeitragVerfasst: 8. Oktober 2009 13:06
von P-J
Ich hab das Glück das die hier keine Ahnung haben. Wenns funktioniert und stabil ist freut man sich.

Re: Allgemeine Fragen zum Gespann

BeitragVerfasst: 8. Oktober 2009 13:08
von Gaggi
Steffen6469 hat geschrieben:- Was ist der Unterschied zwischen der ES 250/2 trophy und der ES 250/2 trophy deluxe ?


Die deluxe hatte noch polierte Nabendeckel, Kupplungs und Limadeckel.

-Wegen teilen für die Bremsanlage guck mal bei Güsi http://www.mzsimson.de oder bei Gabor der bietet auch regenerierte Teile an http://www.gabors-mz-laden.de/

Gruß Robert

Re: Allgemeine Fragen zum Gespann

BeitragVerfasst: 8. Oktober 2009 13:25
von Nils
Es gibt bei Sausewind noch originale Verdecke für den Stoye SM.
Die Form sieht ähnlich aus, aber ob es passt :nixweiss:

Re: Allgemeine Fragen zum Gespann

BeitragVerfasst: 8. Oktober 2009 13:41
von Ex-User Ronny
Die passen nicht! Sind für die SM, TM usw, auch für die Elastic. Aber passen eben nicht für die normalen Superelastik (ich weiß, dass die allerersten SEL 1962 noch die alte Scheibe des Elastic und dieses Verdecke hatten). Für den Superelastik tauchen ab und zu welche in der Bucht auf, die passen aber auch nicht (nach unserer Erfahrung). Da muss die Scheibe etwas anders angestellt werden, Christian könnte dazu doch mehr sagen.

Re: Allgemeine Fragen zum Gespann

BeitragVerfasst: 8. Oktober 2009 17:05
von Martin H.
Steffen6469 hat geschrieben:- Zwischen Radbremszylinder und Bremshebel ist ein verstellbares Gestänge eingebaut. Kann mir jemand sagen wo es so ein Teil noch zu kaufen gibt, oder kann mir jemand mit einer technischen Zeichnung weiterhelfen??

Hallo Steffen,
schau mal bei www.miraculis.de -> MZ -> Bücher -> Bedienungasanleitung Superelastik für ES. Da ist jedenfalls eine Schnittzeichnung vo beiden Bremszylindern.
Gruß, Martin.

Re: Allgemeine Fragen zum Gespann

BeitragVerfasst: 8. Oktober 2009 17:56
von Steffen6469
DKWler hat geschrieben:Hallo erstmal,

wenn das mit dem Gestänge an der Beiwagenbremse nicht eilt kann ich mal von meinem eine Zeichnung machen (ist gerade ausgebaut). Für den Nehmerzylinder mache ich mir gerade einen Kolben aus PA6.6 GF35 der dann nicht mehr festrosten kann meine Dichtung war aber noch i.O. Gehäuse habe ich leicht ausgehont.

Fränkische Grüße
Holger

PS: Das Gestänge am Beiwagen sieht für mich wie Eigenbau aus?! -> Verdeck vom Sattler, Polsterer oder Planenmacher oder "selbst ist der Mann"


Hallo Holger

Es wäre sehr nett wenn du ´ne Zeichnung machen würdest. Mein Bruder könnte dann so ein Teil nachfertigen.

Grüße Steffen

Re: Allgemeine Fragen zum Gespann

BeitragVerfasst: 8. Oktober 2009 20:38
von DKWler
Alles klar, kommt in kürze.

N8

Re: Allgemeine Fragen zum Gespann

BeitragVerfasst: 14. Oktober 2009 19:16
von DKWler
So nun ist´s soweit, hat etwas gedauert aber so ist´s im Leben.

Ich hoffe dass die Skizze ausreichend ist, ansonsten nachfragen! Die SW am Gestänge ist 9 und an der Kontermutter 10 (sollte aber nicht bindent sein).
Ist praktisch da man nur einen 10-11er und einen 8-9er Schlüssel braucht und keine zwo zehner.
Der Sechskants muß denke ich nicht so lang ausgeführt sein, wichtig ist die Gesamtlänge des ZSB. Ein Rundmaterial mit einem Zweiflach als Schlüsselfläche tut´s auch!

Teil 1 sollte kein Problem darstellen, bei Teil 2 könnte es Schwierigkeiten geben. Ich würde eine Augenschraube M6 bearbeiten damit das Auge einen 8er Bolzen aufnimmt. Der Bolzen als Presspassung oder eingeklebt sollte halten.

Bild

Bild

Habe die Gewindelänge an Teil 2 vergessen, messe ich aber noch aus und reiche sie nach. Ebenso will ich das ZSB mal ablichten und beistellen.

Fränkische Grüße

Holger

Sorry dass die Skizze nicht so toll ist hatte aber schon ewig kein TZ mehr ;)

Re: Allgemeine Fragen zum Gespann

BeitragVerfasst: 14. Oktober 2009 20:39
von trabimotorrad
Die Zeichnung ist klasse! Ich hab sie mir gleich ausgedruckt, danke!

Re: Allgemeine Fragen zum Gespann

BeitragVerfasst: 15. Oktober 2009 05:51
von Steffen6469
Tolle Zeichnung, damit sollte mein Bruder was anfangen können!!!
Prima das es so schnell gegangen ist :)

Gruß Steffen

Re: Allgemeine Fragen zum Gespann

BeitragVerfasst: 15. Oktober 2009 13:35
von alexander
Scheint sich um die Druckstange zu handeln.
Frag mal bei den Haendlern, GABOR z.B. oder GUESI, obs was z.B. gebrauchtes gibt.
Dann kannste Dir die Fidelei sparen.
Sind ja doch paar Arbeitsgaenge.

Re: Allgemeine Fragen zum Gespann

BeitragVerfasst: 29. Januar 2010 11:25
von wernermewes
"de luxe" bedeutet meiner Meinung nach die zusätzliche Ausrüstung der MZ ES 250/2 mit Blinkern und rechten Spiegel und mehr Crom!
So war das halt damals in der DDR!

-- Hinzugefügt: 29. Januar 2010 12:30 --

Es gab für den Seitewagen Regenverdecke aus Stoff, mit seitlichen durchsichtigen Fenstern.
Ich glaube das Gestänge gehört zu so einem Teil. Soffverdeck wurde wie die Frontscheibenschürze mit Drehwirbeln am Seitenwagen befestigt.
An der Frontschutzscheibe wurde er einfach ein paar cm drüberweg gespannt!
Wurde kürzlich bei EBAY komplett angeboten.